Home Berufliches Deutschlernen [Sammelrezension] Cai, Hong: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachen-unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-625-5. 382 Seiten, € 48,00. Roche, Jörg; Hochleitner, Thomas (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 (Berichte zur beruflichen Bildung, 24). – ISBN 978-3-8474-2967-8. 262 Seiten, € 44,90 [Open Access unter www.bibb.de].
Article Publicly Available

Berufliches Deutschlernen [Sammelrezension] Cai, Hong: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachen-unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-625-5. 382 Seiten, € 48,00. Roche, Jörg; Hochleitner, Thomas (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 (Berichte zur beruflichen Bildung, 24). – ISBN 978-3-8474-2967-8. 262 Seiten, € 44,90 [Open Access unter www.bibb.de].

  • Birgit Birkfellner EMAIL logo
Published/Copyright: April 16, 2024

Rezensierte Publikationen:

Berufliches Deutschlernen [Sammelrezension]. Cai, Hong: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachenunterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-625-5. 382 Seiten, € 48,00.

Roche, Jörg; Hochleitner, Thomas (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 (Berichte zur beruflichen Bildung, 24). – ISBN 978-3-8474-2967-8. 262 Seiten, € 44,90 [Open Access unter www.bibb.de].


Das Thema des berufssprachlichen Deutschlernens hat in den letzten Jahren, u. a. bedingt durch gesellschaftspolitische Veränderungen wie den Fachkräftemangel und die Einbeziehung Neuzugewanderter in den Arbeitsmarkt, immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Veröffentlichungen von Cai und Roche/Hochleitner beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten des berufssprachlichen bzw. fachsprachlichen Lernens und zeigen damit eindrücklich die Vielfalt des Forschungsbereichs. Während sich Cai dem Thema aus der DaF-Perspektive annähert und zeigt, wie Bedarfsanalysen für die Gestaltung von berufsbegleitenden Kursen chinesischer Mitarbeiter:innen in deutsch-chinesischen Unternehmen genutzt werden können, nehmen die Beiträge im Sammelband von Roche/Hochleitner die DaZ-Perspektive ein und fokussieren auf Integrierte Fach- und Sprachlernangebote für Neuzugewanderte in Deutschland. In der Zusammenschau ist dies besonders interessant und macht den hohen Bedarf an weiterer Forschung zu diesem Thema auf all seinen Ebenen deutlich.

Die Monografie von Cai beschäftigt sich mit Bedarfsanalysen und der Frage, wie sie für einen berufsbegleitenden DaF-Unterricht genutzt werden können. Im ersten Teil ihrer Arbeit geht sie detailliert auf theoretische Konzepte ein, die als Grundlage für den anschließenden empirischen Teil dienen. Dabei werden v. a. Themen wie Berufssprache, berufsspezifischer Sprachunterricht und das Deutschlernen in China behandelt. Ein weiterer Teil der theoretischen Vorarbeit beschäftigt sich mit der Einführung in das Thema der Bedarfsanalysen, was besonders positiv hervorzuheben ist, da Bedarfsanalysen als Forschungsverfahren und „insbesondere deren praktischem Einsatz noch vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit in der Forschung geschenkt wurden. Dies überrascht angesichts ihrer Bedeutung und ihres Potenzials für die Gestaltung eines lernendenzentrierten Unterrichts, v. a. im berufsbezogenen Lernen. Auch Cai geht auf deren zentrale Rolle ein und hält fest, dass aufgrund der vielfältigen Berufsfelder bzw. Tätigkeits- und Aufgabenbereiche einem gut konzipierten berufssprachlichen Deutschkurs immer eine Bedarfsanalyse vorangeht, um individualisierte Trainings anbieten zu können. Berechtigterweise wird dahingehend von der Autorin auch die Kritik an fehlender Kooperation zwischen Forschung und Praxis angebracht. Ihre eigene Studie, die im Anschluss an diese Einführung vorgestellt wird, versucht diese Lücke zum Teil zu schließen. Im Fokus der Untersuchung steht die Erhebung des Fremdsprachenbedarfs chinesischer Beschäftigter in „deutschen Unternehmen, insbesondere in Hinblick auf die mögliche Gestaltung berufsbegleitender DaF-Kurse. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis steht hierbei stets im Vordergrund, die Implementierung der durchgeführten Bedarfsanalyse in den Kursablauf zieht sich als wichtiges Element durch die empirische Studie. Das zentrale Element der Untersuchung stellt die Befragung von 30 chinesischen Mitarbeiter:innen in deutschen Unternehmen mittels Fragebogen dar, die anschließend sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet wurde. Ergänzend zum Zweck der Triangulation wurden ein Mitarbeiterinneninterview und zwei Experteninterviews geführt, eine informelle Diskussion in einem Online-Forum untersucht und Jobanzeigen analysiert. Als zentrales Ergebnis kann eine funktionale Mehrsprachigkeit unter den befragten Mitarbeiter:innen festgestellt werden, die einen flexiblen Umgang mit den Sprachen Deutsch, Englisch und Chinesisch belegt, der stark von den Aufgaben, Kommunikationspartner:innen und der Unternehmensstruktur abhängig ist. In einem weiteren konzeptionellen Schritt werden schließlich die häufigsten erhobenen Kommunikationssituationen auf Deutsch aufgegriffen und in deren zentrale Sprachhandlungen aufgesplittet, um daraus Aufgabensequenzen für einen berufsbegleitenden DaF-Unterricht abzuleiten. Dabei bezieht sich die Autorin auf moderne Methoden wie den Szenario- und den aufgabenorientierten Ansatz.

