Home Buchwald-Wargenau, Isabel; Giersberg, Dagmar: Im Berufssprachkurs B1: Deutsch als Zweitsprache. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2022. – ISBN 978–3194311909. 376 Seiten, € 22,50.
Article Publicly Available

Buchwald-Wargenau, Isabel; Giersberg, Dagmar: Im Berufssprachkurs B1: Deutsch als Zweitsprache. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2022. – ISBN 978–3194311909. 376 Seiten, € 22,50.

  • Maria Lena Weinkam EMAIL logo
Published/Copyright: April 16, 2024

Rezensierte Publikation:

Buchwald-Wargenau, Isabel; Giersberg, Dagmar: Im Berufssprachkurs B1: Deutsch als Zweitsprach e. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2022. – ISBN 978–3194311909. 376 Seiten, € 22,50.


Im Berufssprachkurs B1 richtet sich an erwachsene Lernende des Deutschen als Zweitsprache in Berufssprachkursen (BSK, gem. § 45 a AufenthG des BAMF) und in allgemeinen DaZ-Kursen mit berufssprachlicher Ausrichtung. Basierend auf dem Lehrwerk Im Beruf Neu dient es der Vorbereitung auf den Deutsch-Test für den Beruf B1 und orientiert sich am Lernzielkatalog des BAMF (vgl. 8). Der in Farbe gedruckte DIN-A4-Band ist der erste von drei Bänden, die auf das Erreichen der Niveaustufe B1 (2022), B2 (2022) bzw. C1 (i. E.) abzielen. Zusätzlich bietet der Hueber-Verlag ein Brückenelement B1/B2 (2022) an. Für die Analyse wurde der erste Band der Reihe gewählt. Als Untersuchungsgrundlage ist das Kurs- und Arbeitsbuch (im Folgenden KB bzw. AB) besonders geeignet, da es analog zu Krumm (2010: 1215) eine steuernde Funktion übernimmt. Die Untersuchung erfolgt in Anlehnung an Krumms (1998: 100 ff.) Stockholmer Kriterienkatalog. Ausschlaggebend dafür ist neben seiner umfangreichen Gestaltung seine starke Orientierung an der Praxis (vgl. Maijala 2007: 544 f.). Aus Gründen des Umfangs liegt der Schwerpunkt des Beitrags auf der Beantwortung ausgewählter Fragen des Stockholmer Kriterienkatalogs zu den Abschnitten Aufbau und Sprache (vgl. Krumm 1998: 102 f.), um einen umfassenden Einblick in die Publikation zu verschaffen.[1]

Aufgeteilt in Kurs- und Arbeitsbuch, enthält das im vorliegenden Beitrag analysierte 376-seitige Werk insgesamt je 20 Lektionen, die sich stets über acht bzw. zehn Seiten erstrecken und ähnlich strukturiert sind. Die jeweiligen Abschnitte und Übungen im KB werden im AB aufgegriffen und vertieft. Auf die zugehörigen Arbeitsaufträge in Kurs- und Arbeitsbuch wird verwiesen. Lösungen und Lösungsvorschläge sind auf der Homepage des Verlags verfügbar.

Den Beginn einer jeden Einheit im KB stellt eine Einstiegsseite dar, die einführende Illustrationen und Lese- bzw. Sprechimpulse am Beispiel von Protagonist:innen gibt und dadurch das Vorwissen der Lernenden aktiviert. Charakteristisch folgen drei einseitige (Abschnitt A) bzw. doppelseitige (Abschnitt B bzw. C) Lektionsabschnitte, die Redemittel und grammatische Strukturen enthalten (vgl. 8). Daraufhin folgt eine Extra-Seite zu „interkulturell relevanten Themen aus der Berufswelt“ (9). Abschluss der Lektionen bildet stets ein einseitiger Überblick zu Redemitteln und Grammatik der Lektion (Kommunikation & Grammatik). Die letzte Lektion des KB widmet sich gänzlich dem Prüfungstraining, d. h. der Prüfungsvorbereitung sowie Übungen zu den vier Fertigkeiten Lesen (und Schreiben), Hören (und Schreiben), Schreiben und Sprechen (vgl. 170–179). Nach je vier Lektionen schließt sich eine Doppelseite zu Mikroszenarien aus dem Berufsleben an (Szenarien im Beruf), die weitere Übungsmöglichkeiten eröffnet und interkulturelle Interaktionen aufgreift, „die die Selbst- und Fremdreflexion im Fokus haben und für das Verständnis von interkulturellen Einflussfaktoren sensibilisieren“ (9). Die Lektionen umfassen berufsübergreifende bzw. berufliche Handlungsfelder und dienen der Sensibilisierung für berufliche Situationen, wobei Lernende mit angemessenen sprachlichen Mitteln in Berührung kommen (vgl. 8).

