Perspektiven der Wirtschaftspolitik
-
Editor-in-Chief:
Achim Wambach
-
Herausgegeben von:
Achim Wambach
Über diese Zeitschrift
Mit Beginn des Jahres 2025 erscheinen die Perspektiven der Wirtschaftspolitik im Open Access. Alle Artikel erscheinen ohne Zeitverzug unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY 4.0. Für die Autorinnen und Autoren entstehen keine Publikationskosten.
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft unterstützt den Verein für Socialpolitik bei der Open-Access-Transformation der Zeitschriften German Economic Review und Perspektiven der Wirtschaftspolitik, die in Zusammenarbeit mit De Gruyter nach dem Subscribe-to-Open-Modell durchgeführt wird.
150 Jahre „Verein für Socialpolitik"
De Gruyter gratuliert dem „Verein für Socialpolitik" zum 150-jährigen Jubiläum!
Eine Auswahl von Beiträgen zum VfS-Gründungsjubiläum, rund um die Geschichte und Entwicklung des Vereins bis heute, finden Sie in Heft 1/2023 der PWP.
Zielsetzung
Die Zeitschrift übernimmt im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften eine Brückenfunktion, indem sie sich mit ihren von Wissenschaftlern verfassten Inhalten explizit an die Wissenschaft sowie an Nicht-Spezialisten richtet, besonders an Praktiker mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die ihre Kenntnisse über den Stand der Forschung aktualisieren wollen.
Themen
- das gesamte Spektrum der Wirtschaftswissenschaften und ihrer Nachbarwissenschaften
- insbesondere wirtschaftspolitische Fragen
Ihre Vorteile
Perspektiven der Wirtschaftspolitik präsentiert im Folgenden die Editor’s Choice-Beiträge mit unbeschränktem Zugang:
Vol. 25, Iss. 2: „Es gibt einen klaren Mismatch in der medizinischen Regulatorik" – Ein Gespräch über die gesundheitspolitischen Voraussetzungen für medizinische Innovation und deren Übermittlung in die Praxis – Karen Horn führt das Gespräch mit Ariel Dora Stern
Vol. 25, Iss. 1: „Warum nicht statt der Schuldenbremse ein Fiskalrat?“ – Ein Gespräch über die Fortschritte der Makroökonomik, die Inflation, die Haushaltsdisziplin, den Euro und die Zukunft Europas – Karen Horn führt das Gespräch mit Oliver Landmann
Vol. 24, Iss. 4: „Hohe Renten kann man nicht herbeizaubern" – Ein Gespräch über die Mühsal von Rentenreformen und die Gleichstellung von Frauen – und über einen Karriereweg bis hin zur Leitung der Abteilung Sozialpolitik der OECD – Karen Horn führt das Gespräch mit Monika Queisser
Vol. 24, Iss. 3: „Die Macht der EZB ist enorm" – Ein Gespräch über Inflation und Geldpolitik, Staatsfinanzen, makroökonomische Modelle und den Sachverständigenrat – Karen Horn führt das Gespräch mit Volker Wieland
Vol. 24, Iss. 2: „Rechtlich bindende Selbstverpflichtungen würden die Politiker vorsichtiger machen" – Ein Gespräch über Ordnungspolitik, Bankenkrisen, die Weiterentwicklung des Geldsystems, Künstliche Intelligenz und Reformen der Demokratie – Karen Horn führt das Gespräch mit Hans Gersbach
Vol. 24, Iss. 1: „Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist" – Ein Gespräch über faire Kritik an der Ökonomik, gesellschaftliche Normen und soziales Kapital, das BIP als Wohlfahrtsindikator sowie Wettbewerb und Kartellrecht – Karen Horn führt das Gespräch mit Diane Coyle
u.a.
Ihre Vorteile
- Herausgegeben vom Verein für Socialpolitik (VfS)
- Renommierter Herausgeberkreis
- Qualitätsvolle Beiträge
- Inhalte richten sich an die Wissenschaft sowie an Nicht-Spezialisten
- Print- und Online-Publikation
Geschichte
Seit 2014 erscheint die Zeitschrift „Perspektiven der Wirtschaftspolitik" gedruckt und online bei De Gruyter.
Verein für Socialpolitik
Der Verein für Socialpolitik ist eine gemeinnützige Organisation. Mitglieder haben Anspruch auf ermäßigte Anmeldegebühren für die Jahrestagung und erhalten die zwei vierteljährlich erscheinenden Publikationen German Economic Review und Perspektiven der Wirtschaftspolitik.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Vereins-Website.
