Rezensierte Publikation:
Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 2022. – ISBN 978-3-8309-4439-3. 248 Seiten, € 30,99.
Spätestens seit Beginn der AlphaDekade wird in der Bildungspolitik zunehmend über Alphabetisierung diskutiert. Während diese beispielsweise im Rahmen des genannten BMBF-Projektes als literale Grundbildung verstanden wird (AlphaDekade 2023), wird im hier vorgestellten Sammelband vor allem die Teilfertigkeit Schreiben fokussiert. Denn der Schriftspracherwerb stellt ein hoch relevantes Feld dar, zu dem es insbesondere im Bereich Mehrsprachigkeit bisher recht wenige empirische Erkenntnisse gibt (bspw. Bennati/Oroquieta Sanchez 2017; Becker 2011; Grießhaber et al. 2018; Marschke 2022; Rosenberg/Schroeder 2016). Alleine aus diesem Grund leistet der hier rezensierte Sammelband einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion.
Der Band geht auf die Tagung Erst- oder Zweitschrifterwerb? Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit zurück, die im Mai 2019 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen der Arbeitsgruppe Deutsch als Zweitsprache des Symposions Deutschdidaktik stattfand. Ziel des Sammelwerks ist dabei, aktuelle Studien zum Thema des Schrifterwerbs im Kontext von Mehrsprachigkeit zu präsentieren und diskutieren, wobei neben Tagungsbeiträgen auch weitere Forschungsbeiträge ergänzend in den Sammelband aufgenommen wurden. Jeder Beitrag ist mit einem oder mehreren Abstracts versehen, wobei direkt beim ersten Durchblättern deren sehr unterschiedliche Gestaltung ins Auge fällt. Diese sind nicht nur sprachlich unterschiedlich gefasst – manche sind nur auf Englisch, andere auf Englisch und Türkisch, Englisch und Deutsch oder Englisch und Kurdisch, was eindeutig im Sinne der Mehrsprachigkeit ist und damit auch der thematischen Verortung des Sammelbandes entspricht –, sondern vor allem unterschiedlich lang und ausführlich sowie teils nicht einmal vollständig, was wiederum irritierend wirkt und nicht den wissenschaftlichen Standards entspricht.
Die Beiträge sind mit einem Vorwort, einer Einleitung sowie einem einführenden Überblicksartikel der Herausgeberin in zwei thematische Blöcke gegliedert. Während der erste Block drei Beiträge zum Thema Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit (39–93) versammelt, fokussiert der zweite Block in sechs Beiträgen auf Didaktische Konzepte und Unterrichtspraxis mit mehrsprachigen Lerner*innen (95–244).
In ihrem einführenden Artikel thematisiert Kalkavan-Aydın sieben „Mythen der mehrsprachigen Alphabetisierung“ (15–38), die „insbesondere in der alltäglichen Unterrichtspraxis noch häufig kursieren“ (17) – ein Beleg dafür wird allerdings nicht geliefert. Zu jeder These werden der Forschungsstand und die aktuelle Diskussion kurz zusammengefasst sowie eventuelle Forschungslücken aufgezeigt. Die einzelnen Mythen werden dabei unterschiedlich ausführlich behandelt, darüber hinaus gerät in der Diskussion teils der eigentliche Mythos aus dem Fokus. Die Autorin plädiert schlussendlich für eine differenzierte Diskussion des mehrsprachigen Schrift(sprach)erwerbs, die die unterschiedlichen Sprachbiografien, Lernkontexte und soziokulturellen Hintergründe der Lernenden in den Blick nimmt.
Wildemann leitet den ersten thematischen Block ein mit ihrem Beitrag „Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen für die Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen im sprachlichen Anfangsunterricht“ (41–59). Der Bezug zum Thema des Sammelbandes wird dabei durch die Relevanz von Sprachbewusstheit für die Bewältigung des Codewechsels in der Schulanfangsphase begründet, sodass im Artikel beleuchtet werden soll, inwiefern mehrsprachige Schüler:innen von einem Deutschunterricht profitieren, der sprachliche Vielfalt berücksichtigt. Zunächst werden dafür verschiedene Konzepte vorgestellt, die Sprachbewusstheit zu beschreiben versuchen, bevor knapp der aktuelle Forschungsstand zu mehrsprachiger Sprachbewusstheit skizziert und anschließend eine eigene Studie (Wildemann et al. 2016) zu diesem Thema vorstellt wird. Danach wird kurz deren Relevanz für den schulischen Anfangsunterricht beschrieben, bevor Ansätze für die Förderung und den Einbezug mehrsprachiger Sprachbewusstheit in den Deutschunterricht beschrieben werden.
