Sabrina Späth (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher I. 1404–1408. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 44.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024Anna Bub / Julian Krenz / Martin Mayr u. a. (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher II. 1408/1409. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 45.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024; Simon Bürcky / Julian Krenz / Martin Mayr u. a. (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher III. 1409–1412. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 46.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024
Rezensierte Publikationen:
Simon Bürcky, Die Nürnberger Briefbücher III. 1409–1412. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 46. 2024 Stadtarchiv Nürnberg Nürnberg, 978-3-925002-46-5, € 36,–
Sabrina Späth, Die Nürnberger Briefbücher I. 1404–1408. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 44. 2024 Stadtarchiv Nürnberg Nürnberg, 978-3-925002-44-1, € 36,–
Anna Bub, Die Nürnberger Briefbücher II. 1408/1409. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 45. 2024 Stadtarchiv Nürnberg Nürnberg, 978-3-925002-45-8, € 30,–
Das Staatsarchiv Nürnberg verwahrt in der Rechtsnachfolge des reichsstädtischen Archivs 358 Brief- oder Missivbücher, welche die erhaltene, 1404 einsetzende und bis 1738 reichende ausgehende Korrespondenz des Inneren Rats der Reichsstadt Nürnberg mit einer Laufzeit von über 300 Jahren beinhalten. Damit sind hier alle Vorgänge von politischer oder wirtschaftlicher Bedeutung, mit denen das entscheidende Organ der Reichsstadt befasst war, dokumentiert. Bereits der Gründungsvorsitzende der Gesellschaft für fränkische Geschichte, der Würzburger Professor Anton Chroust, erklärte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Edition der Nürnberger Briefbücher für ein dringendes Forschungsdesiderat. Unter dem Dach der 1905 gegründeten Gesellschaft setzten 1909 Editionsbemühungen zu den Briefbüchern besonders im Hinblick auf ihre wirtschaftshistorische Bedeutung ein. Durch den Ersten Weltkrieg wurden diese Arbeiten allerdings unterbrochen und konnten erst gegen Ende der 1920er Jahre wiederaufgenommen werden. Ihr Ergebnis bildet das 1934 erschienene erste Heft des ersten Bandes der „Quellen zur Handelsgeschichte der Stadt Nürnberg seit 1400“, der von Bernhard Schmeidler, Wilhelm Biebinger und Wilhelm G. Neukam mit Angaben zu den Nürnberger Handelshäusern herausgegeben und bearbeitet wurde. Dieses Heft umfasst allerdings nur den Zeitraum von 1400 bis 1405 und blieb ohne Nachfolger. Wegen der ungeheueren Materialfülle war auch weiterhin an eine Gesamtedition nicht zu denken. Die Forschung nutzte aber die Nürnberger Briefbücher für ganz unterschiedliche Fragestellungen. Mehrere Arbeiten haben dieses gewaltige Quellenkorpus zu historischen, wirtschaftsgeschichtlichen, kommunikations- und diplomatiehistorischen Fragestellungen herangezogen, eine systematische Edition aber fehlte weiterhin.
Angesichts diese komplexen Forschungslage ist die von Klaus Herbers angeregte Entscheidung von Sabrina Späth umso bewundernswerter, sich in ihrer 2020 abgeschlossenen Erlanger Dissertation mit dem ältesten erhaltenen Nürnberger Briefbuch (1404–1408), seiner Struktur, Inhalt und Auswertung auseinanderzusetzen und eine Edition zu erstellen. Dieser Band ist im Staatsarchiv Nürnberg unter der Signatur Reichsstadt Nürnberg, Briefbücher des Inneren Rates I aufbewahrt, trägt aber auf der Vorderseite die alte Nummer VII, so dass man davon ausgehen muss, dass die ersten sechs Briefbücher verlorengegangen sind, die wahrscheinlich um 1385 einsetzten. Der erhaltene, nunmehr als Nummer I bezeichnete Band enthält die Missive vom 21. März 1404 bis zum 8. Februar 1408 und wird hier erstmals vollständig ediert und kommentiert. Die Edition wurde durch ein von der Friedrich Freiherr von Haller’schen Forschungsstiftung gefördertes Projekt ermöglicht. Späth bietet eine eingehende kodikologische Beschreibung und legt über ihre Editionsgrundsätze Rechenschaft ab. Die weiteren Ergebnisse ihrer Forschungen sind in der schon 2022 erschienenen Promotionsschrift enthalten. Der hier anzuzeigende Band I der Nürnberger Briefbücher enthält 896 Briefeinträge, die an ca. 450 Empfänger gerichtet sind. Die Einträge sind in der Edition fortlaufend nummeriert und mit Kopfregesten und teilweise im Original angegebener, teilweise erschlossener Datierung versehen. Eine knappe Inhaltsangabe, die Zuweisung an einen der sechs, bis auf einen namentlich identifizierbaren Schreiber sowie Literaturangaben gehen der buchstabengetreuen Edition jeweils voraus. Soweit das Originalschreiben in seltenen Fällen nachweisbar ist, wird auch dieses angegeben. Die im Text genannten Personen, textkritische Anmerkungen und eventuell inhaltliche Besonderheiten sowie die Kommentierung wichtiger Begriffe und Sachverhalte erfolgen in Fußnoten. Dies alles ist mit großer Sorgfalt und umfassend erarbeitet.
Im Anschluss an den ersten Band erfolgt die Fortsetzung der Edition bis 1412 mit zwei ebenfalls 2024 erschienenen Bänden II und III im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts „Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert: Automatische Handschrifterkennung – historische und sprachwissenschaftliche Analyse“. Im Rahmen dieses Projekts sollen die insgesamt fünf ersten Bände für den ausgewählten Untersuchungszeitraum von 1404 bis 1423 untersucht und ediert werden. Als Projektleiter fungieren Klaus Herbers, Peter Fleischmann, Mechthild Habermann und Andreas Maier. Die Besonderheit ist hier das Zusammenwirken von Historikern, Sprachwissenschaftlern und Informatikern, die ihre unterschiedlichen Kompetenzen einbringen. Parallel zur Druckfassung wird eine digitale Edition erstellt, welche die Texte in der im Druck normalisierten Version wie in einer handschriftennahen diplomatischen Version präsentieren. So bietet sich die Möglichkeit von weiteren sprachhistorischen Untersuchungen zur Nürnberger Schreibsprache des frühen 15. Jahrhunderts. Neben der historischen und sprachwissenschaftlichen Auswertung ist durch die Mitwirkung der Informatik eine ständige Verbesserung der automatischen Handschriftenerkennung zu erwarten, mit deren Hilfe die Edition erstellt wird.
Die Bände II und III der gedruckten Edition erschienen im Jahr 2024. Band II wurde von Anna Bub, Julian Kranz, Martin Mayr und Katharina Neumeier bearbeitet. Er enthält 434 Briefkonzepte, von denen 241 exakt datiert sind. Band III wurde ebenfalls von mehreren Autoren, Simon Bürcky, Julian Krenz, Martin Mayr und Katharina Neumeier, im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts ediert. Dieses dritte Briefbuch umfasst mehr als 1073 Briefe bzw. Konzepte, die den Auslauf des Inneren Rats vom Juli 1409 bis zum November 1412 dokumentieren. Die Nummerierung der Edition führt die des Bandes II fort. Ein mehrfach behandeltes Thema bildet hier etwa der Regierungsantritt König Sigismunds, dessen Wahl nach dem Tod König Ruprechts von der Pfalz erfolgte.
Damit liegen in den 2024 erschienenen drei Bänden 2439 Briefe, darunter auch Formulare und Namenslisten, des Nürnberger Rats an hunderte verschiedene Empfänger vor, mit mehreren Päpsten und König Ruprecht von der Pfalz an der Spitze. Dazu kommen als Adressaten die bayerischen Herzöge, die Nürnberger Burggrafen, weitere Fürsten, Grafen sowie niederadelige Ritter und Herren, die fränkischen und andere Bischöfe, Reichsstädte und weitere Städte, auch aus Böhmen, und einzelne Bürger. Inhaltlich stehen konfliktbezogene Themen über juristische Streitfragen, häufig in der Form von Interventionen des Rates für seine Bürger, Schutz von Kaufleuten und Förderung des Handels etwa durch Geleitbriefe, diplomatische Korrespondenzen und die Übermittlung von Nachrichten im Mittelpunkt, fungierte die Reichsstadt doch als Informationsdrehschreibe.
