Abstract
Mycenaean pottery was not only temporarily widespread in the Mediterranean region of the 2nd millennium BC, but from the late 19th century AD onwards it also entered numerous museums and other public collections “worldwide”, mainly due to trade in antiquities. Based on the thirteen Mycenaean pottery vessels from the Collection of Classical Antiquities of the Department of Classical Archaeology at Friedrich Schiller University Jena, this article focuses on the “collecting” of Mycenaean pottery vessels by public institutions in the German Empire up to and including 1914, the year in which World War I began. Regarding this topic, the legal regulations of the countries of origin of the objects kept abroad were given special consideration, not only the current German “Act on the Protection of Cultural Property (Cultural Property Protection Act – KGSG)” from 2016.
Where provenance information could be found for the Mycenaean pottery vessels kept in Jena, which is true for eight vessels, they were purchased in the antiquities trade or acquired at an auction in 1908 and 1910. One of the vessels in Jena formerly belonged to the Julius Naue Collection.
The information available, albeit very little, on the collecting processes of the Mycenaean pottery vessels kept in Jena is in line with the results of Birgit Sporleder’s study of the “Originalsammlung” of the Winckelmann Institute of Berlin Humboldt University. In addition, it does not contradict the results of Matthias Recke, who studied the collecting of ancient Cypriotica in Germany, which has unique aspects.
According to the inventory book, six of the vessels in Jena are at least presumably from Rhodes, and one is presumably from Attica. In terms of shape, the Jena collection is dominated by the stirrup jar. The same is true for the Mycenaean pottery vessels published so far in the Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) for Germany, on the one hand in general, on the other limited to acquisition for and/or entry into the corresponding institution up to the end of 1914. The prominence of the stirrup jars suggests that the Mycenaean pottery vessels that came to the German Empire/Germany once belonged primarily to looted tombs, and that mainly burials of LH III were/are affected.
Based on the CVA, the stirrup jar is also the probably most numerous Mycenaean vessel shape represented in European museums and collections today, based on those countries where no Mycenaean pottery was produced in the 2nd millennium BC.
Zusammenfassung
Mykenische Keramik war nicht nur im Mittelmeerraum des 2. Jt.s v. Chr. zeitweise weit verbreitet, sondern gelangte ab dem späten 19. Jh. n. Chr. in zahlreiche Museen und öffentliche Sammlungen „weltweit“, vor allem aufgrund des Antikenhandels. Ausgehend von den 13 mykenischen Keramikgefäßen aus der Sammlung Antiker Kleinkunst des Lehrstuhls Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena steht das „Sammeln“ mykenischer Gefäße durch öffentliche Einrichtungen im Deutschen Reich bis einschließlich des Jahrs 1914 als dem Jahr, in dem der 1. Weltkrieg begann, im Zentrum dieses Beitrags. Dazu besonders berücksichtigt wurden die gesetzlichen Bestimmungen der Herkunftsländer der ins Ausland gelangten Objekte, nicht nur das in Deutschland aktuell maßgebliche „Gesetz zum Schutz von Kulturgut“/„Kulturgutschutzgesetz (KGSG)“ von 2016.
Konnten Provenienzangaben zu den in Jena aufbewahrten mykenischen Gefäßen gefunden werden, was auf acht Exemplare zutrifft, wurden die Gefäße 1908 und 1910 im Antikenhandel gekauft bzw. auf einer Auktion erworben. Eins der Gefäße in Jena gehörte vormals zur Sammlung Julius Naue.
Die, wenn auch sehr wenigen, Informationen, die zu den Sammlungsvorgängen der in Jena aufbewahrten mykenischen Gefäße vorliegen, passen grundsätzlich zu den Ergebnissen von Birgit Sporleders Untersuchung zur Originalsammlung des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie widersprechen auch denen von Matthias Recke nicht, der sich mit dem Sammeln antiker Zypriotika in Deutschland beschäftigt hat, das allerdings singuläre Aspekte aufweist.
Sechs der Gefäße in Jena stammen dem Inventarbuch zufolge zumindest mutmaßlich aus Rhodos, ein Gefäß stammt mutmaßlich aus Attika. Unter den Formen dominiert im Jenaer Bestand die Bügelkanne. Dasselbe trifft auf die bisher im Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) für Deutschland publizierten mykenischen Keramikgefäße zu, einerseits generell, andererseits beschränkt auf einen Erwerb für und/oder einen Eingang in die entsprechende Einrichtung bis zum Ende des Jahrs 1914. Die Prominenz der Bügelkannen lässt darauf schließen, dass die ins Deutsche Reich/nach Deutschland gekommenen mykenischen Gefäße in erster Linie aus, geplünderten, Gräbern stammen, und dass vor allem SH III-zeitliche Bestattungen betroffen waren/sind.
Auf der Basis des CVA dürfte die Bügelkanne zudem die am zahlreichsten vertretene mykenische Gefäßform in den Museen und Sammlungen derjenigen Länder Europas darstellen, in denen im 2. Jt. v. Chr. keine mykenische Keramik gefertigt wurde.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston