Zeitschrift für Sozialreform
-
Editor-in-Chief:
Martin Brussig
-
Herausgegeben von:
Antonio Brettschneider
, Martin Brussig , Clémence Ledoux , Sigrid Leitner , Janine Leschke und Katja Möhring
Über diese Zeitschrift
Subscribe to Open
Mit Beginn des Jahres 2025 wird die Zeitschrift für Sozialreform jahrgangsweise in den Goldenen Open Access überführt. Alle Artikel erscheinen damit ohne Zeitverzug unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY. Für die Autorinnen und Autoren entstehen keine Publikationskosten.
Die Open-Access-Transformation erfolgt auf der Basis von Subscribe to Open, eines alternativen Modells, das durch die Weiterführung bestehender Abonnements die vollständige Open-Access-Transformation von Zeitschriften ermöglicht. Voraussetzung dafür ist, dass die Abonnements im bisherigen Umfang fortgeführt werden. Die Herausgeberinnen und Herausgeber der Zeitschrift für Sozialreform und der Verlag De Gruyter danken daher allen Abonnentinnen und Abonnenten für die Unterstützung, die die Umstellung auf den Open Access möglich macht.
Über die Zeitschrift
Die Zeitschrift für Sozialreform (ZSR), gegründet 1955, veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge zur Sozialpolitik und zum Sozialstaat sowie zu deren gesellschaftlichen Wirkungen aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und benachbarten Disziplinen wie Rechts- und Geschichtswissenschaften oder Philosophie und Ethik. Die Beiträge in der ZSR verbinden empirische Befunde mit theoretischen Analysen und zeichnen sich durch vielfältige methodische Zugänge (qualitativ, quantitativ, Policy-/Institutionenanalysen) aus. Das Themenspektrum umfasst Arbeiten u.a. zur sozialen Sicherung, zum Zusammenhang von Sozialpolitik und sozialer Ungleichheit, zu Arbeitsmarkt und Beschäftigung, zur Sozialen Arbeit, zur Alterssicherung und Gesundheitsversorgung. Ebenso willkommen sind Beiträge zu Fragen der Governance im Sozialstaat und zur Theorie und Praxis sozialer Dienstleistungsorganisationen und sozialer Infrastruktur in Deutschland und Europa. Die Zeitschrift wendet sich gleichermaßen an Wissenschaftler:innen wie an all jene, die in der Sozialpolitik und -verwaltung oder in sozialen Einrichtungen tätig sind. Die ZSR veröffentlicht Beiträge in deutscher und englischer Sprache. Sie erscheint viermal im Jahr.
Die ZSR publiziert Beiträge in thematisch offenen Heften und Schwerpunktheften. Alle Beiträge durchlaufen eine doppelt-blinde Begutachtung.
- Thematisch offene Hefte veröffentlichen aktuelle Forschung zu den Themen der Zeitschrift. Beiträge können laufend eingereicht werden.
Hinweise für Autor:innen und zur Einreichung von Beiträgen finden sich auf der Homepage der ZSR: https://www.degruyter.com/journal/key/zsr/html.
- Schwerpunkthefte beinhalten thematisch zusammengehörige Beiträge und werden von Gastherausgeber:innen betreut. Die Artikel durchlaufen ebenfalls die doppelt-blinde Begutachtung. Interessierte Gastherausgeber:innen wenden sich an die Redaktion (zsr@uni-due.de) mit einem Vorschlag für ein Schwerpunktheft.
Die ZSR freut sich über die Einreichung von Beiträgen!
Für early career researcher bietet die ZSR eine besondere Betreuung und ermutigt sie zur Einreichung von Manuskripten mit innovativen Forschungsergebnissen.
Im Herausgebergremium der ZSR sind folgende Personen aktiv:
Antonio Brettschneider (TH Köln), Martin Brussig (IAQ, Universität Duisburg-Essen), Clémence Ledoux (Universität Nantes), Sigrid Leitner (TH Köln), Janine Leschke (Copenhagen Business School), Katja Möhring (Universität Bamberg)
-
Open AccessPsychische Gesundheit von Geflüchteten im SGB II: Sicht- und Handlungsweisen von Jobcentern3. September 2025
-
27. November 2025
-
10. Oktober 2025
-
Heft 2
-
Heft 1Special issue: Der Sozialstaat als „Sortiermaschine“ – Kategorien und Kategorisierungsprozesse in der Sozialpolitik Issue Editors: Antonio Brettschneider, Stefanie Börner, Thilo Fehmel
-
Heft 4Special issue: Arbeits- und Gesundheitsförderung: Neue Analysen zur institutionellen Differenzierung und Interpenetration Guest editors: Bernhard Boockmann, Martin Brussig, Hans-Dieter Nolting
-
Heft 3
-
Heft 2
-
Heft 1Special issue: Social policies as life course policies – normative ideas, institutions and individual agency Guest editors: Thurid Eggers and Simone Scherger
-
Heft 4Special issue: Occupational health in a post-pandemic world of work Guest editors: Nadja Dörflinger und Anita Tisch
-
Heft 3
-
Heft 2
-
Heft 1
-
Heft 3-4
-
Heft 2
-
Heft 1Special Issue: Implications of the COVID-19 pandemic for the welfare state, its actors and benefit recipients
-
Heft 4Special Issue: Trade Unions and Social Policy in the Process of European Integration
-
Heft 3
-
Heft 2
-
Heft 1
Call for Papers
Manuskript einreichen-
Band 71 | Heft 1 Special issue: Der Sozialstaat als „Sortiermaschine“ – Kategorien und Kategorisierungsprozesse in der Sozialpolitik Issue Editors: Antonio Brettschneider, Stefanie Börner, Thilo Fehmel
-
Band 70 | Heft 4 Special issue: Arbeits- und Gesundheitsförderung: Neue Analysen zur institutionellen Differenzierung und Interpenetration Guest editors: Bernhard Boockmann, Martin Brussig, Hans-Dieter Nolting
-
Band 70 | Heft 1 Special issue: Social policies as life course policies – normative ideas, institutions and individual agency Guest editors: Thurid Eggers and Simone Scherger
-
Band 69 | Heft 4 Special issue: Occupational health in a post-pandemic world of work Guest editors: Nadja Dörflinger und Anita Tisch
Die ZSR hat ein neues Online-Einreichungssystem erhalten.
Bitte reichen Sie Ihr Manuskript ab sofort online unter http://mc.manuscriptcentral.com/zsr ein und Sie werden durch das gesamte Peer-Review- und Veröffentlichungsverfahren geführt.
Formale Bedingungen der Manuskripteinreichung
Keine Mehrfacheinreichung: Bei der ZSR dürfen nur Manuskripte eingereicht werden, die nicht zugleich anderweitig eingereicht werden oder bereits publiziert sind.
Form der Einreichung: Manuskripte bitte ausschließlich in elektronischer Form als RTF- oder DOC-Datei an die Redaktion der ZSR schicken (zsr@uni-bremen.de). Grafiken und Tabellen bitte in separaten Dateien speichern und im Textkorpus entsprechende Vermerke zum Einfügen machen. Grafiken und Tabellen sollten eine maximale Breite von 11,6 cm aufweisen.
Manuskriptumfang: Der Gesamtumfang (Abstract + Keywords + Text + Fußnoten + Literaturverzeichnis) eingereichter Manuskripte soll 8.000 Wörter nicht überschreiten.. Das Abstract darf bis zu 1.000 Zeichen umfassen. Grafiken und Tabellen verringern die Höchstzeichenzahl, und zwar um 1.500 Zeichen je halber Seite Grafik/Tabelle. Anonymisierung: Um eine anonyme Begutachtung zu gewährleisten, sind aus dem Textkorpus der Name der Autorin/des Autors sowie persönliche Anmerkungen jeder Art (Verweise auf die eigene Person bei Belegen, Danksagungen etc.) zu streichen. (Im Fall einer tatsächlichen Publikation können gestrichene Passagen wieder eingefügt werden.) Jedes Manuskript ist mit einer Titelseite zu versehen, aus der die persönlichen Angaben zu Autorin/Autor hervorgehen. Diese Titelseite wird von der Redaktion vor der Weitergabe an die Gutachter entfernt. Aus der Titelseite müssen folgende Angaben hervorgehen: Name der Autorin/des Autors, Titel des Beitrags, Datum der Einreichung, Postadresse und E-Mail-Adresse.
Sprache und Rechtschreibung: Manuskripte für die ZSR sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen und müssen in grammatischer wie in orthographischer Hinsicht einwandfrei sein. Es sind grundsätzlich Abstracts in deutscher und englischer Sprache beizufügen.
Bitte beachten Sie für weitere Hinweise die Instructions for authors
Der HerausgeberInnen-Kreis der ZSR ist für die inhaltliche Gestaltung, die Schwerpunktplanung und die wissenschaftliche Qualität der ZSR verantwortlich. Hierzu gehört insbesondere die Erstellung von Gutachten. Dem Herausgeberkreis gehören an:
Antonio Brettschneider (TH Köln),
Martin Brussig (IAQ, Universität Duisburg-Essen),
Clémence Ledoux (Universität Nantes),
Sigrid Leitner (TH Köln),
Janine Leschke (Copenha-gen Business School),
Katja Möhring (Universität Bamberg)
ZSR-BeiratDer Beirat der ZSR berät den Herausgeberkreis und übernimmt Gutachteraufgaben. Die Mitglieder des Beirats sind:
Prof. Dr. Werner Eichhorst, (verantwortlicher Herausgeber), IZA Bonn, Deutschland
Prof. Dr. Martin Brussig, Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger, Universität Bielefeld, Deutschland
Prof. Dr. Gerhard Igl, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland
Prof. Dr. Sigrid Leitner, Technische Hochschule Köln, Deutschland
Prof. Dr. Frank Nullmeier, Universität Bremen, Deutschland
Prof. Dr. Christine Trampusch, Universität zu Köln, Deutschland
Prof. Dr. Traute Meyer, University of Southampton, Vereinigtes Königreich
Prof. Dr. Katja Möhring, Universität Mannheim, Deutschland
Dr. Melike Wulfgramm, University of Southern Denmark, Odense, Dänemark
Prof. Dr. Ulrike Davy, Universität Bielefeld, Deutschland
Prof. Dr. Miriam Hartlapp, Freie Universität Berlin, Deutschland
Dr. Katja Hujo, United Nations Research Institute for Social Development, Geneva, Schweiz
Dr. Clémence Ledoux, Université de Nantes, Frankreich
Prof. Dr. Janine Leschke, Copenhagen Business School, Dänemark
Prof. Dr. Georg Picot, University of Bergen, Norwegen
PD Dr. Winfried Süß, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, Deutschland
Prof. Dr. Cornelius Torp, Universität Bremen, Deutschland
Zeitschrift für Sozialreform ist in den folgenden Services indiziert:
- Baidu Scholar
- Cabells Journalytics
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO (relevant databases)
- EBSCO Discovery Service
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- J-Gate
- Naver Academic
- Naviga (Softweco)
- Primo Central (ExLibris)
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
- Scilit
- Semantic Scholar
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- WorldCat (OCLC)
- X-MOL
- Yewno Discover
Zusatzmaterial
- Call for papers 2025 deutsch
- Call for papers 2025 english
- Call for papers ZSR_Efforts to reform the welfare state
- Call for papers ZSR_Sozialstaatsreformerische Bemühungen
- CfP_ZSR_Social Policies and Regulation of Work in the Platform Economy
- Instructions_for_authors
- Publication Ethics Statement
- ZSR Autorenhinweise
Fachgebiete
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com