Im Anschluss beschreibt Waggershauser in ihrem Beitrag „Schreiben als soziale Praxis“ (61–77) die Ergebnisse ihrer Dissertationsstudie, in der untersucht wurde, welche schriftsprachlichen Handlungen erwachsene russischsprachige Zweitschriftlernende außerhalb ihrer formalen Lernkontexte ausführen. Sie stellt fest, dass nur wenige der dominanten literalen Praktiken genutzt werden, die Lernenden mit diesen alltagsweltlichen Produkten aber sehr kompetent umgehen können. Waggershauser stellt neun bzw. acht Formen des Formulierens und Inskribierens fest, wobei das Sample mit drei Personen aus einer eng eingegrenzten Zielgruppe überschaubar ist und die Daten in einem Kursformat erhoben wurden, das es mittlerweile nicht mehr gibt. Sie gelangt zu der Erkenntnis, dass die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen hochgradig individuell verläuft, in jedem Fall aber die Unterstützung durch eine Drittperson miteinschließt, woraus abschließend Ideen für einen handlungsorientierten Schreibunterricht abgeleitet werden.
Den Abschluss des ersten thematischen Abschnitts bildet der Beitrag „Einfluss von Mehrsprachigkeit auf schriftsprachliche Kompetenzen“ von Bulut & Bredthauer (79–93). Sie stellen den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss von Mehrsprachigkeit auf schriftsprachliche Kompetenzen dar, wobei sowohl internationale Vergleichsstudien als auch Einzelarbeiten betrachtet werden und die Mehrheit der behandelten Studien sich dem Thema mit quantitativen Methoden nähert. Anschließend daran werden verschiedene Ansätze aufgezeigt, die die teils divergierenden Studienergebnisse erklären könnten. Insbesondere die uneinheitliche Operationalisierung des Konzeptes Mehrsprachigkeit sowie allgemeine Probleme des Bildungssystems inklusive des sich daraus ergebenden „Stereotype Threats“ (90) werden diskutiert.
Grießhaber leitet mit seinem Beitrag „Schriftsprachvermittlung im Längsschnitt von der ersten bis zur vierten Klasse“ (97–122) den zweiten thematischen Abschnitt ein. Vor dem Hintergrund der Studie von Kuhl/Röhr-Sendlmeier (2018) stellt er die Ergebnisse der Deutsch & PC-Studie vor, in der die Fibelmethode der Lesen-durch-Schreiben-Methode gegenübergestellt wurde. Die Erhebung fand dabei von 2002–2006 statt; nach einer Skizzierung des Forschungsstandes zu Rechtschreibkenntnissen und einer Beschreibung des Projektes sowie seiner Methodik werden zunächst einzelne Schüler:innen aus der Studie und ihre Leistungen exemplarisch vorgestellt, bevor ein allgemeine Überblick über die Ergebnisse hinsichtlich der geprüften Methoden sowie der Deutschkenntnisse der untersuchten Schüler:innen dargestellt werden. Dabei kommt er zu dem wenig überraschenden Ergebnis, dass die Deutschkenntnisse mit der Progression der Rechtschreibleistung während des Projektes korrelieren.
Großmann (123–156) stellt in ihrem Beitrag „‚FEHLER, FEHLER, FEHLER! Minus einen Punkt!‘ – Feedbackgespräche im Anfangsunterricht Deutsch als Zweitsprache“ einen Ausschnitt aus ihrem Habilitationsprojekt vor, in dem sie durch eine Fallanalyse zur Interpunktion und Groß- und Kleinschreibung der Frage nachgeht, inwiefern Lehrkräfte im Anfangsunterricht DaZ ihren Auftrag zur Fehleridentifikation und Fehlervermeidungsförderung in Feedbackgesprächen wahrnehmen. Das Datenkorpus stammt aus den Jahren 2016 und 2017 und umfasst Videoaufnahmen von insgesamt 80 Unterrichtsstunden einer Vorbereitungsklasse DaZ I in Chemnitz. Der Fokus der Studie liegt auf dem mündlichen Feedbackverhalten der Lehrpersonen, das thematisch im Bereich der Groß- und Kleinschreibung eingebettet ist. Dadurch ist die Verknüpfung zu dem Sammelband nur bedingt gegeben. Da methodisch die funktional-pragmatische Diskursanalyse verwendet wurde, bieten die Ergebnisse vor allem einen deskriptiven Zugang an.
Im weiteren Beitrag „ELIKASA – ein mehrsprachig ausgerichtetes Forschungsprojekt zur Entwicklung basaler Literalität von erwachsenen DaZ-Lernenden in Alphabetisierungskursen“ stellen die Autor:innen Czinglar et al. (157–179) das methodische Vorgehen dieses Projektes vor. Das Projekt knüpft an das Projekt KASA an und hat zum Ziel ein Instrument zu entwickeln, das die Literalität bei erwachsenen DaZ-Lernenden in ihrer Erstsprache Arabisch, Farsi-Dari und Türkisch und parallel in der Zweitsprache Deutsch diagnostizieren kann (160). Flankierend zu diesem quantitativ angelegtem Hauptforschungsziel wird auch eine kleine qualitative Interviewstudie durchgeführt, die die literalen Praktiken im Alltag dieser Lernenden untersucht. Der Beitrag trägt zu einem Thema bei, das sowohl aus der wissenschaftlichen Perspektive als auch auf der Praxisebene von großer Relevanz ist. Das theoretische Verständnis des Begriffs „basale literale Kompetenzen“ bleibt im Beitrag offen.
Einen kontrastiven Zugang zur Problematik der Alphabetisierung bietet auch der Beitrag von Riegger unter dem Titel „Kontrastive Sprachbetrachtung in Alphabetisierungskursen“ (181–199). Riegger geht den Fragen nach, welche Erfahrungen Lehrkräfte mit dem sprachkontrastiven Ansatz in Alphabetisierungskursen machen und welchen Stellenwert dieser für sie im Unterricht hat. Methodisch wird auf Unterrichtsbeobachtung und leitfadengestützte Interviews mit Lehrkräften gegriffen. Die Ergebnisse zeigen, dass Herkunftssprachen generell im Alphabetisierungsunterricht gezielt von den Lehrkräften miteinbezogen werden (188 ff). Zu explizit kontrastiven Zwecken gilt jedoch das Miteinbeziehen der Mehrsprachigkeit aus mehreren Gründen als schwierig: Zum einen fehlen den Lehrkräften insbesondere in sprachlich heterogenen Klassen die Kenntnisse in den einzelnen Sprachen, um passend deren kontrastiven Einbezug initiieren zu können, zum anderen verfügen die Teilnehmenden nicht über ausreichende Sprachkenntnisse ihrer Erstsprachen (192). Da die Teilnehmenden über ein generell geringes Bildungsniveau verfügen, fehlt es ihnen an Vorwissen und Abstraktionsebenen, die den kontrastiven Einbezug ihrer Erstsprache ermöglichen würden (194).
Gerade das letzte Ergebnis der Studie von Riegger steht im Widerspruch zu einem der Ergebnisse, die im Beitrag „Möglichkeiten und Grenzen der Silbenmethode für Zweitschriftlernende mit Tigrinya als Erstschriftsprache“ von Guerrero Calle (201–220) präsentiert werden. Das Ziel des im Beitrag präsentierten „Projektes ist es, die Wirksamkeit des Konzepts für einen bundesweiten Integrationskurs (Zweitschriftlernerkurs) und die Wirksamkeit der Silbenmethode in diesen Kursen zu überprüfen. Die Ergebnisse zeigen, dass unabhängig von der Unterrichtsmethode eine besonders wichtige Variable für erfolgreichen Schrifterwerb des Deutschen als Zweitsprache der Bildungsträger darstellt (216). Besonders interessant ist das Ergebnis, dass die Variable der Schulerfahrung im Heimatland keine bedeutende Rolle für die Schriftaneignung des Deutschen als Zweitsprache spielt, was im gewissen Widerspruch zu dem letzten Ergebnis der Studie von Riegger steht.
Der letzte Beitrag „Alphabetisierung in der Herkunftssprache Türkisch. Zur Vermittlung der Schriftsprache Türkisch“ der Herausgeberin Kalkavan-Aydın (221–244) präsentiert eine Analyse von drei Lehrwerken für den Herkunftssprachenunterricht Türkisch in Baden-Württemberg für die Klassen 1–10 unter dem Aspekt der Alphabetisierung. Es soll beantwortet werden, welchen didaktisch-methodischen Konzepten in Lehrwerken für den Türkischunterricht zur Vermittlung der Schriftsprache nachgegangen wird und welche Besonderheiten insbesondere bei den Aufgaben und der Gestaltung des kontrastiven Sprachvergleichs in den Blick genommen werden. Die Autorin kommt u. a. zu dem zu erwartenden Ergebnis, dass Lehrmaterialien, die von dem türkischen Ministerium für den Herkunftssprachenunterricht Türkisch empfohlen werden, für diesen Unterricht nicht geeignet sind, da sie für die Erstsprachalphabetisierung in türkischen Schulen konzipiert sind und somit für die Zweitsprachalphabetisierung Deutsch ungeeignet sind.
Was kann nun zusammenfassend für den Sammelband festgehalten werden? Die thematische Konsistenz und die Aktualität des Sammelbandes müssen kritisch hinterfragt werden. Denn manche Beiträge (wie bspw. Wildemann oder Großmann) beschäftigen sich nur sehr bedingt mit dem eigentlichen Thema des Sammelbandes, und bei einigen Beiträgen verwundert das Alter der Datenkorpora (bspw. bei Waggershauser, Grießhaber oder Großmann). Trotz der genannten Kritikpunkte leistet der Sammelband aufgrund der Erkenntnislücke im Bereich der Alphabetisierung einen relevanten Beitrag.
