Home Knaap, Ewout van der: Literaturdidaktik imSprachenunterricht. Bielefeld: wbv, 2023. -- ISBN 978-3-8252-6022-4. 259 Seiten, € 24,90.
Article Publicly Available

Knaap, Ewout van der: Literaturdidaktik imSprachenunterricht. Bielefeld: wbv, 2023. -- ISBN 978-3-8252-6022-4. 259 Seiten, € 24,90.

  • Julia Stetter EMAIL logo
Published/Copyright: April 16, 2024

Rezensierte Publikation:

Knaap, Ewout van der: Literaturdidaktik im Sprachenunterricht. Bielefeld: wbv, 2023. -- ISBN 978-3-8252-6022-4. 259 Seiten, € 24,90.


Möchte man eine Fremdsprache erlernen, gilt reines Auswendiglernen von Vokabellisten und Grammatikregeln als wenig zielführend, da es zu wenig anwendungsbezogen ist. Wer dagegen gerne und viele literarische Texte liest, hat Vorteile beim Fremdsprachenlernen, wie Ewout van der Knaap, Professor für deutschsprachige Literatur und Kultur an der Universität Utrecht und zuvor Lehrer, in seinem neuen Praxisbuch Literaturdidaktik im Sprachenunterricht ausführt. Es geht darin um die Nutzung von Literatur im Fremdsprachen- und Sprachenunterricht und darum, welche literaturdidaktischen Möglichkeiten sich in ihnen anbieten. Es ist für den schulischen und außerschulischen Bereich konzipiert und richtet sich gleichermaßen an Lernende und Lehrende. Zurückgewiesen wird darin eine Vorstellung des Sprachenunterrichts, in dem dieser „auf funktionale kommunikative Kompetenz reduzier[t]“ (13) ist und rein wirtschaftsorientiert ausgerichtet ist. Stattdessen zieht sich die „Idee, dass Literatur auf vielfältigste Weise Teil des Sprachenunterrichts sein kann, [...] durch das ganze Buch“ (13), wobei die Lektüre von Literatur zum einen den Nutzen erfüllen soll, dass sie das Sprachenlernen erleichtert und unterstützt, und Literatur zum anderen auch als Eigenwert mit Blick auf ihre Literarizität und insbesondere als kultureller Wert angesehen wird. So betont van der Knaap, dass der Sprachenunterricht „auch einen sozialen, kulturellen und demokratischen Wert“ (11) erfüllt und dass durch die Lektüre von Literatur und die Rezeption verwandter Medien „die persönliche und kulturelle Entwicklung“ (11) der Lernenden gefördert werde.

Insgesamt überwiegt bei van der Knaap demnach die Betonung des Nutzens von Literatur für den Erwerb von sprachlicher und kultureller Kompetenz, womit sein Buch sich tendenziell von der grundsätzlich eine ähnliche Thematik verfolgenden Einführung Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterscheidet. Darin streben Hille und Schiedermair das an sich mit van der Knaaps Anliegen verwandte Ziel an, „eine fachspezifische Literaturdidaktik“ (30) für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zu etablieren. Im Vergleich zu van der Knaaps Praxisbuch setzen sie sich jedoch noch stärker mit der derzeitigen Entwicklung von theoretischen DaF- und DaZ-Diskursen auseinander, wobei die gegenwärtigen Debatten eher in die Richtung wiesen, „die literarischen Texte an sich und nicht ihre möglichen Funktionalisierungen für das sprachliche oder kulturelle Lernen [...] als Ausgangspunkt“ (7) zu verwenden. Letztlich scheint aber der tradierte und von van der Knaap verfolgte Ansatz der Förderung von Spracherwerbsprozessen und von kulturellen Kompetenzen mittels Literatur in der Praxis nach wie vor gebraucht zu werden, wenngleich die von Hille/Schiedermair beobachtete derzeitige fachspezifische Aufmerksamkeit für Besonderheiten literarischer Texte gleichfalls in eine interessante Richtung weist und sich eventuell auch mit van der Knaaps Ansatz verbinden lassen könnte.

