Home Wolfrum, Edgar: Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta, 2020. -- ISBN 978-3-608-98317-3. 368 Seiten, € 24,00.
Article Publicly Available

Wolfrum, Edgar: Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta, 2020. -- ISBN 978-3-608-98317-3. 368 Seiten, € 24,00.

  • Christian Krekeler EMAIL logo
Published/Copyright: April 16, 2024

Rezensierte Publikation:

Wolfrum, Edgar: Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta, 2020. -- ISBN 978-3-608-98317-3. 368 Seiten, € 24,00.


Im Rahmen des Landeskundeunterrichts, in den Kulturstudien und in Studiengängen wie European Studies werden politikgeschichtliche Inhalte thematisiert. Auch in zahlreichen Lehrwerken finden sich aufbereitete Materialien für den Einsatz im Unterricht. In der vorliegenden Rezension wird am Beispiel von Wolfrums Monografie Der Aufsteiger -- Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute der Einsatz von Texten zur politischen Zeitgeschichte, die nicht für den Sprachenunterricht aufbereitet wurden, reflektiert. Zunächst wird die kritische Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Buches unter Berücksichtigung anderer, bereits veröffentlichter Rezensionen kurz skizziert. Anschließend wird der Einsatz im Unterricht thematisiert.

Wolfrum ist Lehrstuhlinhaber für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg und ein renommierter Experte für neuere deutsche Geschichte, der sich mit Der Aufsteiger an die allgemeine Öffentlichkeit wendet. Die Zeit seit 1990 behandelt er nicht chronologisch, sondern in zwölf thematischen Kapiteln, in denen er zum Beispiel die Rolle von Deutschland in Europa beleuchtet oder die Entstehung des Populismus skizziert. Der Aufsteiger war ein Verkaufserfolg und zeitweise sogar vergriffen. Das Buch wurde in überregionalen Zeitungen, im Radio und von den Geschichtswissenschaften rezensiert. In den Rezensionen wird der Wert der Darstellung anerkannt und der thematische Aufbau gelobt. Dem Verfasser wird eine hohe Sachkompetenz und dem Text eine hohe Verlässlichkeit bescheinigt. Alle Rezensenten äußern sich zum Titel Der Aufsteiger, der, ebenso wie Wolfrums frühere Veröffentlichung zu den Jahren 1990 bis 2006 mit dem Titel Die geglückte Demokratie, Optimismus und Erfolg signalisiert. Mehrere Rezensenten, darunter Hacke (Die Zeit), sind grundsätzlich bereit, Wolfrums Optimismus zu folgen, finden aber im Buch nicht genügend Beispiele dafür. Auch Bösch (Frankfurter Allgemeine Zeitung) stimmt der positiven Aussage grundsätzlich zu, weist jedoch auf Wolfrums Beispiele des Abstiegs hin. Conze (Süddeutsche Zeitung) empfindet den Titel jedoch als irritierend und die damit verbundene Darstellung als unterkomplex, Thijs (Historische Zeitschrift) sieht in Wolfrums Festhalten am Optimismus „fast eine trotzige Haltung“, die mit der präsentierten Darstellung nicht übereinstimme. Anzumerken ist, dass sich Wolfrum der Grenzen seines optimistischen Fazits bewusst ist und Unsicherheiten und Probleme nicht verschweigt.

Fast alle Rezensenten äußern sich zudem zur Wahl des Zeitraums seit 1990: Süß (Deutschlandfunk Kultur) bezweifelt, ob 1990 tatsächlich als historischer Nullpunkt zu betrachten ist. Süß hätte eine Darstellung von größeren Entwicklungslinien gewünscht. Conze ist ebenfalls der Ansicht, dass bei vielen Themen weiter ausgeholt werden sollte. Diese Äußerungen zeigen zudem, dass kaum ein Rezensent der Versuchung widerstehen konnte, Desiderata zu äußern: Bösch vermisst Beispiele aus dem Alltag. Hacke wünscht sich eine stärkere Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Konzepte. Herzinger (Die Welt) bemängelt das Fehlen (für ihn) neuer Erkenntnisse.

Selbst für gebildete Leserinnen und Leser mit Deutsch als Erstsprache dürfte die kenntnisreich verfasste und anregende Lektüre anspruchsvoll sein. Kann Der Aufsteiger im DaF-Unterricht eingesetzt werden? Im Hinblick auf die im Buch verwendete Sprache kommen die meisten Lerngruppen nicht in Frage, da die Lektüre fortgeschrittene Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 voraussetzt. Auch in Bezug auf die historischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergrundkenntnisse richtet sich Wolfrum eher an Personen, die bereits gut informiert sind. Das sprachliche Niveau und die inhaltlichen Anforderungen können anhand der Einführung zum zentralen Kapitel über Wahlen und Demokratie veranschaulicht werden:

„In der Epoche seit der Wiedervereinigung erlebte das neue Deutschland drei Regierungswechsel von einschneidender Bedeutung, in denen sich neue Trends und große Wandlungsprozesse bündelten. 1998 ging mit der Ära Helmut Kohl die bis dahin längste Kanzlerschaft der Bundesrepublik zu Ende, die noch ganz dem traditionellen Muster seit Adenauer entsprach: Die Union als Staatspartei schloss bevorzugt ein Bündnis mit der FDP. 1998 ist dann in der Bundesrepublik Deutschland erstmals eine amtierende Regierung vollständig abgewählt worden -- dies hatte es seit ihrer Gründung 1949 noch nie gegeben. Rot-Grün an der Macht war auch ein Generationenprojekt, die 68er, diese umstrittene Generation, waren endgültig in der Bundesrepublik angekommen [...]“ (29).

Mit der Einleitung in das Kapitel möchte Wolfrum die Leserinnen und Leser abholen und an ihre Vorkenntnisse anknüpfen. In den meisten DaF-Kontexten dürfte das aber nicht gelingen, denn diese Vorkenntnisse müssten zunächst erarbeitet werden: Wer war Adenauer? Was ist die Union, wofür steht die FDP? Warum schloss die Union bevorzugt Bündnisse mit der FDP? Wer sind die 68er, warum sind sie -- in den Augen Wolfrums -- umstritten? Wo sollten die 68er ankommen? Selbst in den einführenden Sätzen eines Kapitels, das inhaltlich zu den zugänglicheren zählt, ist eine umfangreiche Vorentlastung erforderlich. Auch sprachlich ist der Auszug anspruchsvoll: Begriffe wie „Generationenprojekt“ sind erklärungsbedürftig. „Trends“, „Wandlungsprozesse“ und „Regierungswechsel“ -- im Satz mit diesen Begriffen muss geklärt werden, was sich worin bündelte und was damit gemeint ist. Auch fortgeschrittene Lernende benötigen ein hohes Maß an Unterstützung, um von der Lektüre zu profitieren. Wer den Text auch mit weniger fortgeschrittenen Lernenden nutzen möchte, könnte die arabische, chinesische oder englische Übersetzung einsetzen.

Bei der Verwendung von politikgeschichtlichen Texten im DaF-Unterricht sollte nicht nur die sprachliche Eignung berücksichtigt werden, sondern auch deren didaktische Funktion. Im Bereich der Landeskundedidaktik wird diskutiert, ob der Schwerpunkt bei der Vermittlung politikgeschichtlicher Grundinformationen liegen sollte oder ob auch Kontroversen und unterschiedliche Perspektiven einbezogen werden sollten (vgl. Koreik 2010: 1481–1482). Der Aufsteiger könnte sich für beide Zielsetzungen eignen, da Wolfrum kontinuierlich Fragen stellt, die eine Offenheit des Themas und Unsicherheiten in Bezug auf die Bewertung verdeutlichen. Es sei erwähnt, dass die Rezensenten unterschiedliche Meinungen darüber haben, ob Wolfrum subjektive Wertungen vornimmt oder sich eher zurückhält: Süß beschreibt den Text als „nüchtern“; Jesse (Neue Zürcher Zeitung) empfindet Wolfrum als zurückhaltend in seinen Urteilen und attestiert ihm eine „nicht übermäßig plakativ zur Schau gestellte linksliberale Perspektive“; Conze hingegen betrachtet Wolfrum als „stark in seinen Urteilen“. Tatsächlich finden sich starke Urteile insbesondere in Bezug auf den Populismus (stellt „die kulturelle Hegemonie der liberalen Demokraten“ in Frage, 256) sowie bei der Bewertung einzelner Personen: Wolfrum erwähnt beispielsweise Helmut Kohls „Gespür für Macht“ und charakterisiert ihn als „Moderator“, „gewieften Taktiker“ und „Teamplayer“ (47–48). Auch Angela Merkel wird positiv dargestellt, ihr wird „Sachkompetenz und eine ruhige Übersicht“ (50) attestiert. Gerhard Schröders Verdienste werden ebenfalls erwähnt (er führte das Land mit seinen Reformen „in den wirtschaftlichen Aufschwung“, 105), doch Wolfrum betont vor allem die persönlichen Schwächen (er beschreibt ihn als „ungestüm“ und als „Einzelkämpfer“, 48). Allerdings trifft Wolfrum nicht durchweg Werturteile: Häufig verdeutlicht er die Offenheit eines Themas durch Fragen wie: Ob diese Aussage gegenwärtig auch noch Gültigkeit besitzt? Diese Fragen könnten im Unterricht aufgegriffen werden.

Kaum eine Lehrkraft wird die 360 Seiten mit Lernerinnen und Lernern im Kurs lesen. Durch den thematischen Aufbau bietet das Buch aber Zugänge, die fruchtbar gemacht werden können, denn die zwölf Kapitel können unabhängig voneinander gelesen werden. Wer sich also im Wirtschaftsdeutschunterricht mit fortgeschrittenen Lernenden mit Finanzpolitik, Währungsunion und Finanzkrisen beschäftigen möchte, kann -- auch in Auszügen -- mit dem Kapitel 6 Crashed. Weltfinanzkrise und Erschütterung der Europäischen Währungsunion arbeiten. Zu empfehlen ist, die Kapitel durch weitere Quellen und andere Medien zu unterstützen. Das Kapitel 12 Es lebe die Republik! Erneuerung der deutschen Erinnerungskultur könnte zusammen mit den Erinnerungsorten von Schmidt und Schmidt (2007) einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit diesem Thema bilden. Nicht alle Kapitel dürften sich in gleicher Weise eignen: Während die Kapitel über Wahlen oder das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland inhaltlich zugänglich sind, ist die Darstellung bei Themen wie Digitalisierung und Big Data oder Populismus offener, nachdenklicher und damit auch schwieriger zu verstehen.

Schließlich ist die Schnelllebigkeit das Damoklesschwert der neuen Geschichtsschreibung: Da im 2020 veröffentlichten Buch weder von Pandemien noch vom Krieg gegen die Ukraine die Rede ist, ist die Aktualität bereits stark eingeschränkt. Wer das Buch von Wolfrum aufmerksam liest, wird jedoch feststellen, dass sich die politischen und gesellschaftlichen Prozesse, die durch diese beiden Ereignisse ausgelöst wurden, bereits in den Jahren vorher anbahnten. Diese Voraussicht ist ein Zeichen für die tiefgreifenden Analysen des Autors.