Literatur
AlphaDekade (2023): Das ist die AlphaDekade. Online: https://www.alphadekade.de/de/alphadekade/die-alphadekade/die-alphadekade.html (27.11.2023).Search in Google Scholar
Becker, Tabea (2011): Schriftspracherwerb in der Zweitsprache. Eine qualitative Längsschnittstudie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Search in Google Scholar
Bennati, Rosella; Oroquieta Sanchez, José Maria (2017): „Mehrsprachiges Lernen. Kölner Erfahrungen“. In: Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes 2017 (137), 14–16. Online: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17703/pdf/GSV_2017_Benati_Sanchez_Oroquieta_Mehrsprachiges_Lernen_Koelner_Erfahrungen.pdf (27.11.2023).Search in Google Scholar
Grießhaber, Wilhelm; Schmölzer-Eibinger, Sabine; Roll Heike; Schramm, Karen (2018): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter. 10.1515/9783110354577Search in Google Scholar
KASA (2023): Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz. Online: https://kasa.giz.berlin/ (27.11.2023).Search in Google Scholar
Kuhl, Tobias; Röhr-Sendlmeier (2018): Rechtschreiberfolg nach unterschiedlichen Didaktiken eine kombinierte Längsschnitt-Querschnittstudie in der Grundschule. Online: https://www.psychologie.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/entwicklungs-und-paedagogische-psychologie/uploads-fuer-die-allgemeine-i/kuhl_roehr-sendlmeier_2018_rechtschreiberfolg_buko_poster.pdf (27.11.2023).Search in Google Scholar
Marschke, Britta (Hrsg.) (2022): Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung. Berlin: Erich Schmidt. 10.37307/b.978-3-503-20655-1Search in Google Scholar
Rosenberg, Peter; Schroeder, Christoph (Hrsg.) (2016): Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. Berlin: De Gruyter. 10.1515/9783110401578Search in Google Scholar
Wildemann, Anja; Akbulut, Muhammed; Bien-Miller, Lena (2016): „Mehrsprachige Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit – Vorstellung und Diskussion eines Elizitationsverfahrens“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 21 (2), 42–56.Search in Google Scholar
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorbemerkung
- Rezensionen
- Mehrsprachigkeit [Sammelrezension] Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. 3. Auflage, Wien: Facultas, 2021. – ISBN 978-3-8252-5652-4. 255 Seiten, € 22,90. Bryant, Doreen; Rinker, Tanja: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. – ISBN 978-3-8233-8322-2. 391 Seiten, € 29,90.
- Berufliches Deutschlernen [Sammelrezension] Cai, Hong: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachen-unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-625-5. 382 Seiten, € 48,00. Roche, Jörg; Hochleitner, Thomas (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 (Berichte zur beruflichen Bildung, 24). – ISBN 978-3-8474-2967-8. 262 Seiten, € 44,90 [Open Access unter www.bibb.de].
- Unterrichtspraxis [Sammelrezension] Gehring, Wolfgang: Fremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten. Eine kompetenzorientierte Methodik. 2., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2023. – ISBN 978-3-8252-6038-5. 255 Seiten, € 21,90. Koeppel, Rolf: Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2022. – ISBN 978-3-8340-2191-5. 450 Seiten, € 26,00.
- ChatGPT [Sammelrezension] Wolfram, Stephen: What Is ChatGPT Doing ... and Why Does It Work? Wolfram Media, 2023. – ISBN 978-1-57955-081-3. 112 Seiten, $ 14,95 [Open Access unter https://writings.stephenwolfram.com]. Rieck, Christian: Schummeln mit ChatGPT. Texte verfassen mit künstlicher Intelli-genz für Schule, Uni und Beruf. München: Yes, 2023. – ISBN 978-3-96905-247-1. 192 Seiten, € 16,00.
- Erinnerungskultur – Lernen aus der Geschichte? [Sammelrezension] Knigge, Volkhard (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. Göttingen: Wallstein, 2022. – ISBN 978-3-8353-1914-1. 428 Seiten, € 26,00. Dreier, Werner; Pingel, Falk (Hrsg.): Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. 20 Jahre _erinnern.at_. Innsbruck: StudienVerlag, 2021. – ISBN 978-3-7065-6165-5. 314 Seiten, € 24,90.
- Deutsch-jüdische Geschichte [Sammelrezension] Volkov, Shulamit: Deutschland aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2., durchgesehene Auflage. München: C. H. Beck, 2022. – ISBN 978-3-406-78171-1. 336 Seiten, € 28,00. Longerich, Peter: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. München: Pantheon, 2023. – ISBN 978-3-570-55483-8. 640 Seiten, € 22,00.
- Abendroth-Timmer, Dagmar; Viebrock, Britta (Koord.): Mehrsprachige Forschung – Mehrsprachigkeit in der Forschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (FLuL. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51,2). – ISBN 978-3-8233-1201-7. 140 Seiten, € 30,40.
- Altmayer, Claus: Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. ‒ ISBN 978-3-476-02656-9. 383 Seiten, € 24,95.
- Bajohr, Hannes: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. Berlin: August, 2022. – ISBN 978-3-941360-97–6. 223 Seiten, € 20,00.
- Balzer, Jens: Ethik der Appropriation. Berlin: Matthes & Seitz, 2022 (Fröhliche Wissenschaft, 207). – ISBN 978-3-7518-0535-3. 87 Seiten, € 10,00.
- Berkel-Otto, Lisa; Peuschel, Kristina; Steinmetz, Sandra (Hrsg.): Theorie-PraxisVerzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“. Münster: Waxmann, 2021 (Sprachliche Bildung, 9). – ISBN 978-3-8309-4355-6. 240 Seiten, € 34,90.
- Buchwald-Wargenau, Isabel; Giersberg, Dagmar: Im Berufssprachkurs B1: Deutsch als Zweitsprache. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2022. – ISBN 978–3194311909. 376 Seiten, € 22,50.
- Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. – ISBN 978-3-8233-8569-1. 245 Seiten, € 68,00.