Inhaltlich behandelt van der Knaaps Praxisbuch ein verhältnismäßig vielfältiges und breitgefächertes Spektrum an Themen, die vor dem Hintergrund des Oberthemas einer Literaturdidaktik im Sprachenunterricht perspektiviert und zusammengeführt werden. Zunächst wird im einführenden Kapitel über Sichtweisen auf den Literaturunterricht auf grundlegende Aspekte eingegangen und der Nutzen von Literatur für den Sprachenunterricht verdeutlicht. Die Kernkapitel zwei und drei behandeln dann Möglichkeiten der Förderung der literarischen Entwicklung sowie die Integration von Literatur und Sprachfähigkeit. In sich anschließenden Ausblicken werden in den Kapiteln vier bis sieben weiterführende Aspekte vorgestellt, d. h. interkulturelle und filmdidaktische Ansätze, die Rolle von Literaturgeschichte für den Sprachenunterricht sowie der Umgang mit Terminologie. Strukturell sind die Kapitel, abgesehen vom ersten und dritten, überdies alle ähnlich aufgebaut, sodass sie immer Ziele, Lerninhalte, deren Vermittlung, Möglichkeiten der Evaluation und abschließende Reflexionsaufgaben für die Leser:innen enthalten. Derart kann man sich gut im Buch orientieren und beim Nachschlagen schnell bestimmte Aspekte finden.

Im Kapitel über Sichtweisen auf den Literaturunterricht wird unter anderem auf die positiven Auswirkungen des Lesens von Literatur eingegangen. Lernende hätten, wenn sie in ihrer Freizeit lesen, im Vergleich zu nicht in ihrer Freizeit Lesenden einen größeren Wortschatz und ein höheres Leseniveau (vgl. 24). Auch rege das Lesen von Literatur generell „Sprachkompetenzen (Wortschatz, Grammatik, Schreibfertigkeit, Rechtschreibung)“ (24) an. Als Folgerung werden Möglichkeiten zur Schaffung eines positiven Leseklimas im Unterricht dargelegt, darunter z. B. das Aufhängen von Buchpassagen und schönen Zitaten oder die Veranstaltung von Leseabenden (vgl. 28–29). Als weitere Möglichkeit wird das Konzept des freien Lesens erläutert, bei dem Lernende individuell und selbstständig während der Unterrichtszeit mehrmals wöchentlich lesen, wodurch sich das Leseverständnis, der Schreibstil, der Wortschatz, die Rechtschreibung und grammatische Fähigkeiten positiv beeinflussen ließen (vgl. 42–43). Vorgestellt werden zwölf Empfehlungen, die bei der Durchführung des freien Lesens mit Lerngruppen helfen könnten (vgl. 49–53). Ferner werden im Kapitel unter anderem verschiedene Lehrkraftprofile und mit ihnen verbundene Zielsetzungen für den Literaturunterricht dargestellt. Gliedern ließen sich die Profile in kulturorientierte und lernerzentrierte Ansätze, wobei die Lernenden bei Anwendung eines lernerzentrierten Ansatzes positivere Einstellungen zum Lesen hätten (vgl. 34–36). Zur Anregung wird den Lesenden von van der Knaaps Buch im Reflexionsteil zudem unter anderem die Frage gestellt, mit welchem Lehrkraftprofil sie sich selbst am ehestehen identifizieren, warum dies so ist und welchen Profilen Lehrkräfte zuzuordnen seien, die sie selbst als Lernende gehabt haben (vgl. 59).