Obwohl die Beispiele für einen tatsächlichen Einsatz im Unterricht wohl noch konkretisiert, individualisiert und aufbereitet werden müssten, dürfte Praktiker:innen besonders dieser anwendungsorientierte Ansatz der Studie überzeugen. So wird neben den didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten auch der Einsatz der Bedarfsanalyse für die Curricula-Entwicklung vorgestellt. Das Thema der Bedarfsanalyse macht die Monografie sowohl für Forschende und Lehrende, die Bedarfsanalysen für ihre Kurse durchführen, als auch Konzeptionist:innen, die Lehrwerke und Curricula entwerfen, relevant.

Der Sammelband von Roche/Hochleitner besteht aus Beiträgen zum Integrierten Fach- und Sprachlernen für den Beruf und ist thematisch in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil widmet sich der Sprachdidaktik und den derzeitigen Lehrplänen in Deutschland, wohingegen sich der zweite mit spezifischen Weiterbildungsprogrammen beschäftigt. Für beide Abschnitte gilt, dass die Beiträge sehr praxisbezogen sind und v. a. konkrete aktuelle Projekte und deren Ergebnisse vorstellen.

Nach einer Einführung in die Thematik des Integrierten Fach- und Sprachlernens nach dem Berliner Modell (vgl. Aulich et al., 13–21) folgen im ersten Teil des Bandes mehrere sehr konkrete Praxisbeiträge aus dem berufsbildenden Unterricht und dem Übergang ins Berufsleben. So zeigen z. B. Werner/Höhr (22–39) mit der Präsentation einer Unterrichtseinheit im Bereich Mathematik und Misera/Wunram (73–85) mit der Aufbereitung einer Unterrichtseinheit im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft sehr anschaulich, wie Aufgaben sprachsensibel vorentlastet und binnendifferenziert durchgeführt werden können, um fachlichen und sprachlichen Lernerfolg auch für sprachlich schwächere Schüler:innen zu ermöglichen.

