Home Li, Xiang: Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende. Berlin: Frank & Timme, 2023 (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, 28). -- ISBN 978-3-7329-0947-6. 438 Seiten, € 68,00.
Article Publicly Available

Li, Xiang: Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende. Berlin: Frank & Timme, 2023 (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, 28). -- ISBN 978-3-7329-0947-6. 438 Seiten, € 68,00.

  • Bin Zhang EMAIL logo
Published/Copyright: April 16, 2024

Rezensierte Publikation:

Li, Xiang: Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende. Berlin: Frank & Timme, 2023 (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, 28). -- ISBN 978-3-7329-0947-6. 438 Seiten, € 68,00.


Vor dem theoretischen Hintergrund, dass die Prosodie häufig nur als ein paraverbales Zusatzmittel zu anderen Bausteinen von Sprache angesehen wird, wird sie in der Sprachvermittlung nicht wie Wortschatz oder Grammatik gesondert behandelt. In den letzten zwanzig Jahren ist aber eine zunehmende Auseinandersetzung mit den prosodischen Merkmalen im Sprachsystem deutlich spürbar (Croft 1995; Tomasello 2009; Imo & Lanwer 2020; Zhang 2023). In China werden nach der Beobachtung der Verfasserin „die prosodischen Merkmale im Deutschen und deren Funktionen in der Kommunikation in der phonetischen sowie DaF-Fachliteratur nur selten thematisiert“ (14). In diesem Kontext ist das Erscheinen des vorliegenden Bandes auf jeden Fall eine erfreuliche Nachricht für die DaF-Community.

Der Band basiert auf einer von der Autorin verfassten Dissertationsschrift an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022 und ist insgesamt strukturell nachvollziehbar in acht Kapitel gegliedert. In der Einleitung werden fünf Forschungsfragen gestellt (18) und ab dem zweiten Kapitel wird jeder Frage ein Kapitel gewidmet (Kapitel 2 bis Kapitel 6). Kapitel 7 präsentiert übersichtlich die Antworten auf die gestellten Fragen im Q&A-Format. Das letzte Kapitel fasst die Forschungsergebnisse prägnant zusammen und wirft abschließend einen Blick auf die Zukunftsaussichten hinsichtlich des Aussprachetrainings im Bereich der Prosodie im DaF-Unterricht.

Kapitel 2 thematisiert zunächst die Bedeutung der Prosodie für die Kommunikation und für die Verständlichkeit, das Ziel der phonetischen Kompetenz im Bereich der Prosodie und die Wahrnehmung und den Erwerb der Prosodie bei erwachsenen Fremdsprachenlernenden. Aus der bisherigen Theorie und Praxis für erwachsene chinesische Deutschlernende lassen sich laut den Ausführungen der Autorin vier empfehlenswerte Vorgehensweisen bei der Prosodievermittlung ableiten (81–89): 1. Die deutsche Prosodie sollte als ein eigenständiges Thema explizit und schwerpunktmäßig im DaF-Unterricht vorgestellt werden. 2. Bei der Thematisierung der deutschen Prosodie sollten die Lehrkräfte diverse Visualisierungsmethoden verwenden und mit der Muttersprache der Lernenden vergleichen. 3. Lehrkräfte sollten mündlich anwendbare Lernmaterialien mit flacher Lernprogression entwickeln. 4. Lehrkräfte sollten verschiedene Übungsformen zum Aussprachetraining im DaF-Unterricht zum Einsatz bringen (z. B. Vorlesen, Vortragen, Rollenspiele, szenisches Gestalten von Dialogen aus Filmen und Fernsehsendungen).

