Startseite Stefan Esders / Massimiliano Bassetti / Wolfgang Haubrichs (Hrsg.), Verwaltete Treue. Ein Verzeichnis vereidigter Personen aus dem Norden des „regnum Italiae“ zur Zeit Ludwigs II. Berlin/Boston, De Gruyter 2024
Artikel Open Access

Stefan Esders / Massimiliano Bassetti / Wolfgang Haubrichs (Hrsg.), Verwaltete Treue. Ein Verzeichnis vereidigter Personen aus dem Norden des „regnum Italiae“ zur Zeit Ludwigs II. Berlin/Boston, De Gruyter 2024

  • Franziska Quaas EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. Oktober 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Rezensierte Publikation:

Stefan Esders, Verwaltete Treue. Ein Verzeichnis vereidigter Personen aus dem Norden des „regnum Italiae“ zur Zeit Ludwigs II. 2024 Walter de Gruyter GmbH Berlin/Boston, 9783111372860, € 119,95


Die Frage, wie genau sich der Zugriff karolingischer Staatlichkeit auf die untersten Lebensbereiche vollzog, stellt die Forschung bereits seit Langem vor große Rätsel. Denn obwohl im Rahmen der karolingischen Kapitulariengesetzgebung zahlreiche Bestimmungen erlassen wurden, die auch – und besonders – die Lebenswelten vor Ort betrafen, wird immer wieder in Zweifel gezogen, dass diese in der Realität tatsächlich so umgesetzt wurden, wie es von den karolingischen Herrschern idealiter intendiert war. Insbesondere die bereits 789 im „Capitulare missorum“ von Karl dem Großen angeordnete Leistung eines Treueeides, welcher die Angehörigen der unterschiedlichen lokalen Lebenswelten des Reiches an die Person des Herrschers binden sollte, gilt gemeinhin als eine Bestimmung, die in praktischer Hinsicht kaum umsetzbar gewesen sei. Schließlich erscheint es schwer vorstellbar, dass es möglich war, hunderttausende Menschen aus verschiedenen geographischen und politischen Räumen zu verpflichten, einem Herrscher die Treue zu schwören, dem sie womöglich niemals persönlich begegneten.

Der vorliegende von Stefan Esders, Massimiliano Bassetti und Wolfang Haubrichs erarbeitete Sammelband beweist jedoch, dass die in den Kapitularien enthaltenen Bestimmungen zur Durchführung solcher Treueidleistungen tatsächlich effektiv in die Praxis umgesetzt wurden. Hiervon zeugt ein einzigartiges aus dem 9. Jahrhundert stammendes Verwaltungsschriftstück, welches sich nur deshalb erhalten hat, weil es auf die Vorderseite des letzten Blattes einer prachtvoll ausgestatteten leges-Sammelhandschrift aus Italien geschrieben wurde; hierbei handelt es sich um eine im Zentrum der Analysen des Bandes stehende und dort gänzlich neu edierte Liste mit den Namen von 174 Männern, die zuvor einen Eid geschworen haben. In den einzelnen Beiträgen des Bandes wird die Liste sowie ihr Überlieferungs- und Entstehungshintergrund aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln eingehend analysiert. In einem hinführenden Beitrag zeigt Stefan Esders auf, welche soziopolitische Bedeutung dem Treueeid im Karolingerreich zukam und wie der komplexe Ablauf einer Treueidleistung und ihre schriftliche Dokumentation in Form von Verzeichnissen idealtypisch aussah. Massimiliano Bassetti widmet sich nicht nur der Forschungs- und Editionsgeschichte der Handschrift, sondern analysiert sowohl deren paläographische als auch kodikologische Aspekte. Besonders nachvollziehbar wird die Analyse der Lagen und der kodikologischen, illuminatorischen und paläographischen Besonderheiten der Handschrift dabei durch einen fast siebzigseitigen Anhang, der hervorragend aufgelöste, teils farbige Abbildungen enthält, die es ermöglichen, die im Text besprochenen Details anhand der Abbildungen aus der Handschrift direkt in Augenschein zu nehmen. Stefan Esders ordnet die Liste unter Berücksichtigung unterschiedlicher zeitgenössischer Kapitularien in den größeren rechts- und verwaltungsgeschichtlichen Kontext der Handschrift ein. Wolfgang Haubrichs führt die Namen der Liste unter Einbeziehung der urkundlichen Parallelüberlieferung der Region einer onomastisch-prosopographischen Untersuchung zu, wobei es ihm gelingt, die Namen der Emilia Occidentalis, also den Grafschaften Piacenza, Parma, Reggio und Modena, zuzuordnen. In einer abschließenden von allen Beiträgern des Bandes vorgenommenen disziplinübergreifenden Synthese werden die Erträge der einzelnen Studien gebündelt und ihre Ergebnisse zusammengeführt.