Teil 2 beschäftigt sich anschließend mit Projekten zur Weiterbildung. Besonders spannend ist in diesem Zusammenhang, dass ein breites Spektrum an Sprachvermittelnden angesprochen wird, an die sich die Fortbildungsangebote richten. So wird z. B. ein neu gestaltetes Seminar für Lehramtsstudierende zur sprachlichen und kulturellen Sensibilisierung (Thiel et al., 139–156) oder ein spezielles Weiterbildungsstudium für Lehrende an Berufsschulen (Cehak-Behrmann, 157–166) vorgestellt, aber auch ein Unterstützungsprogramm für Ehrenamtliche ohne Sprachvermittlungserfahrung (Niederreiter/Roche, 205–213) oder ein Mentoringprogramm zwischen Studierenden und neuzugewanderten Jugendlichen (Kirchhöfer/Wilbers, 186–204) präsentiert.

Gerade durch diese Vielfalt an angesprochenen Zielgruppen wird deutlich, dass die Beiträge am Puls der Zeit liegen und aufzeigen, dass Sprachbildung nicht nur Aufgabe spezieller Deutsch- und Integrationskurse ist, sondern alle (Schul-)Fächer und Lebensbereiche betrifft. Betriebe und Fachunterricht stellen dabei ideale Sprachlernorte dar, weshalb eine Verzahnung von beruflicher Bildung und Sprachbildung nicht nur sinnvoll, sondern notwendig ist. Obwohl die Beiträge hauptsächlich von Lernsituationen mit neuzugewanderten Jugendlichen ausgehen, wird erfreulicherweise auch der Tatsache Rechnung getragen, dass auch immer mehr Schüler:innen mit Deutsch als Erstsprache in den Fokus von Sprachförderprogrammen rücken (Thiel et al., 140), wodurch sich für Lehrkräfte in allen Fächern ein Bedarf an Kompetenzen im sprachförderlichen Bereich ergibt.

Insgesamt lässt sich ein Schwerpunkt der Beiträge auf der Lernendengruppe neuzugewanderter Jugendlicher in berufsbildenden Schulen bzw. in dualen Ausbildungen erkennen, wobei sich einzelne Beiträge auch mit Weiterbildungen und sprachlichen Förderprogrammen für bereits ausgebildete Fachkräfte befassen, die z. B. ihre Ausbildung aus dem Herkunftsland in Deutschland anerkennen lassen (Volkmann/Neumann über ein hoch individualisiertes Sprachcoaching-Projekt am Arbeitsplatz, 214–227) oder bestimmte Fertigkeiten berufsbegleitend trainieren (Dohmann/Drumm/Niederhaus, die über die Ergebnisse einer Schreibwerkstatt für Erzieher:innen und Heilerziehungspfleger:innen berichten; 40–56).

Durch diese Vielfalt an Themen und Einsatzbereichen des Integrierten Fach- und Sprachlernens ist der Sammelband nicht nur für Forschende zum Thema der Berufssprachen im migrationspädagogischen Bereich von Interesse, sondern besonders auch für Praktiker:innen in der Sprachförderung, wie z. B. Lehrende im Berufsschulbereich.

Die beiden Werke zeigen deutlich, dass das Thema des Berufssprachenunterrichts und der Berufssprachenförderung zum einen immer mehr an Bedeutung gewinnt, zum anderen ein hoch individualisierter Bereich ist, der auch eng mit Themen wie Mehrsprachigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe verknüpft ist. Beide Publikationen leisten einen wichtigen Beitrag zur Forschung rund um das berufssprachliche Lernen und schaffen es, theoretische Konzepte anschaulich in die Praxis zu überführen.

Online erschienen: 2024-04-16
Erschienen im Druck: 2024-03-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorbemerkung
  4. Rezensionen
  5. Mehrsprachigkeit [Sammelrezension] Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. 3. Auflage, Wien: Facultas, 2021. – ISBN 978-3-8252-5652-4. 255 Seiten, € 22,90. Bryant, Doreen; Rinker, Tanja: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. – ISBN 978-3-8233-8322-2. 391 Seiten, € 29,90.
  6. Berufliches Deutschlernen [Sammelrezension] Cai, Hong: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachen-unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-625-5. 382 Seiten, € 48,00. Roche, Jörg; Hochleitner, Thomas (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 (Berichte zur beruflichen Bildung, 24). – ISBN 978-3-8474-2967-8. 262 Seiten, € 44,90 [Open Access unter www.bibb.de].
  7. Unterrichtspraxis [Sammelrezension] Gehring, Wolfgang: Fremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten. Eine kompetenzorientierte Methodik. 2., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2023. – ISBN 978-3-8252-6038-5. 255 Seiten, € 21,90. Koeppel, Rolf: Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2022. – ISBN 978-3-8340-2191-5. 450 Seiten, € 26,00.
  8. ChatGPT [Sammelrezension] Wolfram, Stephen: What Is ChatGPT Doing ... and Why Does It Work? Wolfram Media, 2023. – ISBN‎ 978-1-57955-081-3. 112 Seiten, $ 14,95 [Open Access unter https://writings.stephenwolfram.com]. Rieck, Christian: Schummeln mit ChatGPT. Texte verfassen mit künstlicher Intelli-genz für Schule, Uni und Beruf. München: Yes, 2023. – ISBN‎ 978-3-96905-247-1. 192 Seiten, € 16,00.
  9. Erinnerungskultur – Lernen aus der Geschichte? [Sammelrezension] Knigge, Volkhard (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. Göttingen: Wallstein, 2022. – ISBN 978-3-8353-1914-1. 428 Seiten, € 26,00. Dreier, Werner; Pingel, Falk (Hrsg.): Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. 20 Jahre _erinnern.at_. Innsbruck: StudienVerlag, 2021. – ISBN 978-3-7065-6165-5. 314 Seiten, € 24,90.
  10. Deutsch-jüdische Geschichte [Sammelrezension] Volkov, Shulamit: Deutschland aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2., durchgesehene Auflage. München: C. H. Beck, 2022. – ISBN 978-3-406-78171-1. 336 Seiten, € 28,00. Longerich, Peter: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. München: Pantheon, 2023. – ISBN 978-3-570-55483-8. 640 Seiten, € 22,00.
  11. Abendroth-Timmer, Dagmar; Viebrock, Britta (Koord.): Mehrsprachige Forschung – Mehrsprachigkeit in der Forschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (FLuL. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51,2). – ISBN 978-3-8233-1201-7. 140 Seiten, € 30,40.
  12. Altmayer, Claus: Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. ‒ ISBN 978-3-476-02656-9. 383 Seiten, € 24,95.
  13. Bajohr, Hannes: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. Berlin: August, 2022. – ISBN 978-3-941360-97–6. 223 Seiten, € 20,00.
  14. Balzer, Jens: Ethik der Appropriation. Berlin: Matthes & Seitz, 2022 (Fröhliche Wissenschaft, 207). – ISBN 978-3-7518-0535-3. 87 Seiten, € 10,00.
  15. Berkel-Otto, Lisa; Peuschel, Kristina; Steinmetz, Sandra (Hrsg.): Theorie-PraxisVerzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“. Münster: Waxmann, 2021 (Sprachliche Bildung, 9). – ISBN 978-3-8309-4355-6. 240 Seiten, € 34,90.
  16. Buchwald-Wargenau, Isabel; Giersberg, Dagmar: Im Berufssprachkurs B1: Deutsch als Zweitsprache. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2022. – ISBN 978–3194311909. 376 Seiten, € 22,50.
  17. Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. – ISBN 978-3-8233-8569-1. 245 Seiten, € 68,00.
  18. Chowchong, Akra: Sprachvermittlung in den Sozialen Medien. Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen. Berlin: Erich Schmidt, 2022. – ISBN 978-3-503-20921-7. 435 Seiten, € 89,95.
  19. Dannerer, Monika; Dirim, İnci; Döll, Marion; Grabenberger, Hanna; Perner, Kevin Rudolf; Weichselbaum, Maria: Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster: Waxmann, 2021 (FörMig Material, 11). – ISBN 978-3-8309-4404-1. 124 Seiten, € 24,90.
  20. Donalies, Elke: Sprachanfragen – Wer fragt? Wer wird gefragt? Wie wird gefragt? Was wird gefragt? Warum wird gefragt? Heidelberg: Winter, 2023. – ISBN 978-3-8253-9509-4. 141 Seiten, € 22,00.
  21. Durrant, Philip: Corpus Linguistics for Writing Development. A Guide for Research. Abingdon: Routledge, 2023 (Routledge Corpus Linguistics Guides). – ISBN 978-0-367-71578-6. 194 Seiten, € 49,99.
  22. Ekinci, Yüksel; Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-552-4. 310 Seiten, € 40,00.
  23. Gretsch, Petra; Wulff, Nadja (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka. Paderborn: Brill Schöningh, 2022. – ISBN 978-3-506-79110-8. 423 Seiten, € 109,00.
  24. Griffiths, Carol; Tajeddin, Zia (Hrsg.): Lessons from Good Language Teachers. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-70221-8. 334 Seiten, € 33,71.
  25. Grünewald, Andreas; Noack-Ziegler, Sabrina; Tassinari, Maria Giovanna; Wieland, Katharina (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8461-8. 346 Seiten, € 68,00.
  26. Håkansson Ramberg, Maria: Validität und schriftliche Sprachkompetenz. Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen. Berlin: Peter Lang, 2023. – ISBN 978-3-631-87372-4. 334 Seiten, € 64,95 [Open Access unter www.peterlang.com].
  27. Heinrichs, Bert; Heinrichs, Jan-Hendrik; Rüther, Markus: Künstliche Intelligenz. Berlin: De Gruyter, 2022 (Grundthemen Philosophie). – ISBN 978-3-11-074627-3. 231 Seiten, € 24,95.
  28. Hennig, Mathilde: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8270-6. 254 Seiten, € 24,99.
  29. Heringer, Hans Jürgen: 100 Jahrhundert Wörter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. – ISBN 978-3-8260-8197-2. 144 Seiten, € 18,00.
  30. Hünlich, David: Von >Gastarbeiterdeutsch< zu >Kiezdeutsch<. Morphosyntax im Wandel. Heidelberg: Winter, 2022. – ISBN 978-3-8235-4872-4. 339 Seiten, € 62,00.
  31. Janle, Frank; Klausmann, Hubert: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8415-1. 184 Seiten, € 24,99.
  32. Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 2022. – ISBN 978-3-8309-4439-3. 248 Seiten, € 30,99.
  33. Kic-Drgas, Joanna: Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule. Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. Göttingen: V&R unipress, 2022. – ISBN 978-3-8471-1407-9. 509 Seiten, € 75,00.
  34. Klänhardt, Katina; Simon, Nina (Hrsg.): Nachhaltigkeit. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Fremdsprache Deutsch, 68). – ISBN 978-3-503-21257-6. 64 Seiten, € 14,00.
  35. Knaap, Ewout van der: Literaturdidaktik imSprachenunterricht. Bielefeld: wbv, 2023. -- ISBN 978-3-8252-6022-4. 259 Seiten, € 24,90.
  36. Krischke, Wolfgang: Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. 2. Auflage. München: C. H. Beck, 2022. -- ISBN 978-3-406-79158-1. 368 Seiten, € 14,95.
  37. Li, Xiang: Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende. Berlin: Frank & Timme, 2023 (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, 28). -- ISBN 978-3-7329-0947-6. 438 Seiten, € 68,00.
  38. Li, Yuan; Liu, Fang; Wang, Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua -- Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80. Geburtstag. München: iudicium, 2022. -- ISBN 978-3-86205-638-5. 396 Seiten, € 49,00.
  39. Lindemann, Ulrike: Grammatik in Beziehung. Reflexion und Material zu beziehungsorientierten Grammatikeinheiten in Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2021. -- ISBN 978-3-86205-542-5. 190 Seiten, € 18,00.
