Home Eingegangene Bücher
Article Open Access

Eingegangene Bücher

Published/Copyright: October 1, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

EINGEGANGENE BÜCHER 321/2

(Besprechung bleibt vorbehalten)

Allgemeines

Alexander D. Barder, Global Race War. International Politics and Racial Hierarchy. Oxford, Oxford University Press 2024. 272 S., € 24,90.

Carola Bebermeier/Clemens Kreutzfeldt/Melanie Unseld (Eds.), Music Across the Ocean. Kulturelle Mobilität im transatlantischen Raum, 1800–1950. Bielefeld, Transcript 2024. 322 S., € 49,–.

Jürgen Dendorfer/Wolfgang Zimmermann (Hrsg.), Badisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und religiöse Gemeinschaften in Baden und Hohenzollern. Von den Anfängen bis zur Säkularisation. 3 Teilbde. Regensburg, Schnell & Steiner 2025. 1824 S., € 128,00.

Richard A. Etlin (Ed.), The Cambridge Guide to the Architecture of Christianity. Vol. II: Renaissance, Baroque and Modern. Cambridge, Cambridge University Press 2022. 1012 S., € 579,95.

Holger Fedyna, Die Kleinstadt Neresheim und ihr Amt bis zum Ende des Alten Reiches. Entwicklung, Strukturen und Umlandbeziehungen im Spannungsfeld von Abtei und Territorialherrschaft. (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Bd. 46.) Friedberg, Likias 2024. 568 S., € 38,80.

Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Sozialgeschichte der Bildung. (Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 62.) Bonn, Dietz Nachf. 2023. 600 S., € 68,–.

Stefanie Gänger/Jürgen Osterhammel (Eds.), Rethinking Global History. Cambridge, Cambridge University Press 2024. X, 284 S., € 99,75.

Rupert Gebhard (Hrsg.), Archäologische Staatssammlung. Wege durch Bayerns Vergangenheit. Regensburg, Pustet 2024. 160 S., € 20,–.

Ulrike Gleixner (Hrsg.), Religiöse Emotionspraktiken in Selbstzeugnissen. Autobiographisches Schreiben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Maren Schaefer. Wiesbaden, Harrassowitz 2024. 264 S., € 62,–.

Norbert Göttler/Elisabeth Tworek, Kriegerdenkmäler in Oberbayern. Von der Heldenverehrung zum Friedensmahnmal. Regensburg, Pustet 2023. 160 S., € 29,95.

Holger Th. Gräf/Alexander Jendorff (Hrsg.), Handbuch der hessischen Geschichte. Bd. 6: Die Landgrafschaften ca. 1100–1803/06. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 63/6.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2022. IX, 508 S., € 48,–.

Holger Th. Gräf/Alexander Jendorff (Hrsg.), Handbuch der hessischen Geschichte. Bd. 8: Strukturen und Prozesse in der alteuropäischen Geschichte Hessens. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 63/8.) Marburg, Historische Kommission für Hessen 2024. VIII, 436 S., € 46,–.

Nicolai Hannig/Ute Schneider (Hrsg.), Geschichte des Ruhrgebiets. Bd. 1: Der Rheinisch-Westfälische Industriebezirk bis 1914. Köln, Böhlau 2025. 560 S., € 59,–.

Sigrid Hirbodian/Tabea Scheible (Hrsg.), Mensch und Wald seit dem Mittelalter. Lebensgrundlage zwischen Furcht und Faszination. (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde.) Ostfildern, Thorbecke 2025. 160 S., € 22,–.

Jan Hirschbiegel/Sven Rabeler/Sascha Winter (Hrsg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Ein Handbuch. Abteilung II: Soziale Gruppen, Ökonomien und politische Strukturen in Residenzstädten, Teil 2: Exemplarische Studien (Süden). (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof. Handbuch, Band II/2.) Ostfildern, Thorbecke 2025. XV, 600 S., € 70,–.

Richard Hufschmied/Karin Liebhart/Dirk Rupnow u. a. (Hrsg.), ErinnerungsORTE weiter denken. In memoriam Heidemarie Uhl. Wien, Böhlau (Wien) 2023. 508 S., € 70,–.

Andreas Kaplony/Matt Malczycki (Hrsg.), From Samarqand to Toledo. Greek, Sogdian and Arabic Documents and Manuscripts from the Islamicate World and Beyond. Leiden, Brill 2023. 234 S., € 112,35.

Ben Kiernan/T. M. Lemos/Tristan S. Taylor (Eds.), The Cambridge World History of Genocide. Vol. 1: Genocide in the Ancient, Medieval and Premodern Worlds. Cambridge, Cambridge University Press 2023. 694 S., € 159,95.

Dieter Langewiesche, Warum wurde in Afrika anders Krieg geführt als in Europa? (Europa transnational. En passant, Bd. 1.) Hagen, Hagen University Press 2025. 55, € 18,90.

Monique Morgat-Bonnet, Les sources du droit au regard de l’histoire. De la Monarchie à la République. Paris, Honoré Champion 2024. 304 S., € 60,–.

Joëlle Rollo-Koster/Robert A. Ventresca/Melodie H. Eichbauer (Eds.), The Cambridge History of the Papacy. Vol 1: The Two Swords. Cambridge, Cambridge University Press 2025. IX, 827 S., € 159,95.

Joëlle Rollo-Koster/Robert A. Ventresca/Melodie H. Eichbauer (Eds.), The Cambridge History of the Papacy. Vol 2: The Governance of the Church. Cambridge, Cambridge University Press 2025. XII, 730 S., € 159,95.

Joëlle Rollo-Koster/Robert A. Ventresca/Melodie H. Eichbauer (Eds.), The Cambridge History of the Papacy. Vol. 3: Civil Society. Cambridge, Cambridge University Press 2025. X, 801 S., € 159,95.

Adrian Ruda, Der Totenkopf als Motiv. Eine historisch-kulturanthropologische Analyse zwischen Militär und Moden. Köln, Böhlau 2023. 608 S., € 100,–.

Achim Saupe (Hrsg.), Zeitschichten und Pluritemporalität in der Geschichtskultur. Göttingen, Wallstein 2025. 240 S., € 30,–.

Christoph Schmälzle/Manuel Schwarz (Hrsg.), Wohnen – Sammeln – Erinnern – Visualisieren. Raumpraktiken gestern und heute. (Kulturen des Sammelns. Akteure – Objekte – Medien, Bd. 7.) Göttingen, Wallstein 2024. 240 S., € 30,–.

Jerrold Seigel, Remaking the World. European Distinctiveness and the Transformation of Politics, Culture, and the Economy. Cambridge, Cambridge University Press 2024. 378 S., € 43,65.

Frederik Simon/Maren A. Baumann (Hrsg.), Caritas, Frömmigkeit und katholische Literatur im historischen Wandel. Theologische, sozial- und literaturgeschichtliche Untersuchungen. Münster, Aschendorff 2025. 354 S., € 58,–.

