Home Li, Yuan; Liu, Fang; Wang, Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua -- Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80. Geburtstag. München: iudicium, 2022. -- ISBN 978-3-86205-638-5. 396 Seiten, € 49,00.
Article Publicly Available

Li, Yuan; Liu, Fang; Wang, Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua -- Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80. Geburtstag. München: iudicium, 2022. -- ISBN 978-3-86205-638-5. 396 Seiten, € 49,00.

  • Wolfgang Braune-Steininger EMAIL logo
Published/Copyright: April 16, 2024

Rezensierte Publikation:

Li, Yuan; Liu, Fang; Wang, Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua -- Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80. Geburtstag. München: iudicium, 2022. -- ISBN 978-3-86205-638-5. 396 Seiten, € 49,00.


Ulrich Steinmüller, der 1984 als Leiter des China-Arbeitskreises der Technischen Universität Berlin an die Zhejiang Universität kam, um die Hochschulpartnerschaft zu etablieren, wurde dort 2003 Dekan der School of International Studies, was die erste Berufung eines ausländischen Dekans an einer chinesischen Universität war. Yuan Li, der diesen Werdegang nachzeichnet, würdigt Steinmüller auch als einen „Wegbereiter für das Blühen und Gedeihen von DaF in China“ (12). Seine Erfolge in der akademischen Lehre werden in dem persönlichen Gratulationsschreiben von Xuemei Yu ersichtlich.

Das Didactica-Kapitel eröffnet Yu Hu mit einer Studie über die Bedeutung des Debattierens im chinesischen DaF-Unterricht, wobei ersichtlich wird, „wie das Debattieren die einzelnen Sprachkompetenzen mit den vielfältigen Schlüsselkompetenzen verbindet und vernetzt“ (23). Mitschian macht in seinem Beitrag „Die unfassbaren Medien“ deutlich, „dass Theorie und Praxis auf dem Gebiet des auf digitale Medien gestützten Lernens noch weit auseinander liegen und Erstere nur wenig konstruktive Impulse zur Entwicklung der Letzteren hervorbringt“ (30). Roche, der sich für eine pragmatische Sprachenpolitik einsetzt, meint hinsichtlich der Konzeptualisierung des Fremdsprachenunterrichts: „Ein viables Gesamtkonzept müsste Familiensprachen sowie Nachbar- und Begegnungssprachen genauso berücksichtigen wie internationale Arbeits- und Verkehrssprachen und die Umgebungssprachen“ (47).

Dietmar Rösler, der sich mit Interkulturalität und Landeskunde auseinandersetzt, macht deutlich, dass es „zu den spannenden Fragen der Fremdsprachenforschung gehört“ (51) zu eruieren, „wie das Fremdsprachenlernen dazu beiträgt, dass aus den stereotypen Bildern eine differenzierte Wahrnehmung des zielkulturellen Raums entstehen kann“ (51). Aizhen Xu und Chuansen Zhao beschließen ihre „Überlegungen und Optimierungsvorschläge zum Online-DaF-Unterricht an chinesischen Hochschulen“ mit den Forderungen, lebenslanges Lernen zu unterstützen und in der Schulung der Medienkompetenz „kritisches Bewusstsein im Umgang mit den neuen Online-Medien“ (68) zu fördern. Jianpei Yang befasst sich ebenso mit Digitalisierung im DaF-Unterricht und benennt dabei das Problem: „Zur Digitalisierung der Deutschvermittlung an chinesischen Hochschulen gibt es keine einheitliche Lösung, weil verschiedene Hochschulen jeweils eigene Konzepte zur Digitalisierung der Lehre haben“ (76). Xiaoling Zhang setzt sich mit dem Konzept von CLIL (Content and Language Integrated Learning) an chinesischen Hochschulen auseinander, wobei vier zu fördernde Kompetenzen benannt werden: „Humanistische Qualifikationen, fachliche Diskursfähigkeit, interkulturelle Kompetenz sowie mehrsprachige Studienkompetenz“ (93).

