In order to smooth the transition from a planned to a market economy, labour market policies were applied to an unprecedented extent in East Germany. This paper analyses the effects of these policies. As it turns out, labour market policies not only were largely unsuccessful; in many cases they were even prejudicial to the unemployed as well as to regular employees.
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedTransformation in Ostdeutschland: Hat die Arbeitsmarktpolitik den Betroffenen geholfen?LicensedMarch 7, 2003
-
Requires Authentication UnlicensedDie Reform der deutschen Rechtschreibung: Eine ökonomische AnalyseLicensedMarch 7, 2003
-
Requires Authentication UnlicensedDie Übertragung westdeutscher Institutionen auf die ostdeutsche Wirklichkeit – Ein erfolgversprechendes Zusammenspiel? Kommunale Finanzausgleichssysteme im sozioökonomischen KontextLicensedMarch 7, 2003
-
Requires Authentication UnlicensedWie kann die Verbreitung von neuem Wissen in Europa gefördert werden?LicensedMarch 7, 2003
-
Requires Authentication UnlicensedRentenreformen 1998–2001: Eine (vorläufige) BestandsaufnahmeLicensedMarch 7, 2003
-
Requires Authentication UnlicensedKommunikation: Bericht über die Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses vom 13. bis 14. Mai 1999 in UlmLicensedMarch 7, 2003
-
Requires Authentication UnlicensedBericht über die Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses vom 27. bis 28. April 2000 in WienLicensedMarch 7, 2003
-
Requires Authentication UnlicensedBericht über die Sitzung des Ausschusses für Ökonometrie vom 14. bis 16. März 2001 im Schloss RauischholzhausenLicensedMarch 7, 2003
-
Requires Authentication UnlicensedRezension: Mathias Erlei, Martin Leschke und Dirk SauerlandLicensedMarch 7, 2003