Manfred Waßner/Tjark Wegner/Ben Pope (Hrsg.), Stadt und Adel. Tagungsband der 59. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung. (Stadt in der Geschichte, Bd. 49.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2025. 366 S., € 50,–.

Sabine Wüst (Hrsg.), Fabrica Historiae – 20 Schlüssel zur Landesgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Wolfgang Wüst (1953–2023). Regensburg, Pustet 2023. 400 S., € 49,95.

Altertum

Clément Bady/Olga Boubounelle/Alexandre Vlamos, Les cités grecques face à l’imperium Romanum. Résilience, participation et adhésion des communautés grecques à la construction d’un empire (IIe siècle avant-Ier siècle de notre ère). (Dialogues d’histoire ancienne, vol. 26.) Besançon, Presses Universitaires de Franche-Comté 2023. 328 S., $ 60,60.

Sinclair W. Bell/Dorian Borbonus/Rose Maclean (Eds.), Freed Persons in the Roman World. Status, Diversity, and Representation. Cambridge, Cambridge University Press 2024. XII, 308 S., € 105,95.

Lee L. Brice/Elizabeth M. Greene (Eds.), Women and the Army in the Roman Empire. Cambridge, Cambridge University Press 2024. 360 S., € 129,95.

Andrew Burnett, The Roman Provinces, 300 BCE – 300 CE. Using Coins as Sources. Cambridge, Cambridge University Press 2024. XLII, 406 S., € 124,65.

S. M. Burstein, Greece’s Northern Frontier. Studies in the History of the Ancient Greek Experience in the Black Sea. Leuven, Peeters 2024. XXIV, 385 S., € 139,95.

Michael Crawford (Ed.), Aphrodisias XIII. Diocletian’s Edict of Maximum Prices at the Civil Basilica in Aphrodisias. Wiesbaden, Reichert Verlag 2023. 260 S., 120 Abb. 36 Tafeln, € 89,–.

Rebecca Edwards, Tiberius and the Charisma of Augustus. The Principate Enshrined. Cambridge, Cambridge University Press 2024. 252 S., € 109,95.

Nicolai Futás, Von der Liturgie zur Euergesie. Die Transformation der athenischen Demokratie im 4. Jahrhundert vor Christus. München, Beck 2024. IX, 653 S., € 88,–.

Sven Günther (Ed.), Roman Empire. A Handbook. (Empires through the Ages in Global Perspective, Vol. 3.) Berlin/Boston, De Gruyter 2025. 552 S., € 174,95.

Tobias Hirsch, Die Briefe des Isokrates. Politische Ratschläge und soziale Netzwerke im vierten Jahrhundert v. Chr. (Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike un zu ihrem Nachleben, Bd. 223.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2025. 779 S., € 120,–.

Caroline Humfress/David Ibbetson/Patrick Olivelle (Eds.), The Cambridge Comparative History of Ancient Law. Cambridge, Cambridge University Press 2024. 744 S., € 186,95.

Catherine Kearns, The Rural Landscapes of Archaic Cyprus. An Archaeology of Environmental and Social Change. Cambridge, Cambridge University Press 2022. XX, 320 S., € 129,65.

K. Scarlett Kingsley, Herodotus and the Presocratics. Inquiry and Intellectual Culture in the Fifth Century BCE. Cambridge, Cambridge University Press 2024. XII, 272 S., € 105,95.

Christina T. Kuhn (Ed.), The Julio-Claudian Principate. Tradition and Transition. Stuttgart, Steiner 2024. 236 S., € 48,–.

Danielle Hyeonah Lambert, Decolonizing Roman Imperialism. The Study of Rome, Romanization, and the Postcolonial Lens. Cambridge, Cambridge University Press 2024. VIII, 238 S., € 105,95.

Joshua K. Leon, World Cities in History. Urban Networks from Ancient Mesopotamia to the Dutch Empire. Cambridge, Cambridge University Press 2024. XII, 363 S., € 38,65.

Maria Chiara Mazzotta, Marco Atilio Regolo. Un condottiere romano tra storia e mito. Rom, L’Erma di Bretschneider 2022. 220 S., € 268,85.

Selene E Psoma, Corcyra. A City at the Edge of Two Greek Worlds. Turnhout, Brepols 2022. 747 S., € 79,80.

Jens Scheiner/Manolis Ulbricht (Eds.), From „Oriens Christianus“ to Islamic Near East. Historiographical, Theological, and Cultural Cross-Pollinations in Late Antiquity and Early Islam. Trier, Wissenschaftlicher Verlag Trier 2024. 214 S., € 32,50.

D. Graham J. Shipley, Geographers of the Ancient Greek World, 2 Vols. Selected Texts in Translation. Cambridge, Cambridge University Press 2024. XXXVI, 1240 S., € 249,60.

Peter Thonemann, The Lives of Ancient Villages. Rural Society in Roman Anatolia. Cambridge, Cambridge University Press 2022. 396 S., € 38,65.

Jerry Toner, Risk in the Roman World. Cambridge, Cambridge University Press 2023. 160 S., € 87,25.

Charlotte Van Regenmortel, Soldiers, Wages, and the Hellenistic Economies. Cambridge, Cambridge University Press 2024. XXIV, 276 S., € 105,95.

Andrew Wallace-Hadrill, The Idea of the City in Late Antiquity. A Study in Resilience. Cambridge, Cambridge University Press 2025. 456 S., € 56,10.

Andreas Wollbold, Zölibat. Schlüsseltexte aus den Anfängen bis zum 5. Jahrhundert. Regensburg, Pustet 2024. 1040 S., € 88,–.

Mittelalter

George Garnett/Magnus Ryan (Eds.), Bartolus of Sassoferrato. Three Tracts on City Government and Related Writings. Cambridge, Cambridge University Press 2024. LXXI, 214 S., € 105,95.

Oliver Auge/Sigrid Hirbodian/Frederieke Maria Schnack (Hrsg.), Frauenstifte – Männerstifte. Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten. (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 85.) Ostfildern, Thorbecke 2024. 260 S., € 34,–.

Joël Blanchard, Armagnacs contre Bourguignons. Paris, Éditions Perrin 2024. 400 S., € 53,30.

Courtney M. Booker/Anne Latowsky, In This Modern Age. Medieval Studies in Honor of Paul Edward Dutton. Budapest, Trivent Publishing 2023. 532 S., € 59,–.

François Bougard, Le royaume d’Italie de Louis II à Otton Ier (840–968). Histoire politique. Leipzig, Eudora 2022. 376 S., € 99,–.

Michael Brauer, Königliche Präsenz in der Verwaltung. Eine Kulturgeschichte der Governance unter Karl V. von Frankreich (1364–1380). (Mittelalter-Forschungen, Bd. 71.) Ostfildern, Thorbecke 2025. 372 S., € 49,00.

Bertrand Michael Buchmann, Die Babenberger. Österreich im Hochmittelalter. Köln, Böhlau 2024. 248 S., € 32,–.