Obwohl die unterschiedlichen Beiträge des Bandes die Liste aus gänzlich unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln beleuchten, kommen die sich sämtlich durch eine hohe Detailgenauigkeit ebenso wie eine bestechende Argumentationsführung auszeichnenden Studien auf ein einheitliches Ergebnis: So kann gezeigt werden, dass es sich bei der zwischen 813 und 825 im Kloster Bobbio entstandenen Handschrift wahrscheinlich um das Auftragswerk eines mobilen italienischen Grafen handelte. Es gelingt den Beiträgern dabei überzeugend herauszuarbeiten, dass die eine Nachvereidigung militärdienstpflichtiger Personen verzeichnende Liste aus einem sehr akuten politischen Anlass in die Handschrift eingetragen worden sein muss: Hierbei handelt es sich um eine unter Lothar I. und Ludwig II. initiierte umfangreiche militärische Mobilisierung, die anlässlich der Plünderung Roms durch die Sarazenen 846 erfolgte. Als wahrscheinlichstes Szenario wird dabei offenbar, dass die Liste unter dem im „Capitulare de expeditione contra Sarracenos facienda“ Lothars I. als einer der signiferi genannten Grafen Wicfred I. von Piacenza angelegt worden ist, um für die bevorstehende Rekrutierung anlässlich des Sarazenenfeldzuges an Ort und Stelle auf die Namen der militärdienstpflichten Leute der Region zugreifen zu können.

Die beeindruckenden Ergebnisse des Sammelbandes weisen dabei weit über die Analyse des Treueidverzeichnisses hinaus. Denn schließlich wird deutlich, dass die Bestimmungen der karolingischen Kapitularien unter Berücksichtigung der politischen und militärischen Raumordnung tatsächlich bis in die lokalen Ebenen in die Praxis umgesetzt wurden. Gleichzeitig demonstrieren sie, wie funktionsfähig die karolingische Militäradministration gewesen ist. Immerhin belegt das Verzeichnis, dass es offenbar gelingen konnte, in großer Zahl militärdienstpflichtige Personen zu rekrutieren; nur vor diesem Hintergrund lässt sich verstehen, wie die zuweilen extensive Kriegführung der Karolingerzeit überhaupt möglich war. Der vorliegende Sammelband ist daher nicht nur für die Erforschung der Rechts- und Verwaltungsgeschichte des Karolingerreiches von unschätzbarem Wert, sondern insbesondere auch für die bislang von der Forschung weitgehend vernachlässigte karolingische Militärgeschichte.

Online erschienen: 2025-10-01

© 2025 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. Ein eurasischer Diplomatenkönig. Antiochos der Große und seine zwischenstaatlichen Verträge mit zentral- und südasiatischen Herrschern
  4. Konstellationen von Rassismus im späten Mittelalter. Wenden und Cagots im Vergleich
  5. Pharmazeutische Industrie und Kolonialismus. Globale Verflechtungen einer deutschen Leitindustrie am Beispiel von Boehringer Mannheim, 1859–1997
  6. Politik als Quadratur des Kreises. Das Ende der Weimarer Republik und die Antinomien der Demokratie
  7. Thomas Großbölting (1969–2025)
  8. Corrigendum
  9. Rezensionen
  10. Horst-Dieter Beyerstedt, 1000 Jahre Mögeldorf. (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 49.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024
  11. Jörg Baberowski, Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich. München, C. H. Beck 2024
  12. Matthias Middell (Ed.), French Globalization Projects. (Handbooks of Globalization Projects, Vol. 1.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024
  13. Markus Thurau (Hrsg.), Konfliktkulturen in Geschichte und Gegenwart. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024
  14. Mahmood Mamdani, Neither Settler nor Native. The Making and Unmaking of Permanent Minorities. Cambridge, MA, Harvard University Press (Cambridge) 2020
  15. Susanne Friedrich / Jana Mangold / Susanne Rau (Hrsg.), Wandlungen des Sammelns. Praktiken, Wissen, Anordnungen. Bielefeld, Transcript 2024
  16. Alexandra Katharina Krebs, Geschichten im digitalen Raum. Historisches Lernen in der „App in die Geschichte“. (Medien der Geschichte, Bd. 7.) Berlin/Boston, De Gruyter 2024
  17. Pieter D’Hoine / Geert Roskam / Stefan Schorn et al. (Eds.), Polemics and Networking in Graeco-Roman Antiquity. (Studies in the Transmission of Texts and Ideas, Vol. 12.) Turnhout , Brepols 2022
  18. Robert Holschuh Simmons, Demagogues, Power, and Friendship in Classical Athens. Leaders as Friends in Aristophanes, Euripides, and Xenophon. New York, Bloomsbury Academic 2023
  19. Jessica L. Lamont, In Blood and Ashes. Curse Tablets and Binding Spells in Ancient Greece. Oxford, Oxford University Press 2023
  20. David M. Pritchard (Ed.), The Athenian Funeral Oration. After Nicole Loraux. Cambridge, Cambridge University Press 2024
  21. Giovanni Parmeggiani, Ephorus of Cyme and Greek Historiography. Cambridge, Cambridge University Press 2023
  22. Julian Gieseke, Vom äußersten Westen der Welt. Die Griechische Ethnographie und die Völker Iberiens und der Keltiké im Schatten der römischen Expansion (2. Jahrhundert v. Chr. – 1. Jahrhundert n. Chr.). Stuttgart, Steiner 2023
  23. Jasmin Welte, Helmut Berve und die Alte Geschichte. Eine deutsche Biographie. Basel, Schwabe 2023
  24. Selen Kılıç Aslan, Lycian Families in the Hellenistic and Roman Periods. A Regional Study of Inscriptions: towards a Social and Legal Framework. Leiden, Brill 2023
  25. Frederik Juliaan Vervaet, Reform, Revolution, Reaction. A Short History of Rome from the Origins of the Social War to the Dictatorship of Sulla. Zaragoza, Universidad de Zaragoza 2023
  26. Thomas Blank, Religiöse Geheimniskommunikation in der Mittleren und Späten Römischen Republik. Separatheit, gesellschaftliche Öffentlichkeit und zivisches Ordnungshandeln. Stuttgart, Steiner 2024
  27. Giulia Vettori, Bonae matronae e bona matronarum: donne e capacità patrimoniale tra Repubblica e Principato. Bari, Edipuglia 2022
  28. Jan-Markus Kötter, Hannibal. Roms größter Feind. München, C. H. Beck 2024
  29. Peter Scholz, Lucullus. Herrschen und Genießen in der späten römischen Republik. Stuttgart, Klett-Cotta 2024
  30. James B. Rives, Animal Sacrifice in the Roman Empire (31 BCE – 395 CE). Power, Communication, and Cultural Transformation. Oxford, Oxford University Press 2024
  31. R. R. R. Smith / Christian Niederhuber, Commodus. The Public Image of a Roman Emperor. Wiesbaden, Reichert Verlag 2023
  32. Averil Cameron, Transitions. A Historians Memoir. Turnhout , Brepols 2024
  33. Stefan Esders / Massimiliano Bassetti / Wolfgang Haubrichs (Hrsg.), Verwaltete Treue. Ein Verzeichnis vereidigter Personen aus dem Norden des „regnum Italiae“ zur Zeit Ludwigs II. Berlin/Boston, De Gruyter 2024
  34. Matthew Gabriele, Between Prophecy and Apocalypse. The Burden of Sacred Time and the Making of History in Early Medieval Europe. Oxford, Oxford University Press 2024
  35. Janel M. Fontaine, Slave Trading in the Early Middle Ages. Long-Distance Connections in Northern and East Central Europe. Manchester, Manchester University Press 2025
  36. David Bates / Julie Barrau (Eds.), Lives, Identities and Histories in the Central Middle Ages. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  37. Christoph Waldecker (Bearb.), Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Erzbistum Mainz 3: Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200. Herausgegeben von Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp. (Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Dritte Folge, Bd. 23.) Berlin/Boston, De Gruyter 2024
  38. Sini Kangas, War and Violence in the Western Sources for the First Crusade. (History of Warfare, Vol. 143.) Leiden, Brill 2024
  39. Knut Görich (Hrsg.), Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter. Unter Mitarbeit von Michael Kister und Maria Luisa Cremer. Regensburg, Schnell & Steiner 2021
  40. Joachim Smet, Die Karmeliten. Geschichte des Karmelitenordens. Bd. 1: Von ca. 1200 bis zum Konzil von Trient. Hrsg. von Edeltraud Klueting. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten, Bd. 5,1.) Münster, Aschendorff 2023
  41. Sabrina Späth (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher I. 1404–1408. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 44.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024Anna Bub / Julian Krenz / Martin Mayr u. a. (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher II. 1408/1409. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 45.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024; Simon Bürcky / Julian Krenz / Martin Mayr u. a. (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher III. 1409–1412. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 46.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024
  42. Thomas Steinfeld, Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit. Reinbek, Rowohlt 2024
  43. Britt Schlünz, Pastoral und Politik. Katholische Frömmigkeit im Spanien des 19. Jahrhunderts. (Schriftenreihe „Religion und Moderne“, Bd. 29.) Frankfurt am Main, Campus 2024
  44. Konstantina Zanou, Transnational Patriotism in the Mediterranean, 1800–1850. Stammering the Nation. Oxford, Oxford University Press 2023
  45. Elias Buchetmann, Hegel and the Representative Constitution. Cambridge, Cambridge University Press 2023
  46. Jonas Schuster, Karl Theodor von Heigel (1842–1915). Geschichtswissenschaft in Bayern zwischen Politik und Öffentlichkeit. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der wissenschaften, Bd. 113.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024
  47. Ute Frevert, Verfassungsgefühle. Die Deutschen und ihre Staatsgrundgesetze. Göttingen, Wallstein 2024
  48. Wilfried Setzler (Hrsg.), Robert Hirsch (1857–1939). Ein jüdischer Schwabe, seine Familie und seine Erinnerungen. Ostfildern, Thorbecke 2023
  49. Florence Bernault, Colonial Transactions. Imaginaries, Bodies, and Histories in Gabon. (Theory in Forms.) Durham, NC, Duke University Press 2019
  50. Angela Ilić, Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor. Wiesbaden, Harrassowitz 2024
  51. Daniela Simon, Die bedrohte Ordnung der Vielfalt. Kulturelle Hybridität in Istrien, 1870–1914. Bielefeld, Transcript 2024
  52. Roger Chickering, The German Empire, 1871–1918. Cambridge, Cambridge University Press 2024
  53. Benjamin Ziemann, Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne. Ditzingen, Reclam 2024
  54. Benoit Vaillot, L’invention d’une frontière. Entre France et Allemagne, 1871–1914. Paris, CNRS Éditions 2023
  55. Christine Bold, „Vaudeville Indians“ on Global Circuits, 1880s–1930s. (The Henry Roe Cloud Series on American Indians and Modernity.) London, Yale University Press 2022
  56. Cornelia Jöchner / Christin Nezik / Gáspár Salamon u. a., Museale Architekturdörfer 1880–1930. (Das Eigene in transnationalen Verflechtungen. Visuelle Geschichtskultur Bd. 21.) Dresden, Sandstein 2023
  57. Sybille Bauer / Juliane Egerer, Vom Schüler einer christlichen Kolonialschule zum Wotansverehrer. Deutsche Kolonialgeschichte im schriftlichen Nachlass von Wilhelm L. G. Elmenhorst. Göttingen, Wallstein 2023
  58. Laura Carter, Histories of Everyday Life. The Making of Popular Social History in Britain, 1918–1979. Oxford, Oxford University Press 2024
  59. Peter Martin, „Der Kuss des Judas“. Die Befreiungsbewegung schwarzer Arbeiter und die „Afrikanisierung“ der sowjetischen Außenpolitik (1919–1933). Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2024
  60. Rainer Nicolaysen / Eckart Krause / Gunnar B. Zimmermann (Hrsg.), 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden. Bd. 2: Geisteswissenschaften, Theologie, Psychologie. Göttingen, Wallstein 2021
  61. Michael Thöndl, Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi, die „Paneuropa-Union“ und der Faschismus 1923–1944. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2024
  62. Alan E. Steinweis, The People’s Dictatorship. A History of Nazi Germany. Cambridge, Cambridge University Press 2023
  63. Anna Hájková, The Last Ghetto. An Everyday History of Theresienstadt. Oxford, Oxford University Press 2023
  64. Lukas Willmy, Operation Donnerschlag. Imperiale Aufstandsbekämpfung aus der Luft und das „Morale Bombing” deutscher Städte durch die britische Royal Air Force 1945. Göttingen, Wallstein 2024
  65. Wolfgang Klietz, Waffenhändler in Uniform. Geheime Im- und Exporte der DDR. Stuttgart, Kohlhammer 2024
  66. Robert Gildea, Backbone of the Nation. Mining Communities and the Great Strike of 1984–85. London, Yale University Press 2023
  67. Kerstin Brückweh (Hrsg.), Die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Tübingen, Mohr Siebeck 2024
  68. Eingegangene Bücher
  69. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 24.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2025-1256/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen