Home Möller, Horst: Deutsche Geschichte -- die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie. München: Piper, 2022. -- ISBN 978-3-492-07066-9. 656 Seiten, € 32,00.
Article Publicly Available

Möller, Horst: Deutsche Geschichte -- die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie. München: Piper, 2022. -- ISBN 978-3-492-07066-9. 656 Seiten, € 32,00.

  • Lesław Tobiasz EMAIL logo
Published/Copyright: April 16, 2024

Rezensierte Publikation:

Möller, Horst: Deutsche Geschichte -- die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie. München: Piper, 2022. -- ISBN 978-3-492-07066-9. 656 Seiten, € 32,00.


Professor Horst Möller ist ein ausgewiesener Kenner der neueren und neuesten deutschen Geschichte. Im Blickzentrum seines wissenschaftlichen Interesses stehen die Weimarer Republik, die nationalsozialistische Diktatur sowie die Zwischenkriegszeit in Deutschland und Europa. Unter seinen Werken findet man Biografien von zwei herausragenden bundesdeutschen Politikern, von Theodor Heuss und von Franz Josef Strauß, und nicht zuletzt Titel, die sich mit den Fragen der deutschen Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts auseinandersetzen. In seinem neuesten Werk konzentriert sich der Historiker nicht wie bisher auf einen Ausschnitt aus der neuesten deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, sondern er liefert ein breites Panorama der geschichtlichen Ereignisse in Deutschland, die weit über die in dem Titel genannten letzten hundert Jahre zurückgeht und bis in das Jahr 2022, das Jahr des Ausbruchs der Ukraine-Krieges, hineinreicht. Ein ambitioniertes und komplexes Unterfangen, das der Autor meisterhaft bewältigt hat.

Das Buch besteht aus 13 Kapiteln, die jeweils einem zusammenhängenden Themenkreis gewidmet sind. Der übersichtliche Aufbau des Inhaltsverzeichnisses und eine sehr gelungene Formulierung der Titel der einzelnen Kapitel und Unterkapitel ermöglichen dem Leser eine schnelle Orientierung, so dass er ohne Probleme solche Inhalte herausgreifen kann, an denen er besonders interessiert ist. Eine weitere Hilfe bei der Lektüre stellt ein umfangreiches Personenregister dar (639–649). Dort findet man alle Namen der politischen Entscheidungsträger wie auch diejenigen der Künstler, Philosophen und Wissenschaftler, über die der Autor in dem Buch schreibt. Weiterführende Informationen und viele interessante Literaturhinweise werden in den Anmerkungen auf den Seiten 591–637 aufgeführt.

Zu nennen sind noch zwei weitere selbstständige Teile des Werkes, der Prolog und der Epilog. Vielsagend sind schon die Titel dieser Buchabschnitte: Der Gläserne Mensch -- Von der Psychoanalyse zur Entschlüsselung des Genoms und zum demoskopisch durchleuchteten Wähler und Schöne neue Welt? Der Prolog und Epilog bilden sowohl bei der optischen Betrachtung des Inhaltsverzeichnisses als auch bei der Lektüre des Textes eine schöne Rahmenkonstruktion. In dem Prolog werden geschichtliche Prozesse vor einem breit angelegten Hintergrund betrachtet, indem sich der Autor mit komplexen philosophischen, soziologischen und anthropologischen Fragen auseinandersetzt. Er zeigt auf eine interessante Weise, wie widersprüchlich die sozialgeschichtlichen Prozesse verlaufen können, wie oft das anscheinend rationale Verhalten in der Irrationalität aufgehen kann. Eine wichtige Rolle bei den Betrachtungen des Verfassers spielt die Modernisierung der Gesellschaft, mit der einerseits der technische und soziale Fortschritt und anderseits der damit zusammenhängende Glaube an die Verbesserung des Menschen und der Gesellschaft gemeint wird. Möller beweist, dass sich dieser in der Geschichte oft wiederkehrende Glaube letztendlich als eine Vergötzung des Menschen erweist, die die Tradition und vor allem die Religion in Frage stellt, zugleich aber durch deren Verneinung selber zu einer Art Religion wird. Es ist ein sehr interessanter Gedanke, der auch deutlich vor Augen führt, dass der Mensch trotz des technischen und sozialen Fortschritts aus seinen früheren Fehlern nichts oder sehr wenig zu lernen vermochte. Die neuen technischen und sozialen Errungenschaften können automatisch keine bessere Gesellschaft, keine beständige Demokratie und keine bessere Zukunft garantieren. Die Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Prozess des Wandels und sie muss nach Wegen suchen, mit denen man am besten die Modernisierungsprozesse zum sinnvollen Nutzen und nicht zum Schaden des Menschen gebrauchen kann. Zu einem Symbol wird für den Autor der „Gläserne Mensch“, der in Dresden 1930 während einer Internationalen Hygiene-Ausstellung gezeigt wurde. Der Besucher dieser Ausstellung sah in einer kathedralgleichen Halle eine plastische dreidimensionale Darstellung des menschlichen Körpers (32). Der „Gläserne Mensch“ steht nach der Ansicht des Verfassers stellvertretend für die Mitglieder der modernen Gesellschaften, in denen die politischen Prozesse einen massenbezogenen Charakter bekommen haben, wobei die einzelnen Bürger -- obwohl sie in der Masse aufzugehen scheinen -- mit immer besseren technischen und soziotechnischen Mitteln kontrolliert und manipuliert werden.