- Chowchong, Akra: Sprachvermittlung in den Sozialen Medien. Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen. Berlin: Erich Schmidt, 2022. – ISBN 978-3-503-20921-7. 435 Seiten, € 89,95.
- Dannerer, Monika; Dirim, İnci; Döll, Marion; Grabenberger, Hanna; Perner, Kevin Rudolf; Weichselbaum, Maria: Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster: Waxmann, 2021 (FörMig Material, 11). – ISBN 978-3-8309-4404-1. 124 Seiten, € 24,90.
- Donalies, Elke: Sprachanfragen – Wer fragt? Wer wird gefragt? Wie wird gefragt? Was wird gefragt? Warum wird gefragt? Heidelberg: Winter, 2023. – ISBN 978-3-8253-9509-4. 141 Seiten, € 22,00.
- Durrant, Philip: Corpus Linguistics for Writing Development. A Guide for Research. Abingdon: Routledge, 2023 (Routledge Corpus Linguistics Guides). – ISBN 978-0-367-71578-6. 194 Seiten, € 49,99.
- Ekinci, Yüksel; Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-552-4. 310 Seiten, € 40,00.
- Gretsch, Petra; Wulff, Nadja (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka. Paderborn: Brill Schöningh, 2022. – ISBN 978-3-506-79110-8. 423 Seiten, € 109,00.
- Griffiths, Carol; Tajeddin, Zia (Hrsg.): Lessons from Good Language Teachers. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-70221-8. 334 Seiten, € 33,71.
- Grünewald, Andreas; Noack-Ziegler, Sabrina; Tassinari, Maria Giovanna; Wieland, Katharina (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8461-8. 346 Seiten, € 68,00.
- Håkansson Ramberg, Maria: Validität und schriftliche Sprachkompetenz. Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen. Berlin: Peter Lang, 2023. – ISBN 978-3-631-87372-4. 334 Seiten, € 64,95 [Open Access unter www.peterlang.com].
- Heinrichs, Bert; Heinrichs, Jan-Hendrik; Rüther, Markus: Künstliche Intelligenz. Berlin: De Gruyter, 2022 (Grundthemen Philosophie). – ISBN 978-3-11-074627-3. 231 Seiten, € 24,95.
- Hennig, Mathilde: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8270-6. 254 Seiten, € 24,99.
- Heringer, Hans Jürgen: 100 Jahrhundert Wörter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. – ISBN 978-3-8260-8197-2. 144 Seiten, € 18,00.
- Hünlich, David: Von >Gastarbeiterdeutsch< zu >Kiezdeutsch<. Morphosyntax im Wandel. Heidelberg: Winter, 2022. – ISBN 978-3-8235-4872-4. 339 Seiten, € 62,00.
- Janle, Frank; Klausmann, Hubert: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8415-1. 184 Seiten, € 24,99.
- Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 2022. – ISBN 978-3-8309-4439-3. 248 Seiten, € 30,99.
- Kic-Drgas, Joanna: Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule. Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. Göttingen: V&R unipress, 2022. – ISBN 978-3-8471-1407-9. 509 Seiten, € 75,00.
- Klänhardt, Katina; Simon, Nina (Hrsg.): Nachhaltigkeit. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Fremdsprache Deutsch, 68). – ISBN 978-3-503-21257-6. 64 Seiten, € 14,00.
- Knaap, Ewout van der: Literaturdidaktik imSprachenunterricht. Bielefeld: wbv, 2023. -- ISBN 978-3-8252-6022-4. 259 Seiten, € 24,90.
- Krischke, Wolfgang: Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. 2. Auflage. München: C. H. Beck, 2022. -- ISBN 978-3-406-79158-1. 368 Seiten, € 14,95.
- Li, Xiang: Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende. Berlin: Frank & Timme, 2023 (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, 28). -- ISBN 978-3-7329-0947-6. 438 Seiten, € 68,00.
- Li, Yuan; Liu, Fang; Wang, Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua -- Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80. Geburtstag. München: iudicium, 2022. -- ISBN 978-3-86205-638-5. 396 Seiten, € 49,00.
- Lindemann, Ulrike: Grammatik in Beziehung. Reflexion und Material zu beziehungsorientierten Grammatikeinheiten in Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2021. -- ISBN 978-3-86205-542-5. 190 Seiten, € 18,00.
- Mackey, Alison: Interaction, Feedback and Task Research in Second Language Learning. Methods and Design. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. -- ISBN 978-1-108-58928-4 (Ebook). 249 Seiten, € 33,83.
- Matz, Frauke; Rogge, Michael; Rumlich, Dominik: Die mündliche Prüfung. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2023 (narr STARTER). -- ISBN 978-3-8233-8308-6. 109 Seiten, € 13,99.
- Möller, Horst: Deutsche Geschichte -- die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie. München: Piper, 2022. -- ISBN 978-3-492-07066-9. 656 Seiten, € 32,00.
- Nami, Fatemeh (Hrsg.): Digital Storytelling in Second and Foreign Language Teaching. New York: Peter Lang, 2020. -- ISBN 978-1-4331-6839-0. 306 Seiten, € 76,05.
- Nassaji, Hossein; Kartchava, Eva (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. -- ISBN 978-1-108-58978-9 (Ebook). 800 Seiten, € 147,00.