Literatur

Bösch, Frank (2020): „Der Aufsteiger. Die Vermessung der Gegenwart“ [Rezension]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.03.2020. Online: (20.09.2023). Search in Google Scholar

Conze, Eckart (2020): „Das vereinigte Deutschland: Blüh im Glanze“ [Rezension]. In: Süddeutsche Zeitung, 23.03.2020. Online: (20.09.2023).Search in Google Scholar

Hacke, Jens (2020): „‚Der Aufsteiger‘ -- Wider die Miesepeter“ [Rezension]. In: Die Zeit, 12.03.2020. Online: (20.09.2023).Search in Google Scholar

Herzinger, Richard (2020): „Neue Rolle. Großmacht oder nicht? Deutschlands Selbsttäuschungen seit 1990“ [Rezension]. In: Die Welt, 12.03.2020. Online: (20.09.2023).Search in Google Scholar

Jesse, Eckhard (2020): „Strammer Aufsteiger oder unsicherer Zweifler? Ein Buch zur Geschichte des wiedervereinigten Deutschland“ [Rezension]. In: Neue Zürcher Zeitung, 21.04.2020. Online: (20.09.2023).Search in Google Scholar

Koreik, Uwe (2010): „Landeskundliche Gegenstände: Geschichte“. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 2. Band. Berlin: De Gruyter, 1478–1483 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35.2). Search in Google Scholar

Schmidt, Sabine; Schmidt, Karin (2007): Erinnerungsorte. Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht. Materialien und Kopiervorlagen. Berlin: Cornelsen. 10.1515/infodaf-2007-0407Search in Google Scholar

Süß, Dietmar (2020): „Edgar Wolfrum: ‚Der Aufsteiger‘. Geschichte einer großen Suchbewegung“ [Rezension]. In: Deutschlandfunk Kultur, 02.05.2020. Online: (20.09.2023).Search in Google Scholar

Thijs, Krijn (2020): „Edgar Wolfrum, Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Stuttgart, Klett-Cotta 2020“ [Rezension]. In: Historische Zeitschrift, 313 (2), 576–578.10.1515/hzhz-2021-1375Search in Google Scholar

Wolfrum, Edgar (2006): Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-04-16
Erschienen im Druck: 2024-03-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Vorbemerkung
  4. Rezensionen
  5. Mehrsprachigkeit [Sammelrezension] Busch, Brigitta: Mehrsprachigkeit. 3. Auflage, Wien: Facultas, 2021. – ISBN 978-3-8252-5652-4. 255 Seiten, € 22,90. Bryant, Doreen; Rinker, Tanja: Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. – ISBN 978-3-8233-8322-2. 391 Seiten, € 29,90.
  6. Berufliches Deutschlernen [Sammelrezension] Cai, Hong: Bedarfsanalysen für einen berufsbegleitenden Fremdsprachen-unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-625-5. 382 Seiten, € 48,00. Roche, Jörg; Hochleitner, Thomas (Hrsg.): Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020 (Berichte zur beruflichen Bildung, 24). – ISBN 978-3-8474-2967-8. 262 Seiten, € 44,90 [Open Access unter www.bibb.de].
  7. Unterrichtspraxis [Sammelrezension] Gehring, Wolfgang: Fremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten. Eine kompetenzorientierte Methodik. 2., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2023. – ISBN 978-3-8252-6038-5. 255 Seiten, € 21,90. Koeppel, Rolf: Deutsch als Fremdsprache. Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2022. – ISBN 978-3-8340-2191-5. 450 Seiten, € 26,00.
  8. ChatGPT [Sammelrezension] Wolfram, Stephen: What Is ChatGPT Doing ... and Why Does It Work? Wolfram Media, 2023. – ISBN‎ 978-1-57955-081-3. 112 Seiten, $ 14,95 [Open Access unter https://writings.stephenwolfram.com]. Rieck, Christian: Schummeln mit ChatGPT. Texte verfassen mit künstlicher Intelli-genz für Schule, Uni und Beruf. München: Yes, 2023. – ISBN‎ 978-3-96905-247-1. 192 Seiten, € 16,00.
  9. Erinnerungskultur – Lernen aus der Geschichte? [Sammelrezension] Knigge, Volkhard (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. Göttingen: Wallstein, 2022. – ISBN 978-3-8353-1914-1. 428 Seiten, € 26,00. Dreier, Werner; Pingel, Falk (Hrsg.): Nationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. 20 Jahre _erinnern.at_. Innsbruck: StudienVerlag, 2021. – ISBN 978-3-7065-6165-5. 314 Seiten, € 24,90.
  10. Deutsch-jüdische Geschichte [Sammelrezension] Volkov, Shulamit: Deutschland aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2., durchgesehene Auflage. München: C. H. Beck, 2022. – ISBN 978-3-406-78171-1. 336 Seiten, € 28,00. Longerich, Peter: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. München: Pantheon, 2023. – ISBN 978-3-570-55483-8. 640 Seiten, € 22,00.
  11. Abendroth-Timmer, Dagmar; Viebrock, Britta (Koord.): Mehrsprachige Forschung – Mehrsprachigkeit in der Forschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (FLuL. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 51,2). – ISBN 978-3-8233-1201-7. 140 Seiten, € 30,40.
  12. Altmayer, Claus: Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. ‒ ISBN 978-3-476-02656-9. 383 Seiten, € 24,95.
  13. Bajohr, Hannes: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen. Berlin: August, 2022. – ISBN 978-3-941360-97–6. 223 Seiten, € 20,00.
  14. Balzer, Jens: Ethik der Appropriation. Berlin: Matthes & Seitz, 2022 (Fröhliche Wissenschaft, 207). – ISBN 978-3-7518-0535-3. 87 Seiten, € 10,00.
  15. Berkel-Otto, Lisa; Peuschel, Kristina; Steinmetz, Sandra (Hrsg.): Theorie-PraxisVerzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“. Münster: Waxmann, 2021 (Sprachliche Bildung, 9). – ISBN 978-3-8309-4355-6. 240 Seiten, € 34,90.
  16. Buchwald-Wargenau, Isabel; Giersberg, Dagmar: Im Berufssprachkurs B1: Deutsch als Zweitsprache. Kurs- und Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2022. – ISBN 978–3194311909. 376 Seiten, € 22,50.
  17. Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.): Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. – ISBN 978-3-8233-8569-1. 245 Seiten, € 68,00.
  18. Chowchong, Akra: Sprachvermittlung in den Sozialen Medien. Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen. Berlin: Erich Schmidt, 2022. – ISBN 978-3-503-20921-7. 435 Seiten, € 89,95.
  19. Dannerer, Monika; Dirim, İnci; Döll, Marion; Grabenberger, Hanna; Perner, Kevin Rudolf; Weichselbaum, Maria: Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster: Waxmann, 2021 (FörMig Material, 11). – ISBN 978-3-8309-4404-1. 124 Seiten, € 24,90.
  20. Donalies, Elke: Sprachanfragen – Wer fragt? Wer wird gefragt? Wie wird gefragt? Was wird gefragt? Warum wird gefragt? Heidelberg: Winter, 2023. – ISBN 978-3-8253-9509-4. 141 Seiten, € 22,00.
  21. Durrant, Philip: Corpus Linguistics for Writing Development. A Guide for Research. Abingdon: Routledge, 2023 (Routledge Corpus Linguistics Guides). – ISBN 978-0-367-71578-6. 194 Seiten, € 49,99.
  22. Ekinci, Yüksel; Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt. München: iudicium, 2022. – ISBN 978-3-86205-552-4. 310 Seiten, € 40,00.
  23. Gretsch, Petra; Wulff, Nadja (Hrsg.): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka. Paderborn: Brill Schöningh, 2022. – ISBN 978-3-506-79110-8. 423 Seiten, € 109,00.
  24. Griffiths, Carol; Tajeddin, Zia (Hrsg.): Lessons from Good Language Teachers. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-70221-8. 334 Seiten, € 33,71.
  25. Grünewald, Andreas; Noack-Ziegler, Sabrina; Tassinari, Maria Giovanna; Wieland, Katharina (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8461-8. 346 Seiten, € 68,00.
  26. Håkansson Ramberg, Maria: Validität und schriftliche Sprachkompetenz. Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen. Berlin: Peter Lang, 2023. – ISBN 978-3-631-87372-4. 334 Seiten, € 64,95 [Open Access unter www.peterlang.com].
  27. Heinrichs, Bert; Heinrichs, Jan-Hendrik; Rüther, Markus: Künstliche Intelligenz. Berlin: De Gruyter, 2022 (Grundthemen Philosophie). – ISBN 978-3-11-074627-3. 231 Seiten, € 24,95.
  28. Hennig, Mathilde: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8270-6. 254 Seiten, € 24,99.
  29. Heringer, Hans Jürgen: 100 Jahrhundert Wörter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023. – ISBN 978-3-8260-8197-2. 144 Seiten, € 18,00.
  30. Hünlich, David: Von >Gastarbeiterdeutsch< zu >Kiezdeutsch<. Morphosyntax im Wandel. Heidelberg: Winter, 2022. – ISBN 978-3-8235-4872-4. 339 Seiten, € 62,00.
  31. Janle, Frank; Klausmann, Hubert: Dialekt und Standardsprache in der Deutschdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020. – ISBN 978-3-8233-8415-1. 184 Seiten, € 24,99.
  32. Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Münster: Waxmann, 2022. – ISBN 978-3-8309-4439-3. 248 Seiten, € 30,99.
  33. Kic-Drgas, Joanna: Entwicklung der Schreibkompetenz in einer Fremdsprache an der Hochschule. Konzept für die Schreibvermittlung im berufsbezogenen Unterricht am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache. Göttingen: V&R unipress, 2022. – ISBN 978-3-8471-1407-9. 509 Seiten, € 75,00.
  34. Klänhardt, Katina; Simon, Nina (Hrsg.): Nachhaltigkeit. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Fremdsprache Deutsch, 68). – ISBN 978-3-503-21257-6. 64 Seiten, € 14,00.
  35. Knaap, Ewout van der: Literaturdidaktik imSprachenunterricht. Bielefeld: wbv, 2023. -- ISBN 978-3-8252-6022-4. 259 Seiten, € 24,90.
  36. Krischke, Wolfgang: Was heißt hier Deutsch? Kleine Geschichte der deutschen Sprache. 2. Auflage. München: C. H. Beck, 2022. -- ISBN 978-3-406-79158-1. 368 Seiten, € 14,95.
  37. Li, Xiang: Aussprachetraining im Bereich der Prosodie für chinesische DaF-Lernende. Berlin: Frank & Timme, 2023 (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, 28). -- ISBN 978-3-7329-0947-6. 438 Seiten, € 68,00.
  38. Li, Yuan; Liu, Fang; Wang, Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua -- Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80. Geburtstag. München: iudicium, 2022. -- ISBN 978-3-86205-638-5. 396 Seiten, € 49,00.
  39. Lindemann, Ulrike: Grammatik in Beziehung. Reflexion und Material zu beziehungsorientierten Grammatikeinheiten in Deutsch als Fremdsprache. München: iudicium, 2021. -- ISBN 978-3-86205-542-5. 190 Seiten, € 18,00.
  40. Mackey, Alison: Interaction, Feedback and Task Research in Second Language Learning. Methods and Design. Cambridge: Cambridge University Press, 2020. -- ISBN 978-1-108-58928-4 (Ebook). 249 Seiten, € 33,83.
  41. Matz, Frauke; Rogge, Michael; Rumlich, Dominik: Die mündliche Prüfung. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2023 (narr STARTER). -- ISBN 978-3-8233-8308-6. 109 Seiten, € 13,99.
  42. Möller, Horst: Deutsche Geschichte -- die letzten hundert Jahre. Von Krieg und Diktatur zu Frieden und Demokratie. München: Piper, 2022. -- ISBN 978-3-492-07066-9. 656 Seiten, € 32,00.
  43. Nami, Fatemeh (Hrsg.): Digital Storytelling in Second and Foreign Language Teaching. New York: Peter Lang, 2020. -- ISBN 978-1-4331-6839-0. 306 Seiten, € 76,05.
  44. Nassaji, Hossein; Kartchava, Eva (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Corrective Feedback in Second Language Learning and Teaching. Cambridge: Cambridge University Press, 2021. -- ISBN 978-1-108-58978-9 (Ebook). 800 Seiten, € 147,00.
  45. Nazari, Sara: Lernstrategien zur Erschließung kulturspezifischer Bedeutungen. München: iudicium, 2022. -- ISBN 987-3-386205-606-4. 249 Seiten, € 38,00.
  46. Payr, Fabian: Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 2022. -- ISBN 978-3-658-36674-2. 190 Seiten, € 19,99.
  47. Piccardo, Enrica; Germain-Rutherford, Aline; Lawrence, Geoff (Hrsg.): The Routledge Handbook of Plurilingual Language Education. New York: Taylor & Francis, 2021 (Routledge Handbooks in Applied Linguistics). -- ISBN 978-1-138-54562-5. 534 Seiten, € 171,71.
  48. Piccardo, Enrica; Lawrence, Geoff; Germain-Rutherford, Aline; Galante, Angelica (Hrsg.): Activating Linguistic and Cultural Diversity in the Language Classroom. Cham: Springer Nature Switzerland, 2022 (Educational Linguistics, 55). -- ISBN 978-3-030-87126-0. 338 Seiten, € 109,55.
  49. Rösch, Heidi; Bachor-Pfeff, Nicole (Hrsg.): Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. -- ISBN 978-3-8340-2125-0. 232 Seiten, € 19,80.
  50. Rösler, Dietmar: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler, 2023. -- ISBN 978-3-476-05862-1. 345 Seiten, € 19,99.
  51. Schrott, Angela; Wolf, Johanna; Pflüger, Christine (Hrsg.): Textkomplexität und Textverstehen. Studien zur Verständlichkeit von Texten. Berlin: De Gruyter, 2023 (Linguistik -- Impulse & Tendenzen, 106). -- ISBN 978-3-11-104120-9. 364 Seiten, € 109,95 [Open Access unter https://www.degruyter.com].
  52. Schwendemann, Matthias: Die Entwicklung syntaktischer Strukturen. Eine Längsschnittstudie anhand schriftlicher Sprachdaten erwachsener Deutschlernender mit der Erstsprache Arabisch. Berlin: Erich Schmidt, 2023. -- ISBN 978-3-503-21222-4. 343 Seiten, € 79,95.
  53. Seidel, Eberhard: Döner. Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte. Berlin: März, 2022. -- ISBN 978-3-7550-0004-4. 257 Seiten, € 20,00.
  54. Vezjak, Suzana: Essensdiskurse online. Eine diskurslinguistische Analyse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Berlin: Erich Schmidt, 2023 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 18). -- ISBN 978-3-503-21269-9. 408 Seiten, € 89,95.
  55. Voerkel, Paul; Uphoff, Dörthe; Gruhn, Dorit Heike (Hrsg.): Germanistik in Lateinamerika. Entwicklungen und Tendenzen. Göttingen: Universitätsverlag, 2021 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 106). -- ISBN 978-3-86395-517-5. 501 Seiten, € 61,00.
  56. Wolf-Farré, Patrick; Cantone, Katja F.; Moraitis, Anastasia; Reimann, Daniel (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Multilingualism and Language Teaching, 8). -- ISBN 978-3-8233-8349-9. 332 Seiten, € 78,00.
  57. Wolfrum, Edgar: Der Aufsteiger. Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute. Stuttgart: Klett-Cotta, 2020. -- ISBN 978-3-608-98317-3. 368 Seiten, € 24,00.
  58. Xi, Lin: Zur unterrichtlichen Sprachenwahl von Lehrpersonen im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht: am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache in China. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2023 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, 37). -- ISBN 978-3-8340-2228-8. 411 Seiten, € 48,00.
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2024-0057/html
Scroll to top button