Wer sich für die Forschungsgeschichte zu den Briefbüchern wie für das innovative Projekt einer doppelten Edition als Druck wie in digitaler Form interessiert, sollte zunächst die umfassende Einleitung zu Band II lesen. In ihr werden die Schreiberhände der Briefbücher II bis V in Fortführung der Untersuchungen von Sabrina Späth im Band I analysiert. In dieser Einleitung verdeutlichen mehrere Graphiken unterschiedliche statistische Auswertungen etwa zu den Adressaten und Inhalten der Briefbücher. Eine knappe Untersuchung zum Sprachstand der Briefbücher ergibt, dass der Kanzleigebrauch der im ostbairisch-fränkischen Übergangsgebiet gelegenen Stadt Nürnberg weitgehend vorrangig bairisch-oberdeutsch gefärbt war, aber ihm bereits eine Nähe zur neuhochdeutschen Schriftsprache bescheinigt werden kann. Mehr über dieses Projekt und besonders die Chancen der digitalen Schrifterkennung ist dem von den Projektleitern Mechthild Habermann, Peter Fleischmann und Klaus Herbers ebenfalls 2024 herausgegebenen Band „Post aus Nürnberg. Interdisziplinäre Forschungen zu den Briefbüchern des 15. Jahrhunderts“ zu entnehmen, der in das gesamte Forschungsprojekt einführt.
Jeder einzelne Band der vorzustellenden Edition schließt mit einem Glossar sich nicht selbsterklärender frühneuhochdeutscher Begriffe und kombinierten Orts- und Personenregistern sowie Sachregistern, welche die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Damit kann jeder Band, obwohl diese inhaltlich eng aufeinander bezogen sind, separat benutzt werden. Außerdem lässt sich die digitale Version rasch durchsuchen.
Die zeitnahe Fortsetzung der Reihe in der vorliegenden Form (analog/digital) mit den Briefbüchern IV (1414–1418) und V (1419–1423) ist bereits angekündigt. Als Anschlussprojekt ist die digitale Bearbeitung der Briefbücher VI bis XIV mit automatischer Schrifterkennung vorgesehen, so dass auch der Zeitraum von 1423 bis 1441 zugänglich gemacht wird. Drei Versionen dabei stehen jeweils nebeneinander, eine diplomatische Transkription, die die Kürzungen anzeigt, das Faksimile des Originals aus dem Briefbuch sowie die normalisierte Fassung mit dem Lesetext.
Den Autoren und Projektleitern dieses umfangreichen Forschungsprojekts gilt der große Dank der Benutzer wie der Gesellschaft für fränkische Geschichte, dass sie sich an dieses große Desiderat nicht nur der fränkischen Geschichte herangewagt und einen für die Reichsgeschichte des Spätmittelalters so reichen Quellenbestand – für das frühe 15. Jahrhundert – der Forschung zugänglich gemacht haben. Die angekündigte rasche Fortsetzung des Projekts in naher Zukunft, zunächst in der Druckedition bis 1423 und digital bis 1441, ist zu erhoffen. Schon die bis jetzt erschienenen Bände bilden eine Großtat der Bereitstellung spätmittelalterlicher serieller Quellen und weisen gleichzeitig den Weg, mit Hilfe der digital unterstützten Schrifterkennung umfangreiche Quellenbestände für eine interessierte Öffentlichkeit zu erschließen. Damit gewinnt dieses Projekt zu den Nürnberger Briefbüchern Modellcharakter weit über die vorliegende Edition hinaus, zeigt sie doch einen praktikablen Weg zur Veröffentlichung spätmittelalterlicher und auch frühneuzeitlicher serieller Quellen. Klassische Grundlagenforschung beweist damit durch die Verbindung mit der Informatik eindrucksvoll ihre Innovationskraft.
© 2025 bei den Autorinnen und Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Ein eurasischer Diplomatenkönig. Antiochos der Große und seine zwischenstaatlichen Verträge mit zentral- und südasiatischen Herrschern
- Konstellationen von Rassismus im späten Mittelalter. Wenden und Cagots im Vergleich
- Pharmazeutische Industrie und Kolonialismus. Globale Verflechtungen einer deutschen Leitindustrie am Beispiel von Boehringer Mannheim, 1859–1997
- Politik als Quadratur des Kreises. Das Ende der Weimarer Republik und die Antinomien der Demokratie
- Thomas Großbölting (1969–2025)
- Corrigendum
- Rezensionen
- Horst-Dieter Beyerstedt, 1000 Jahre Mögeldorf. (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 49.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024
- Jörg Baberowski, Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich. München, C. H. Beck 2024
- Matthias Middell (Ed.), French Globalization Projects. (Handbooks of Globalization Projects, Vol. 1.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024
- Markus Thurau (Hrsg.), Konfliktkulturen in Geschichte und Gegenwart. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024
- Mahmood Mamdani, Neither Settler nor Native. The Making and Unmaking of Permanent Minorities. Cambridge, MA, Harvard University Press (Cambridge) 2020
- Susanne Friedrich / Jana Mangold / Susanne Rau (Hrsg.), Wandlungen des Sammelns. Praktiken, Wissen, Anordnungen. Bielefeld, Transcript 2024
- Alexandra Katharina Krebs, Geschichten im digitalen Raum. Historisches Lernen in der „App in die Geschichte“. (Medien der Geschichte, Bd. 7.) Berlin/Boston, De Gruyter 2024
- Pieter D’Hoine / Geert Roskam / Stefan Schorn et al. (Eds.), Polemics and Networking in Graeco-Roman Antiquity. (Studies in the Transmission of Texts and Ideas, Vol. 12.) Turnhout , Brepols 2022
- Robert Holschuh Simmons, Demagogues, Power, and Friendship in Classical Athens. Leaders as Friends in Aristophanes, Euripides, and Xenophon. New York, Bloomsbury Academic 2023
- Jessica L. Lamont, In Blood and Ashes. Curse Tablets and Binding Spells in Ancient Greece. Oxford, Oxford University Press 2023
- David M. Pritchard (Ed.), The Athenian Funeral Oration. After Nicole Loraux. Cambridge, Cambridge University Press 2024
- Giovanni Parmeggiani, Ephorus of Cyme and Greek Historiography. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Julian Gieseke, Vom äußersten Westen der Welt. Die Griechische Ethnographie und die Völker Iberiens und der Keltiké im Schatten der römischen Expansion (2. Jahrhundert v. Chr. – 1. Jahrhundert n. Chr.). Stuttgart, Steiner 2023
- Jasmin Welte, Helmut Berve und die Alte Geschichte. Eine deutsche Biographie. Basel, Schwabe 2023
- Selen Kılıç Aslan, Lycian Families in the Hellenistic and Roman Periods. A Regional Study of Inscriptions: towards a Social and Legal Framework. Leiden, Brill 2023
- Frederik Juliaan Vervaet, Reform, Revolution, Reaction. A Short History of Rome from the Origins of the Social War to the Dictatorship of Sulla. Zaragoza, Universidad de Zaragoza 2023
- Thomas Blank, Religiöse Geheimniskommunikation in der Mittleren und Späten Römischen Republik. Separatheit, gesellschaftliche Öffentlichkeit und zivisches Ordnungshandeln. Stuttgart, Steiner 2024
- Giulia Vettori, Bonae matronae e bona matronarum: donne e capacità patrimoniale tra Repubblica e Principato. Bari, Edipuglia 2022
- Jan-Markus Kötter, Hannibal. Roms größter Feind. München, C. H. Beck 2024
- Peter Scholz, Lucullus. Herrschen und Genießen in der späten römischen Republik. Stuttgart, Klett-Cotta 2024
- James B. Rives, Animal Sacrifice in the Roman Empire (31 BCE – 395 CE). Power, Communication, and Cultural Transformation. Oxford, Oxford University Press 2024
- R. R. R. Smith / Christian Niederhuber, Commodus. The Public Image of a Roman Emperor. Wiesbaden, Reichert Verlag 2023
- Averil Cameron, Transitions. A Historians Memoir. Turnhout , Brepols 2024
- Stefan Esders / Massimiliano Bassetti / Wolfgang Haubrichs (Hrsg.), Verwaltete Treue. Ein Verzeichnis vereidigter Personen aus dem Norden des „regnum Italiae“ zur Zeit Ludwigs II. Berlin/Boston, De Gruyter 2024
- Matthew Gabriele, Between Prophecy and Apocalypse. The Burden of Sacred Time and the Making of History in Early Medieval Europe. Oxford, Oxford University Press 2024
- Janel M. Fontaine, Slave Trading in the Early Middle Ages. Long-Distance Connections in Northern and East Central Europe. Manchester, Manchester University Press 2025
- David Bates / Julie Barrau (Eds.), Lives, Identities and Histories in the Central Middle Ages. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Christoph Waldecker (Bearb.), Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Erzbistum Mainz 3: Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200. Herausgegeben von Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp. (Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Dritte Folge, Bd. 23.) Berlin/Boston, De Gruyter 2024
- Sini Kangas, War and Violence in the Western Sources for the First Crusade. (History of Warfare, Vol. 143.) Leiden, Brill 2024
- Knut Görich (Hrsg.), Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter. Unter Mitarbeit von Michael Kister und Maria Luisa Cremer. Regensburg, Schnell & Steiner 2021
- Joachim Smet, Die Karmeliten. Geschichte des Karmelitenordens. Bd. 1: Von ca. 1200 bis zum Konzil von Trient. Hrsg. von Edeltraud Klueting. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten, Bd. 5,1.) Münster, Aschendorff 2023
- Sabrina Späth (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher I. 1404–1408. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 44.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024Anna Bub / Julian Krenz / Martin Mayr u. a. (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher II. 1408/1409. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 45.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024; Simon Bürcky / Julian Krenz / Martin Mayr u. a. (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher III. 1409–1412. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 46.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024
- Thomas Steinfeld, Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit. Reinbek, Rowohlt 2024
- Britt Schlünz, Pastoral und Politik. Katholische Frömmigkeit im Spanien des 19. Jahrhunderts. (Schriftenreihe „Religion und Moderne“, Bd. 29.) Frankfurt am Main, Campus 2024
- Konstantina Zanou, Transnational Patriotism in the Mediterranean, 1800–1850. Stammering the Nation. Oxford, Oxford University Press 2023
- Elias Buchetmann, Hegel and the Representative Constitution. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Jonas Schuster, Karl Theodor von Heigel (1842–1915). Geschichtswissenschaft in Bayern zwischen Politik und Öffentlichkeit. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der wissenschaften, Bd. 113.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024
- Ute Frevert, Verfassungsgefühle. Die Deutschen und ihre Staatsgrundgesetze. Göttingen, Wallstein 2024
- Wilfried Setzler (Hrsg.), Robert Hirsch (1857–1939). Ein jüdischer Schwabe, seine Familie und seine Erinnerungen. Ostfildern, Thorbecke 2023
- Florence Bernault, Colonial Transactions. Imaginaries, Bodies, and Histories in Gabon. (Theory in Forms.) Durham, NC, Duke University Press 2019
- Angela Ilić, Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor. Wiesbaden, Harrassowitz 2024
- Daniela Simon, Die bedrohte Ordnung der Vielfalt. Kulturelle Hybridität in Istrien, 1870–1914. Bielefeld, Transcript 2024
- Roger Chickering, The German Empire, 1871–1918. Cambridge, Cambridge University Press 2024
- Benjamin Ziemann, Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne. Ditzingen, Reclam 2024
- Benoit Vaillot, L’invention d’une frontière. Entre France et Allemagne, 1871–1914. Paris, CNRS Éditions 2023
- Christine Bold, „Vaudeville Indians“ on Global Circuits, 1880s–1930s. (The Henry Roe Cloud Series on American Indians and Modernity.) London, Yale University Press 2022