Der Frage, welche chinesischen prosodischen Merkmale beim Erwerb der deutschen Prosodie zu Interferenzen führen, wird in Kapitel 3 nachgegangen. Durch die Gegenüberstellung von prosodischen Merkmalen im Chinesischen und Deutschen konnten gravierende Unterschiede zwischen dem Chinesischen und dem Deutschen im Hinblick auf die Töne, die Vokalquantität, die Silbenquantität, die Wort- und Wortgruppenakzentuierung, die Melodie und den Silbenaufbau ermittelt werden. Aufgrund dieser gravierenden Unterschiede wurden durch die Autorin mögliche Interferenzfehler bei den chinesischen Deutschlernenden festgestellt: zu viel Pausensetzung, falsche Akzentuierung von Wortgruppen, Reduzierungen der Konsonantenhäufung am Wortende, das Anfügen eines Sprossvokals am Silbenende und Verstoß gegen den akzentzählenden Rhythmus des Deutschen (also den Staccato-Effekt).

In diesem Kapitel sollte noch klarer erläutert werden, was man eigentlich unter Interferenz versteht und inwiefern dieser Begriff von dem in der Spracherwerbsforschung oder im Sprachkontakt gängig verwendeten Konzept Transfer (positiver und negativer Transfer) differenziert wird. Zudem sollten die individuellen Sprachprofile im Prozess der Interferenz herangezogen werden. Auch in einer homogenen (in diesem Fall chinesischen) Lerngruppe kann diese Interferenz auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. Leider werden soziolinguistische Faktoren wie Sprachkontakt sowie soziale Stilisierung zu wenig in der vorliegenden Arbeit thematisiert, obwohl diese ebenfalls von zentraler Bedeutung sind. (vgl. Spitzmüller 2022, Kapitel 2 & 3).

In Kapitel 4 werden die jetzigen institutionellen, gesellschaftlichen und individuellen Rahmenbedingungen des DaF-Unterrichts in China behandelt (z. B. Curriculum, Fortbildungsmöglichkeiten für die DaF-Lehrkräfte sowie Lerngewohnheiten). Durch eine Analyse von vier in China meist eingesetzten deutschen DaF-Lehrwerken (193–213) stellte die Autorin fest, dass die Sensibilisierung für die prosodischen Merkmale im Deutschen in den untersuchten DaF-Lehrwerken fehlt. Die Analyse von zwei chinesischen Online-Lehrangeboten (213–225) bestätigt, dass die dort präsentierte Übungsform zu einseitig ist und eine angemessene Lernprogression fehlt.

In Tabelle 21 (154–155) werden häufig eingesetzte DaF-Lehrwerke in China aufgelistet. Jedoch ist diese Liste leider nicht vollständig; zumindest sollten noch oft genutzte Lehrwerke wie Menschen und Aspekte Neu genannt werden. Besonders wäre es wünschenswert, nebenbei bildungspolitisch darauf hinzuweisen, dass einzelne Bildungsinstitute wie das Goethe-Institut Beijing sowie die vom Goethe-Institut Beijing akkreditierten 9 Sprachlernzentren in China nur mit Lehrwerken arbeiten dürfen, die in China lizenziert sind (für diesen Hinweis danke ich der Leiterin der Spracharbeit China, Frau Sabine Wilmes). Kurz zu erwähnen ist außerdem das standardisierte Qualifikationsprogramm Das Grüne Diplom als Weiterbildungsmaßnahme des Goethe-Instituts für DaF-Lehrkräfte.

Nach der literaturfundierten Darlegung der Desiderate hinsichtlich der Prosodievermittlung präsentiert die Autorin in Kapitel 5, wie sie die Lernvideoserie Deutsche Prosodie entwickelte. Die acht Folgen dieser Lernvideoserie sind auf einer der größten Video-Plattformen in China, Bilibili, verfügbar. Das umfangreiche Kapitel 6 (ca. 100 Seiten) dokumentiert die empirische Unterrichtsintervention ausführlich, indem die Autorin selbst als DaF-Lehrkraft ihr Unter-richtskonzept im Bereich des Prosodietrainings über 12 Wochen (28.02.2019–16.05.2019) in der deutschen Abteilung an der Universität Sun Yat-sen in China erprobte. Das Ergebnis zeigt eindeutig, dass 29 von 32 Probanden im Posttest eine verbesserte Lerneffizienz nach der Intervention erzielten (vgl. Kapitel 6).