- Nazari, Sara: Lernstrategien zur Erschließung kulturspezifischer Bedeutungen. München: iudicium, 2022. -- ISBN 987-3-386205-606-4. 249 Seiten, € 38,00.
- Payr, Fabian: Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 2022. -- ISBN 978-3-658-36674-2. 190 Seiten, € 19,99.
- Piccardo, Enrica; Germain-Rutherford, Aline; Lawrence, Geoff (Hrsg.): The Routledge Handbook of Plurilingual Language Education. New York: Taylor & Francis, 2021 (Routledge Handbooks in Applied Linguistics). -- ISBN 978-1-138-54562-5. 534 Seiten, € 171,71.
- Piccardo, Enrica; Lawrence, Geoff; Germain-Rutherford, Aline; Galante, Angelica (Hrsg.): Activating Linguistic and Cultural Diversity in the Language Classroom. Cham: Springer Nature Switzerland, 2022 (Educational Linguistics, 55). -- ISBN 978-3-030-87126-0. 338 Seiten, € 109,55.
- Rösch, Heidi; Bachor-Pfeff, Nicole (Hrsg.): Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. -- ISBN 978-3-8340-2125-0. 232 Seiten, € 19,80.
- Rösler, Dietmar: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. -- ISBN 978-3-476-05862-1. 345 Seiten, € 19,99.
- Schrott, Angela; Wolf, Johanna; Pflüger, Christine (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. Berlin: De Gruyter, 2023 (Linguistik -- Impulse & Tendenzen, 106). -- ISBN 978-3-11-104120-9. 364 Seiten, € 109,95 [Open Access unter https://www.degruyter.com].
- Schwendemann, Matthias: Die Entwicklung syntaktischer Strukturen. Eine Längsschnittstudie anhand schriftlicher Sprachdaten erwachsener Deutschlernender mit der Erstsprache Arabisch. Berlin: Erich Schmidt, 2023. -- ISBN 978-3-503-21222-4. 343 Seiten, € 79,95.
- Seidel, Eberhard: Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte. Berlin: März, 2022. -- ISBN 978-3-7550-0004-4. 257 Seiten, € 20,00.
- Vezjak, Suzana: Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 18). -- ISBN 978-3-503-21269-9. 408 Seiten, € 89,95.
- Voerkel, Paul; Uphoff, Dörthe; Gruhn, Dorit Heike (Hrsg.): Germanistik in Lateinamerika. Entwicklungen und Tendenzen. Göttingen: Universitätsverlag, 2021 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 106). -- ISBN 978-3-86395-517-5. 501 Seiten, € 61,00.
- Wolf-Farré, Patrick; Cantone, Katja F.; Moraitis, Anastasia; Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Multilingualism and Language Teaching, 8). -- ISBN 978-3-8233-8349-9. 332 Seiten, € 78,00.
- Wolfrum, Edgar: Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta, 2020. -- ISBN 978-3-608-98317-3. 368 Seiten, € 24,00.
- Xi, Lin: Zur unterrichtlichen Sprachenwahl von Lehrpersonen im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht: am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache in China. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2023 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 37). -- ISBN 978-3-8340-2228-8. 411 Seiten, € 48,00.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorbemerkung
- Rezensionen
- Mehrsprachigkeit [Sammelrezension] Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. 3. Auflage, Wien: Facultas, 2021. – ISBN 978-3-8252-5652-4. 255 Seiten, € 22,90. Bryant, Doreen; Rinker, Tanja: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. – ISBN 978-3-8233-8322-2. 391 Seiten, € 29,90.
- Berufliches Deutschlernen [Sammelrezension] Cai, Hong: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachen-unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-625-5. 382 Seiten, € 48,00. Roche, Jörg; Hochleitner, Thomas (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 (Berichte zur beruflichen Bildung, 24). – ISBN 978-3-8474-2967-8. 262 Seiten, € 44,90 [Open Access unter www.bibb.de].
- Unterrichtspraxis [Sammelrezension] Gehring, Wolfgang: Fremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten. Eine kompetenzorientierte Methodik. 2., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2023. – ISBN 978-3-8252-6038-5. 255 Seiten, € 21,90. Koeppel, Rolf: Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2022. – ISBN 978-3-8340-2191-5. 450 Seiten, € 26,00.
- ChatGPT [Sammelrezension] Wolfram, Stephen: What Is ChatGPT Doing ... and Why Does It Work? Wolfram Media, 2023. – ISBN 978-1-57955-081-3. 112 Seiten, $ 14,95 [Open Access unter https://writings.stephenwolfram.com]. Rieck, Christian: Schummeln mit ChatGPT. Texte verfassen mit künstlicher Intelli-genz für Schule, Uni und Beruf. München: Yes, 2023. – ISBN 978-3-96905-247-1. 192 Seiten, € 16,00.
- Erinnerungskultur – Lernen aus der Geschichte? [Sammelrezension] Knigge, Volkhard (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. Göttingen: Wallstein, 2022. – ISBN 978-3-8353-1914-1. 428 Seiten, € 26,00. Dreier, Werner; Pingel, Falk (Hrsg.): Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. 20 Jahre _erinnern.at_. Innsbruck: StudienVerlag, 2021. – ISBN 978-3-7065-6165-5. 314 Seiten, € 24,90.