Jieping Fans Beitrag „Dinge statt Subjekt: Über die Wirklichkeit des Bildes in visuellen und fiktionalen Texten“ steht am Anfang des Cultura-Kapitels. Besonders wichtig sind Fans Bezugnahmen auf die Schrift von Günter Anders, Die Antiquiertheit des Menschen (1987), die sich wie ein aktueller Beitrag zu der Diskussion um Fake News ausnimmt, und das Fazit: „das, was wir brauchen, ist ein Vermögen der Reflektion über Beziehungen zwischen Wirklichkeit und Bildlichkeit“ (107). Nannan Ge steuert einen wichtigen Beitrag zur Translationswissenschaft bei, in dem „im Bereich der korpusbasierten Übersetzungswissenschaft die übersetzungsspezifischen Eigenschaften beim Übersetzen vom Deutschen ins Chinesische“ (109) überprüft werden. Griese, Marburger und Nguyen kommen in ihrer Studie über die universitäre Lehre zu dem Fazit, „dass auch für die Hochschule ‚post Corona‘ eine hundertprozentige Rückkehr zur Präsenzkultur weder möglich noch sinnvoll ist, sondern dass neue Formen des Wechsels von Präsenz und virtuellen Phasen sowie ein gleichwertiges Nebeneinander von analogen und digitalen Lernarchitekturen etabliert und institutionell verankert werden müssen“ (133).

Der Film Angst essen Seele auf von Rainer Werner Fassbinder steht im Mittelpunkt des Aufsatzes von Yuan Li, wobei festgestellt wird, dass der Film „die Schematisierung der Welt durch Inklusion und Exklusion“ (141) zeigt und „dass kulturelle Überschneidungssituationen nicht zwangsläufig zur Interkulturalität führen“ (142). Sprachpolitisch relevant ist die Studie von Fei Lian, in der die Förderung der Minderheitensprache des Sorbischen/Wendischen durch die Bundesrepublik skizziert wird. Chunchun Qian und Jiamei Yu kommen in ihrer Analyse des Chinabilds im schweizerdeutschen Fernsehen anhand der Serie China erobert die Welt zu dem Ergebnis, „dass in dieser Serie Chinas schnelle Entwicklung in verschiedenen Bereichen zwar Anerkennung findet, sie aber eher als Bedrohung für andere Länder dargestellt wird“ (158). Von der Lühe zeigt am Heimatroman Die Geierwally und dessen Adaptionen für Bühne und Film, „dass es in dem Roman und in den Verfilmungen weniger um den Emanzipationsprozess einer mutigen jungen Frau geht, als vielmehr um deren Unterwerfung“ (168). In ihrer Untersuchung „Was ist Brot?“ gelingt es Yong Zhang und Ge Yang, „Brot als ein kulturspezifisches Schlüsselwort im Deutsch-Chinesischen Kulturwörterbuch kontrastiv zu interpretieren“ (182).

Die Lingua-Sektion beginnt mit Jiazhen Caos und Nennos informationsreicher Untersuchung des Erwerbs räumlicher Ausdrücke von Vorschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache. „Die Häufigkeit von Substantiven und Adjektiven in fachlichen und öffentlichen Texten deutscher Sprache“ ist das Thema der Studie von Cho, Parlar und Roelcke, deren Forschungsvorlagen u. a. das Bürgerliche Gesetzbuch und Dissertationen sowie Nachrichtentexte und das World Wide Web sind. Grießhaber stellt seine Forschungsergebnisse „Zum Wortschatz in narrativen Texten von Schüler:innen mit Deutsch als Mutter-, Zweit- und Fremdsprache“ recht anschaulich und detailliert vor. Jach stellt in seinem Beitrag „Korpus Einfaches Deutsch“ fest: „Im Klassenzimmer ist die ‚Korpusrevolution‘ dagegen ausgeblieben“ (242). Äußerst originell ist Cairen Lins Bedeutungsinterpretation von Gaststättennamen, wobei auch „Gaststättennamen als Sprachlandschaft“ (255) expliziert werden. Historisch-politisch besonders bedeutsam ist Lidan Lus und Fang Lius „Makro- und Mikroanalyse der Argumentationsstruktur im Manifest der Kommunistischen Partei“. Didaktisch ergiebig ist Ziyuan Mas und Demin Kongs Fallstudie über „Sprachtransfer beim Tertiärspracherwerb“. Fachsprachlich besonders interessant ist Yafei Pans Studie über „Die Distribution syntaktischer Phänomene in der Sprache des Architekturstudiums“. Schön, Grunzig und Zimmermann analysieren die Fachsprachenprüfung für internationale Ärzte, auch unter dem Aspekt heikler Fragestellungen, wobei sie, angesichts der Relevanz überraschend, forschungspolitisches Neuland betreten: „Diese in Deutschland relativ neue Prüfung ist für alle Ärzte verpflichtend, die ihr Medizinstudium nicht auf Deutsch abgeschlossen haben und die Approbation in Deutschland erlangen möchten“ (301). Dabei fungiert „Rahmung als Indikator interkultureller Kompetenz“ (301).