In Anlehnung an den von Telc (2019) herausgegebenen Lernzielkatalog für die Spezialberufssprachkurse A2 und B1 und die Basisberufssprachkurse B2 und C1, auf den sich auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stützt, ist zwischen berufsbezogenen und berufsübergreifenden Handlungsfeldern zu differenzieren. Während unter die Kategorie berufsbezogene Handlungsfelder beispielsweise die Arbeitssuche und Bewerbung (z. B. Stellenanzeigen verstehen, Lebenslauf verfassen), innerbetriebliche Kommunikation (z. B. Dienstpläne verstehen) sowie Kündigung (Kündigungsschreiben verfassen) fallen, gibt es auch berufsübergreifende Bereiche bzw. Aktivitäten, die dazu dienen, soziale Kontakte zu gestalten, mit Konflikten umzugehen, Gefühle und Meinungen auszudrücken oder Informationen auszutauschen (z. B. Small Talk und Schriftverkehr per E-Mail oder Brief).

Das AB orientiert sich an der Einteilung nach Lektionsabschnitten (A-C) im KB und beinhaltet den Lernwortschatz am Ende einer jeden Lektion, wobei den Lernenden Platz für eigene Notizen eingeräumt wird. Auf den je zehn Seiten zu jeder Lektion im KB finden sich verschiedene Übungstypen (z. B. Lückentexte zu Wortschatz bzw. Grammatik, Transformation, Zuordnen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, richtig/falsch). Tipps zu Lernstrategien bzw. -techniken runden die Kapitel z. T. ab. Neben dem Kurs- und Arbeitsbuch als Printversion stellt der Hueber-Verlag einen digitalen Zugriff auf die Medienplattform und die App Hueber interaktiv zur Verfügung, sodass der Band in verschiedenen Unterrichtsformen sowie für das individuelle Lernen eingesetzt werden kann (vgl. 8). Darüber sind die entsprechenden Audioaufnahmen direkt abrufbar.

Hinsichtlich der sprachlichen Gestaltung bleibt festzuhalten, dass sich der vorliegende Band stark an der Standardsprache orientiert, ohne dabei die Authentizität zu verlieren. So kommt sowohl gesprochene als auch geschriebene Sprache in verschiedenen Textsorten zum Einsatz. Insgesamt findet dabei ein Wechsel zwischen konzeptioneller Schriftlichkeit im Zusammenhang mit den medial schriftlichen, aber auch medial mündlichen Kommunikationssituationen und der konzeptionellen Mündlichkeit in medialer Schriftlichkeit statt (vgl. z. B. 14, 16, 46, 48 – schriftlich z. B. Anschreiben, E-Mails sowie mündlich z. B. Beratungsgespräche zum Thema Ausbildung).

Insgesamt liegt der Schwerpunkt des Werks auf der Standardsprache, sodass mit Blick auf die Sprachrealität in Deutschland und die Ausführungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens eine Abbildung der sprachlichen Vielfalt des deutschsprachigen Raums zu vermissen ist (z. B. zu Varietäten und Dialekten, vgl. CoE 2020). Lediglich wenige Variationen aus dem informellen Bereich werden sporadisch aufgegriffen (z. B. die Begrüßungsform „Hi“ (10) in einem Forumstext).

Sowohl im KB als auch im AB bildet der Band zahlreiche verschiedene Textsorten ab, beispielsweise Anschreiben, Arbeitsvertrag, Bedienungsanleitung, Chats, Dialoge, E-Mails, Forumstexte, Interviews, Kündigungen, Stellenanzeigen und Zeitungsartikel.[2] Insgesamt wird anhand der Textsorte bzw. des Themas stets ein Bezug zur Arbeitswelt deutlich.