Bei der Darstellung des Lernmodells in Kapitel 6.1.3 (284–288) wäre es eventuell besser, wenn die Autorin die traditionelle Unterrichtssequenz und die von ihr vertretene Unterrichtsphilosophie kontrastiv betrachten würde. Die Materialien wie Bewertungsbogen, Fragenbogen, Übungsblätter im Unterricht, die einen direkten Forschungsbezug in der Interventionsphase herstellen, sollten meiner Meinung nach nicht als PDF-Datei auf der Verlagshomepage zum Herunterladen bereitgestellt werden, sondern als Fließtext in den Band integriert werden, um den Lesefluss nicht zu stören bzw. die Auswertung der Daten transparenter zu überprüfen.

Der Band ist insgesamt strukturell sehr klar dargestellt und die von der Autorin gestellten Fragen werden größtenteils zufriedenstellend in Kapitel 7 beantwortet. Ausgehend von der bisherigen Spracherwerbstheorie und der sprachdidaktischen Praxis geht die Autorin zu einer empirischen Langzeitstudie über. Die in dieser Studie verwendete Untersuchungsmethode (Prä-Post-Design) entspricht dem Standard eines strong design der Sprachlehr- und Sprachlernforschung (vgl. Wirag et al. 2022). Besonders die eingesetzten Fragenbögen sowie die Interviews nach der Unterrichtsintervention verstärken die Aussagekraft der vorliegenden Untersuchung. Auch die nachvollziehbare Darlegung der gegenwärtigen Situation des Aussprachetrainings im DaF-Unterricht in China hilft der Leserschaft, die womöglich mit dem chinesischen DaF-Kontext nicht vertraut ist, sich einen Überblick zu verschaffen.

Insgesamt füllt dieser Band sinnvollerweise eine Forschungslücke und bietet einen interessanten didaktischen Versuch als eine Lösung zur Bewältigung der Problematik im Bereich der Prosodievermittlung.

Literatur

Croft, William (1995): „Intonation units and grammatical structure“. In: Linguistics 33, 839–882.10.1515/ling.1995.33.5.839Search in Google Scholar

Imo, Wolfgang; Lanwer, Jens Phillip (2020): Prosodie und Konstruktionsgrammatik. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110637489Search in Google Scholar

Spitzmüller, Jürgen (2022): Soziolinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler. 10.1007/978-3-476-05861-4Search in Google Scholar

Tomasello, Michael (2009): „The usage-based theory of language acquisition“. In: Bavin, Edith L. (Hrsg.): The Cambridge handbook of child language. Cambridge: Cambridge University Press, 69–87.10.1017/CBO9780511576164.005Search in Google Scholar

Wirag, Andreas; Li, Yunong; Zhang, Bin (2022): „Applying Cognitive Linguistics to Foreign Language Teaching and Learning: Addressing Current Research Challenges“. In: Cognitive Linguistic Studies 9 (2), 185–201.10.1075/cogls.21010.wirSearch in Google Scholar