Mark Cruse, The Mongol Archive in Late Medieval France. Texts, Objects, Encounters, 1221–1422. (Medieval Societies, Religions, and Cultures.) Ithaca, NY, Cornell University Press 2025. XX, 335 S., $ 66.95.

Michael Diefenbacher (Hrsg.), Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg von 1623. Teil IV: 1545–1600. Nürnberg, Stadtarchiv 2024. 1310 S., € 44,–.

Daniela Dvořáková, Elisabeth of Luxembourg (1409–1442). A Hungarian Queen of the 15th Century. (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450–1450, Vol. 96.) Leiden, Brill 2025. VII, 241 S., € 169,06.

D. L. d’Avray, The Power of Protocol. Diplomatics and the Dynamics of Papal Government, c. 400 – c.1600. Cambridge, Cambridge University Press 2023. XI, 300 S., £ 85,–.

Thomas Ertl (Hrsg.), Ars Vendendi. Werbung und kommerzielle Praktiken im Mittelalter. Ostfildern, Thorbecke 2024. 508 S., € 65,–.

Julia Exarchos/Florian Hartmann (Hrsg.), Konrad II. (1024–1039) Die Anfänge des salischen Königtums in europäischer Perspektive. Köln, Böhlau 2025. 482 S., € 80,–.

Ian Forrest, Gender and Authority in the Late Medieval Church. A New History. (Medieval Societies, Religions, and Cultures.) Ithaca, NY, Cornell University Press 2025. 308 S., € 57,35.

Christian Friedl/Katharina Gutermuth/Klaus Höflinger u. a. (Hrsg.), Die Urkunden Friedrichs II. Teil 7: 1232–1236. (Monumenta Germaniae Historica. Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Bd. 14/7, 1.) Wiesbaden, Harrassowitz 2024. CXX, 1188 S., € 278,–.

Udo Friedrich/Karl Ubl (Hrsg.), Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter. Ostfildern, Thorbecke 2024. 292 S., € 45,–.

Santiago González Sánchez, Las relaciones entre las Coronas de Aragón y Castilla durante los reinados de Martín I y Enrique III (1396–1406). Madrid, Real Academia de la Historia 2024. 400 S., € 15,–.

Rolf Große/Olivier Guyotjeannin/Laurent Morelle (Eds.), Les actes pontificaux. Un trésor à exploiter. Göttingen, Universitätsverlag Göttingen 2024. 311 S., € 50,–.

Simon Groth, Der Feudalismus oder die verschwundene Geschichte. Das Mittelalter der DDR. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 252.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2025. 375 S., € 65,–.

Jeffrey F. Hamburger/Eva Schlotheuber (Eds.), The Ladies on the Hill. The Female Monastic Communities at the Aristocratic Monasteries of Klosterneuburg and St. George’s in Prague. (Fokus Kloster. Lebens- und Wissensräume religiöser Kulturen, Vol. 2.) Köln, Böhlau 2024. 376 S., € 55,–.

Wilfried Hartmann (Hrsg.), Regino von Prüm, Sendhandbuch (Libri duo de synodalibus causis). Wiesbaden, Harrassowitz LXIV, 862 S., € 248,–.

Volker Henn, Die Hanse – Einheit in der Vielheit? Trier, Verlag für Geschichte und Kultur 2022. 162 S., € 24,90.

Sigrid Hirbodian/Peter Rückert (Hrsg.), Mechthild von der Pfalz. Eine Fürstin und ihre Höfe. Ostfildern, Thorbecke 2024. 324 S., € 45,–.

János Incze, „Our Lord the King Looks for Money in Every Corner“. Sigmund of Luxembourg’s Pledgings in Hungary. Köln, Böhlau 2024. 275 S., € 55,–.

Sebastian Kalla, Ein Bistum ohne Lehnswesen und Vasallen. Leiheformen und herrschaftliche Bindungen im Hochstift Bamberg des 12. und 13. Jahrhunderts. Ostfildern, Thorbecke 2025. 588 S., € 70,–.

Matthias Kuhn, Rolle und Rang. Genealogische Rollen des deutschen und englischen Adels im ausgehenden Mittelalter. (Rank. Politisch-Soziale Ordnungen im Mittelalterlichen Europa, Bd. 7.) Ostfildern, Thorbecke 2024. 464 S., € 59,–.

Les Monstres des Hommes. Un inventaire critique de l’humanité au XIIIe s. Édition bilingue, avec ses enluminures, présentée et annotée par P.-O. Dittmar et M. Pérez-Simon. Paris, Honoré Champion 2024. 352 S., € 18,–.

Dominik Leyendecker/Dominik Trump (Hrsg.), Rechtshandschriften des frühen Mittelalters. (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, Bd. 15.) Ostfildern, Thorbecke 2025. 304 S., € 39,–.

Dominik Leyendecker, Unfreiheit und Recht. Die „servi“ in den karolingischen Kapitularien (742–840). (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, Bd. 14.) Ostfildern, Thorbecke 2025. 340 S., €45,–.

James T. Palmer, Merovingian Worlds. Cambridge, Cambridge University Press 2024. XXI, 312 S., € 29,90.

Christof Paulus/Michael Nadler/Christine Ketzer u. a. (Hrsg.), Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im frühen Mittelalter. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2024. Regensburg, Pustet 2024. 256 S., € 29,95.

Franziska Quaas, Zwischen Tradition und Innovation. Formelhaftes Schreiben in Privaturkunden und formulae des ostfränkischen Reiches. (Relectio. Karolingische Perspektiven, Bd. 8.) Ostfildern, Thorbecke 2025. 368 S., € 48,–.

Ladero Quesada/Miguel Ángel, Castilla, Granada y Berbería (del siglo XIII al XVI). Once estudios. Madrid, Real Academia de la Historia 2024. 436 S., € 15,–.

Julia Roumier, Le Faste et les Fetes. Ostentation et distinction dans deux chroniques du XVe siècle castillan. Paris, Honoré Champion 2024. 338 S., € 48,–.

Thomas Scharf-Wrede/Jörg Bölling/Monika Suchan (Hrsg.), Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038). Lebenslinien – Reformen – Aktualisierungen. Regensburg, Schnell & Steiner 2024. 384 S., € 50,–.

Société des historiens médiévistes de l'Enseignement supérieur public (Ed.), Modèles, réseaux et échanges curiaux au Moyen Age. LIIe Congrès de la SHMESP. Paris, Éditions de la Sorbonne 2022. 395 S., € 30,–.

Société des historiens médiévistes de l'Enseignement supérieur public (Ed.), Succéder au Moyen Age. LIIIe congrès de la SHMESP. Paris, Éditions de la Sorbonne 2023. 423 S., € 30,–.

Christopher James Sprecher, Emperor and God. Passion Relics and the Divinisation of Byzantine Rulers, 944–1204. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2024. XX, 244 S., € 46,–.

Nikolaus Staubach, Rex Christianus. Das Herrscherbild Karls des Kahlen. Historische Voraussetzungen und politische Implementierung. (Pictura et poesis. Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Literatur und Kunst, Bd. 36.) Köln, Böhlau 2024. 363 S., € 75,–.

Maria Theisen (Hrsg.), Herzog Albrecht V. und die Auswirkungen der Hussitenkriege. Neue Aspekte. Köln, Böhlau 2024. 272 S., € 55,–.

Matthias Thumser (Hrsg.), Epistole et dictamina Clementis pape quarti. Das Spezialregister Papst Clemens’ IV. (1265–1268). (Monumenta Germaniae Historica. Epistolae, Bd. 4.) Wiesbaden, Harrassowitz 2022. XXII, 1066 S., € 268,–.

Kurt Villads Jensen/Davide Scotto, Riccoldo da Monte di Croce († 1320). Missionary to the Near East and Expert on Islam. Stockholm, Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien 2024. 392 S., € 90,–.

Rebekka de Vries, Herrschen durch Leihen. Leihe, Vasallität und „hominium“ im „Regnum Italiae“ zur Zeit Friedrichs I. Barbarossa (1152–1190). Ostfildern, Thorbecke 2024. 372 S., € 48,–.

Frühe Neuzeit

Said Aljoumani/Guy Burak/Konad Hischler (Eds.), The Library of Aḥmad Pasha al-Jazzār. Book Culture in Late Ottoman Palestine. Leiden, Brill 2025. XIII, 626 S., € 169,95.

Penelope Corfield/Jonas Nordin (Eds.), Media and Mediation in the Eighteenth Century. Lund, Open Books at Lund University 2023. 224 S.

Wolfgang Dobras/Matthias Müller (Hrsg.), Residenzstädte in der Transformation. Konkurrenzen, Residenzverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung. Tagungsband der 60. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024. 414 S., € 50,–.

Holger Th. Gräf/Markus Laufs (Hrsg.), Geplante Vielfalt? Kulturelle Verflechtungen in der Neustadt Hanau im 17. und 18. Jahrhundert. Marburg, Historische Kommission für Hessen 2025. X, 365 S., € 42,–.

Tobias E. Hämmerle/Josef Löffler/Elisabeth Rosner u. a. (Hrsg.), Niederösterreich im 18. Jahrhundert. Bd. 1: Land, Politik und Wirtschaft. St. Pölten, Verlag Niederösterreichisches Institut für Landeskunde 2024. 834 S., 142 Abb., 21 Tab., € 74,–.

Tobias E. Hämmerle/Josef Löffler/Elisabeth Rosner u. a. (Hrsg.), Niederösterreich im 18. Jahrhundert. Bd. 2: Gesellschaft, Kultur und Religion. St. Pölten, Verlag Niederösterreichisches Institut für Landeskunde 2024. 672 S., 126 Abb., 19 Tab., € 38,–.

Theresa Häusl, Kuriere, Kunstagenten und Mäzene. Repräsentationskultur und Patronagestrategien der habsburgischen Generalpostmeister Thurn und Taxis (16./17. Jh.). Regensburg, Pustet 2024. XLVIII, 472 S., € 49,95.

Chloe L. Ireton, Slavery and Freedom in Black Thought in the Early Spanish Atlantic. Cambridge, Cambridge University Press 2024. XVII, 301 S., € 105,95.

Guida Marques, L’invention du Brésil entre deux empires. L’Amérique portugaise dans l’union des Couronnes (1580–1640). Paris, Honoré Champion 2024. 572 S., € 55,–.

Sabine Meine/Arnold Otto/Johannes Süßmann (Hrsg.), Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser. Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit. Würzburg, Königshausen & Neumann 2023. 308 S., € 40,–.

Christian Michel, L’Académie royale de peinture et de sculpture (1648–1793). La naissance de l’Ecole française. Genève, Droz 2024. 430 S., € 35,–.

Eric Schnakenbourg (Ed.), Le traité de Nystad et l’établissement de la paix en Europe dans les années 1720. Rennes, Presses Universitaires de Rennes 2024. 210 S., € 18,49.

Anka Steffen, Am leinenen Faden. Schlesiens Wirtschaft im globalen Kontext der frühen Neuzeit. (Beiträge zur Globalgeschichte, Bd. 5.) Stuttgart, Steiner 2025. 480 S., 16 farb. Abb., 46 s/w Abb., 16 Tab., € 89,–.

Christoph Strohm (Hrsg.), Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550–1620). Kritische Auswahledition, Bd. 2: Kurpfalz I (1556–1583). Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus/Verein für Reformationsgeschichte 2022. 872 S., € 220,–.

Arno Strohmeyer/Christoph Würflinger/Anna Spitzbart u. a. (Hrsg.), Die Medialität von Diplomatie. Diplomatische Korrespondenzen im Kontext frühneuzeitlicher Briefkultur. Münster, Aschendorff 2024. VIII, 500 S., € 69,–.

David G. Troyansky, Entitlement and Complaint. Ending Careers and Reviewing Lives in Post-Revolutionary France. Oxford, Oxford University Press 2024. XIV, 256 S., € 67,30.

19.–21. Jahrhundert

Jasmin Assadsolimani/Gregor Nikolaus Matti/Philipp Pabst (Hrsg.), Faszinosum 1950er Jahre. Literatur, Medien und Kultur der jungen Bundesrepublik. (Edition Kulturwissenschaft, Bd. 178.) Bielefeld, Transcript 2023. 366 S., € 49,–.

Benjamin Auberer, „From the Australian Bush to the International Jungle“. Internationale Karrieren und der Völkerbund. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2023. X, 457 S., € 56,–.

Nicholas Baer, Historical Turns. Weimar Cinema and the Crisis of Historicism. Berkeley, CA, University of California Press 2024. XIII, 258 S., € 31,15.

Maximilian Becker, Antifaschismus und Kalter Krieg. Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer in Nachkriegseuropa. Göttingen, Wallstein 2024. 475 S., € 46,–.

Stefan Berger/Wolfgang Jäger/Ulf Teichmann (Hrsg.), Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie. Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur? Bielefeld, Transcript 2022. 654 S., € 45,–.

Angela Borgstedt/Christiane Pfanz-Sponagel (Hrsg.), Speyer 1933–1945. Die Domstadt im Nationalsozialismus. Münster, Aschendorff 2024. 756 S., € 29,80.

Andreas Braune/Michael Dreyer/Torsten Oppelland (Hrsg.), Demokratie und Demokratieverständnis. 1919 – 1949 – 1989. Stuttgart, Steiner 2021. XVI, 180 S., € 47,–.

Guido von Büren/Horst Wallraff (Hrsg.), Zwischen „Führer“ und Freiheit. Bombenkrieg und „Befreiung“ an der Rur. Regensburg, Schnell & Steiner 2023. 304 S., € 30,–.

Maria Busch, „… und morgens war er dann ein Nazi“. Erinnerungen an Widerstand und Anpassung im Nationalsozialismus. Göttingen, Wallstein 2023. 176 S., € 18,–.

Raphael Cahen/Sara L. Kimble/Pierre Allorant et al. (Eds.), Relations internationales et droit(s). Acteurs, institutions et législations comparées (1815–1914). 2024. 515 S., € 44,–.

Thomas Coomans (Ed.), Missionary Spaces. Imagining, Building, Contesting Christianities in Africa and China, 1840–1960. Leuven, Leuven University Press 2024. 240 S., € 79,95.

Philipp Didion/Sarah Alyssa May/Jasmin Nicklas (Hrsg.), Zeitgeschichte transnational. Politik – Gesellschaft – Kultur – Sport in Deutschland, Frankreich und Europa. Festschrift für Dietmar Hüser. Stuttgart, Steiner 2023. 308 S., € 64,–.

Joachim Dolezik, Die prekäre Verbindung von Menschenrechten und Frieden. Zur Ambivalenz des Liberalismus und der Ordnungsmuster des Völkerrechts. Berlin, Duncker & Humblot 2024. 320 S., € 89,90.

François Dosse, La saga des intellectuels français, 1944–1989. Vol. 1: A l’épreuve de l’histoire, 1944–1968. Paris, Gallimard 2024. 812 S., € 29,45.

François Dosse, La saga des intellectuels français, 1944–1989. Vol. 2: L’avenir en miettes, 1968–1989. Paris, Gallimard 2024. 916 S., € 29,45.

Martin Dribe/Therese Nilsson/Anna Tegunimataka (Eds.), Urban Lives. An Industrial City and Its People During the Twentieth Century. Oxford, Oxford University Press 2024. 384 S., € 97,25.

Jennifer V. Evans, The Queer Art of History. Queer Kinship after Fascism. Durham, NC, Duke University Press 2023. XVII, 294 S., $ 27,95.

Sophie Fetthauer, Arthur Kay, vordem Kautzenbach (1882–1969). Ein Dirigent, Komponist und Arrangeur in den Musikwelten von Theater, Stummfilmkino und Hollywood-Studio. Neumünster, von Bockel 2023. 312 S., € 39,80.

Christin Fleige (Hrsg.), Die Völkerschauen im Westfälischen Zoologischen Garten Münster. Zur Inszenierung und Rezeption des „Fremden“ (1879–1928). (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster, Bd. 17.) Münster, Aschendorff 2023. 96 S., € 14,90.

Gerhard Fritz/Frank Meier (Hrsg.), Unvollendetes Friedenswerk oder politisch-diplomatisches Fiasko? Die Friedensverträge nach dem Ersten Weltkrieg in internationaler Sicht. (Geschichte in Wissenschaft und Forschung.) Stuttgart, Kohlhammer 2025. 259 S., € 69,–.

Janine Fubel, Krieg, Bewegung und extreme Gewalt. Die Auflösung des Konzentrationslagers Sachsenhausen 1945. Göttingen, Wallstein 2025. 496 S., € 42,–.

Jonah I. Garde, Trans* Geschichten der Moderne. „Geschlechtsumwandlung“ im 20. Jahrhundert und ihre kolonialen Geister. (Queer Studies.) Bielefeld, Transcript 2025. 288 S., € 49,–.

Esther Gardei/Hans-Georg Soeffner/Benno Zabel (Hrsg.), Vergangenheitskonstruktionen. Erinnerungspolitik im Zeichen von Ambiguitätstoleranz. Göttingen, Wallstein 2023. 318 S., € 29,–.

Franz-Olivier Giesbert, Histoire intime de la Ve République. Vol. 1: Le sursaut. (Collection Folio, vol. 7384.) Paris, Gallimard 2024. 446 S., € 9,50.

Rachel Gordan, Postwar Stories. How Books Made Judaism American. Oxford, Oxford University Press 2024. 312 S., € 21,15.

Philipp Graf, Ausgeschlagenes Erbe. Die jüdische Geschichte Halberstadts in der DDR. (Toldot. Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur, Bd. 17.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2025. 225 S., € 25,–.

William Glenn Gray, Trading Power. West Germany’s Rise to Global Influence, 1963–1975. Cambridge, Cambridge University Press 2024. XIII, 512 S., € 32,40.

Anthony Gregory, New Deal Law and Order. How the War on Crime Built the Modern Liberal State. Cambridge, MA, Harvard University Press (Cambridge) 2024. 512 S., € 47,30.

Annelie Große/Bärbel Holtz (Hrsg.), Die Hoffinanzierung in der preußischen Monarchie von 1786 bis 1918. (Acta Borussica, Bd. 3.) Leiden, Brill 2023. VI, 1005 S., € 299,–.

Atina Grossmann/Alexandra M. Kramen/Tamar Lewinsky et al. (Eds.), The Surviving Remnant. Documents on Jewish Displaced Persons in Postwar Germany 1945–1950. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024. 706 S., € 130,–.

Ewald Grothe, Freiheitliche Ideen. Der schwierige Weg zur liberalen Demokratie. Hamburg, CEP Europäische Verlagsanstalt 2023. 376 S., € 32,–.

Heinrich Theodor Grütter (Hrsg.), Glückauf – Film ab! Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets. Essen, Klartext 2024. 296 S., € 29,95.

Kathleen Haack, Vom „Anstaltsboom“ zum NS-Krankenmord. Psychiatrie in Ueckermünde und Pommern im 19. und 20. Jahrhundert. Köln, Böhlau 2025. 440 S., € 30,–.

Anne-Christine Hamel, Die Deutsche Jugend des Ostens. Interessenpolitik junger Vertriebener im Spannungsfeld von Heimat, kultureller Identität und Integration. Göttingen, V&R unipress 2023. 1008 S., € 140,–.

Sebastian Hansen, Die poetische Konzertgesellschaft. Geschmack und Verhalten in der bürgerlichen Musikkultur 1781–1848. Göttingen, Wallstein 2025. 360 S., € 38,–.

Wolfgang Hardtwig, In der Geschichte. Historiker in West und Ost 1964–2024. 2024. 400 S., € 28,–.

Benjamin Hasselhorn, Die Bedeutung des Kronprinzen Wilhelm. Beiträge zur Nachgeschichte der Hohenzollern-Monarchie. Mit einer Edition eines unveröffentlichten Memoirenmanuskripts. Unter Mitarbeit von Etienne-F. Hees. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (QUF), Bd. 62.) Berlin, Duncker & Humblot 2025. 157 S., € 59,90.

Horst-Alfred Heinrich/Lorenz Klumpp (Hrsg.), Demokratie im Bild. Stuttgart, Steiner 2022. 154 S., € 42,–.

Eszter Cs. Herger/Eva Schumann (Hrsg.), Nationalsozialismus transnational. Rechts- und Ideologietransfer insbesondere zwischen dem „Dritten Reich“ und Ungarn. Göttingen, Universitätsverlag Göttingen 2024. 640 S., € 49,–.

Denis Heuring/Paul-Moritz Rabe/Mirjam Zadoff (Hrsg.), Fragile Demokratien. Was freie Gesellschaften bedroht – und was sie zusammenhält. Göttingen, Wallstein 2024. 250 S., € 26,–.

Andrea Hofmann, Zwischen Heimatfront und Schlachtfeld. „Kriegsbilder“ in protestantischen Predigten und Andachtsschriften des Ersten Weltkriegs. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 273.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2025. 406 S., € 80,–.

Robert Hutchinson, After Nuremberg. American Clemency for Nazi War Criminals. London, Yale University Press 2023. 352 S., € 45,80.

Anja Kafurke, Anstiften zur guten Tat. Die „Aktion Gemeinsinn“ und die westdeutsche Zivilgesellschaft, 1957–2014. (Histoire.) Bielefeld, Transcript 2024. 390 S., € 59,–.

Joachim Kemper/Vaios Kalogrias (Hrsg.), Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert. 2024. 1785 S., € 50,–.

Rajan Khatiwoda, Homicide Law in 19th-Century Nepal. A Study of the Mulukī Ains and Legal Documents. Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2024. XIV, 413 S., € 54,–.

Manfred Kittel, Die zwei Gesichter der Zerstörung. Raphael Lemkins UN-Genozidkonvention und die Vertreibung der Deutschen. Berlin, Duncker & Humblot 2023. 181 S., € 19,90.

Maximilian Klose, Why They Gave. CARE and American Aid for Germany after 1945. Stuttgart, Steiner 2024. 265 S., € 59,–.

Elena Korowin, Krieg geht viral. Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg. Bielefeld, Transcript 2023. 254 S., € 39,–.

Alan Kramer, Concentration Camps. A Global History. Oxford, Oxford University Press 2025. XX, 640 S., € 49,85.

Eckart Krause/Rainer Nicolaysen/Gunnar B. Zimmermann (Hrsg.), 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden. Bd. 4: Mathematik. Informatik. Naturwissenschaften. Medizin. Göttingen, Wallstein 2024. 1059 S., € 59,–.

Jan Kreutz, Erich von dem Bach-Zelewski. Karrieren der Gewalt zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 13.) Göttingen, Wallstein 2025. 569 S., € 46,–.

Victoria Kumar/Gerald Lamprecht/Lukas Nievoll (Hrsg.), Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel. Georeferenzierte Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekte. Bielefeld, Transcript 2024. 296 S., € 50,–.

Jochen P. Laufer/Martin Sabrow (Hrsg.), Die UdSSR und die beiden deutschen Staaten 1949–1953. Dokumente aus deutschen und russischen Archiven. Berlin, Duncker & Humblot 2023. CCII, 751 S., € 99,90.

Hartmut Lehmann, Erinnerungsort Alderney. Spurensuche im Beton. Berlin, Vergangenheitsverlag 2024. 168 S., € 16,–.

Reinhold Lütgemeier-Davin/Rolf von Bockel (Hrsg.), Kurt Hiller – Briefe. Adorno, Abendroth, Benjamin, Brandt, Erler, Flechtheim, Haas, Hirschberg, Hohoff, Jaeger, Kurella, Lilje, Muschg, Ollenhauer, Schultz, Schumacher, Springer, Wegner, Zech. Neumünster, von Bockel 2023. 296 S., € 29,80.

Harald Lützenkirchen (Hrsg.), Das Problem der Verfassung. Kurt Hillers Text „The Problem of Constitution“ (1945) mit einer Einführung. Neumünster, von Bockel 2023. 140 S., € 19,80.

Harald Lützenkirchen (Hrsg.), Verwirklichung des Geistes im Staat. Nachdruck, mit einer Einführung zu Kurt Hillers Buch aus dem Jahre 1925. Neumünster, von Bockel 2023. 360 S., € 29,80.

James Mark/Paul Betts (Eds.), Socialism Goes Global. The Soviet Union and Eastern Europe in the Age of Decolonisation. Oxford, Oxford University Press 2024. 384 S., € 31,15.

Daniel Marwecki, Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson. Göttingen, Wallstein 2024. 176 S., € 22,–.

Sandra Maß, Zukünftige Vergangenheiten. Geschichte schreiben im Anthropozän. (Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge, Bd. 15.) Göttingen, Wallstein 2024. 222 S., € 19,–.

Anne Lena Meyer, Demokratie und Diktatur vor Ort. Die Stadtverwaltung Stade und ihr Personal von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik (1926–1952). Stade, Hansestadt Stade 2025. 424 S., € 38,–.

Marc Meyer, „Ganz ohne die Arbeiter geht es nicht“!? Die politische Mobilisierungsarbeit der SPD in Kassel und Frankfurt am Main in den 1980er- und 1990er-Jahren. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024. 354 S., € 70,–.

Hélène Miard-Delacroix, Les Émotions de 1989. France et Allemagne face aux bouleversements du monde. Paris, Flammarion 2025. 480 S., € 25,–.

Werner Milert, Auf verlorenem Posten? Die Praxis der Betriebsräte in den Aufsichtsräten in der Weimarer Republik. Köln, Böhlau 2024. 323 S., € 49,–.

Christina Morina (Hrsg.), Antisemitismus und Rassismus. Konjunkturen und Kontroversen seit 1945. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024. 160 S., € 20,–.

Daniela Münkel (Hrsg.), Die DDR im Blick der Stasi 1966. Die geheimen Berichte an die SED-Führung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2025. 320 S., € 30,–.

Shaun S. Nichols, Manufacturing Catastrophe. Massachusetts and the Making of Global Capitalism, 1813 to the Present. Oxford, Oxford University Press 2024. 378 S., € 97,25.

Vanessa Osganian, Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Kooperation und Konkurrenz im deutschen Forschungssystem. (Wissenschaftskulturen. Reihe III: Pallas Athene, Bd. 58.) Stuttgart, Steiner 2024. 336 S., € 66,–.

Pascal Oswald, Giuseppe Garibaldi und die „Römische Frage“. Vom Volturno nach Mentana (1860–1870). Trier, Verlag für Geschichte und Kultur 2023. 240 S., € 29,90.

Martin Papenheim, Der tanzende Spiegel. Bhagwan und die Deutschen 1970–2020. Leiden, Brill 2025. XVIII, 403 S., € 39,–.

N. A. M. Rodger, The Price of Victory. A Naval History of Britain 1815–1945. London, Allen Lane 2024. 976 S., € 49,85.

Martin Sabrow, Zeitenwende in der Zeitgeschichte. Göttingen, Wallstein 2023. 68 S., € 18,–.

Daniel Schmidt/Annika Becker/Fabian Köster u. a. (Hrsg.), Kunst in der Kommune. Über die Gleichzeitigkeit von Innovation und Kontinuität deutscher Kunstpolitik nach 1945. (Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte. Beiträge, Bd. 23.) Essen, Klartext 2024. 288 S., € 29,95.

Julius H. Schoeps, Im Kampf um die Freiheit. Preußens Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848. Hamburg, CEP Europäische Verlagsanstalt 2022. 368 S., € 28,–.

Stefanie Schüler-Springorum, Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes. Frankfurt am Main, S. Fischer 2025. 256 S., € 25,–.

Philipp Springer, Die Hauptamtlichen. Fotografische Einblicke und biografische Skizzen aus den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit. (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 83.) Berlin, Gebr. Mann Verlag 2025. 223 S., € 59,–.

Heiner Stahl/Angela Schwarz, Kontaktzone Bonn. Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und die staatliche Öffentlichkeitsarbeit 1949–1969. Göttingen, Wallstein 2023. 432 S., € 39,–.

Joseph Stieb, The Regime Change Consensus. Iraq in American Politics, 1990–2003. Cambridge, Cambridge University Press 2021. 282 S., £ 22,99.

Katharina Stornig, Spenden, Retten, Helfen. Das „ferne Kind“ und die Transnationalisierung der Wohltätigkeit 1830–1930. (Moderne europäische Geschichte, Bd. 23.) Göttingen, Wallstein 2024. 422 S., € 46,–.

Katie Sutton, Sexuality in Modern German History. (The Bloomsbury History of Modern Germany Series.) New York, Bloomsbury Academic 2023. 344 S., £ 19,79.

Peer Oliver Volkmann, Heinrich Brüning Erinnerungen. Historisch-kritische Neuausgabe der „Memoiren 1918–1934“. 2 Halbbde. (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien.) Düsseldorf, Droste 2024. CCXVI, 1285 S., € 160,–.

Mark Walker, Hitlers Atombombe. Geschichte, Legende und das Erbe von Nationalsozialismus und Hiroshima. Göttingen, Wallstein 2025. 476 S., € 39,–.

Simon Watteyne, Lever l’impôt en Belgique. Une histoire de combats politiques (1830–1962). Brüssel, CRISP 2023. 422 S., € 35,–.

Jürgen Weber, Sammeln nach 1998. Wie Provenienzforschung die Bibliotheken verändert. Bielefeld, Transcript 2024. 226 S., € 35,–.

Christian Wiese/Stefan Vogt/Tobias Freimüller u. a. (Hrsg.), Das jüdische Frankfurt – Von der NS-Zeit bis zur Gegenwart. Berlin/Boston, De Gruyter 2024. IX, 444 S., € 89,95.

Peter Winzen, Bevölkerungsexplosion in Europa und Kalter Krieg 1904–1914. Zu den Ursachen des Weltkriegsausbruchs. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024. 372 S., € 50,–.

Klaus Wisotzky, Otto Hue (1868–1922). „Für Freiheit, Demokratie und gleiches Recht“ – Ein Leben für die Bergarbeiter. Münster, Aschendorff 2024. 455 S., € 29,90.

Online erschienen: 2025-10-01

© 2025 The author(s), published by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. Ein eurasischer Diplomatenkönig. Antiochos der Große und seine zwischenstaatlichen Verträge mit zentral- und südasiatischen Herrschern
  4. Konstellationen von Rassismus im späten Mittelalter. Wenden und Cagots im Vergleich
  5. Pharmazeutische Industrie und Kolonialismus. Globale Verflechtungen einer deutschen Leitindustrie am Beispiel von Boehringer Mannheim, 1859–1997
  6. Politik als Quadratur des Kreises. Das Ende der Weimarer Republik und die Antinomien der Demokratie
  7. Thomas Großbölting (1969–2025)
  8. Corrigendum
  9. Rezensionen
  10. Horst-Dieter Beyerstedt, 1000 Jahre Mögeldorf. (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 49.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024
  11. Jörg Baberowski, Der sterbliche Gott. Macht und Herrschaft im Zarenreich. München, C. H. Beck 2024
  12. Matthias Middell (Ed.), French Globalization Projects. (Handbooks of Globalization Projects, Vol. 1.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024
  13. Markus Thurau (Hrsg.), Konfliktkulturen in Geschichte und Gegenwart. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024
  14. Mahmood Mamdani, Neither Settler nor Native. The Making and Unmaking of Permanent Minorities. Cambridge, MA, Harvard University Press (Cambridge) 2020
  15. Susanne Friedrich / Jana Mangold / Susanne Rau (Hrsg.), Wandlungen des Sammelns. Praktiken, Wissen, Anordnungen. Bielefeld, Transcript 2024
  16. Alexandra Katharina Krebs, Geschichten im digitalen Raum. Historisches Lernen in der „App in die Geschichte“. (Medien der Geschichte, Bd. 7.) Berlin/Boston, De Gruyter 2024
  17. Pieter D’Hoine / Geert Roskam / Stefan Schorn et al. (Eds.), Polemics and Networking in Graeco-Roman Antiquity. (Studies in the Transmission of Texts and Ideas, Vol. 12.) Turnhout , Brepols 2022
  18. Robert Holschuh Simmons, Demagogues, Power, and Friendship in Classical Athens. Leaders as Friends in Aristophanes, Euripides, and Xenophon. New York, Bloomsbury Academic 2023
  19. Jessica L. Lamont, In Blood and Ashes. Curse Tablets and Binding Spells in Ancient Greece. Oxford, Oxford University Press 2023
  20. David M. Pritchard (Ed.), The Athenian Funeral Oration. After Nicole Loraux. Cambridge, Cambridge University Press 2024
  21. Giovanni Parmeggiani, Ephorus of Cyme and Greek Historiography. Cambridge, Cambridge University Press 2023
  22. Julian Gieseke, Vom äußersten Westen der Welt. Die Griechische Ethnographie und die Völker Iberiens und der Keltiké im Schatten der römischen Expansion (2. Jahrhundert v. Chr. – 1. Jahrhundert n. Chr.). Stuttgart, Steiner 2023
  23. Jasmin Welte, Helmut Berve und die Alte Geschichte. Eine deutsche Biographie. Basel, Schwabe 2023
  24. Selen Kılıç Aslan, Lycian Families in the Hellenistic and Roman Periods. A Regional Study of Inscriptions: towards a Social and Legal Framework. Leiden, Brill 2023
  25. Frederik Juliaan Vervaet, Reform, Revolution, Reaction. A Short History of Rome from the Origins of the Social War to the Dictatorship of Sulla. Zaragoza, Universidad de Zaragoza 2023
  26. Thomas Blank, Religiöse Geheimniskommunikation in der Mittleren und Späten Römischen Republik. Separatheit, gesellschaftliche Öffentlichkeit und zivisches Ordnungshandeln. Stuttgart, Steiner 2024
  27. Giulia Vettori, Bonae matronae e bona matronarum: donne e capacità patrimoniale tra Repubblica e Principato. Bari, Edipuglia 2022
  28. Jan-Markus Kötter, Hannibal. Roms größter Feind. München, C. H. Beck 2024
  29. Peter Scholz, Lucullus. Herrschen und Genießen in der späten römischen Republik. Stuttgart, Klett-Cotta 2024
  30. James B. Rives, Animal Sacrifice in the Roman Empire (31 BCE – 395 CE). Power, Communication, and Cultural Transformation. Oxford, Oxford University Press 2024
  31. R. R. R. Smith / Christian Niederhuber, Commodus. The Public Image of a Roman Emperor. Wiesbaden, Reichert Verlag 2023
  32. Averil Cameron, Transitions. A Historians Memoir. Turnhout , Brepols 2024
  33. Stefan Esders / Massimiliano Bassetti / Wolfgang Haubrichs (Hrsg.), Verwaltete Treue. Ein Verzeichnis vereidigter Personen aus dem Norden des „regnum Italiae“ zur Zeit Ludwigs II. Berlin/Boston, De Gruyter 2024
  34. Matthew Gabriele, Between Prophecy and Apocalypse. The Burden of Sacred Time and the Making of History in Early Medieval Europe. Oxford, Oxford University Press 2024
  35. Janel M. Fontaine, Slave Trading in the Early Middle Ages. Long-Distance Connections in Northern and East Central Europe. Manchester, Manchester University Press 2025
  36. David Bates / Julie Barrau (Eds.), Lives, Identities and Histories in the Central Middle Ages. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  37. Christoph Waldecker (Bearb.), Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Erzbistum Mainz 3: Die Mainzer Erzbischöfe von 1089 bis 1200. Herausgegeben von Jasmin Hoven, Bärbel Kröger, Nathalie Kruppa und Christian Popp. (Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Dritte Folge, Bd. 23.) Berlin/Boston, De Gruyter 2024
  38. Sini Kangas, War and Violence in the Western Sources for the First Crusade. (History of Warfare, Vol. 143.) Leiden, Brill 2024
  39. Knut Görich (Hrsg.), Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter. Unter Mitarbeit von Michael Kister und Maria Luisa Cremer. Regensburg, Schnell & Steiner 2021
  40. Joachim Smet, Die Karmeliten. Geschichte des Karmelitenordens. Bd. 1: Von ca. 1200 bis zum Konzil von Trient. Hrsg. von Edeltraud Klueting. (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Provinz der Karmeliten, Bd. 5,1.) Münster, Aschendorff 2023
  41. Sabrina Späth (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher I. 1404–1408. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 44.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024Anna Bub / Julian Krenz / Martin Mayr u. a. (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher II. 1408/1409. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 45.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024; Simon Bürcky / Julian Krenz / Martin Mayr u. a. (Bearb.), Die Nürnberger Briefbücher III. 1409–1412. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 46.) Nürnberg, Stadtarchiv 2024
  42. Thomas Steinfeld, Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit. Reinbek, Rowohlt 2024
  43. Britt Schlünz, Pastoral und Politik. Katholische Frömmigkeit im Spanien des 19. Jahrhunderts. (Schriftenreihe „Religion und Moderne“, Bd. 29.) Frankfurt am Main, Campus 2024
  44. Konstantina Zanou, Transnational Patriotism in the Mediterranean, 1800–1850. Stammering the Nation. Oxford, Oxford University Press 2023
  45. Elias Buchetmann, Hegel and the Representative Constitution. Cambridge, Cambridge University Press 2023
  46. Jonas Schuster, Karl Theodor von Heigel (1842–1915). Geschichtswissenschaft in Bayern zwischen Politik und Öffentlichkeit. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der wissenschaften, Bd. 113.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2024
  47. Ute Frevert, Verfassungsgefühle. Die Deutschen und ihre Staatsgrundgesetze. Göttingen, Wallstein 2024
  48. Wilfried Setzler (Hrsg.), Robert Hirsch (1857–1939). Ein jüdischer Schwabe, seine Familie und seine Erinnerungen. Ostfildern, Thorbecke 2023
  49. Florence Bernault, Colonial Transactions. Imaginaries, Bodies, and Histories in Gabon. (Theory in Forms.) Durham, NC, Duke University Press 2019
  50. Angela Ilić, Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor. Wiesbaden, Harrassowitz 2024
  51. Daniela Simon, Die bedrohte Ordnung der Vielfalt. Kulturelle Hybridität in Istrien, 1870–1914. Bielefeld, Transcript 2024
  52. Roger Chickering, The German Empire, 1871–1918. Cambridge, Cambridge University Press 2024
  53. Benjamin Ziemann, Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne. Ditzingen, Reclam 2024
  54. Benoit Vaillot, L’invention d’une frontière. Entre France et Allemagne, 1871–1914. Paris, CNRS Éditions 2023
  55. Christine Bold, „Vaudeville Indians“ on Global Circuits, 1880s–1930s. (The Henry Roe Cloud Series on American Indians and Modernity.) London, Yale University Press 2022
  56. Cornelia Jöchner / Christin Nezik / Gáspár Salamon u. a., Museale Architekturdörfer 1880–1930. (Das Eigene in transnationalen Verflechtungen. Visuelle Geschichtskultur Bd. 21.) Dresden, Sandstein 2023
  57. Sybille Bauer / Juliane Egerer, Vom Schüler einer christlichen Kolonialschule zum Wotansverehrer. Deutsche Kolonialgeschichte im schriftlichen Nachlass von Wilhelm L. G. Elmenhorst. Göttingen, Wallstein 2023
  58. Laura Carter, Histories of Everyday Life. The Making of Popular Social History in Britain, 1918–1979. Oxford, Oxford University Press 2024
  59. Peter Martin, „Der Kuss des Judas“. Die Befreiungsbewegung schwarzer Arbeiter und die „Afrikanisierung“ der sowjetischen Außenpolitik (1919–1933). Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2024
  60. Rainer Nicolaysen / Eckart Krause / Gunnar B. Zimmermann (Hrsg.), 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden. Bd. 2: Geisteswissenschaften, Theologie, Psychologie. Göttingen, Wallstein 2021
  61. Michael Thöndl, Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi, die „Paneuropa-Union“ und der Faschismus 1923–1944. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2024
  62. Alan E. Steinweis, The People’s Dictatorship. A History of Nazi Germany. Cambridge, Cambridge University Press 2023
  63. Anna Hájková, The Last Ghetto. An Everyday History of Theresienstadt. Oxford, Oxford University Press 2023
  64. Lukas Willmy, Operation Donnerschlag. Imperiale Aufstandsbekämpfung aus der Luft und das „Morale Bombing” deutscher Städte durch die britische Royal Air Force 1945. Göttingen, Wallstein 2024
  65. Wolfgang Klietz, Waffenhändler in Uniform. Geheime Im- und Exporte der DDR. Stuttgart, Kohlhammer 2024
  66. Robert Gildea, Backbone of the Nation. Mining Communities and the Great Strike of 1984–85. London, Yale University Press 2023
  67. Kerstin Brückweh (Hrsg.), Die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Tübingen, Mohr Siebeck 2024
  68. Eingegangene Bücher
  69. Eingegangene Bücher
Downloaded on 24.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2025-0030/html
Scroll to top button