An die jeweiligen Textabschnitte schließen Fragen zum Textverständnis sowie weiterführende Anregungen an, z. B. zur mündlichen Kommunikation in Partnerarbeit, zum Schreiben bzw. zur Präsentation (vgl. 10, 11, 14, 15). Dadurch können neue Strukturen, Redemittel und Wortschatz unmittelbar von den Lernenden geübt bzw. angewandt werden. Der Wechsel zwischen rezeptiven und produktiven Materialien und Arbeitsaufträgen bietet Abwechslung und ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit den neuen Inhalten, die alle sprachlichen Fertigkeiten einbezieht.

Insgesamt kommen in jeder Lektion sowohl im KB als auch im AB mehrere Lesetexte vor, wobei der Verlag den Schwerpunkt auf Kurztexte legt. Lediglich sehr wenige Texte überschreiten die Anzahl von 20 Zeilen. Die längeren zusammenhängenden Lesetexte sind im Kursbuch zu finden (vgl. z. B. 53, 64, 81, 148).

Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um ein sehr umfangreiches berufssprachliches Lehrwerk mit visuell ansprechendem Layout. Eine transparente Gestaltung mit differenzierter Gliederung, Infokästen, Abbildungen und Hervorhebungen unterstützt die Lesbarkeit. Zwar findet die Varietätenvielfalt des Deutschen, der man auch im Berufsleben begegnet, kaum Beachtung, jedoch stellen eine eigenständige Kontrollmöglichkeit zu den Arbeitsaufträgen in KB und AB sowie die Einsatzmöglichkeit in verschiedenen Lehr-/Lernsituationen (Präsenz oder Online bzw. kursgebunden oder Selbstlerner) durch Versionen in digitaler bzw. gedruckter Form deutliche Pluspunkte des Werkes dar. Schon allein aufgrund zahlreicher Arbeitsaufträge und Impulse zur Rezeption und Produktion neuer grammatischer Strukturen und Redemittel in Kurs- und Arbeitsbuch neben dem Einbezug zentraler Textsorten im beruflichen Kontext ist dieses Werk ein überaus wertvolles und empfehlenswertes Lehr-/Lernmaterial. Insgesamt liegt mit Im Berufssprachkurs ein gelungener Band vor, der zentrale sprachliche Themen des Berufslebens aufgreift.

Literatur

Council of Europe (COE) (Hrsg.) (2020): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Niveau A1·A2·B1·B2·C1·C2. Online: https://www.klett-sprachen.de/downloads/24551/Anhang_5F8_3A_5FErg_E4nzende_5FDeskriptoren/pdf (10.12.2023).Search in Google Scholar

Krumm, Hans-Jürgen (1998): „Stockholmer Kriterienkatalog“. In: Kast, Bernd; Neuner, Gerhard (Hrsg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin: Langenscheidt, 100–105.Search in Google Scholar

Krumm, Hans-Jürgen (2010): „Lehrwerke im Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht“. In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin: De Gruyter, 1215–1226.10.1515/9783110240252Search in Google Scholar

Maijala, Minna (2007): „Was ein Lehrwerk können muss – Thesen und Empfehlungen zu Potenzialen und Grenzen des Lehrwerks im Unterricht Deutsch als Fremdsprache“. In: Info DaF 34 (6), 543–561. 10.1515/infodaf-2007-0602Search in Google Scholar

