Praehistorische Zeitschrift
-
Herausgegeben von:
François Bertèmes
Über diese Zeitschrift
Die Praehistorische Zeitschrift präsentiert ausführlich die Ergebnisse der jüngsten in Europa durchgeführten Forschungsvorhaben; der geographische Schwerpunkt liegt auf Ost-, Südost- und dem nördlichen Mitteleuropa. Im umfangreichen Besprechungsteil erscheinen Rezensionen zu aktuellen deutschsprachigen wie auch internationalen Monographien auf dem Gebiet der prähistorischen Archäologie.
Veröffentlicht in Gemeinschaft mit dem Nordwestdeutschen und dem West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung.
-
23. September 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertAn Early Iron Age Female Funeral Site in the Ukrainian Forest-Steppe: Insights from Ivanivtsi-Antonivka, Barrow 3Lizenziert13. August 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertSome Notes on the Dating and Usage of Eggers 24 Buckets in BarbaricumLizenziert16. Juli 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertCorals and shells of the sea mollusc as an example of long-distance contacts in the Early Iron Age in Central EuropeLizenziert16. Juli 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertTechnological studies of ancient mirrors from East of the Carpathians in nomadic and neighbouring environmentsLizenziert3. Juli 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertInvestigating the origins of the Cherniakhiv community at Voitenki, East Ukraine, through strontium isotope analysisLizenziert17. Juni 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMycenaean pottery in Jena – a contribution to the “collecting” of Mycenaean pottery vessels in the 19th and early 20th centuries ADLizenziert12. Juni 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertThe Upper Palaeolithic “Neuessing” skeleton from Mittlere Klause Cave in Bavaria: anthropological examination, radiocarbon dating and isotope analysesLizenziert12. Juni 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertRaw material preferences within ornament production in the Late Neolithic amber workshops of Żuławy Wiślane in Northern PolandLizenziert4. Juni 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEin Schmiedegrab der Oksywie-Kultur von Czarnówko, Kr. Lębork, PommernLizenziert30. April 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertProvenance study of amber discovered in the Toruń Basin on Late Palaeolithic site 50 in Brzoza (Poland)Lizenziert11. April 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNew 14C Dating of the Silver Hill settlement in Wolin and the Question of the Origins and Urbanisation Model of the Early Medieval TownLizenziert8. April 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEvolution of amber’s status and symbolism between the Neolithic and the Bronze Age: case studies from the Baltic and Adriatic BasinsLizenziert8. April 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertHuman skull manipulation in Vendel-Viking Period Sweden and DenmarkLizenziert5. April 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertJ. Pavúk, Svet prvých roľníkov a budovateľov rondelov. Štúdie o neolitických kultúrach na západnom Slovensku. Archaeologica Slovaca Monographiae Studia 35 (Nitra, Bratislava 2023)Lizenziert25. März 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertChronology of Phase I of the Linear Pottery culture in Poland – pottery style vs. radiocarbon datingLizenziert25. März 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertErwin Schirmer (1908–1967) und sein Wirken in der Prähistorischen Archäologie MitteldeutschlandsLizenziert25. März 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEarly Medieval hoard from Gąski near Inowrocław: the oldest (?) silver deposit in the Piast-era KuyaviaLizenziert22. März 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertThe significance of the gateways on the outskirts of the Odra (Oder) river drainage basin for early medieval communication routesLizenziert19. März 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertThe first results of archaeometric characterization and provenance studies of Byzantine amphorae from PolandLizenziert19. März 2025
-
