Aus Gräbern des 3. vorchristlichen Jahrtausends sind im nördlichen Schwarzmeergebiet zahlreiche Belege für Wagen mit massiven Scheibenrädern überliefert. Interpretierte man entsprechende Hinterlassenschaften in den Komplexen der Jamnaja-Kultur (erste Hälfte 3. Jt. v. Chr.) vorwiegend als vierrädrige schwere Fahrzeuge, so wurde in den letzten Jahrzehnten versucht, für die Befunde der jüngeren Katakombengrabkultur (zweite Hälfte 3. Jahrtausend v. Chr.) bereits erste zweirädrige Gefährte im Sinne von Prototypen von Streitwagen zu rekonstruieren. Gegen eine direkte Ableitung der zweirädrigen, leichten Streitwagen im südlichen Uralvorland, die ab 2040 v. Chr. in den Gräbern der dort verbreiteten Sintašta-Kultur nachgewiesen wurden, werden mehrere Argumente angeführt. Ein wesentliches ist die Tatsache, dass Befunde zwischen den beiden über anderthalbtausend Kilometern entfernt liegenden Arealen fehlen, die einen Kontakt plausibel machen könnten, der zu der Entwicklung von Streitwagen östlich des Urals aus den älteren, vermeintlichen Prototypen im nördlichen Schwarzmeergebiet sowie in Vorkaukasien geführt hätte. Auch werden erhebliche Zweifel geäußert, dass die zweirädrigen Gefährte der Katakombengrabkultur tatsächlich als Vorformen von Streitwagen angesehen werden können. Die für ihren sinnvollen Einsatz u.a. notwendige Schirrung mittels Pferden ist erst mit den Wagen der Sintašta-Kultur belegt. Zusammen mit ihnen sind auch beinerne Scheibenknebel in den Gräbern niedergelegt worden, die vom Siedelgebiet dieser Kultur aus während der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. eine Verbreitung insbesondere im Steppengebiet westlich des Urals fanden. Des tombes du 3 e millénaire av. J.-C. ont livré de nombreux éléments attestant la présence de chars à roues massives au nord de la mer Noire. Des vestiges correspondants issus des ensembles de la culture de Jamnaja (première moitié du 3 e millénaire av. J.-C.) furent surtout attribués à des véhicules lourds munis de quatre roues. Mais, ces dernières décennies, on tenta de reconstruire les premiers chars à deux roues comme prototypes de chars de combat à partir des vestiges de la phase récente de la culture des Catacombes (deuxième moitié du 3 e millénaire av. J.-C.). Plusieurs arguments sont avancés contre une filiation directe des chars de combat légers à deux roues observés dès 2040 av. J.-C. dans les tombes de la culture de Sintašta du piémont méridional de l'Oural. Un argument de poids réside dans l'absence totale, entre les deux aires distantes de plus de 1500 kilomètres, de vestiges qui révéleraient des contacts susceptibles de déclencher le développement de chars de combat à l'est de l'Oural à partir de „prototypes“ plus anciens de la région pontique et de Ciscaucasie. De sérieux doutes furent émis quant au rôle même de prototype qu'auraient pu jouer les véhicules à deux roues de la culture des Catacombes. L'attelage de chevaux qui en garantit une utilisation efficace est attesté pour la première fois avec les chars de la culture de Sintašta. Leur étaient associées des plaques de mors en os qui, au cours de la première moitié du 2e millénaire av. J.-C., se répandirent particulièrement à travers les steppes situées à l'ouest de l'Oural. Graves from the Third Millennium BC uncovered in the Northern Black Sea region provide numerous examples of wagons with massive disc wheels. While corresponding finds in the complexes of the Yamnaja Culture (first half of the Third Millennium BC) have been interpreted primarily as four-wheel heavy vehicles, in recent decades there has been an attempt to reconstruct the two-wheel vehicle finds of the later Catacomb Grave Culture (second half of Third Millennium BC) as prototypes of chariots. Several arguments are provided against the idea that these vehicles were the forerunners of the two-wheel lightweight chariots in the Southern Urals foreland, which are evidenced in the graves of the prevalent Sintashta Culture beginning in 2040 BC. One main argument is the fact that no finds have been discovered between the two territories, areas, which lie 1,500 kilometres apart, that might have lent plausibility to the idea of mutual contact, which could in turn have led to the development of chariots to the east of the Urals based on the older ‚prototypes‘ in the Northern Black Sea region as well as in the Caucasus foreland. In addition, there is considerable doubt that the two-wheel vehicles of the Catacomb Grave Culture can indeed be considered as a kind of prototype of the chariot. The harness parts necessary for their meaningful use with horses, for example, is first evidenced in the wagons of the Sintashta Culture. In addition to these, bony discoid cheek-pieces were deposited in the graves, which spread from the settlement area of this culture into the steppe region to the west of the Urals during the first half of the Second Millennium BC.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWurde das Rad zweimal erfunden? Zu den frühen Wagen in der eurasischen SteppeLizenziert28. Januar 2011
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDie jungbronzezeitliche Außensiedlung der „Hünenburg“ bei Watenstedt, Lkr. Helmstedt. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005–2007Lizenziert28. Januar 2011
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEliten der frühen und mittleren Bronzezeit im südöstlichen KarpatenbeckenLizenziert28. Januar 2011
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert… nach Jahr und Tag – Beobachtungen an den Trundholm-ScheibenLizenziert28. Januar 2011
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNew light on the Ship Fresco from Late Bronze Age TheraLizenziert28. Januar 2011
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMethodische Aspekte im DialogLizenziert28. Januar 2011
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNachruf. Waldtraut Schrickel (24. 08. 1920–18. 08. 2009)Lizenziert28. Januar 2011
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertRezensionenLizenziert28. Januar 2011