Telc (Hrsg.) (2019): Lernziele – Berufsbezogene Deutschsprachförderung. Frankfurt am Main: telc. Online: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Berufsbezsprachf-ESF-BAMF/BSK-Konzepte/lernzielkatalog-spezial-und-basisberufssprachkurse.pdf?__blob=publicationFile&v=7 (4.1.2024).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-04-16
Erschienen im Druck: 2024-03-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorbemerkung
  4. Rezensionen
  5. Mehrsprachigkeit [Sammelrezension] Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. 3. Auflage, Wien: Facultas, 2021. – ISBN 978-3-8252-5652-4. 255 Seiten, € 22,90. Bryant, Doreen; Rinker, Tanja: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. – ISBN 978-3-8233-8322-2. 391 Seiten, € 29,90.
  6. Berufliches Deutschlernen [Sammelrezension] Cai, Hong: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachen-unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-625-5. 382 Seiten, € 48,00. Roche, Jörg; Hochleitner, Thomas (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 (Berichte zur beruflichen Bildung, 24). – ISBN 978-3-8474-2967-8. 262 Seiten, € 44,90 [Open Access unter www.bibb.de].
  7. Unterrichtspraxis [Sammelrezension] Gehring, Wolfgang: Fremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten. Eine kompetenzorientierte Methodik. 2., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2023. – ISBN 978-3-8252-6038-5. 255 Seiten, € 21,90. Koeppel, Rolf: Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2022. – ISBN 978-3-8340-2191-5. 450 Seiten, € 26,00.
  8. ChatGPT [Sammelrezension] Wolfram, Stephen: What Is ChatGPT Doing ... and Why Does It Work? Wolfram Media, 2023. – ISBN‎ 978-1-57955-081-3. 112 Seiten, $ 14,95 [Open Access unter https://writings.stephenwolfram.com]. Rieck, Christian: Schummeln mit ChatGPT. Texte verfassen mit künstlicher Intelli-genz für Schule, Uni und Beruf. München: Yes, 2023. – ISBN‎ 978-3-96905-247-1. 192 Seiten, € 16,00.
  9. Erinnerungskultur – Lernen aus der Geschichte? [Sammelrezension] Knigge, Volkhard (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. Göttingen: Wallstein, 2022. – ISBN 978-3-8353-1914-1. 428 Seiten, € 26,00. Dreier, Werner; Pingel, Falk (Hrsg.): Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. 20 Jahre _erinnern.at_. Innsbruck: StudienVerlag, 2021. – ISBN 978-3-7065-6165-5. 314 Seiten, € 24,90.
  10. Deutsch-jüdische Geschichte [Sammelrezension] Volkov, Shulamit: Deutschland aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2., durchgesehene Auflage. München: C. H. Beck, 2022. – ISBN 978-3-406-78171-1. 336 Seiten, € 28,00. Longerich, Peter: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. München: Pantheon, 2023. – ISBN 978-3-570-55483-8. 640 Seiten, € 22,00.
  11. Abendroth-Timmer, Dagmar; Viebrock, Britta (Koord.): Mehrsprachige Forschung – Mehrsprachigkeit in der Forschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (FLuL. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51,2). – ISBN 978-3-8233-1201-7. 140 Seiten, € 30,40.
  12. Altmayer, Claus: Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. ‒ ISBN 978-3-476-02656-9. 383 Seiten, € 24,95.
  13. Bajohr, Hannes: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. Berlin: August, 2022. – ISBN 978-3-941360-97–6. 223 Seiten, € 20,00.
  14. Balzer, Jens: Ethik der Appropriation. Berlin: Matthes & Seitz, 2022 (Fröhliche Wissenschaft, 207). – ISBN 978-3-7518-0535-3. 87 Seiten, € 10,00.
  15. Berkel-Otto, Lisa; Peuschel, Kristina; Steinmetz, Sandra (Hrsg.): Theorie-PraxisVerzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“. Münster: Waxmann, 2021 (Sprachliche Bildung, 9). – ISBN 978-3-8309-4355-6. 240 Seiten, € 34,90.
  16. Buchwald-Wargenau, Isabel; Giersberg, Dagmar: Im Berufssprachkurs B1: Deutsch als Zweitsprache. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2022. – ISBN 978–3194311909. 376 Seiten, € 22,50.