Verein für Socialpolitik
Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Geschäftsstelle
Mohrenstraße 59
10117 Berlin
Telefon +49 (30) 20 45 96-00
Verwandte Themen
Business and Politics
Global Economy Journal
Journal des Économistes et des Études Humaines
Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
Wirtschaftspolitik
-
Öffentlich zugänglichChallenging the clichés: How recent scholarship refreshes the interpretation of Adam Smith’s oeuvre10. Januar 2024
-
17. Februar 2023
-
22. November 2022
-
Heft 3Sonderheft Industriepolitik: Die Rückkehr der Industriepolitik – alte Ziele, neue Herausforderungen Gastherausgeber: Harald Fadinger und Claudia Steinwender
-
Heft 2Sonderheft Finanzwissenschaft: „Fiskalregeln: Begründungen, Wirkungen, Designoptionen“ Gastherausgeber: Niklas Potrafke und Robert Schwager
-
Heft 1
Call for Papers
Zusatzmaterial
CiteScore | 0.7 | 2024, Scopus (Elsevier B.V., 2025) |
SCImago Journal Rank | 0.178 | 2024, SJR (Scimago Lab, 2025; Data Source: Scopus) |
Source Normalized Impact per Paper | 0.628 | 2024, CWTS Journal Indicators (CWTS B.V., 2025; Data Source: Scopus) |
Ihre Vorteile als Autor
- Der „Verein für Socialpolitik" ist die größte Vereinigung von Wirtschaftswissenschaftlern im deutschsprachigen Raum und die drittgrößte weltweit
- Zügiger Begutachtungsprozess
- Gute Auffindbarkeit im Netz durch Suchmaschinenoptimierung und Abstracting und Indexing Services
- Langzeitarchivierung durch unseren Partner Portico
- Professionelle Unterstützung durch Marketing und Sales
Manuskriptformen
- Aufsätze
Manuskripteinreichung
Bitte beachten Sie vor Einreichung die Richtlinien für Autoren.
Reichen Sie Ihre Manuskripte danach online unter http://mc.manuscriptcentral.com/pwp ein.
Einreichungsprozess
- Einreichung Ihres Manuskripts via ScholarOne Manuscript
- Prüfung durch das Gremium der Herausgeber
- Email-Benachrichtigung über das Ergebnis der Begutachtung
Hinweis
- Bitte beachten Sie vor Ihrer Einreichung unser Publication Ethics Statement sowie unser Copyright Transfer Agreement
- Einreichende Autoren/-innen bestätigen ausdrücklich, dass er/sie bei der Manuskripteinreichung und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse dem Ethikkodex des Verlagshauses und des Vereins für Socialpolitik entspricht. Das heisst, dass (a) in wissenschaftlichen Arbeiten (einschließlich Diskussionspapieren) alle in Anspruch genommenen Finanzierungsquellen, Infrastruktureinrichtungen und sonstigen externen Unterstützungen in Form einer Fußnote oder einer ausführlichen Dokumentation auf der Webseite des Autors anzugeben sind und dass (b) in wissenschaftlichen Arbeiten Sachverhalte zu benennen sind, die auch nur potentiell zu Interessenskonflikten oder Befangenheit des Autors/der Autorin führen könnten. Diese Regel soll nach Möglichkeit auch bei Veröffentlichungen in den Nicht-Fach-Medien angewandt werden.
- Die Autoren können eine PDF-Version ihres Artikels herunterladen. Dieses Dokument muss als persönliches Dokument des Autors gekennzeichnet werden.
- Gemäß unserer Repository Policy können bis zu 30 als Autorenexemplare gekennzeichnete PDFs an Kollegen verschickt werden. Gerne können Sie auch den Link zur Online-Version Ihres Artikels posten, um Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse zu verbreiten.
- Für weitere generelle Fragen besuchen Sie unsere FAQ-Seite für Autoren
Wir freuen uns auf Ihr Manuskript!
Herausgeberinformation
HERAUSGEBER
Achim Wambach, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Federführung)
Lutz Arnold, Universität Regensburg
Giacomo Corneo, Freie Universität Berlin
Lisandra Flach, LMU München
Karen Horn, Universität Erfurt (Chefredaktion)
Martin Kocher, Universität Wien
Dominika Langenmayr, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Martin Quaas, Universität Leipzig
HERAUSGEBERBEIRAT
Johannes Becker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Rüdiger Bachmann, University of Notre Dame
Gabriel Felbermayr, WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Wien
Annika Herr, Leibniz Universität Hannover
Dirk Kiesewetter, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sascha Kraus, Freie Universität Bozen
Dirk Loerwald, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Andreas Löschel, Ruhr-Universität Bochum
Karl-Heinz Paqué, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Andreas Peichl, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dina Pomeranz, Universität Zürich
Nadine Riedel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Regina T. Riphahn, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Christoph A. Schaltegger, Universität Luzern
Isabel Schnabel, EZB
Monika Schnitzer, Ludwig-Maximilians-Universität München
Ludger Schuknecht, Asian Infrastructure Investment Bank
C. Katharina Spieß, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) Wiesbaden
Jens Südekum, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Franziska Völckner, Universität zu Köln
Ludger Wößmann, Ludwig-Maximilians-Universität München
Jeromin Zettelmeyer, Bruegel
Perspektiven der Wirtschaftspolitik ist in den folgenden Services indiziert:
- Baidu Scholar
- Cabells Journalytics
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO (relevant databases)
- EBSCO Discovery Service
- EconBiz
- ECONIS
- EconLit
- Engineering Village
- Genamics JournalSeek
- Geobase
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- J-Gate
- JournalGuide
- Naver Academic
- Naviga (Softweco)
- Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers
- Primo Central (ExLibris)
- ProQuest (relevant databases)
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- Reaxys
- RePEc (Research Papers in Economics): IDEAS, EconPapers
- ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
- Scilit
- SCImago (SJR)
- SCOPUS
- Semantic Scholar
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- WorldCat (OCLC)
- X-MOL
- Yewno Discover
Fachgebiete
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com