Das anschließende Kapitel zur Förderung der literarischen Entwicklung erörtert eingangs die Wahl der Lerninhalte, wozu unter anderem die Deskriptoren des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) für das Lesen als Freizeitaktivität für die Niveaus A1 bis C2 tabellarisch detailliert aufgelistet sind (vgl. 64–65). Derart entsteht ein anschaulicher Eindruck davon, was von Lernenden auf unterschiedlichen Niveaustufen erwartet wird, etwa unter anderem das Verstehen von „kurze[n] illustrierte[n] Geschichten über alltägliche Aktivitäten“ (64) auf A1-Niveau oder die Fähigkeit, „mit einem hohen Grad an Unabhängigkeit Texte zur Unterhaltung [zu] lesen“ (65) auf B2-Niveau. Weiterhin werden im Kapitel verschiedene literarische Gattungen, deren jeweiligen didaktischen Potenziale und mögliche unterrichtliche Herangehensweisen vorgestellt, sodass die Lesenden am Ende des Kapitels im Reflexionsteil den Nutzen folgender Gattungen begründen können sollen: „Gedichte, Aphorismen, Kurzgeschichten, Märchen, Dramen, Jugendliteratur, Graphic Novels“ (100). Überdies geht es im Kapitel z. B. um die Ganzschrift-Methode, bei der die Lehrkraft der Lerngruppe den vollständigen zu behandelnden Text vorliest oder per Hörbuch vorspielt, was etwa bei Kurzgeschichten gut und bei längeren Texten nur bedingt umsetzbar sei, weshalb noch fünf Alternativen zu dieser Methode erläutert werden (vgl. 85–87).

Das nächste Kapitel zur Integration von Literatur und Sprachfertigkeit widmet sich insbesondere der Förderung der Lesekompetenz, des Hörverstehens, der Gesprächskompetenz und der Schreibkompetenz mit Hilfe von Literatur und verwandten medialen Produkten. Beispielsweise werden im Zusammenhang mit Hörverstehen Lieder, Poetry-Slams, vertonte Gedichte, Hörbücher, Interviews, Hörspiele und Theatertexte behandelt, wobei sich etwa Lieder besonders für den Sprachenunterricht eigneten, da sie Reime und Wiederholungen enthielten und die Melodie die Lernenden zusätzlich unterstütze (vgl. 113). Hinsichtlich der Förderung von Gesprächskompetenz werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Kontext von Literatur Monologe und Dialoge angeregt werden könnten, etwa durch die Erarbeitung einer kurzen mündlichen Autobiografie zu einer Figur aus einem Text, durch das Nachspielen von Dialogen, durch eine Dilemma-Analyse, bei der, ausgehend von einem literarischen Text, ein Dilemma diskutiert wird, oder durch einen Lesekreis, bei dem auf bestimmte vorstrukturierte Weise Leseerfahrungen ausgetauscht werden (vgl. 124–131). In Bezug auf Schreibkompetenz wird zudem auf produktionsorientierte Schreibaufgaben, auf kreatives Schreiben und auf literarisches Übersetzen eingegangen (vgl. 131–138).

Zur Vielseitigkeit von van der Knaaps Praxisbuch trägt bei, dass in den Folgekapiteln interkulturelle und filmdidaktische Ansätze, Literaturgeschichte und der Umgang mit Terminologie erörtert werden. Wenngleich die Darstellung dieser Themen auf Grund des begrenzten Rahmens des Werks im Vergleich zu anderen Einführungen, die sich auf nur eines dieser Themen konzentrieren, notwendigerweise kürzer ausfällt, finden sich auch hier nützliche Anregungen und Perspektiven, die insgesamt wie schon die vorigen Kapitel belegen, dass guter Sprachenunterricht im Sinne van der Knaaps mehr beinhaltet als nur den Erwerb von zweckorientierter Kommunikationsfähigkeit. Empfehlenswert scheint die hier besprochene Literaturdidaktik im Sprachenunterricht folglich vor allem für solche Leser:innen, die viele praktische und anwendungsorientierte Kurzimpulse zum Themenkomplex Fremdsprachenunterricht und Literatur suchen, welche sich bei Bedarf durch das Lesen weiterer Werke ggf. noch ergänzen oder vertiefen lassen. Gleichzeitig hilft van der Knaaps Werk dabei, den Wert des Lesens von Literatur für den Fremdsprachenunterricht selbst noch deutlicher nachzuvollziehen, ihn explizit begründen zu können und ihn damit -- als Lehrender -- Lerngruppen noch besser und überzeugender vermitteln zu können.