- Deutsch-jüdische Geschichte [Sammelrezension] Volkov, Shulamit: Deutschland aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2., durchgesehene Auflage. München: C. H. Beck, 2022. – ISBN 978-3-406-78171-1. 336 Seiten, € 28,00. Longerich, Peter: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. München: Pantheon, 2023. – ISBN 978-3-570-55483-8. 640 Seiten, € 22,00.
- Abendroth-Timmer, Dagmar; Viebrock, Britta (Koord.): Mehrsprachige Forschung – Mehrsprachigkeit in der Forschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (FLuL. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51,2). – ISBN 978-3-8233-1201-7. 140 Seiten, € 30,40.
- Altmayer, Claus: Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. ‒ ISBN 978-3-476-02656-9. 383 Seiten, € 24,95.
- Bajohr, Hannes: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. Berlin: August, 2022. – ISBN 978-3-941360-97–6. 223 Seiten, € 20,00.
- Balzer, Jens: Ethik der Appropriation. Berlin: Matthes & Seitz, 2022 (Fröhliche Wissenschaft, 207). – ISBN 978-3-7518-0535-3. 87 Seiten, € 10,00.
- Berkel-Otto, Lisa; Peuschel, Kristina; Steinmetz, Sandra (Hrsg.): Theorie-PraxisVerzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“. Münster: Waxmann, 2021 (Sprachliche Bildung, 9). – ISBN 978-3-8309-4355-6. 240 Seiten, € 34,90.
- Buchwald-Wargenau, Isabel; Giersberg, Dagmar: Im Berufssprachkurs B1: Deutsch als Zweitsprache. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2022. – ISBN 978–3194311909. 376 Seiten, € 22,50.
- Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. – ISBN 978-3-8233-8569-1. 245 Seiten, € 68,00.
- Chowchong, Akra: Sprachvermittlung in den Sozialen Medien. Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen. Berlin: Erich Schmidt, 2022. – ISBN 978-3-503-20921-7. 435 Seiten, € 89,95.
- Dannerer, Monika; Dirim, İnci; Döll, Marion; Grabenberger, Hanna; Perner, Kevin Rudolf; Weichselbaum, Maria: Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster: Waxmann, 2021 (FörMig Material, 11). – ISBN 978-3-8309-4404-1. 124 Seiten, € 24,90.
- Donalies, Elke: Sprachanfragen – Wer fragt? Wer wird gefragt? Wie wird gefragt? Was wird gefragt? Warum wird gefragt? Heidelberg: Winter, 2023. – ISBN 978-3-8253-9509-4. 141 Seiten, € 22,00.
- Durrant, Philip: Corpus Linguistics for Writing Development. A Guide for Research. Abingdon: Routledge, 2023 (Routledge Corpus Linguistics Guides). – ISBN 978-0-367-71578-6. 194 Seiten, € 49,99.
- Ekinci, Yüksel; Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-552-4. 310 Seiten, € 40,00.
- Gretsch, Petra; Wulff, Nadja (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka. Paderborn: Brill Schöningh, 2022. – ISBN 978-3-506-79110-8. 423 Seiten, € 109,00.
- Griffiths, Carol; Tajeddin, Zia (Hrsg.): Lessons from Good Language Teachers. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-70221-8. 334 Seiten, € 33,71.
- Grünewald, Andreas; Noack-Ziegler, Sabrina; Tassinari, Maria Giovanna; Wieland, Katharina (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8461-8. 346 Seiten, € 68,00.
- Håkansson Ramberg, Maria: Validität und schriftliche Sprachkompetenz. Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen. Berlin: Peter Lang, 2023. – ISBN 978-3-631-87372-4. 334 Seiten, € 64,95 [Open Access unter www.peterlang.com].
- Heinrichs, Bert; Heinrichs, Jan-Hendrik; Rüther, Markus: Künstliche Intelligenz. Berlin: De Gruyter, 2022 (Grundthemen Philosophie). – ISBN 978-3-11-074627-3. 231 Seiten, € 24,95.
- Hennig, Mathilde: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8270-6. 254 Seiten, € 24,99.
- Heringer, Hans Jürgen: 100 Jahrhundert Wörter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. – ISBN 978-3-8260-8197-2. 144 Seiten, € 18,00.
- Hünlich, David: Von >Gastarbeiterdeutsch< zu >Kiezdeutsch<. Morphosyntax im Wandel. Heidelberg: Winter, 2022. – ISBN 978-3-8235-4872-4. 339 Seiten, € 62,00.
- Janle, Frank; Klausmann, Hubert: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8415-1. 184 Seiten, € 24,99.
- Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 2022. – ISBN 978-3-8309-4439-3. 248 Seiten, € 30,99.
- Kic-Drgas, Joanna: Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule. Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. Göttingen: V&R unipress, 2022. – ISBN 978-3-8471-1407-9. 509 Seiten, € 75,00.
- Klänhardt, Katina; Simon, Nina (Hrsg.): Nachhaltigkeit. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Fremdsprache Deutsch, 68). – ISBN 978-3-503-21257-6. 64 Seiten, € 14,00.