Zhang, Bin (2023): Metapherntheorien und Konstruktionsgrammatik. Ein vierdimensionaler Ansatz zur Analyse von Metaphern und metaphorischen Konstruktionen. Tübingen: Narr. 10.24053/9783823396147Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-04-16
Erschienen im Druck: 2024-03-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorbemerkung
  4. Rezensionen
  5. Mehrsprachigkeit [Sammelrezension] Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. 3. Auflage, Wien: Facultas, 2021. – ISBN 978-3-8252-5652-4. 255 Seiten, € 22,90. Bryant, Doreen; Rinker, Tanja: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. – ISBN 978-3-8233-8322-2. 391 Seiten, € 29,90.
  6. Berufliches Deutschlernen [Sammelrezension] Cai, Hong: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachen-unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-625-5. 382 Seiten, € 48,00. Roche, Jörg; Hochleitner, Thomas (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 (Berichte zur beruflichen Bildung, 24). – ISBN 978-3-8474-2967-8. 262 Seiten, € 44,90 [Open Access unter www.bibb.de].
  7. Unterrichtspraxis [Sammelrezension] Gehring, Wolfgang: Fremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten. Eine kompetenzorientierte Methodik. 2., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2023. – ISBN 978-3-8252-6038-5. 255 Seiten, € 21,90. Koeppel, Rolf: Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2022. – ISBN 978-3-8340-2191-5. 450 Seiten, € 26,00.
  8. ChatGPT [Sammelrezension] Wolfram, Stephen: What Is ChatGPT Doing ... and Why Does It Work? Wolfram Media, 2023. – ISBN‎ 978-1-57955-081-3. 112 Seiten, $ 14,95 [Open Access unter https://writings.stephenwolfram.com]. Rieck, Christian: Schummeln mit ChatGPT. Texte verfassen mit künstlicher Intelli-genz für Schule, Uni und Beruf. München: Yes, 2023. – ISBN‎ 978-3-96905-247-1. 192 Seiten, € 16,00.
  9. Erinnerungskultur – Lernen aus der Geschichte? [Sammelrezension] Knigge, Volkhard (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. Göttingen: Wallstein, 2022. – ISBN 978-3-8353-1914-1. 428 Seiten, € 26,00. Dreier, Werner; Pingel, Falk (Hrsg.): Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. 20 Jahre _erinnern.at_. Innsbruck: StudienVerlag, 2021. – ISBN 978-3-7065-6165-5. 314 Seiten, € 24,90.
  10. Deutsch-jüdische Geschichte [Sammelrezension] Volkov, Shulamit: Deutschland aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2., durchgesehene Auflage. München: C. H. Beck, 2022. – ISBN 978-3-406-78171-1. 336 Seiten, € 28,00. Longerich, Peter: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. München: Pantheon, 2023. – ISBN 978-3-570-55483-8. 640 Seiten, € 22,00.
  11. Abendroth-Timmer, Dagmar; Viebrock, Britta (Koord.): Mehrsprachige Forschung – Mehrsprachigkeit in der Forschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (FLuL. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51,2). – ISBN 978-3-8233-1201-7. 140 Seiten, € 30,40.
  12. Altmayer, Claus: Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. ‒ ISBN 978-3-476-02656-9. 383 Seiten, € 24,95.
  13. Bajohr, Hannes: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. Berlin: August, 2022. – ISBN 978-3-941360-97–6. 223 Seiten, € 20,00.
  14. Balzer, Jens: Ethik der Appropriation. Berlin: Matthes & Seitz, 2022 (Fröhliche Wissenschaft, 207). – ISBN 978-3-7518-0535-3. 87 Seiten, € 10,00.
  15. Berkel-Otto, Lisa; Peuschel, Kristina; Steinmetz, Sandra (Hrsg.): Theorie-PraxisVerzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“. Münster: Waxmann, 2021 (Sprachliche Bildung, 9). – ISBN 978-3-8309-4355-6. 240 Seiten, € 34,90.
  16. Buchwald-Wargenau, Isabel; Giersberg, Dagmar: Im Berufssprachkurs B1: Deutsch als Zweitsprache. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2022. – ISBN 978–3194311909. 376 Seiten, € 22,50.
  17. Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. – ISBN 978-3-8233-8569-1. 245 Seiten, € 68,00.