Literatur

Hille, Almut; Schiedermair, Simone (2021): Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung für Studium und Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto. Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-04-16
Erschienen im Druck: 2024-03-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorbemerkung
  4. Rezensionen
  5. Mehrsprachigkeit [Sammelrezension] Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. 3. Auflage, Wien: Facultas, 2021. – ISBN 978-3-8252-5652-4. 255 Seiten, € 22,90. Bryant, Doreen; Rinker, Tanja: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. – ISBN 978-3-8233-8322-2. 391 Seiten, € 29,90.
  6. Berufliches Deutschlernen [Sammelrezension] Cai, Hong: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachen-unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-625-5. 382 Seiten, € 48,00. Roche, Jörg; Hochleitner, Thomas (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 (Berichte zur beruflichen Bildung, 24). – ISBN 978-3-8474-2967-8. 262 Seiten, € 44,90 [Open Access unter www.bibb.de].
  7. Unterrichtspraxis [Sammelrezension] Gehring, Wolfgang: Fremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten. Eine kompetenzorientierte Methodik. 2., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2023. – ISBN 978-3-8252-6038-5. 255 Seiten, € 21,90. Koeppel, Rolf: Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2022. – ISBN 978-3-8340-2191-5. 450 Seiten, € 26,00.
  8. ChatGPT [Sammelrezension] Wolfram, Stephen: What Is ChatGPT Doing ... and Why Does It Work? Wolfram Media, 2023. – ISBN‎ 978-1-57955-081-3. 112 Seiten, $ 14,95 [Open Access unter https://writings.stephenwolfram.com]. Rieck, Christian: Schummeln mit ChatGPT. Texte verfassen mit künstlicher Intelli-genz für Schule, Uni und Beruf. München: Yes, 2023. – ISBN‎ 978-3-96905-247-1. 192 Seiten, € 16,00.
  9. Erinnerungskultur – Lernen aus der Geschichte? [Sammelrezension] Knigge, Volkhard (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. Göttingen: Wallstein, 2022. – ISBN 978-3-8353-1914-1. 428 Seiten, € 26,00. Dreier, Werner; Pingel, Falk (Hrsg.): Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. 20 Jahre _erinnern.at_. Innsbruck: StudienVerlag, 2021. – ISBN 978-3-7065-6165-5. 314 Seiten, € 24,90.
  10. Deutsch-jüdische Geschichte [Sammelrezension] Volkov, Shulamit: Deutschland aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2., durchgesehene Auflage. München: C. H. Beck, 2022. – ISBN 978-3-406-78171-1. 336 Seiten, € 28,00. Longerich, Peter: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. München: Pantheon, 2023. – ISBN 978-3-570-55483-8. 640 Seiten, € 22,00.
  11. Abendroth-Timmer, Dagmar; Viebrock, Britta (Koord.): Mehrsprachige Forschung – Mehrsprachigkeit in der Forschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (FLuL. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51,2). – ISBN 978-3-8233-1201-7. 140 Seiten, € 30,40.
  12. Altmayer, Claus: Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. ‒ ISBN 978-3-476-02656-9. 383 Seiten, € 24,95.
  13. Bajohr, Hannes: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. Berlin: August, 2022. – ISBN 978-3-941360-97–6. 223 Seiten, € 20,00.
  14. Balzer, Jens: Ethik der Appropriation. Berlin: Matthes & Seitz, 2022 (Fröhliche Wissenschaft, 207). – ISBN 978-3-7518-0535-3. 87 Seiten, € 10,00.
  15. Berkel-Otto, Lisa; Peuschel, Kristina; Steinmetz, Sandra (Hrsg.): Theorie-PraxisVerzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“. Münster: Waxmann, 2021 (Sprachliche Bildung, 9). – ISBN 978-3-8309-4355-6. 240 Seiten, € 34,90.
  16. Buchwald-Wargenau, Isabel; Giersberg, Dagmar: Im Berufssprachkurs B1: Deutsch als Zweitsprache. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2022. – ISBN 978–3194311909. 376 Seiten, € 22,50.
  17. Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. – ISBN 978-3-8233-8569-1. 245 Seiten, € 68,00.
