Lebende Sprachen
-
Editors-in-Chief:
Ralph Krüger
Über diese Zeitschrift
Lebende Sprachen ist seit 1956 die in Deutschland führende Fachzeitschrift für interlinguale und interkulturelle Kommunikation. Sie ist an der Schnittstelle von Translationswissenschaft, (kontrastiver) Linguistik, Fachkommunikationswissenschaft, Terminologiewissenschaft und verwandten Gebieten angesiedelt und enthält sprachübergreifende sowie sprach- und kulturspezifische Fachaufsätze und Rezensionen zu einschlägigen Publikationen in diesen Bereichen.
Lebende Sprachen erscheint zweimal jährlich. Beiträge können auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch eingereicht werden und durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren.
Ihre Vorteile
- Seit über 60 Jahren führende Fachzeitschrift für interlinguale und interkulturelle Kommunikation
- Kurze Publikationszyklen durch Ahead-of-Print-Verfahren
- Hybrid-Open-Access-Publikationsmodell
- Ausgewählte Beiträge sind für 6 Monate kostenlos als Free-Access-Publikation verfügbar
- Hohe Qualität durch Peer-Review und Lektorat der Beiträge
- Publikation sowohl als Printmedium als auch online
- Große Reichweite durch Publikationssprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch
- Ausgezeichnete Forschungsbasis durch Onlineverfügbarkeit sämtlicher Jahrgänge
Geschichte
Lebende Sprachen erschien erstmalig 1956 bei Langenscheidt, Berlin, herausgegeben von Alexander Lane und Günther Haensch.
-
Öffentlich zugänglichPosedición y paridad humano-máquina en traducción automática neuronal: Un estudio empírico desde la traducción profesional18. September 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertChatGPT zur Textproduktion und -korrektur im Französischunterricht der Sekundarstufe II –Lizenziert9. September 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertCategorización de problemas de traducción en certificaciones académicas universitarias de los Estados Unidos: Importancia de las categorías transversalesLizenziert28. August 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBernal, Elisenda (2024) (Ed.): Col·loquial(s): Estudis de l’ús del català actual. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 180 pages, ISBN: 978-3-96023-606-1.Lizenziert20. August 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertImplizit trotz maximaler Explizitheit: Beobachtungen und Überlegungen zum Funktions- und Wirkungspotential von Implikaturen am Beispiel von SwisstransplantLizenziert19. August 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertAre ChatGPT, Gemini and DeepSeek adequate for intralingual translation of clinical reports in Spanish? A readability quantitative studyLizenziert18. August 2025
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDas Vermeiden kultureller Missverständnisse unter Berücksichtigung kulturspezifischer Erwartungen in der Tourismuswerbung. Ein deutsch-französischer Vergleich der Webseiten des Club MedLizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKunstsprachen, kulturelle Übersetzung und produktives Missverstehen in Zé do Rocks „lexikon üba vorurteile un andre teile“Lizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDer Offene Brief in der politischen Kommunikation: kontrastive Betrachtungen einer politischen Textsorte am Beispiel populistischer ParteienLizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertInterkulturelles Missverstehen der sozialen Distanz: Zu den interkulturellen Implikationen der Übersetzung pronominaler Anredeformen am Beispiel des Kriminalromans Kinesen von Henning Mankell und seiner Übersetzungen ins Deutsche, Niederländische, Französische, Spanische, Russische und TschechischeLizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMaterialität und fehlendes Verständnis kultureller Dimensionen von TextenLizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertÜber translatorische Herausforderungen, die Verflechtung kultureller und subkultureller Referenzrahmen und interkulturelle Missverständnisse: Amanda Gormans virales Inaugurationsgedicht The Hill We ClimbLizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertHerausforderungen und Chancen kultureller Missverständnisse: Literarische und linguistische PerspektivenLizenziert1. Januar 2000
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKulturelle Missverständnisse in der Übersetzung französischer MigrationsliteraturLizenziert1. Januar 2000
CiteScore | 0.6 | 2024, Scopus (Elsevier B.V., 2025) |
SCImago Journal Rank | 0.179 | 2024, SJR (Scimago Lab, 2025; Data Source: Scopus) |
Source Normalized Impact per Paper | 0.655 | 2024, CWTS Journal Indicators (CWTS B.V., 2025; Data Source: Scopus) |
Artikel können zur Begutachtung eingereicht werden unter: http://mc.manuscriptcentral.com/les.