Nach den Didactica-, Cultura- und Lingua-Kapiteln folgt als vierte Sektion ein Studentisches Forum, das beachtliche Beiträge aus dem akademischen Nachwuchsbereich präsentiert, etwa Yuwen Huas und Zixuan Chens das Kapitel eröffnende „Studie zur Entwicklung der syntaktischen Komplexität und Korrektheit des Schriftdeutschen chinesischer SchülerInnen“. Die „korpusbasierte kontrastive Untersuchung“ (327) von Shengzhou Sun verdeutlicht, so der Titel, „Semantische Fehler von chinesischen Deutschlernenden im Vergleich zu belarussischen Deutschlernenden und deutschen Muttersprachler/-innen“. Zekun Wu und Pengcheng Zhang konzentrieren sich auf den „[i]nformelle[n] Ausdruck in wissenschaftlichen Arbeiten chinesischer DaF-Lernender“, wobei der Pronomengebrauch der ersten Person als Beispiel fungiert. In der korpusbasierten Querschnittstudie „Negativer orthographischer und morphologischer Transfer im Schriftdeutschen chinesischer Schüler/-innen“ kommt Xinwen Zhang zu dem Ergebnis, „dass mit der Zunahme der Lerndauer die orthographischen Transfers abgenommen haben, während bei den morphologischen Transfers keine derartige Regelmäßigkeit zu beobachten war“ (352). „Syntaktisches Niveau des Schriftdeutschen chinesischer Lerner“ ist das Thema von Xinwen Zhangs und Dongchu Hans informativer und weiterführender kontrastiver Analyse am Beispiel einer Schule in Shanghai. Die aufschlussreiche „korpuslinguistische Untersuchung“ (377) von Jieyi Zhao und Shuqi Jiang über die „Entwicklung der lexikalischen Komplexität in Aufsätzen chinesischer Deutschstudierender im Zeitraum vom ersten bis zum vierten Semester“ beschließt die Festschrift für Ulrich Steinmüller, die ein beachtlicher und bemerkenswerter Beitrag in der deutsch-chinesischen Wissenschaftskooperation ist.