Der Gedanke des „Gläsernen Menschen“ taucht wieder im Epilog auf, dessen Titel nicht zufällig an das bekannte Buch von Aldous Huxley anknüpft: Schöne Neue Welt: Ein Roman der Zukunft, in dem die Wirklichkeit in düsteren Farben gezeichnet wird. Für Möller steht außer Zweifel, dass die heutigen technischen und sozialen Errungenschaften eine große Herausforderung sowohl für den Bürger als Wähler wie auch für den Politiker als Entscheidungsträger darstellen. Mit Hilfe von modernen Technologien und vielfältigen Meinungsumfragen können nicht nur die Kaufwünsche, sondern auch politische Einstellungen und Erwartungen und somit potenzielles Wahlverhalten untersucht werden. Neben den Informationen, die durch etablierte traditionelle Massenmedien vermittelt werden, spielen eine immer größere Rolle die Nachrichten in verschiedenartigen Websites und die Informationen, die in diversen sozialen Netzwerken ausgetauscht werden. Im Netz begegnet man nicht selten Verschwörungstheorien, die potenzielle Anonymität verleitet den Nutzer dazu, Unwahrheiten zu erzählen oder Hassreden zu verbreiten. Mit der wachsenden Menge der Texte geht zugleich ihre Qualität verloren, was man leider auch bei den meinungsbildenden Massenmedien beobachten kann. Dazu kommt noch die Tatsache, dass sich die Bürger im sozialen Wohlstandstaat an ein bestimmtes Lebensniveau gewöhnt haben und von den politischen Entscheidungsträgern erwarten, dass ihr Lebensstandard erhalten bleibt. In dieser Massengesellschaft der „Gläsernen Menschen“ spielen die zentralen politischen Fragen und das strategische politische Denken fast keine Rolle mehr. Die Politiker richten ihr Verhalten immer häufiger nach den momentanen Massenvorlieben, die wiederum der Bevölkerungsmehrheit in starkem Masse durch die Massenmedien oktroyiert werden. Der Verfasser veranschaulicht dies mit dem Beispiel von Fernsehsendungen mit Spitzenkandidaten vor der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021, indem er Folgendes schreibt: „Die jeweiligen Moderatoren dieser Sendungen luden Angehörige von zum Teil winzigen beruflichen oder sexuellen Minderheitsgruppen ein, die ihre persönlichen Befindlichkeiten ausbreiteten und die Spitzenkandidaten befragten, was sie gegen ihre Probleme zu tun gedächten“ (583). Der Historiker leugnet dabei natürlich nicht die Rechte der Minderheiten auf ihren Schutz, will aber mit dem Beispiel zeigen, dass in der heutigen politischen Debatte wichtige außen- und europapolitische sowie innenpolitische Fragen wie beispielsweise die Staatsverschuldung oder die notwendige Rentenreform verloren gehen.

