Bibliotheksdienst
-
Editors-in-Chief:
Eric W. Steinhauer
Über diese Zeitschrift
Mit Beginn des Jahres 2022 wird der Bibliotheksdienst in den Open Access überführt. Alle Artikel erscheinen damit ohne Zeitverzug unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY 4.0. Für die Autorinnen und Autoren entstehen keine Publikationskosten. Die Open Access-Transformation erfolgt auf der Basis von Subscribe-to-Open, eines alternativen Modells, das durch die Weiterführung bestehender Abonnements die vollständige Open Access-Transformation von Zeitschriften ermöglicht. Voraussetzung dafür ist, dass die Abonnements im bisherigen Umfang fortgeführt werden. Die Herausgeberinnen und Herausgeber sowie der Verlag De Gruyter danken daher allen Abonnentinnen und Abonnenten für die Unterstützung, die die Umstellung auf den Open Access möglich gemacht hat.
Der BIBLIOTHEKSDIENST erscheint seit 1967 und wurde im Jahre 2002 von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) übernommen. Ab 2013 teilte sich die ZLB die Herausgebertätigkeit mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ), das von 2014 bis 2018 als alleiniger Herausgeber verantwortlich war. Seit 2019 ist die FernUniversität in Hagen der Herausgeber der Zeitschrift.
Der BIBLIOTHEKSDIENST erscheint jährlich in jeweils 10 Heften (monatlich, davon 2 Doppelhefte) und beleuchtet traditionelle wie auch technisch-innovative Themenbereiche, vermittelt Informationen aus den Bibliotheken sowie aus Institutionen, Verbänden und Vereinen des Bibliothekswesens und seiner Nachbarbereiche. Seine Stärke liegt in der praxis-orientierten thematischen Ausrichtung. Er bietet zudem verschiedene Rubriken mit Notizen und Mitteilungen, Fachbeiträgen, Terminen (Kursangeboten) und Anzeigen.
Der Beirat setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie aus Hochschule und Lehre zusammen.
Bis einschließlich 2021 wurden die Einzelausgaben zwölf Monate nach ihrem Erscheinen Free Access gestellt. Autoren konnten nach einer Frist von 6 Monaten ihre Artikel auf eigenen Websites und Repositorien veröffentlichen.
Für den teilweisen Zugang zu den Volltexten der zurückliegenden Jahrgänge steht ein kostenloser Dienst der ZLB zur Verfügung, siehe: Bibliotheksdienst (Rights reserved) - Digitale Landesbibliothek Berlin (zlb.de).
Redaktionsschlüsse 2024:
Heft: Redaktionsschluss / Erscheinungstermin
1: 17.11.2023 / Ende Januar 2024
2: 13.12.2023 / Ende Februar 2024
3/4: 16.02.2024 / Ende April 2024
5: 13.03.2024 / Ende Mai 2024
6: 11.04.2024 / Ende Juni 2024
7/8: 19.06.2024 / Ende August 2024
9: 19.07.2024 / Ende September 2024
10/11: 18.09.2024 / Ende November 2024
12: 10.10.2024 / Ende Dezember 2024
Herausgeber: FernUniversität in Hagen
Chefredaktion: Eric W. Steinhauer und Hartmuth Ihrig, FernUniversität in Hagen
Wissenschaftlicher Beirat:
Gerhard Bissels, Zürich, Schweiz
Jürgen Christof, UB Technische Universität Berlin, Deutschland
Anita Eichinger, Wienbibliothek, Österreich
Marion Gamper, Amt für Bibliotheken und Lesen, Bozen, Italien
Klaus Gantert, Hochschule Hannover, Deutschland
Hans-Gerd Happel, UB Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Deutschland
Julia Freifrau Hiller von Gaertingen, Badische Landesbibliothek Karlsruhe. Deutschland
Corinna Meinel, Leipziger Städtische Bibliotheken, Deutschland
Bibliotheksdienst ist in den folgenden Services indiziert:
- Baidu Scholar
- BDSL Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
- Cabells Journalytics
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO (relevant databases)
- EBSCO Discovery Service
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- J-Gate
- Library, Information Science & Technology Abstracts (EBSCO)
- Naver Academic
- Naviga (Softweco)
- Primo Central (ExLibris)
- ProQuest (relevant databases)
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
- Scilit
- Semantic Scholar
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- WorldCat (OCLC)
- X-MOL
- Yewno Discover
Fachgebiete
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com