  40. Mackey, Alison: Interaction, Feedback and Task Research in Second Language Learning. Methods and Design. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. -- ISBN 978-1-108-58928-4 (Ebook). 249 Seiten, € 33,83.
  41. Matz, Frauke; Rogge, Michael; Rumlich, Dominik: Die mündliche Prüfung. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2023 (narr STARTER). -- ISBN 978-3-8233-8308-6. 109 Seiten, € 13,99.
  42. Möller, Horst: Deutsche Geschichte -- die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie. München: Piper, 2022. -- ISBN 978-3-492-07066-9. 656 Seiten, € 32,00.
  43. Nami, Fatemeh (Hrsg.): Digital Storytelling in Second and Foreign Language Teaching. New York: Peter Lang, 2020. -- ISBN 978-1-4331-6839-0. 306 Seiten, € 76,05.
  44. Nassaji, Hossein; Kartchava, Eva (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. -- ISBN 978-1-108-58978-9 (Ebook). 800 Seiten, € 147,00.
  45. Nazari, Sara: Lernstrategien zur Erschließung kulturspezifischer Bedeutungen. München: iudicium, 2022. -- ISBN 987-3-386205-606-4. 249 Seiten, € 38,00.
  46. Payr, Fabian: Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 2022. -- ISBN 978-3-658-36674-2. 190 Seiten, € 19,99.
  47. Piccardo, Enrica; Germain-Rutherford, Aline; Lawrence, Geoff (Hrsg.): The Routledge Handbook of Plurilingual Language Education. New York: Taylor & Francis, 2021 (Routledge Handbooks in Applied Linguistics). -- ISBN 978-1-138-54562-5. 534 Seiten, € 171,71.
  48. Piccardo, Enrica; Lawrence, Geoff; Germain-Rutherford, Aline; Galante, Angelica (Hrsg.): Activating Linguistic and Cultural Diversity in the Language Classroom. Cham: Springer Nature Switzerland, 2022 (Educational Linguistics, 55). -- ISBN 978-3-030-87126-0. 338 Seiten, € 109,55.
  49. Rösch, Heidi; Bachor-Pfeff, Nicole (Hrsg.): Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. -- ISBN 978-3-8340-2125-0. 232 Seiten, € 19,80.
  50. Rösler, Dietmar: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. -- ISBN 978-3-476-05862-1. 345 Seiten, € 19,99.
  51. Schrott, Angela; Wolf, Johanna; Pflüger, Christine (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. Berlin: De Gruyter, 2023 (Linguistik -- Impulse & Tendenzen, 106). -- ISBN 978-3-11-104120-9. 364 Seiten, € 109,95 [Open Access unter https://www.degruyter.com].
  52. Schwendemann, Matthias: Die Entwicklung syntaktischer Strukturen. Eine Längsschnittstudie anhand schriftlicher Sprachdaten erwachsener Deutschlernender mit der Erstsprache Arabisch. Berlin: Erich Schmidt, 2023. -- ISBN 978-3-503-21222-4. 343 Seiten, € 79,95.
  53. Seidel, Eberhard: Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte. Berlin: März, 2022. -- ISBN 978-3-7550-0004-4. 257 Seiten, € 20,00.
  54. Vezjak, Suzana: Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 18). -- ISBN 978-3-503-21269-9. 408 Seiten, € 89,95.
  55. Voerkel, Paul; Uphoff, Dörthe; Gruhn, Dorit Heike (Hrsg.): Germanistik in Lateinamerika. Entwicklungen und Tendenzen. Göttingen: Universitätsverlag, 2021 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 106). -- ISBN 978-3-86395-517-5. 501 Seiten, € 61,00.
  56. Wolf-Farré, Patrick; Cantone, Katja F.; Moraitis, Anastasia; Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Multilingualism and Language Teaching, 8). -- ISBN 978-3-8233-8349-9. 332 Seiten, € 78,00.
  57. Wolfrum, Edgar: Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta, 2020. -- ISBN 978-3-608-98317-3. 368 Seiten, € 24,00.
  58. Xi, Lin: Zur unterrichtlichen Sprachenwahl von Lehrpersonen im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht: am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache in China. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2023 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 37). -- ISBN 978-3-8340-2228-8. 411 Seiten, € 48,00.
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2024-0006/html
Scroll to top button