22. Februar 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertZu ausgewählten Amuletten der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in der westlichen Germania magnaLizenziert19. Februar 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDemography from Late Neolithic graves NW of ParisLizenziert10. Februar 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertOn the finds of provincial Roman fibulae on the territory of BelarusLizenziert7. Februar 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertThe oldest farmers’ settlement from Poland. New interdisciplinary data on chronology and economy from the Gwoździec siteLizenziert8. Januar 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertAnthropomorphic and Zoomorphic Clay Statuettes of the Kura-Araxes Tradition: Case from the Settlement Harich, ArmeniaLizenziert7. Dezember 2024
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMulti-proxy analysis of an Early Neolithic wooden well in a pastoral landscape in eastern BohemiaLizenziert28. Oktober 2024
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertA fabric from the Hallstatt period yet unseen in Central Poland – some remarks on the find from Dąbrowa, Wieluń CountyLizenziert11. September 2024
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertOne place, many worlds – nutrition strategies of human groups inhabiting the site 3 in Miechów (southern Poland) since the Neolithic until the Iron AgeLizenziert11. September 2024
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNew data about the provenance of the Early Eneolithic copper artefacts from western Lesser PolandLizenziert10. September 2024
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertThe artefact from Kwiatków: the earliest spur featuring a zoomorphic motif from the slavic landsLizenziert10. September 2024
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWithin the Range of the Watchtowers: Nature and Purpose of Late Bronze Age Hilltop Buildings in the Blagoevgrad Basin, Southwestern BulgariaLizenziert13. August 2024
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert185 Jahre Deutsche Geschichte der Archäologie im Kaukasus und ihre FolgenLizenziert1. Dezember 2014
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertRetraction of: 185 Jahre Deutsche Geschichte der Archäologie im Kaukasus und ihre FolgenLizenziert1. Dezember 2014
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertThe Early Neolithic Settlement of Movila lui Deciov in Romanian BanatLizenziert1. Januar 2000
Journal Impact Factor | 0.6 | 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025) |
5-year Journal Impact Factor | 0.7 | 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025) |
Journal Citation Indicator | 0.88 | 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025) |
CiteScore | 1.5 | 2024, Scopus (Elsevier B.V., 2025) |
SCImago Journal Rank | 0.396 | 2024, SJR (Scimago Lab, 2025; Data Source: Scopus) |
Source Normalized Impact per Paper | 0.876 | 2024, CWTS Journal Indicators (CWTS B.V., 2025; Data Source: Scopus) |
Die Praehistorische Zeitschrift erscheint jährlich in zwei Halbbänden.
Zuschriften, Rezensionsexemplare und Manuskripte bitte senden an:
Dr. Morten Hegewisch
Freie Universität Berlin
Redaktion Praehistorische Zeitschrift
Institut für Prähistorische Archäologie
FB Geschichts- u. Kulturwissenschaften
Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin
hegewisc@zedat.fu-berlin.de
Hinweise zur Manuskripterstellung
Ein Beitrag sollte nicht mehr als 160.000 Zeichen inklusive Leerzeichen haben, die Zahl der Abbildungen sollte 20 nicht überschreiten, außer in Rücksprache mit der Redaktion.
Alle Texte beginnen mit einer Zusammenfassung und Schlüsselworten in Deutsch (kann die Redaktion übernehmen) und Englisch, gewünscht ist auch eine Zusammenfassung in der Landessprache der Hauptautoren (etwa polnisch, italienisch usw.).
Alle Beiträge haben einen "Korrespondenzautor".
Alle Beiträge werden ohne Layout eingereicht, einspaltig, linksbündig, Abbildungen generell separat und nicht im Text enthalten.
Die Überschriften im Text sollten eine klare Hierarchie aufweisen, am besten nach dem Schema #Head 1# für die Hauptüberschrift, #Head 2# für die folgende erste Überschrift (etwa "Einleitung"). Jede weitere Überschrift, die in der Hierarchie tiefer steht, sollte entsprechend benannt werden, nämlich mit #Head 3#, dann #Head 4#. Überschriften gleicher Hierarchieebene bekommen die gleiche Hierarchieebene zugewiesen, etwa nach "Einleitung" (= #Head 2#) "Die Entdeckung des Fundplatzes XY" (= #Head 2#) als Beispiel.