Die eigentlichen sozialgeschichtlichen Prozesse werden vom Autor in den 13 schon oben erwähnten Kapiteln präsentiert, die zwischen den Prolog und den Epilog eingebettet wurden und deren Themenkreise den Zeitraum vom Fin de Siècle und dem Ersten Weltkrieg (Kapitel I) bis zur Wiedervereinigung und der europäischen Integration in der Ära Kohl 1982–1998 umfassen (Kapitel XIII). Die neuesten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Zeit der Kanzlerschaft von Gerhard Schröder und Angela Merkel werden dagegen in einer essayistisch-subjektiven Form im Epilog besprochen. Diese Entscheidung begründet der Historiker mit dem fehlenden Zugang zu zahlreichen Schlüsseldokumenten wegen der Sperrfrist, mit der für eine wissenschaftliche Interpretation fehlenden Distanz und nicht zuletzt mit der fehlenden Kenntnis über den Ausgang der neuesten politisch-gesellschaftlichen Geschehnisse.

In den einzelnen Kapiteln zeigt er auf eine sehr anschauliche Weise, wie komplex politische Prozesse verlaufen und dass nicht selten auch ein Zufall dabei eine nicht unwichtige Rolle spielen kann. Die politischen Entwicklungen bettet Möller in einen breiteren gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext ein und -- falls es für den Verlauf der deutschen Geschichte wichtig war -- nimmt auch Bezug auf das politische Geschehen im Ausland. Der Autor hebt die Bedeutung der einzelnen politischen Entscheidungsträger hervor und würdigt die Leistungen der großen Persönlichkeiten der Weimarer Republik wie Friedrich Ebert und Gustav Stresemann wie auch der deutschen Nachkriegskanzler (von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl). Viel kritischer beurteilt er dagegen die politischen Leistungen von Gerhard Schröder und Angela Merkel, denen er einen Mangel an politischer Weitsicht und Vernunft vorwirft. Dabei macht Möller den Leser darauf aufmerksam, dass die Demokratie führungsstarke und kompetente Persönlichkeiten benötigt, die eine weitsichtige, vernünftige, an der Verständigung und am Wohle des Volkes orientierte Politik verfolgen können. Andernfalls kann die Demokratie in Gefahr geraten.

Ein bisschen irreführend ist der Titel des Werkes Deutsche Geschichte -- die letzten hundert Jahre. Möller zieht in seine Betrachtungen die Jahrhundertwende ein, weil gerade im ausgehenden 19. Jahrhundert und im beginnenden 20. Jahrhundert die Modernisierungsprozesse stattgefunden haben, die das Herausbilden einer modernen Massengesellschaft und der modernen politischen Mechanismen zur Folge hatten. Auch der Erste Weltkrieg, der erste Krieg der Massen in der Geschichte der Menschheit, kann nur vor diesem Hintergrund verstanden werden.

Das Buch ist eine echte Fundgrube an Informationen. Jedes Kapitel, ob dessen Inhalt der Weimarer Republik, der nationalsozialistischen Herrschaft oder dem geteilten Deutschland gewidmet ist, liest man mit großem Interesse. Man erfährt nicht nur viel Interessantes, oft Spannendes, man empfindet bei der Lektüre auch eine große Freude aufgrund der schönen leserfreundlichen Sprache und der logischen Gedankenführung des Autors. Es ist ein sehr gelungenes geschichtliches Panorama.

Das Werk richtet sich an alle Leser, die an der neuesten deutschen Geschichte interessiert sind und auch an alle Deutschlernenden (darunter vor allem Germanistikstudenten), die einen komplexen und fundierten Einblick in schicksalsvolle Jahre der deutschen Geschichte erhalten wollen. Die Lektüre des Buches kann auch wärmstens all denen empfohlen werden, die nach einem Titel suchen, der auf eine verständliche Weise die komplexen Zusammenhänge zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft darstellt und erhellt.

