Der vorliegende Artikel diskutiert die Methoden und Datengrundlagen der Arbeit „Methodische Aspekte zur Rekonstruktion prähistorischer Besiedlungsmuster. Landschaftsgenese vom Ende des Neolithikums bis zur Eisenzeit im Gebiet des südlichen Oberrheins“ (Mischka, Freiburger Arch. Stud. 5, 2007). Ein Problem ist der Umgang mit ungenau datiertem Fundmaterial, hier zeigt die Arbeit neue und gleichzeitig einfach vermittelbare Wege auf.
Bei der Analyse der Geofaktoren wird jedoch deutlich, wie schwierig es ist, auf der Grundlage von Daten, die unterschiedlichen Quellenfiltern unterliegen, zu einer statistisch fundierten Aussage zu kommen. Bereits die Definition des Begriffs Quellenfilter ist in der Fachliteratur nicht einheitlich und stellt eine erste Hürde dar. Hinzu kommen in der zitierten Arbeit Schwierigkeiten durch fehlerbehaftete oder fehlende Geodaten, dies betrifft vor allem die digitalen Höhenmodelle. Daraus abgeleitete Parameter, nämlich Hangneigung, Relief und Exposition sind oft noch stärker von den Ungenauigkeiten betroffen als die Höhendaten selbst. Ziel dieses Artikels ist es jedoch nicht nur, Warnhinweise zu geben, sondern auch, Möglichkeiten zu diskutieren, wie man bei einer heterogenen Datenlage, also unterschiedlichen Naturräumen, Zeitstufen und Befundtypen sowie variierender Auffindungswahrscheinlichkeit, dennoch zu fundierten Ergebnissen kommen kann.
Cet article discute les méthodes et les données utilisées dans le travail „Methodische Aspekte zur Rekonstruktion prähistorischer Besiedlungsmuster. Landschaftsgenese vom Ende des Neolithikums bis zur Eisenzeit im Gebiet des südlichen Oberrheins“ (Mischka, Freiburger Arch. Stud. 5, 2007). L'utilisation de matériel daté de manière imprécise pose un problème, mais ce travail propose de nouvelles pistes faciles à comprendre.
L'analyse des géofacteurs révèle cependant clairement les difficultés à formuler une interprétation statistiquement fiable à partir de données soumises à différents filtres. Déjà le fait que la définition du terme „filtre“ ne soit pas uniforme dans la littérature spécialisée présente un premier obstacle. S'ajoutent dans ce travail des difficultés dues à des géodonnées défectueuses ou manquantes, particulièrement en ce qui concerne les modèles numériques de terrain. Les paramètres dérivés (inclinaison de la pente, relief et exposition) sont alors davantage exposés à des erreurs que les données altimétriques mêmes. Cet article ne veut cependant pas seulement donner des avertissements, mais aussi discuter les possibilités d'arriver à des résultats solides malgré des données hétérogènes, c'est-à-dire des espaces naturels, des phases chronologiques et types de contextes différents, ainsi qu'une probabilité de découverte variable.
The present article discusses the methods and supporting data of the work „Methodological aspects in the reconstruction of prehistoric settlement patterns. Landscape genesis from the end of the Neolithic Age to the Iron Age in the Southern Upper Rhine region“ (Mischka, Freiburger Arch. Stud. 5, 2007). It is difficult to deal with imprecisely dated find material when analysing this data, but the work presents a suite of new and yet easy-to-follow approaches to this problem.
In the analysis of the geographic variables, however, it becomes clear how difficult it is to arrive at a statistically founded assessment based on data subjected to different source filters. The term „source filter“ represents the first obstacle, because its definition is not uniform in the literature. In addition, the cited work encounters difficulties due to erroneous or missing geo-data; the digital elevation models are particularly plagued by this. The parameters deduced therefrom – namely, slope, relief and aspect – are often even more strongly affected by the inaccuracies than the elevation data itself. The goal of this article is however not merely to advise caution, but also to discuss possibilities of how one can arrive at well-founded results in the presence of heterogeneous data, namely, different natural environments, time stages and find types as well as varying probabilities of discovery.
© Walter de Gruyter 2010
Articles in the same Issue
- Wurde das Rad zweimal erfunden? Zu den frühen Wagen in der eurasischen Steppe
- Die jungbronzezeitliche Außensiedlung der „Hünenburg“ bei Watenstedt, Lkr. Helmstedt. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005–2007
- Eliten der frühen und mittleren Bronzezeit im südöstlichen Karpatenbecken
- … nach Jahr und Tag – Beobachtungen an den Trundholm-Scheiben
- New light on the Ship Fresco from Late Bronze Age Thera
- Methodische Aspekte im Dialog
- Nachruf. Waldtraut Schrickel (24. 08. 1920–18. 08. 2009)
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Wurde das Rad zweimal erfunden? Zu den frühen Wagen in der eurasischen Steppe
- Die jungbronzezeitliche Außensiedlung der „Hünenburg“ bei Watenstedt, Lkr. Helmstedt. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005–2007
- Eliten der frühen und mittleren Bronzezeit im südöstlichen Karpatenbecken
- … nach Jahr und Tag – Beobachtungen an den Trundholm-Scheiben
- New light on the Ship Fresco from Late Bronze Age Thera
- Methodische Aspekte im Dialog
- Nachruf. Waldtraut Schrickel (24. 08. 1920–18. 08. 2009)
- Rezensionen