  17. Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. – ISBN 978-3-8233-8569-1. 245 Seiten, € 68,00.
  18. Chowchong, Akra: Sprachvermittlung in den Sozialen Medien. Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen. Berlin: Erich Schmidt, 2022. – ISBN 978-3-503-20921-7. 435 Seiten, € 89,95.
  19. Dannerer, Monika; Dirim, İnci; Döll, Marion; Grabenberger, Hanna; Perner, Kevin Rudolf; Weichselbaum, Maria: Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster: Waxmann, 2021 (FörMig Material, 11). – ISBN 978-3-8309-4404-1. 124 Seiten, € 24,90.
  20. Donalies, Elke: Sprachanfragen – Wer fragt? Wer wird gefragt? Wie wird gefragt? Was wird gefragt? Warum wird gefragt? Heidelberg: Winter, 2023. – ISBN 978-3-8253-9509-4. 141 Seiten, € 22,00.
  21. Durrant, Philip: Corpus Linguistics for Writing Development. A Guide for Research. Abingdon: Routledge, 2023 (Routledge Corpus Linguistics Guides). – ISBN 978-0-367-71578-6. 194 Seiten, € 49,99.
  22. Ekinci, Yüksel; Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-552-4. 310 Seiten, € 40,00.
  23. Gretsch, Petra; Wulff, Nadja (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka. Paderborn: Brill Schöningh, 2022. – ISBN 978-3-506-79110-8. 423 Seiten, € 109,00.
  24. Griffiths, Carol; Tajeddin, Zia (Hrsg.): Lessons from Good Language Teachers. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-70221-8. 334 Seiten, € 33,71.
  25. Grünewald, Andreas; Noack-Ziegler, Sabrina; Tassinari, Maria Giovanna; Wieland, Katharina (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8461-8. 346 Seiten, € 68,00.
  26. Håkansson Ramberg, Maria: Validität und schriftliche Sprachkompetenz. Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen. Berlin: Peter Lang, 2023. – ISBN 978-3-631-87372-4. 334 Seiten, € 64,95 [Open Access unter www.peterlang.com].
  27. Heinrichs, Bert; Heinrichs, Jan-Hendrik; Rüther, Markus: Künstliche Intelligenz. Berlin: De Gruyter, 2022 (Grundthemen Philosophie). – ISBN 978-3-11-074627-3. 231 Seiten, € 24,95.
  28. Hennig, Mathilde: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8270-6. 254 Seiten, € 24,99.
  29. Heringer, Hans Jürgen: 100 Jahrhundert Wörter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. – ISBN 978-3-8260-8197-2. 144 Seiten, € 18,00.
  30. Hünlich, David: Von >Gastarbeiterdeutsch< zu >Kiezdeutsch<. Morphosyntax im Wandel. Heidelberg: Winter, 2022. – ISBN 978-3-8235-4872-4. 339 Seiten, € 62,00.
  31. Janle, Frank; Klausmann, Hubert: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8415-1. 184 Seiten, € 24,99.
  32. Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 2022. – ISBN 978-3-8309-4439-3. 248 Seiten, € 30,99.
  33. Kic-Drgas, Joanna: Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule. Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. Göttingen: V&R unipress, 2022. – ISBN 978-3-8471-1407-9. 509 Seiten, € 75,00.
  34. Klänhardt, Katina; Simon, Nina (Hrsg.): Nachhaltigkeit. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Fremdsprache Deutsch, 68). – ISBN 978-3-503-21257-6. 64 Seiten, € 14,00.
  35. Knaap, Ewout van der: Literaturdidaktik imSprachenunterricht. Bielefeld: wbv, 2023. -- ISBN 978-3-8252-6022-4. 259 Seiten, € 24,90.
  36. Krischke, Wolfgang: Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. 2. Auflage. München: C. H. Beck, 2022. -- ISBN 978-3-406-79158-1. 368 Seiten, € 14,95.
  37. Li, Xiang: Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende. Berlin: Frank & Timme, 2023 (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, 28). -- ISBN 978-3-7329-0947-6. 438 Seiten, € 68,00.
  38. Li, Yuan; Liu, Fang; Wang, Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua -- Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80. Geburtstag. München: iudicium, 2022. -- ISBN 978-3-86205-638-5. 396 Seiten, € 49,00.
  39. Lindemann, Ulrike: Grammatik in Beziehung. Reflexion und Material zu beziehungsorientierten Grammatikeinheiten in Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2021. -- ISBN 978-3-86205-542-5. 190 Seiten, € 18,00.