Online erschienen: 2024-04-16
Erschienen im Druck: 2024-03-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorbemerkung
  4. Rezensionen
  5. Mehrsprachigkeit [Sammelrezension] Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. 3. Auflage, Wien: Facultas, 2021. – ISBN 978-3-8252-5652-4. 255 Seiten, € 22,90. Bryant, Doreen; Rinker, Tanja: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. – ISBN 978-3-8233-8322-2. 391 Seiten, € 29,90.
  6. Berufliches Deutschlernen [Sammelrezension] Cai, Hong: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachen-unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-625-5. 382 Seiten, € 48,00. Roche, Jörg; Hochleitner, Thomas (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 (Berichte zur beruflichen Bildung, 24). – ISBN 978-3-8474-2967-8. 262 Seiten, € 44,90 [Open Access unter www.bibb.de].
  7. Unterrichtspraxis [Sammelrezension] Gehring, Wolfgang: Fremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten. Eine kompetenzorientierte Methodik. 2., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2023. – ISBN 978-3-8252-6038-5. 255 Seiten, € 21,90. Koeppel, Rolf: Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2022. – ISBN 978-3-8340-2191-5. 450 Seiten, € 26,00.
  8. ChatGPT [Sammelrezension] Wolfram, Stephen: What Is ChatGPT Doing ... and Why Does It Work? Wolfram Media, 2023. – ISBN‎ 978-1-57955-081-3. 112 Seiten, $ 14,95 [Open Access unter https://writings.stephenwolfram.com]. Rieck, Christian: Schummeln mit ChatGPT. Texte verfassen mit künstlicher Intelli-genz für Schule, Uni und Beruf. München: Yes, 2023. – ISBN‎ 978-3-96905-247-1. 192 Seiten, € 16,00.
  9. Erinnerungskultur – Lernen aus der Geschichte? [Sammelrezension] Knigge, Volkhard (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. Göttingen: Wallstein, 2022. – ISBN 978-3-8353-1914-1. 428 Seiten, € 26,00. Dreier, Werner; Pingel, Falk (Hrsg.): Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. 20 Jahre _erinnern.at_. Innsbruck: StudienVerlag, 2021. – ISBN 978-3-7065-6165-5. 314 Seiten, € 24,90.
  10. Deutsch-jüdische Geschichte [Sammelrezension] Volkov, Shulamit: Deutschland aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2., durchgesehene Auflage. München: C. H. Beck, 2022. – ISBN 978-3-406-78171-1. 336 Seiten, € 28,00. Longerich, Peter: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. München: Pantheon, 2023. – ISBN 978-3-570-55483-8. 640 Seiten, € 22,00.
  11. Abendroth-Timmer, Dagmar; Viebrock, Britta (Koord.): Mehrsprachige Forschung – Mehrsprachigkeit in der Forschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (FLuL. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51,2). – ISBN 978-3-8233-1201-7. 140 Seiten, € 30,40.
  12. Altmayer, Claus: Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. ‒ ISBN 978-3-476-02656-9. 383 Seiten, € 24,95.
  13. Bajohr, Hannes: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. Berlin: August, 2022. – ISBN 978-3-941360-97–6. 223 Seiten, € 20,00.
  14. Balzer, Jens: Ethik der Appropriation. Berlin: Matthes & Seitz, 2022 (Fröhliche Wissenschaft, 207). – ISBN 978-3-7518-0535-3. 87 Seiten, € 10,00.
  15. Berkel-Otto, Lisa; Peuschel, Kristina; Steinmetz, Sandra (Hrsg.): Theorie-PraxisVerzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“. Münster: Waxmann, 2021 (Sprachliche Bildung, 9). – ISBN 978-3-8309-4355-6. 240 Seiten, € 34,90.
  16. Buchwald-Wargenau, Isabel; Giersberg, Dagmar: Im Berufssprachkurs B1: Deutsch als Zweitsprache. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2022. – ISBN 978–3194311909. 376 Seiten, € 22,50.
  17. Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. – ISBN 978-3-8233-8569-1. 245 Seiten, € 68,00.
  18. Chowchong, Akra: Sprachvermittlung in den Sozialen Medien. Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen. Berlin: Erich Schmidt, 2022. – ISBN 978-3-503-20921-7. 435 Seiten, € 89,95.
  19. Dannerer, Monika; Dirim, İnci; Döll, Marion; Grabenberger, Hanna; Perner, Kevin Rudolf; Weichselbaum, Maria: Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster: Waxmann, 2021 (FörMig Material, 11). – ISBN 978-3-8309-4404-1. 124 Seiten, € 24,90.
  20. Donalies, Elke: Sprachanfragen – Wer fragt? Wer wird gefragt? Wie wird gefragt? Was wird gefragt? Warum wird gefragt? Heidelberg: Winter, 2023. – ISBN 978-3-8253-9509-4. 141 Seiten, € 22,00.
  21. Durrant, Philip: Corpus Linguistics for Writing Development. A Guide for Research. Abingdon: Routledge, 2023 (Routledge Corpus Linguistics Guides). – ISBN 978-0-367-71578-6. 194 Seiten, € 49,99.
  22. Ekinci, Yüksel; Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-552-4. 310 Seiten, € 40,00.
  23. Gretsch, Petra; Wulff, Nadja (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka. Paderborn: Brill Schöningh, 2022. – ISBN 978-3-506-79110-8. 423 Seiten, € 109,00.
  24. Griffiths, Carol; Tajeddin, Zia (Hrsg.): Lessons from Good Language Teachers. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-70221-8. 334 Seiten, € 33,71.
  25. Grünewald, Andreas; Noack-Ziegler, Sabrina; Tassinari, Maria Giovanna; Wieland, Katharina (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8461-8. 346 Seiten, € 68,00.
  26. Håkansson Ramberg, Maria: Validität und schriftliche Sprachkompetenz. Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen. Berlin: Peter Lang, 2023. – ISBN 978-3-631-87372-4. 334 Seiten, € 64,95 [Open Access unter www.peterlang.com].
  27. Heinrichs, Bert; Heinrichs, Jan-Hendrik; Rüther, Markus: Künstliche Intelligenz. Berlin: De Gruyter, 2022 (Grundthemen Philosophie). – ISBN 978-3-11-074627-3. 231 Seiten, € 24,95.
  28. Hennig, Mathilde: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8270-6. 254 Seiten, € 24,99.
  29. Heringer, Hans Jürgen: 100 Jahrhundert Wörter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. – ISBN 978-3-8260-8197-2. 144 Seiten, € 18,00.
  30. Hünlich, David: Von >Gastarbeiterdeutsch< zu >Kiezdeutsch<. Morphosyntax im Wandel. Heidelberg: Winter, 2022. – ISBN 978-3-8235-4872-4. 339 Seiten, € 62,00.
  31. Janle, Frank; Klausmann, Hubert: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8415-1. 184 Seiten, € 24,99.
  32. Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 2022. – ISBN 978-3-8309-4439-3. 248 Seiten, € 30,99.
  33. Kic-Drgas, Joanna: Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule. Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. Göttingen: V&R unipress, 2022. – ISBN 978-3-8471-1407-9. 509 Seiten, € 75,00.
  34. Klänhardt, Katina; Simon, Nina (Hrsg.): Nachhaltigkeit. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Fremdsprache Deutsch, 68). – ISBN 978-3-503-21257-6. 64 Seiten, € 14,00.
  35. Knaap, Ewout van der: Literaturdidaktik imSprachenunterricht. Bielefeld: wbv, 2023. -- ISBN 978-3-8252-6022-4. 259 Seiten, € 24,90.
  36. Krischke, Wolfgang: Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. 2. Auflage. München: C. H. Beck, 2022. -- ISBN 978-3-406-79158-1. 368 Seiten, € 14,95.
  37. Li, Xiang: Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende. Berlin: Frank & Timme, 2023 (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, 28). -- ISBN 978-3-7329-0947-6. 438 Seiten, € 68,00.
  38. Li, Yuan; Liu, Fang; Wang, Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua -- Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80. Geburtstag. München: iudicium, 2022. -- ISBN 978-3-86205-638-5. 396 Seiten, € 49,00.
  39. Lindemann, Ulrike: Grammatik in Beziehung. Reflexion und Material zu beziehungsorientierten Grammatikeinheiten in Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2021. -- ISBN 978-3-86205-542-5. 190 Seiten, € 18,00.