Detaillierte Informationen zur Manuskripteinreichung in ScholarOne Manuscripts finden Sie auf der Seite Author Support des Softwareanbieters. Gerne können Sie sich bei Fragen oder Problemen auch an die Redaktion von Lebende Sprachen wenden.
Bitte formatieren Sie Ihr Manuskript vor der Einreichung gemäß den Vorgaben der LES-Publikationsrichtlinie
Ahead of Print
Beiträge, die das Peer-Review-Verfahren erfolgreich durchlaufen haben, werden zunächst „Ahead of Print" online veröffentlicht und zu einem späteren Zeitpunkt dann einer bestimmten Ausgabe von Lebende Sprachen zugeordnet. Durch das Ahead-of-Print-Verfahren wird der Publikationszyklus deutlich verkürzt.
Hybrid Open Access
Autor:innen haben die Möglichkeit, ihren Artikel unter einer Open-Access-Lizenz in Lebende Sprachen zu veröffentlichen. Die Publikationsgebühr für einen hybriden Open-Access-Artikel beträgt 2.000 Euro (ggf. zzgl. MwSt.). Bitte beachten Sie, dass Autor:innen von Institutionen, mit denen wir eine Transformationsvereinbarung haben, in Open Access veröffentlichen können, ohne dass für sie Kosten entstehen. Weitere Informationen zu diesen Vereinbarungen finden Sie hier.
Free Access
Pro Jahr werden zwei von der Redaktion ausgewählte Artikel für 6 Monate als Free-Access-Publikation verfügbar gemacht.
Repository Policy
Nach einer Sperrfrist von 12 Monaten ab der Erstveröffentlichung erlaubt De Gruyter den Autor:innen die Verwendung der veröffentlichten Endfassung ihres Artikels (Verlags-PDF) zur Selbstarchivierung (persönliche Internetseite des Autors/der Autorin) und/oder zur Archivierung in einem institutionellen Verzeichnis (auf einem Server, der ohne kommerzielles Interesse betrieben wird).
Die Quelle des veröffentlichten Textes muss kenntlich gemacht werden, und es ist eine Verlinkung mit der Homepage der Fachzeitschrift oder eine Verlinkung zum DOI des Artikels erforderlich.
Die Autor:innen dürfen ihre Artikel NICHT in öffentlichen und/oder kommerziellen thematischen Verzeichnissen selbst archivieren.
Weitere Informationen zur Repository Policy von De Gruyter finden Sie hier.
Herausgeber
Prof. Dr. Ralph Krüger, TH Köln - University of Applied Sciences, Germany
Prof. Dr. Tinka Reichmann, Leipzig University, Germany
Prof. Dr. Ursula Wienen, TH Köln - University of Applied Sciences, Germany
Redaktion
Birgit Fischer, Köln
lebendesprachen@degruyter.com
Redaktionsrat 2022-2023
Marco Agnetta, Innsbruck University, Austria
Vahram Atayan, Heidelberg University, Germany
Ginette Castro, Temuco Catholic University, Chile
Nikolai K. Garbovskiy, Lomonosow Moscow State University, Russia
Thierry Grass, University of Strasbourg, France
Peter J. Holzer, Innsbruck University, Austria
Samuel Läubli, ZHAW Zurich University of Applied Sciences, Switzerland
Gina Abou Fadel Saad, Saint Joseph University, Beirut, Lebanon
Klaus Schubert, University of Hildesheim, Germany
Carsten Sinner, Leipzig University, Germany
Karolina Suchowolec, TH Köln - University of Applied Sciences, Germany
Tomás Svoboda, Charles University Prague, Czech Republic
Eva Wiesmann, Bologna University, Italy
Sue Ellen Wright, Kent State University, Ohio, USA
Ailing Zhang, Shanghai International Studies University, China
Lebende Sprachen ist in den folgenden Services indiziert:
- Baidu Scholar
- BDSL Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
- BLL Bibliographie Linguistischer Literatur
- Cabells Journalytics
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO (relevant databases)
- EBSCO Discovery Service
- ERIH PLUS (European Reference Index for the Humanities and Social Sciences)
- Genamics JournalSeek
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- Ingenta Connect
- J-Gate
- JournalGuide
- MLA International Bibliography
- Naver Academic
- Naviga (Softweco)
- Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers
- OLC Linguistik
- Primo Central (ExLibris)
- ProQuest (relevant databases)
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
- Scilit
- SCImago (SJR)
- SCOPUS
- Semantic Scholar
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- WorldCat (OCLC)
- X-MOL
- Yewno Discover
Fachgebiete
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com