Online erschienen: 2024-04-16
Erschienen im Druck: 2024-03-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorbemerkung
  4. Rezensionen
  5. Mehrsprachigkeit [Sammelrezension] Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. 3. Auflage, Wien: Facultas, 2021. – ISBN 978-3-8252-5652-4. 255 Seiten, € 22,90. Bryant, Doreen; Rinker, Tanja: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. – ISBN 978-3-8233-8322-2. 391 Seiten, € 29,90.
  6. Berufliches Deutschlernen [Sammelrezension] Cai, Hong: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachen-unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-625-5. 382 Seiten, € 48,00. Roche, Jörg; Hochleitner, Thomas (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 (Berichte zur beruflichen Bildung, 24). – ISBN 978-3-8474-2967-8. 262 Seiten, € 44,90 [Open Access unter www.bibb.de].
  7. Unterrichtspraxis [Sammelrezension] Gehring, Wolfgang: Fremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten. Eine kompetenzorientierte Methodik. 2., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2023. – ISBN 978-3-8252-6038-5. 255 Seiten, € 21,90. Koeppel, Rolf: Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2022. – ISBN 978-3-8340-2191-5. 450 Seiten, € 26,00.
  8. ChatGPT [Sammelrezension] Wolfram, Stephen: What Is ChatGPT Doing ... and Why Does It Work? Wolfram Media, 2023. – ISBN‎ 978-1-57955-081-3. 112 Seiten, $ 14,95 [Open Access unter https://writings.stephenwolfram.com]. Rieck, Christian: Schummeln mit ChatGPT. Texte verfassen mit künstlicher Intelli-genz für Schule, Uni und Beruf. München: Yes, 2023. – ISBN‎ 978-3-96905-247-1. 192 Seiten, € 16,00.
  9. Erinnerungskultur – Lernen aus der Geschichte? [Sammelrezension] Knigge, Volkhard (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. Göttingen: Wallstein, 2022. – ISBN 978-3-8353-1914-1. 428 Seiten, € 26,00. Dreier, Werner; Pingel, Falk (Hrsg.): Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. 20 Jahre _erinnern.at_. Innsbruck: StudienVerlag, 2021. – ISBN 978-3-7065-6165-5. 314 Seiten, € 24,90.
  10. Deutsch-jüdische Geschichte [Sammelrezension] Volkov, Shulamit: Deutschland aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2., durchgesehene Auflage. München: C. H. Beck, 2022. – ISBN 978-3-406-78171-1. 336 Seiten, € 28,00. Longerich, Peter: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. München: Pantheon, 2023. – ISBN 978-3-570-55483-8. 640 Seiten, € 22,00.
  11. Abendroth-Timmer, Dagmar; Viebrock, Britta (Koord.): Mehrsprachige Forschung – Mehrsprachigkeit in der Forschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (FLuL. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51,2). – ISBN 978-3-8233-1201-7. 140 Seiten, € 30,40.
  12. Altmayer, Claus: Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. ‒ ISBN 978-3-476-02656-9. 383 Seiten, € 24,95.
  13. Bajohr, Hannes: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. Berlin: August, 2022. – ISBN 978-3-941360-97–6. 223 Seiten, € 20,00.
  14. Balzer, Jens: Ethik der Appropriation. Berlin: Matthes & Seitz, 2022 (Fröhliche Wissenschaft, 207). – ISBN 978-3-7518-0535-3. 87 Seiten, € 10,00.
  15. Berkel-Otto, Lisa; Peuschel, Kristina; Steinmetz, Sandra (Hrsg.): Theorie-PraxisVerzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“. Münster: Waxmann, 2021 (Sprachliche Bildung, 9). – ISBN 978-3-8309-4355-6. 240 Seiten, € 34,90.
  16. Buchwald-Wargenau, Isabel; Giersberg, Dagmar: Im Berufssprachkurs B1: Deutsch als Zweitsprache. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2022. – ISBN 978–3194311909. 376 Seiten, € 22,50.
  17. Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. – ISBN 978-3-8233-8569-1. 245 Seiten, € 68,00.
  18. Chowchong, Akra: Sprachvermittlung in den Sozialen Medien. Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen. Berlin: Erich Schmidt, 2022. – ISBN 978-3-503-20921-7. 435 Seiten, € 89,95.