  18. Chowchong, Akra: Sprachvermittlung in den Sozialen Medien. Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen. Berlin: Erich Schmidt, 2022. – ISBN 978-3-503-20921-7. 435 Seiten, € 89,95.
  19. Dannerer, Monika; Dirim, İnci; Döll, Marion; Grabenberger, Hanna; Perner, Kevin Rudolf; Weichselbaum, Maria: Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster: Waxmann, 2021 (FörMig Material, 11). – ISBN 978-3-8309-4404-1. 124 Seiten, € 24,90.
  20. Donalies, Elke: Sprachanfragen – Wer fragt? Wer wird gefragt? Wie wird gefragt? Was wird gefragt? Warum wird gefragt? Heidelberg: Winter, 2023. – ISBN 978-3-8253-9509-4. 141 Seiten, € 22,00.
  21. Durrant, Philip: Corpus Linguistics for Writing Development. A Guide for Research. Abingdon: Routledge, 2023 (Routledge Corpus Linguistics Guides). – ISBN 978-0-367-71578-6. 194 Seiten, € 49,99.
  22. Ekinci, Yüksel; Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-552-4. 310 Seiten, € 40,00.
  23. Gretsch, Petra; Wulff, Nadja (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka. Paderborn: Brill Schöningh, 2022. – ISBN 978-3-506-79110-8. 423 Seiten, € 109,00.
  24. Griffiths, Carol; Tajeddin, Zia (Hrsg.): Lessons from Good Language Teachers. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-70221-8. 334 Seiten, € 33,71.
  25. Grünewald, Andreas; Noack-Ziegler, Sabrina; Tassinari, Maria Giovanna; Wieland, Katharina (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8461-8. 346 Seiten, € 68,00.
  26. Håkansson Ramberg, Maria: Validität und schriftliche Sprachkompetenz. Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen. Berlin: Peter Lang, 2023. – ISBN 978-3-631-87372-4. 334 Seiten, € 64,95 [Open Access unter www.peterlang.com].
  27. Heinrichs, Bert; Heinrichs, Jan-Hendrik; Rüther, Markus: Künstliche Intelligenz. Berlin: De Gruyter, 2022 (Grundthemen Philosophie). – ISBN 978-3-11-074627-3. 231 Seiten, € 24,95.
  28. Hennig, Mathilde: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8270-6. 254 Seiten, € 24,99.
  29. Heringer, Hans Jürgen: 100 Jahrhundert Wörter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. – ISBN 978-3-8260-8197-2. 144 Seiten, € 18,00.
  30. Hünlich, David: Von >Gastarbeiterdeutsch< zu >Kiezdeutsch<. Morphosyntax im Wandel. Heidelberg: Winter, 2022. – ISBN 978-3-8235-4872-4. 339 Seiten, € 62,00.
  31. Janle, Frank; Klausmann, Hubert: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8415-1. 184 Seiten, € 24,99.
  32. Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 2022. – ISBN 978-3-8309-4439-3. 248 Seiten, € 30,99.
  33. Kic-Drgas, Joanna: Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule. Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. Göttingen: V&R unipress, 2022. – ISBN 978-3-8471-1407-9. 509 Seiten, € 75,00.
  34. Klänhardt, Katina; Simon, Nina (Hrsg.): Nachhaltigkeit. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Fremdsprache Deutsch, 68). – ISBN 978-3-503-21257-6. 64 Seiten, € 14,00.
  35. Knaap, Ewout van der: Literaturdidaktik imSprachenunterricht. Bielefeld: wbv, 2023. -- ISBN 978-3-8252-6022-4. 259 Seiten, € 24,90.
  36. Krischke, Wolfgang: Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. 2. Auflage. München: C. H. Beck, 2022. -- ISBN 978-3-406-79158-1. 368 Seiten, € 14,95.
  37. Li, Xiang: Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende. Berlin: Frank & Timme, 2023 (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, 28). -- ISBN 978-3-7329-0947-6. 438 Seiten, € 68,00.
  38. Li, Yuan; Liu, Fang; Wang, Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua -- Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80. Geburtstag. München: iudicium, 2022. -- ISBN 978-3-86205-638-5. 396 Seiten, € 49,00.
  39. Lindemann, Ulrike: Grammatik in Beziehung. Reflexion und Material zu beziehungsorientierten Grammatikeinheiten in Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2021. -- ISBN 978-3-86205-542-5. 190 Seiten, € 18,00.