  18. Chowchong, Akra: Sprachvermittlung in den Sozialen Medien. Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen. Berlin: Erich Schmidt, 2022. – ISBN 978-3-503-20921-7. 435 Seiten, € 89,95.
  19. Dannerer, Monika; Dirim, İnci; Döll, Marion; Grabenberger, Hanna; Perner, Kevin Rudolf; Weichselbaum, Maria: Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster: Waxmann, 2021 (FörMig Material, 11). – ISBN 978-3-8309-4404-1. 124 Seiten, € 24,90.
  20. Donalies, Elke: Sprachanfragen – Wer fragt? Wer wird gefragt? Wie wird gefragt? Was wird gefragt? Warum wird gefragt? Heidelberg: Winter, 2023. – ISBN 978-3-8253-9509-4. 141 Seiten, € 22,00.
  21. Durrant, Philip: Corpus Linguistics for Writing Development. A Guide for Research. Abingdon: Routledge, 2023 (Routledge Corpus Linguistics Guides). – ISBN 978-0-367-71578-6. 194 Seiten, € 49,99.
  22. Ekinci, Yüksel; Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-552-4. 310 Seiten, € 40,00.
  23. Gretsch, Petra; Wulff, Nadja (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka. Paderborn: Brill Schöningh, 2022. – ISBN 978-3-506-79110-8. 423 Seiten, € 109,00.
  24. Griffiths, Carol; Tajeddin, Zia (Hrsg.): Lessons from Good Language Teachers. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-70221-8. 334 Seiten, € 33,71.
  25. Grünewald, Andreas; Noack-Ziegler, Sabrina; Tassinari, Maria Giovanna; Wieland, Katharina (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8461-8. 346 Seiten, € 68,00.
  26. Håkansson Ramberg, Maria: Validität und schriftliche Sprachkompetenz. Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen. Berlin: Peter Lang, 2023. – ISBN 978-3-631-87372-4. 334 Seiten, € 64,95 [Open Access unter www.peterlang.com].
  27. Heinrichs, Bert; Heinrichs, Jan-Hendrik; Rüther, Markus: Künstliche Intelligenz. Berlin: De Gruyter, 2022 (Grundthemen Philosophie). – ISBN 978-3-11-074627-3. 231 Seiten, € 24,95.
  28. Hennig, Mathilde: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8270-6. 254 Seiten, € 24,99.
  29. Heringer, Hans Jürgen: 100 Jahrhundert Wörter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. – ISBN 978-3-8260-8197-2. 144 Seiten, € 18,00.
  30. Hünlich, David: Von >Gastarbeiterdeutsch< zu >Kiezdeutsch<. Morphosyntax im Wandel. Heidelberg: Winter, 2022. – ISBN 978-3-8235-4872-4. 339 Seiten, € 62,00.
  31. Janle, Frank; Klausmann, Hubert: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8415-1. 184 Seiten, € 24,99.
  32. Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 2022. – ISBN 978-3-8309-4439-3. 248 Seiten, € 30,99.
  33. Kic-Drgas, Joanna: Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule. Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. Göttingen: V&R unipress, 2022. – ISBN 978-3-8471-1407-9. 509 Seiten, € 75,00.
  34. Klänhardt, Katina; Simon, Nina (Hrsg.): Nachhaltigkeit. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Fremdsprache Deutsch, 68). – ISBN 978-3-503-21257-6. 64 Seiten, € 14,00.
  35. Knaap, Ewout van der: Literaturdidaktik imSprachenunterricht. Bielefeld: wbv, 2023. -- ISBN 978-3-8252-6022-4. 259 Seiten, € 24,90.
  36. Krischke, Wolfgang: Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. 2. Auflage. München: C. H. Beck, 2022. -- ISBN 978-3-406-79158-1. 368 Seiten, € 14,95.
  37. Li, Xiang: Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende. Berlin: Frank & Timme, 2023 (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, 28). -- ISBN 978-3-7329-0947-6. 438 Seiten, € 68,00.
  38. Li, Yuan; Liu, Fang; Wang, Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua -- Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80. Geburtstag. München: iudicium, 2022. -- ISBN 978-3-86205-638-5. 396 Seiten, € 49,00.
  39. Lindemann, Ulrike: Grammatik in Beziehung. Reflexion und Material zu beziehungsorientierten Grammatikeinheiten in Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2021. -- ISBN 978-3-86205-542-5. 190 Seiten, € 18,00.