- Knaap, Ewout van der: Literaturdidaktik imSprachenunterricht. Bielefeld: wbv, 2023. -- ISBN 978-3-8252-6022-4. 259 Seiten, € 24,90.
- Krischke, Wolfgang: Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. 2. Auflage. München: C. H. Beck, 2022. -- ISBN 978-3-406-79158-1. 368 Seiten, € 14,95.
- Li, Xiang: Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende. Berlin: Frank & Timme, 2023 (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, 28). -- ISBN 978-3-7329-0947-6. 438 Seiten, € 68,00.
- Li, Yuan; Liu, Fang; Wang, Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua -- Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80. Geburtstag. München: iudicium, 2022. -- ISBN 978-3-86205-638-5. 396 Seiten, € 49,00.
- Lindemann, Ulrike: Grammatik in Beziehung. Reflexion und Material zu beziehungsorientierten Grammatikeinheiten in Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2021. -- ISBN 978-3-86205-542-5. 190 Seiten, € 18,00.
- Mackey, Alison: Interaction, Feedback and Task Research in Second Language Learning. Methods and Design. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. -- ISBN 978-1-108-58928-4 (Ebook). 249 Seiten, € 33,83.
- Matz, Frauke; Rogge, Michael; Rumlich, Dominik: Die mündliche Prüfung. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2023 (narr STARTER). -- ISBN 978-3-8233-8308-6. 109 Seiten, € 13,99.
- Möller, Horst: Deutsche Geschichte -- die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie. München: Piper, 2022. -- ISBN 978-3-492-07066-9. 656 Seiten, € 32,00.
- Nami, Fatemeh (Hrsg.): Digital Storytelling in Second and Foreign Language Teaching. New York: Peter Lang, 2020. -- ISBN 978-1-4331-6839-0. 306 Seiten, € 76,05.
- Nassaji, Hossein; Kartchava, Eva (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. -- ISBN 978-1-108-58978-9 (Ebook). 800 Seiten, € 147,00.
- Nazari, Sara: Lernstrategien zur Erschließung kulturspezifischer Bedeutungen. München: iudicium, 2022. -- ISBN 987-3-386205-606-4. 249 Seiten, € 38,00.
- Payr, Fabian: Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 2022. -- ISBN 978-3-658-36674-2. 190 Seiten, € 19,99.
- Piccardo, Enrica; Germain-Rutherford, Aline; Lawrence, Geoff (Hrsg.): The Routledge Handbook of Plurilingual Language Education. New York: Taylor & Francis, 2021 (Routledge Handbooks in Applied Linguistics). -- ISBN 978-1-138-54562-5. 534 Seiten, € 171,71.
- Piccardo, Enrica; Lawrence, Geoff; Germain-Rutherford, Aline; Galante, Angelica (Hrsg.): Activating Linguistic and Cultural Diversity in the Language Classroom. Cham: Springer Nature Switzerland, 2022 (Educational Linguistics, 55). -- ISBN 978-3-030-87126-0. 338 Seiten, € 109,55.
- Rösch, Heidi; Bachor-Pfeff, Nicole (Hrsg.): Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. -- ISBN 978-3-8340-2125-0. 232 Seiten, € 19,80.
- Rösler, Dietmar: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. -- ISBN 978-3-476-05862-1. 345 Seiten, € 19,99.
- Schrott, Angela; Wolf, Johanna; Pflüger, Christine (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. Berlin: De Gruyter, 2023 (Linguistik -- Impulse & Tendenzen, 106). -- ISBN 978-3-11-104120-9. 364 Seiten, € 109,95 [Open Access unter https://www.degruyter.com].
- Schwendemann, Matthias: Die Entwicklung syntaktischer Strukturen. Eine Längsschnittstudie anhand schriftlicher Sprachdaten erwachsener Deutschlernender mit der Erstsprache Arabisch. Berlin: Erich Schmidt, 2023. -- ISBN 978-3-503-21222-4. 343 Seiten, € 79,95.
- Seidel, Eberhard: Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte. Berlin: März, 2022. -- ISBN 978-3-7550-0004-4. 257 Seiten, € 20,00.
- Vezjak, Suzana: Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 18). -- ISBN 978-3-503-21269-9. 408 Seiten, € 89,95.
- Voerkel, Paul; Uphoff, Dörthe; Gruhn, Dorit Heike (Hrsg.): Germanistik in Lateinamerika. Entwicklungen und Tendenzen. Göttingen: Universitätsverlag, 2021 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 106). -- ISBN 978-3-86395-517-5. 501 Seiten, € 61,00.
- Wolf-Farré, Patrick; Cantone, Katja F.; Moraitis, Anastasia; Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Multilingualism and Language Teaching, 8). -- ISBN 978-3-8233-8349-9. 332 Seiten, € 78,00.
- Wolfrum, Edgar: Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta, 2020. -- ISBN 978-3-608-98317-3. 368 Seiten, € 24,00.
- Xi, Lin: Zur unterrichtlichen Sprachenwahl von Lehrpersonen im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht: am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache in China. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2023 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 37). -- ISBN 978-3-8340-2228-8. 411 Seiten, € 48,00.