Alle Literaturhinweise und sonstigen Verweise werden in Fußnoten genannt, nicht innerhalb des Textes.
In den Fußnoten werden die Literaturstellen exakt benannt, also nicht: Autorname 2022, 38-42, sondern: Autorname 2022, 38-42.
Die Abbildungsunterschriften sollten in einer separaten Worddatei enthalten sein.
Abbildungen im Text werden benannt als: Abbildung (Figure/Fig.) und Tabelle (Tab.). Auch Karten (Maps) werden als Abbildungen (Figure/Fig.) benannt.
Abbildungen sind, sofern es möglich ist, in offenen Formaten einzureichen (JPEG, TIFF, BMP usw.), nicht in speziellen oder seltenen Formaten wie etwa CDR.
Texte werden als Word Dateien (DOCX) eingereicht, Tabellen im excel-Format (XLSX), alte Formate wie DOC oder XLS sind zu vermeiden, da sie in der Weiterleitung in der Regel von den Servern abgelehnt werden.
Alle Abbildungen müssen hoch aufgelöst sein, mindestens 300 DPI bei Farb-/Graustufenabbildungen, bzw. 1200 DPI bei SW-Strichzeichnungen.
Jeder Text schließt mit einer Bibliographie ab. Literaturhinweise in kyrillischer Schrift dürfen genannt werden, sie müssen aber transkribiert und nach einem "/" ergänzt werden: Autor 2022: Autorenvor- und Nachname, Kyrillisch Kyrillisch Kyrillisch / Latein Latein Latein.
Autorenvornamen werden generell abgekürzt, Verlage werden nicht benannt (im Gegensatz zum Zitieren etwa in angelsächsischen Ländern).
Wichtig: Alle nicht deutschsprachigen Texte müssen von einem/einer Muttersprachler / Muttersprachlerin oder einer Person mit den entsprechenden Sprachkenntnissen, den die Autoren / Autorinnen beauftragen, kontrolliert worden sein.
Hinweise zur Einreichung
Weitere Informationen zur Manuskripteinreichung bei De Gruyter: Ethical Guidelines und Copyright Transfer Agreement.
Bitte fügen Sie den nachfolgenden Satz per Copy & Paste in Ihre E-Mail zur Manuskriptabgabe ein:
"Mit der Einreichung meines Manuskripts für die Veröffentlichung durch Walter de Gruyter GmbH erkenne ich die rechtlichen Rahmenbedingungen an, wie sie im Copyright Transfer Agreement aufgeführt sind."
Herausgeber
François Bertèmes, Halle-Wittenberg
Philippe Della Casa, Zürich, Schweiz
Wolfram Schier, Berlin
Matthias Wemhoff, Berlin
Redaktion
Morten Hegewisch
Freie Universität Berlin
Institut für Prähistorische Archäologie
Altensteinstraße 15
14195 Berlin
Tel.: +49 (0)30 838-555 96
E-Mail: hegewisc[at]zedat.fu-berlin.de oder mortenpah[at]gmail.com
Praehistorische Zeitschrift ist in den folgenden Services indiziert:
- Baidu Scholar
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO (relevant databases)
- EBSCO Discovery Service
- ERIH PLUS (European Reference Index for the Humanities and Social Sciences)
- Genamics JournalSeek
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- J-Gate
- Journal Citation Reports/Social Sciences Edition
- JournalGuide
- Naver Academic
- Naviga (Softweco)
- Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers
- Primo Central (ExLibris)
- ProQuest (relevant databases)
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- Reaxys
- ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
- Scilit
- SCImago (SJR)
- SCOPUS
- Semantic Scholar
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- Web of Science - Arts & Humanities Citation Index
- Web of Science - Social Sciences Citation Index
- WorldCat (OCLC)
- X-MOL
- Yewno Discover
Zusatzmaterial
Fachgebiete
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com