  40. Mackey, Alison: Interaction, Feedback and Task Research in Second Language Learning. Methods and Design. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. -- ISBN 978-1-108-58928-4 (Ebook). 249 Seiten, € 33,83.
  41. Matz, Frauke; Rogge, Michael; Rumlich, Dominik: Die mündliche Prüfung. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2023 (narr STARTER). -- ISBN 978-3-8233-8308-6. 109 Seiten, € 13,99.
  42. Möller, Horst: Deutsche Geschichte -- die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie. München: Piper, 2022. -- ISBN 978-3-492-07066-9. 656 Seiten, € 32,00.
  43. Nami, Fatemeh (Hrsg.): Digital Storytelling in Second and Foreign Language Teaching. New York: Peter Lang, 2020. -- ISBN 978-1-4331-6839-0. 306 Seiten, € 76,05.
  44. Nassaji, Hossein; Kartchava, Eva (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. -- ISBN 978-1-108-58978-9 (Ebook). 800 Seiten, € 147,00.
  45. Nazari, Sara: Lernstrategien zur Erschließung kulturspezifischer Bedeutungen. München: iudicium, 2022. -- ISBN 987-3-386205-606-4. 249 Seiten, € 38,00.
  46. Payr, Fabian: Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 2022. -- ISBN 978-3-658-36674-2. 190 Seiten, € 19,99.
  47. Piccardo, Enrica; Germain-Rutherford, Aline; Lawrence, Geoff (Hrsg.): The Routledge Handbook of Plurilingual Language Education. New York: Taylor & Francis, 2021 (Routledge Handbooks in Applied Linguistics). -- ISBN 978-1-138-54562-5. 534 Seiten, € 171,71.
  48. Piccardo, Enrica; Lawrence, Geoff; Germain-Rutherford, Aline; Galante, Angelica (Hrsg.): Activating Linguistic and Cultural Diversity in the Language Classroom. Cham: Springer Nature Switzerland, 2022 (Educational Linguistics, 55). -- ISBN 978-3-030-87126-0. 338 Seiten, € 109,55.
  49. Rösch, Heidi; Bachor-Pfeff, Nicole (Hrsg.): Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. -- ISBN 978-3-8340-2125-0. 232 Seiten, € 19,80.
  50. Rösler, Dietmar: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. -- ISBN 978-3-476-05862-1. 345 Seiten, € 19,99.
  51. Schrott, Angela; Wolf, Johanna; Pflüger, Christine (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. Berlin: De Gruyter, 2023 (Linguistik -- Impulse & Tendenzen, 106). -- ISBN 978-3-11-104120-9. 364 Seiten, € 109,95 [Open Access unter https://www.degruyter.com].
  52. Schwendemann, Matthias: Die Entwicklung syntaktischer Strukturen. Eine Längsschnittstudie anhand schriftlicher Sprachdaten erwachsener Deutschlernender mit der Erstsprache Arabisch. Berlin: Erich Schmidt, 2023. -- ISBN 978-3-503-21222-4. 343 Seiten, € 79,95.
  53. Seidel, Eberhard: Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte. Berlin: März, 2022. -- ISBN 978-3-7550-0004-4. 257 Seiten, € 20,00.
  54. Vezjak, Suzana: Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 18). -- ISBN 978-3-503-21269-9. 408 Seiten, € 89,95.
  55. Voerkel, Paul; Uphoff, Dörthe; Gruhn, Dorit Heike (Hrsg.): Germanistik in Lateinamerika. Entwicklungen und Tendenzen. Göttingen: Universitätsverlag, 2021 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 106). -- ISBN 978-3-86395-517-5. 501 Seiten, € 61,00.
  56. Wolf-Farré, Patrick; Cantone, Katja F.; Moraitis, Anastasia; Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Multilingualism and Language Teaching, 8). -- ISBN 978-3-8233-8349-9. 332 Seiten, € 78,00.
  57. Wolfrum, Edgar: Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta, 2020. -- ISBN 978-3-608-98317-3. 368 Seiten, € 24,00.
  58. Xi, Lin: Zur unterrichtlichen Sprachenwahl von Lehrpersonen im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht: am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache in China. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2023 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 37). -- ISBN 978-3-8340-2228-8. 411 Seiten, € 48,00.
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2024-0042/html
Scroll to top button