Das Nordharzgebiet als nördlichster Ausläufer der europäischen Mittelgebirgszone umfasst im Gebiet der Saalemündungsgruppe einige befestigte Höhensiedlungen. Für die nordwestlichste Befestigung, die Hünenburg bei Watenstedt, Lkr. Helmstedt, konnten in den zurückliegenden Jahren die archäologischen Forschungen intensiviert werden. Die Analyse der Lesefunde direkt südlich der Befestigung, geomagnetische Prospektionen und die folgenden ersten Ausgrabungen führten zur Entdeckung einer zeitgleichen Außensiedlung. Die Ausdehnung der Siedlung liegt bei 5,5 ha, ohne dass die Grenzen bisher bekannt sind. Die Ausgrabungen führten zum Nachweis erster Hausgrundrisse. Im reichhaltigen Fundgut treten Hinweise auf kultisch-religiöse Aktivitäten im Siedlungsbereich ebenso wie verschiedene Tätigkeiten der Metallverarbeitung deutlich hervor. Gießformen aus Stein und Keramik liegen vor. Zu den hergestellten Objekten zählen auch Griffzungenschwerter. Die Ausgrabungen werden begleitet von geophysikalischen Prospektionen sowie verschiedenen naturwissenschaftlichen Untersuchungen. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes „Peripherie und Zentrum – Die Hünenburg bei Watenstedt, Lkr. Helmstedt. Ein Herrschaftssitz in der Kontaktzone zwischen Lausitzer Kultur und Nordischer Bronzezeit“ auf der Grundlage der Ausgrabungen von 2005 bis 2007 werden hiermit vorgestellt.
Le Harz septentrional, le contrefort le plus au nord des massifs hercyniens européens, compte plusieurs habitats de hauteur fortifiés sur le territoire du groupe de Saalemündung. Ces dernières années, on a pu intensifier les recherches archéologiques menées autour du site fortifié de hauteur l'Hünenburg, situé au nord-ouest près de Watenstedt (Lkr. Helmstedt). Les ramassages de surface juste au sud de l'enceinte du site, les prospections géomagnétiques, ainsi que les premières fouilles qui suivirent, débouchèrent sur la découverte d'une agglomération extérieure contemporaine, qui couvre jusqu'ici 5,5 ha et dont les limites restent à découvrir. Les fouilles ont révélé les premiers plans de maisons. Le matériel archéologique, très riche, révèle des activités cultuelles et religieuses à l'intérieur de l'habitat et la présence d'une métallurgie différenciée, qui concerne, entre autres, la fabrication d'épées à languette. Des prospections géophysiques et différentes études scientifiques accompagnent les fouilles. Sont présentés ainsi, sur la base des fouilles archéologiques de 2005 à 2007, les premiers résultats du projet de recherches „Périphérie et centre – La Hünenburg près de Watenstedt, Lkr. Helmstedt: un centre de pouvoir dans la zone de contact entre la culture lusacienne et l'âge du Bronze nordique“.
The Harz Mountains (Lower Saxony, Germany) are the northernmost mountain ridge of the middle-European highlands. At their northern slopes sites of the so-called Saalemündungsgruppe of the Late Bronze Age/Early Iron Age are situated. This cultural group is characterized by the presence of urnfields, open settlements and some hillforts, the latter comprises the Hünenburg near Watenstedt, Kr. Helmstedt. The environs of this hillfort are characterized by the presence of further sites, comprising graves, hoards and areas of surface findings. Analysis of the stray finds from an area south of the hillfort, geophysical surveys and first excavations allowed to identify and to investigate an open settlement of about 5,5 ha, situated outside of the ramparts and with still unknown limits. Some plans of houses could be identified. The settlement has revealed finds indicating religious activities and metalworking. Crucibles, grinding stones and casting moulds were found. The casting mould of a „Griffzungenschwert“ allows to trace high specialised metalworkers at the Hünenburg. Different scientific analyses, for example geophysical surveys, archaeozoological and archaeobotanical studies, were performed. This paper focuses on first results obtained from the excavations campaigns 2005 to 2007, conducted within the framework of the interdisciplinary research project „Periphery and centre. The Hünenburg near Watenstedt, Lkr. Helmstedt. – A hillfort in the contact zone between the Lusation culture and the Nordic Bronze Age“.
© Walter de Gruyter 2010
Articles in the same Issue
- Wurde das Rad zweimal erfunden? Zu den frühen Wagen in der eurasischen Steppe
- Die jungbronzezeitliche Außensiedlung der „Hünenburg“ bei Watenstedt, Lkr. Helmstedt. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005–2007
- Eliten der frühen und mittleren Bronzezeit im südöstlichen Karpatenbecken
- … nach Jahr und Tag – Beobachtungen an den Trundholm-Scheiben
- New light on the Ship Fresco from Late Bronze Age Thera
- Methodische Aspekte im Dialog
- Nachruf. Waldtraut Schrickel (24. 08. 1920–18. 08. 2009)
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Wurde das Rad zweimal erfunden? Zu den frühen Wagen in der eurasischen Steppe
- Die jungbronzezeitliche Außensiedlung der „Hünenburg“ bei Watenstedt, Lkr. Helmstedt. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005–2007
- Eliten der frühen und mittleren Bronzezeit im südöstlichen Karpatenbecken
- … nach Jahr und Tag – Beobachtungen an den Trundholm-Scheiben
- New light on the Ship Fresco from Late Bronze Age Thera
- Methodische Aspekte im Dialog
- Nachruf. Waldtraut Schrickel (24. 08. 1920–18. 08. 2009)
- Rezensionen