  40. Mackey, Alison: Interaction, Feedback and Task Research in Second Language Learning. Methods and Design. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. -- ISBN 978-1-108-58928-4 (Ebook). 249 Seiten, € 33,83.
  41. Matz, Frauke; Rogge, Michael; Rumlich, Dominik: Die mündliche Prüfung. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2023 (narr STARTER). -- ISBN 978-3-8233-8308-6. 109 Seiten, € 13,99.
  42. Möller, Horst: Deutsche Geschichte -- die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie. München: Piper, 2022. -- ISBN 978-3-492-07066-9. 656 Seiten, € 32,00.
  43. Nami, Fatemeh (Hrsg.): Digital Storytelling in Second and Foreign Language Teaching. New York: Peter Lang, 2020. -- ISBN 978-1-4331-6839-0. 306 Seiten, € 76,05.
  44. Nassaji, Hossein; Kartchava, Eva (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. -- ISBN 978-1-108-58978-9 (Ebook). 800 Seiten, € 147,00.
  45. Nazari, Sara: Lernstrategien zur Erschließung kulturspezifischer Bedeutungen. München: iudicium, 2022. -- ISBN 987-3-386205-606-4. 249 Seiten, € 38,00.
  46. Payr, Fabian: Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 2022. -- ISBN 978-3-658-36674-2. 190 Seiten, € 19,99.
  47. Piccardo, Enrica; Germain-Rutherford, Aline; Lawrence, Geoff (Hrsg.): The Routledge Handbook of Plurilingual Language Education. New York: Taylor & Francis, 2021 (Routledge Handbooks in Applied Linguistics). -- ISBN 978-1-138-54562-5. 534 Seiten, € 171,71.
  48. Piccardo, Enrica; Lawrence, Geoff; Germain-Rutherford, Aline; Galante, Angelica (Hrsg.): Activating Linguistic and Cultural Diversity in the Language Classroom. Cham: Springer Nature Switzerland, 2022 (Educational Linguistics, 55). -- ISBN 978-3-030-87126-0. 338 Seiten, € 109,55.
  49. Rösch, Heidi; Bachor-Pfeff, Nicole (Hrsg.): Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. -- ISBN 978-3-8340-2125-0. 232 Seiten, € 19,80.
  50. Rösler, Dietmar: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. -- ISBN 978-3-476-05862-1. 345 Seiten, € 19,99.
  51. Schrott, Angela; Wolf, Johanna; Pflüger, Christine (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. Berlin: De Gruyter, 2023 (Linguistik -- Impulse & Tendenzen, 106). -- ISBN 978-3-11-104120-9. 364 Seiten, € 109,95 [Open Access unter https://www.degruyter.com].
  52. Schwendemann, Matthias: Die Entwicklung syntaktischer Strukturen. Eine Längsschnittstudie anhand schriftlicher Sprachdaten erwachsener Deutschlernender mit der Erstsprache Arabisch. Berlin: Erich Schmidt, 2023. -- ISBN 978-3-503-21222-4. 343 Seiten, € 79,95.
  53. Seidel, Eberhard: Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte. Berlin: März, 2022. -- ISBN 978-3-7550-0004-4. 257 Seiten, € 20,00.
  54. Vezjak, Suzana: Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 18). -- ISBN 978-3-503-21269-9. 408 Seiten, € 89,95.
  55. Voerkel, Paul; Uphoff, Dörthe; Gruhn, Dorit Heike (Hrsg.): Germanistik in Lateinamerika. Entwicklungen und Tendenzen. Göttingen: Universitätsverlag, 2021 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 106). -- ISBN 978-3-86395-517-5. 501 Seiten, € 61,00.
  56. Wolf-Farré, Patrick; Cantone, Katja F.; Moraitis, Anastasia; Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Multilingualism and Language Teaching, 8). -- ISBN 978-3-8233-8349-9. 332 Seiten, € 78,00.
  57. Wolfrum, Edgar: Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta, 2020. -- ISBN 978-3-608-98317-3. 368 Seiten, € 24,00.
  58. Xi, Lin: Zur unterrichtlichen Sprachenwahl von Lehrpersonen im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht: am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache in China. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2023 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 37). -- ISBN 978-3-8340-2228-8. 411 Seiten, € 48,00.
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2024-0016/html
Scroll to top button