  40. Mackey, Alison: Interaction, Feedback and Task Research in Second Language Learning. Methods and Design. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. -- ISBN 978-1-108-58928-4 (Ebook). 249 Seiten, € 33,83.
  41. Matz, Frauke; Rogge, Michael; Rumlich, Dominik: Die mündliche Prüfung. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2023 (narr STARTER). -- ISBN 978-3-8233-8308-6. 109 Seiten, € 13,99.
  42. Möller, Horst: Deutsche Geschichte -- die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie. München: Piper, 2022. -- ISBN 978-3-492-07066-9. 656 Seiten, € 32,00.
  43. Nami, Fatemeh (Hrsg.): Digital Storytelling in Second and Foreign Language Teaching. New York: Peter Lang, 2020. -- ISBN 978-1-4331-6839-0. 306 Seiten, € 76,05.
  44. Nassaji, Hossein; Kartchava, Eva (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. -- ISBN 978-1-108-58978-9 (Ebook). 800 Seiten, € 147,00.
  45. Nazari, Sara: Lernstrategien zur Erschließung kulturspezifischer Bedeutungen. München: iudicium, 2022. -- ISBN 987-3-386205-606-4. 249 Seiten, € 38,00.
  46. Payr, Fabian: Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 2022. -- ISBN 978-3-658-36674-2. 190 Seiten, € 19,99.
  47. Piccardo, Enrica; Germain-Rutherford, Aline; Lawrence, Geoff (Hrsg.): The Routledge Handbook of Plurilingual Language Education. New York: Taylor & Francis, 2021 (Routledge Handbooks in Applied Linguistics). -- ISBN 978-1-138-54562-5. 534 Seiten, € 171,71.
  48. Piccardo, Enrica; Lawrence, Geoff; Germain-Rutherford, Aline; Galante, Angelica (Hrsg.): Activating Linguistic and Cultural Diversity in the Language Classroom. Cham: Springer Nature Switzerland, 2022 (Educational Linguistics, 55). -- ISBN 978-3-030-87126-0. 338 Seiten, € 109,55.
  49. Rösch, Heidi; Bachor-Pfeff, Nicole (Hrsg.): Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. -- ISBN 978-3-8340-2125-0. 232 Seiten, € 19,80.
  50. Rösler, Dietmar: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. -- ISBN 978-3-476-05862-1. 345 Seiten, € 19,99.
  51. Schrott, Angela; Wolf, Johanna; Pflüger, Christine (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. Berlin: De Gruyter, 2023 (Linguistik -- Impulse & Tendenzen, 106). -- ISBN 978-3-11-104120-9. 364 Seiten, € 109,95 [Open Access unter https://www.degruyter.com].
  52. Schwendemann, Matthias: Die Entwicklung syntaktischer Strukturen. Eine Längsschnittstudie anhand schriftlicher Sprachdaten erwachsener Deutschlernender mit der Erstsprache Arabisch. Berlin: Erich Schmidt, 2023. -- ISBN 978-3-503-21222-4. 343 Seiten, € 79,95.
  53. Seidel, Eberhard: Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte. Berlin: März, 2022. -- ISBN 978-3-7550-0004-4. 257 Seiten, € 20,00.
  54. Vezjak, Suzana: Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 18). -- ISBN 978-3-503-21269-9. 408 Seiten, € 89,95.
  55. Voerkel, Paul; Uphoff, Dörthe; Gruhn, Dorit Heike (Hrsg.): Germanistik in Lateinamerika. Entwicklungen und Tendenzen. Göttingen: Universitätsverlag, 2021 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 106). -- ISBN 978-3-86395-517-5. 501 Seiten, € 61,00.
  56. Wolf-Farré, Patrick; Cantone, Katja F.; Moraitis, Anastasia; Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Multilingualism and Language Teaching, 8). -- ISBN 978-3-8233-8349-9. 332 Seiten, € 78,00.
  57. Wolfrum, Edgar: Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta, 2020. -- ISBN 978-3-608-98317-3. 368 Seiten, € 24,00.
  58. Xi, Lin: Zur unterrichtlichen Sprachenwahl von Lehrpersonen im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht: am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache in China. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2023 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 37). -- ISBN 978-3-8340-2228-8. 411 Seiten, € 48,00.
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2024-0037/html
Scroll to top button