  19. Dannerer, Monika; Dirim, İnci; Döll, Marion; Grabenberger, Hanna; Perner, Kevin Rudolf; Weichselbaum, Maria: Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster: Waxmann, 2021 (FörMig Material, 11). – ISBN 978-3-8309-4404-1. 124 Seiten, € 24,90.
  20. Donalies, Elke: Sprachanfragen – Wer fragt? Wer wird gefragt? Wie wird gefragt? Was wird gefragt? Warum wird gefragt? Heidelberg: Winter, 2023. – ISBN 978-3-8253-9509-4. 141 Seiten, € 22,00.
  21. Durrant, Philip: Corpus Linguistics for Writing Development. A Guide for Research. Abingdon: Routledge, 2023 (Routledge Corpus Linguistics Guides). – ISBN 978-0-367-71578-6. 194 Seiten, € 49,99.
  22. Ekinci, Yüksel; Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-552-4. 310 Seiten, € 40,00.
  23. Gretsch, Petra; Wulff, Nadja (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka. Paderborn: Brill Schöningh, 2022. – ISBN 978-3-506-79110-8. 423 Seiten, € 109,00.
  24. Griffiths, Carol; Tajeddin, Zia (Hrsg.): Lessons from Good Language Teachers. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-70221-8. 334 Seiten, € 33,71.
  25. Grünewald, Andreas; Noack-Ziegler, Sabrina; Tassinari, Maria Giovanna; Wieland, Katharina (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8461-8. 346 Seiten, € 68,00.
  26. Håkansson Ramberg, Maria: Validität und schriftliche Sprachkompetenz. Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen. Berlin: Peter Lang, 2023. – ISBN 978-3-631-87372-4. 334 Seiten, € 64,95 [Open Access unter www.peterlang.com].
  27. Heinrichs, Bert; Heinrichs, Jan-Hendrik; Rüther, Markus: Künstliche Intelligenz. Berlin: De Gruyter, 2022 (Grundthemen Philosophie). – ISBN 978-3-11-074627-3. 231 Seiten, € 24,95.
  28. Hennig, Mathilde: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8270-6. 254 Seiten, € 24,99.
  29. Heringer, Hans Jürgen: 100 Jahrhundert Wörter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. – ISBN 978-3-8260-8197-2. 144 Seiten, € 18,00.
  30. Hünlich, David: Von >Gastarbeiterdeutsch< zu >Kiezdeutsch<. Morphosyntax im Wandel. Heidelberg: Winter, 2022. – ISBN 978-3-8235-4872-4. 339 Seiten, € 62,00.
  31. Janle, Frank; Klausmann, Hubert: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8415-1. 184 Seiten, € 24,99.
  32. Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 2022. – ISBN 978-3-8309-4439-3. 248 Seiten, € 30,99.
  33. Kic-Drgas, Joanna: Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule. Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. Göttingen: V&R unipress, 2022. – ISBN 978-3-8471-1407-9. 509 Seiten, € 75,00.
  34. Klänhardt, Katina; Simon, Nina (Hrsg.): Nachhaltigkeit. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Fremdsprache Deutsch, 68). – ISBN 978-3-503-21257-6. 64 Seiten, € 14,00.
  35. Knaap, Ewout van der: Literaturdidaktik imSprachenunterricht. Bielefeld: wbv, 2023. -- ISBN 978-3-8252-6022-4. 259 Seiten, € 24,90.
  36. Krischke, Wolfgang: Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. 2. Auflage. München: C. H. Beck, 2022. -- ISBN 978-3-406-79158-1. 368 Seiten, € 14,95.
  37. Li, Xiang: Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende. Berlin: Frank & Timme, 2023 (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, 28). -- ISBN 978-3-7329-0947-6. 438 Seiten, € 68,00.
  38. Li, Yuan; Liu, Fang; Wang, Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua -- Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80. Geburtstag. München: iudicium, 2022. -- ISBN 978-3-86205-638-5. 396 Seiten, € 49,00.
  39. Lindemann, Ulrike: Grammatik in Beziehung. Reflexion und Material zu beziehungsorientierten Grammatikeinheiten in Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2021. -- ISBN 978-3-86205-542-5. 190 Seiten, € 18,00.