  40. Mackey, Alison: Interaction, Feedback and Task Research in Second Language Learning. Methods and Design. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. -- ISBN 978-1-108-58928-4 (Ebook). 249 Seiten, € 33,83.
  41. Matz, Frauke; Rogge, Michael; Rumlich, Dominik: Die mündliche Prüfung. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2023 (narr STARTER). -- ISBN 978-3-8233-8308-6. 109 Seiten, € 13,99.
  42. Möller, Horst: Deutsche Geschichte -- die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie. München: Piper, 2022. -- ISBN 978-3-492-07066-9. 656 Seiten, € 32,00.
  43. Nami, Fatemeh (Hrsg.): Digital Storytelling in Second and Foreign Language Teaching. New York: Peter Lang, 2020. -- ISBN 978-1-4331-6839-0. 306 Seiten, € 76,05.
  44. Nassaji, Hossein; Kartchava, Eva (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. -- ISBN 978-1-108-58978-9 (Ebook). 800 Seiten, € 147,00.
  45. Nazari, Sara: Lernstrategien zur Erschließung kulturspezifischer Bedeutungen. München: iudicium, 2022. -- ISBN 987-3-386205-606-4. 249 Seiten, € 38,00.
  46. Payr, Fabian: Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 2022. -- ISBN 978-3-658-36674-2. 190 Seiten, € 19,99.
  47. Piccardo, Enrica; Germain-Rutherford, Aline; Lawrence, Geoff (Hrsg.): The Routledge Handbook of Plurilingual Language Education. New York: Taylor & Francis, 2021 (Routledge Handbooks in Applied Linguistics). -- ISBN 978-1-138-54562-5. 534 Seiten, € 171,71.
  48. Piccardo, Enrica; Lawrence, Geoff; Germain-Rutherford, Aline; Galante, Angelica (Hrsg.): Activating Linguistic and Cultural Diversity in the Language Classroom. Cham: Springer Nature Switzerland, 2022 (Educational Linguistics, 55). -- ISBN 978-3-030-87126-0. 338 Seiten, € 109,55.
  49. Rösch, Heidi; Bachor-Pfeff, Nicole (Hrsg.): Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. -- ISBN 978-3-8340-2125-0. 232 Seiten, € 19,80.
  50. Rösler, Dietmar: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. -- ISBN 978-3-476-05862-1. 345 Seiten, € 19,99.
  51. Schrott, Angela; Wolf, Johanna; Pflüger, Christine (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. Berlin: De Gruyter, 2023 (Linguistik -- Impulse & Tendenzen, 106). -- ISBN 978-3-11-104120-9. 364 Seiten, € 109,95 [Open Access unter https://www.degruyter.com].
  52. Schwendemann, Matthias: Die Entwicklung syntaktischer Strukturen. Eine Längsschnittstudie anhand schriftlicher Sprachdaten erwachsener Deutschlernender mit der Erstsprache Arabisch. Berlin: Erich Schmidt, 2023. -- ISBN 978-3-503-21222-4. 343 Seiten, € 79,95.
  53. Seidel, Eberhard: Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte. Berlin: März, 2022. -- ISBN 978-3-7550-0004-4. 257 Seiten, € 20,00.
  54. Vezjak, Suzana: Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 18). -- ISBN 978-3-503-21269-9. 408 Seiten, € 89,95.
  55. Voerkel, Paul; Uphoff, Dörthe; Gruhn, Dorit Heike (Hrsg.): Germanistik in Lateinamerika. Entwicklungen und Tendenzen. Göttingen: Universitätsverlag, 2021 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 106). -- ISBN 978-3-86395-517-5. 501 Seiten, € 61,00.
  56. Wolf-Farré, Patrick; Cantone, Katja F.; Moraitis, Anastasia; Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Multilingualism and Language Teaching, 8). -- ISBN 978-3-8233-8349-9. 332 Seiten, € 78,00.
  57. Wolfrum, Edgar: Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta, 2020. -- ISBN 978-3-608-98317-3. 368 Seiten, € 24,00.
  58. Xi, Lin: Zur unterrichtlichen Sprachenwahl von Lehrpersonen im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht: am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache in China. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2023 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 37). -- ISBN 978-3-8340-2228-8. 411 Seiten, € 48,00.
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2024-0035/html
Scroll to top button