- Cornelia Jöchner / Christin Nezik / Gáspár Salamon u. a., Museale Architekturdörfer 1880–1930. (Das Eigene in transnationalen Verflechtungen. Visuelle Geschichtskultur Bd. 21.) Dresden, Sandstein 2023
- Sybille Bauer / Juliane Egerer, Vom Schüler einer christlichen Kolonialschule zum Wotansverehrer. Deutsche Kolonialgeschichte im schriftlichen Nachlass von Wilhelm L. G. Elmenhorst. Göttingen, Wallstein 2023
- Laura Carter, Histories of Everyday Life. The Making of Popular Social History in Britain, 1918–1979. Oxford, Oxford University Press 2024
- Peter Martin, „Der Kuss des Judas“. Die Befreiungsbewegung schwarzer Arbeiter und die „Afrikanisierung“ der sowjetischen Außenpolitik (1919–1933). Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2024
- Rainer Nicolaysen / Eckart Krause / Gunnar B. Zimmermann (Hrsg.), 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden. Bd. 2: Geisteswissenschaften, Theologie, Psychologie. Göttingen, Wallstein 2021
- Michael Thöndl, Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi, die „Paneuropa-Union“ und der Faschismus 1923–1944. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2024
- Alan E. Steinweis, The People’s Dictatorship. A History of Nazi Germany. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Anna Hájková, The Last Ghetto. An Everyday History of Theresienstadt. Oxford, Oxford University Press 2023
- Lukas Willmy, Operation Donnerschlag. Imperiale Aufstandsbekämpfung aus der Luft und das „Morale Bombing” deutscher Städte durch die britische Royal Air Force 1945. Göttingen, Wallstein 2024
- Wolfgang Klietz, Waffenhändler in Uniform. Geheime Im- und Exporte der DDR. Stuttgart, Kohlhammer 2024
- Robert Gildea, Backbone of the Nation. Mining Communities and the Great Strike of 1984–85. London, Yale University Press 2023
- Kerstin Brückweh (Hrsg.), Die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Tübingen, Mohr Siebeck 2024
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Ein eurasischer Diplomatenkönig. Antiochos der Große und seine zwischenstaatlichen Verträge mit zentral- und südasiatischen Herrschern
- Konstellationen von Rassismus im späten Mittelalter. Wenden und Cagots im Vergleich
- Pharmazeutische Industrie und Kolonialismus. Globale Verflechtungen einer deutschen Leitindustrie am Beispiel von Boehringer Mannheim, 1859–1997
- Politik als Quadratur des Kreises. Das Ende der Weimarer Republik und die Antinomien der Demokratie
- Thomas Großbölting (1969–2025)
- Corrigendum
- Rezensionen
- Horst-Dieter Beyerstedt, 1000 Jahre Mögeldorf. (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 49.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024
- Jörg Baberowski, Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich. München, C. H. Beck 2024
- Matthias Middell (Ed.), French Globalization Projects. (Handbooks of Globalization Projects, Vol. 1.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024
- Markus Thurau (Hrsg.), Konfliktkulturen in Geschichte und Gegenwart. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024
- Mahmood Mamdani, Neither Settler nor Native. The Making and Unmaking of Permanent Minorities. Cambridge, MA, Harvard University Press (Cambridge) 2020
- Susanne Friedrich / Jana Mangold / Susanne Rau (Hrsg.), Wandlungen des Sammelns. Praktiken, Wissen, Anordnungen. Bielefeld, Transcript 2024
- Alexandra Katharina Krebs, Geschichten im digitalen Raum. Historisches Lernen in der „App in die Geschichte“. (Medien der Geschichte, Bd. 7.) Berlin/Boston, De Gruyter 2024
- Pieter D’Hoine / Geert Roskam / Stefan Schorn et al. (Eds.), Polemics and Networking in Graeco-Roman Antiquity. (Studies in the Transmission of Texts and Ideas, Vol. 12.) Turnhout , Brepols 2022
- Robert Holschuh Simmons, Demagogues, Power, and Friendship in Classical Athens. Leaders as Friends in Aristophanes, Euripides, and Xenophon. New York, Bloomsbury Academic 2023