  40. Mackey, Alison: Interaction, Feedback and Task Research in Second Language Learning. Methods and Design. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. -- ISBN 978-1-108-58928-4 (Ebook). 249 Seiten, € 33,83.
  41. Matz, Frauke; Rogge, Michael; Rumlich, Dominik: Die mündliche Prüfung. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2023 (narr STARTER). -- ISBN 978-3-8233-8308-6. 109 Seiten, € 13,99.
  42. Möller, Horst: Deutsche Geschichte -- die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie. München: Piper, 2022. -- ISBN 978-3-492-07066-9. 656 Seiten, € 32,00.
  43. Nami, Fatemeh (Hrsg.): Digital Storytelling in Second and Foreign Language Teaching. New York: Peter Lang, 2020. -- ISBN 978-1-4331-6839-0. 306 Seiten, € 76,05.
  44. Nassaji, Hossein; Kartchava, Eva (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. -- ISBN 978-1-108-58978-9 (Ebook). 800 Seiten, € 147,00.
  45. Nazari, Sara: Lernstrategien zur Erschließung kulturspezifischer Bedeutungen. München: iudicium, 2022. -- ISBN 987-3-386205-606-4. 249 Seiten, € 38,00.
  46. Payr, Fabian: Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 2022. -- ISBN 978-3-658-36674-2. 190 Seiten, € 19,99.
  47. Piccardo, Enrica; Germain-Rutherford, Aline; Lawrence, Geoff (Hrsg.): The Routledge Handbook of Plurilingual Language Education. New York: Taylor & Francis, 2021 (Routledge Handbooks in Applied Linguistics). -- ISBN 978-1-138-54562-5. 534 Seiten, € 171,71.
  48. Piccardo, Enrica; Lawrence, Geoff; Germain-Rutherford, Aline; Galante, Angelica (Hrsg.): Activating Linguistic and Cultural Diversity in the Language Classroom. Cham: Springer Nature Switzerland, 2022 (Educational Linguistics, 55). -- ISBN 978-3-030-87126-0. 338 Seiten, € 109,55.
  49. Rösch, Heidi; Bachor-Pfeff, Nicole (Hrsg.): Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. -- ISBN 978-3-8340-2125-0. 232 Seiten, € 19,80.
  50. Rösler, Dietmar: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. -- ISBN 978-3-476-05862-1. 345 Seiten, € 19,99.
  51. Schrott, Angela; Wolf, Johanna; Pflüger, Christine (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. Berlin: De Gruyter, 2023 (Linguistik -- Impulse & Tendenzen, 106). -- ISBN 978-3-11-104120-9. 364 Seiten, € 109,95 [Open Access unter https://www.degruyter.com].
  52. Schwendemann, Matthias: Die Entwicklung syntaktischer Strukturen. Eine Längsschnittstudie anhand schriftlicher Sprachdaten erwachsener Deutschlernender mit der Erstsprache Arabisch. Berlin: Erich Schmidt, 2023. -- ISBN 978-3-503-21222-4. 343 Seiten, € 79,95.
  53. Seidel, Eberhard: Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte. Berlin: März, 2022. -- ISBN 978-3-7550-0004-4. 257 Seiten, € 20,00.
  54. Vezjak, Suzana: Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 18). -- ISBN 978-3-503-21269-9. 408 Seiten, € 89,95.
  55. Voerkel, Paul; Uphoff, Dörthe; Gruhn, Dorit Heike (Hrsg.): Germanistik in Lateinamerika. Entwicklungen und Tendenzen. Göttingen: Universitätsverlag, 2021 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 106). -- ISBN 978-3-86395-517-5. 501 Seiten, € 61,00.
  56. Wolf-Farré, Patrick; Cantone, Katja F.; Moraitis, Anastasia; Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Multilingualism and Language Teaching, 8). -- ISBN 978-3-8233-8349-9. 332 Seiten, € 78,00.
  57. Wolfrum, Edgar: Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta, 2020. -- ISBN 978-3-608-98317-3. 368 Seiten, € 24,00.
  58. Xi, Lin: Zur unterrichtlichen Sprachenwahl von Lehrpersonen im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht: am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache in China. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2023 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 37). -- ISBN 978-3-8340-2228-8. 411 Seiten, € 48,00.
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2024-0038/html
Scroll to top button