Suggestions for economic policy reform are regularly confronted with the problem of lacking reform acceptance in the political process and among the general public. So far “Reformstau” is widely analysed as a consequence of collective action failures. In contrast to these approaches based on standard assumptions of rationality this contribution explores behavioral economics explanations. It is shown that prospect theory and related phenomena can help to understand reformresistance. Experimental evidence with respect to current German reform debates is presented which supports this view. Taking account of psychological reform obstacles is shown to be useful to derive reform and communication strategies.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertPsychologische Restriktionen wirtschaftspolitischer ReformenLizenziert28. Oktober 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertGerechtigkeit und Marktwirtschaft – das Problem der ArbeitslosigkeitLizenziert28. Oktober 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertZur nachhaltigen Finanzierung der GRV: Der Beitrag der Altersgrenzenanhebung im RentenreformprozessLizenziert28. Oktober 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertExportweltmeister Deutschland - ein Sommermärchen?Lizenziert28. Oktober 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDie Wettbewerbsanalyse von Nachfragemacht aus verhandlungstheoretischer SichtLizenziert28. Oktober 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWer ist der beste Formel 1 Fahrer? Eine ökonometrische TalentbewertungLizenziert28. Oktober 2008