- Jessica L. Lamont, In Blood and Ashes. Curse Tablets and Binding Spells in Ancient Greece. Oxford, Oxford University Press 2023
- David M. Pritchard (Ed.), The Athenian Funeral Oration. After Nicole Loraux. Cambridge, Cambridge University Press 2024
- Giovanni Parmeggiani, Ephorus of Cyme and Greek Historiography. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Julian Gieseke, Vom äußersten Westen der Welt. Die Griechische Ethnographie und die Völker Iberiens und der Keltiké im Schatten der römischen Expansion (2. Jahrhundert v. Chr. – 1. Jahrhundert n. Chr.). Stuttgart, Steiner 2023
- Jasmin Welte, Helmut Berve und die Alte Geschichte. Eine deutsche Biographie. Basel, Schwabe 2023
- Selen Kılıç Aslan, Lycian Families in the Hellenistic and Roman Periods. A Regional Study of Inscriptions: towards a Social and Legal Framework. Leiden, Brill 2023
- Frederik Juliaan Vervaet, Reform, Revolution, Reaction. A Short History of Rome from the Origins of the Social War to the Dictatorship of Sulla. Zaragoza, Universidad de Zaragoza 2023
- Thomas Blank, Religiöse Geheimniskommunikation in der Mittleren und Späten Römischen Republik. Separatheit, gesellschaftliche Öffentlichkeit und zivisches Ordnungshandeln. Stuttgart, Steiner 2024
- Giulia Vettori, Bonae matronae e bona matronarum: donne e capacità patrimoniale tra Repubblica e Principato. Bari, Edipuglia 2022
- Jan-Markus Kötter, Hannibal. Roms größter Feind. München, C. H. Beck 2024
- Peter Scholz, Lucullus. Herrschen und Genießen in der späten römischen Republik. Stuttgart, Klett-Cotta 2024
- James B. Rives, Animal Sacrifice in the Roman Empire (31 BCE – 395 CE). Power, Communication, and Cultural Transformation. Oxford, Oxford University Press 2024
- R. R. R. Smith / Christian Niederhuber, Commodus. The Public Image of a Roman Emperor. Wiesbaden, Reichert Verlag 2023
- Averil Cameron, Transitions. A Historians Memoir. Turnhout , Brepols 2024
- Stefan Esders / Massimiliano Bassetti / Wolfgang Haubrichs (Hrsg.), Verwaltete Treue. Ein Verzeichnis vereidigter Personen aus dem Norden des „regnum Italiae“ zur Zeit Ludwigs II. Berlin/Boston, De Gruyter 2024
- Matthew Gabriele, Between Prophecy and Apocalypse. The Burden of Sacred Time and the Making of History in Early Medieval Europe. Oxford, Oxford University Press 2024
- Janel M. Fontaine, Slave Trading in the Early Middle Ages. Long-Distance Connections in Northern and East Central Europe. Manchester, Manchester University Press 2025
- David Bates / Julie Barrau (Eds.), Lives, Identities and Histories in the Central Middle Ages. Cambridge, Cambridge University Press 2021
- Christoph Waldecker (Bearb.), Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Erzbistum Mainz 3: Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200. Herausgegeben von Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp. (Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Dritte Folge, Bd. 23.) Berlin/Boston, De Gruyter 2024
- Sini Kangas, War and Violence in the Western Sources for the First Crusade. (History of Warfare, Vol. 143.) Leiden, Brill 2024
- Knut Görich (Hrsg.), Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter. Unter Mitarbeit von Michael Kister und Maria Luisa Cremer. Regensburg, Schnell & Steiner 2021
- Joachim Smet, Die Karmeliten. Geschichte des Karmelitenordens. Bd. 1: Von ca. 1200 bis zum Konzil von Trient. Hrsg. von Edeltraud Klueting. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten, Bd. 5,1.) Münster, Aschendorff 2023
- Sabrina Späth (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher I. 1404–1408. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 44.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024Anna Bub / Julian Krenz / Martin Mayr u. a. (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher II. 1408/1409. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 45.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024; Simon Bürcky / Julian Krenz / Martin Mayr u. a. (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher III. 1409–1412. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 46.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024
- Thomas Steinfeld, Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit. Reinbek, Rowohlt 2024
- Britt Schlünz, Pastoral und Politik. Katholische Frömmigkeit im Spanien des 19. Jahrhunderts. (Schriftenreihe „Religion und Moderne“, Bd. 29.) Frankfurt am Main, Campus 2024
- Konstantina Zanou, Transnational Patriotism in the Mediterranean, 1800–1850. Stammering the Nation. Oxford, Oxford University Press 2023
- Elias Buchetmann, Hegel and the Representative Constitution. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Jonas Schuster, Karl Theodor von Heigel (1842–1915). Geschichtswissenschaft in Bayern zwischen Politik und Öffentlichkeit. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der wissenschaften, Bd. 113.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024
- Ute Frevert, Verfassungsgefühle. Die Deutschen und ihre Staatsgrundgesetze. Göttingen, Wallstein 2024
- Wilfried Setzler (Hrsg.), Robert Hirsch (1857–1939). Ein jüdischer Schwabe, seine Familie und seine Erinnerungen. Ostfildern, Thorbecke 2023
- Florence Bernault, Colonial Transactions. Imaginaries, Bodies, and Histories in Gabon. (Theory in Forms.) Durham, NC, Duke University Press 2019
- Angela Ilić, Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor. Wiesbaden, Harrassowitz 2024
- Daniela Simon, Die bedrohte Ordnung der Vielfalt. Kulturelle Hybridität in Istrien, 1870–1914. Bielefeld, Transcript 2024
- Roger Chickering, The German Empire, 1871–1918. Cambridge, Cambridge University Press 2024
- Benjamin Ziemann, Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne. Ditzingen, Reclam 2024
- Benoit Vaillot, L’invention d’une frontière. Entre France et Allemagne, 1871–1914. Paris, CNRS Éditions 2023
- Christine Bold, „Vaudeville Indians“ on Global Circuits, 1880s–1930s. (The Henry Roe Cloud Series on American Indians and Modernity.) London, Yale University Press 2022
- Cornelia Jöchner / Christin Nezik / Gáspár Salamon u. a., Museale Architekturdörfer 1880–1930. (Das Eigene in transnationalen Verflechtungen. Visuelle Geschichtskultur Bd. 21.) Dresden, Sandstein 2023
- Sybille Bauer / Juliane Egerer, Vom Schüler einer christlichen Kolonialschule zum Wotansverehrer. Deutsche Kolonialgeschichte im schriftlichen Nachlass von Wilhelm L. G. Elmenhorst. Göttingen, Wallstein 2023
- Laura Carter, Histories of Everyday Life. The Making of Popular Social History in Britain, 1918–1979. Oxford, Oxford University Press 2024
- Peter Martin, „Der Kuss des Judas“. Die Befreiungsbewegung schwarzer Arbeiter und die „Afrikanisierung“ der sowjetischen Außenpolitik (1919–1933). Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2024
- Rainer Nicolaysen / Eckart Krause / Gunnar B. Zimmermann (Hrsg.), 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden. Bd. 2: Geisteswissenschaften, Theologie, Psychologie. Göttingen, Wallstein 2021
- Michael Thöndl, Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi, die „Paneuropa-Union“ und der Faschismus 1923–1944. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2024
- Alan E. Steinweis, The People’s Dictatorship. A History of Nazi Germany. Cambridge, Cambridge University Press 2023
- Anna Hájková, The Last Ghetto. An Everyday History of Theresienstadt. Oxford, Oxford University Press 2023
- Lukas Willmy, Operation Donnerschlag. Imperiale Aufstandsbekämpfung aus der Luft und das „Morale Bombing” deutscher Städte durch die britische Royal Air Force 1945. Göttingen, Wallstein 2024
- Wolfgang Klietz, Waffenhändler in Uniform. Geheime Im- und Exporte der DDR. Stuttgart, Kohlhammer 2024
- Robert Gildea, Backbone of the Nation. Mining Communities and the Great Strike of 1984–85. London, Yale University Press 2023
- Kerstin Brückweh (Hrsg.), Die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Tübingen, Mohr Siebeck 2024
- Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher