Startseite Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern

  • Charlotte Kühnelt ORCID logo EMAIL logo , Anne Starker und Anja Schienkiewitz
Veröffentlicht/Copyright: 28. November 2023

Zusammenfassung

Für die Analyse regionaler Unterschiede in der Gesundheit sind kleinräumig differenzierbare Daten wie die der Schuleingangsuntersuchungen (SEU) des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bedeutsam. Im Pilotprojekt AdiRaum wurden die Adipositasprävalenzen aus den SEU von sechs Ländern zusammengeführt, mit räumlichen Informationen verknüpft und in einem Dashboard visualisiert. Damit können Unterschiede in der Adipositasverbreitung auf Kreisebene identifiziert und Zusammenhänge mit regionalen Einflussfaktoren untersucht werden.

Abstract

For the analysis of regional differences in health, small-scale data such as data from the school entrance examinations (SEE) of the public health service are of importance. In the pilot project AdiRaum, the obesity prevalences from the SEE of six federal states were combined, linked with spatial information and visualised in a dashboard. This allows differences in obesity prevalence to be identified at the district level and correlations with regional factors to be investigated.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Das Projekt wurde gefördert durch Sonderforschungsmittel des Robert Koch-Instituts. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für diese Datenauswertung wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben. Es wurden ausschließlich auf Kreisebene aggregierte Daten verwendet. Die Verantwortung für datenschutzrechtliche und ethische Fragen liegt im Zuständigkeitsbereich der Datenhaltenden des ÖGD.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. The project was financed by special research funds of the Robert Koch-Institute. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data from humans or animals were not analyzed for this research work. Only aggregated data was used. The responsibility for data protection and ethical issues lies with the data holders of the ÖGD.

Literatur

1. Sundmacher L, Kimmerle J, Latzitis N, Busse R. Vermeidbare Sterbefälle in Deutschland: Räumliche Verteilung und regionale Konzentrationen. Gesundheitswesen 2011;73:229–37.10.1055/s-0030-1254154Suche in Google Scholar PubMed

2. Meinlschmidt G. Handlungsorientierter Sozialstrukturatlas Berlin 2013. Ein Instrument der quantitativen, interregionalen und intertemporalen Sozialraumanalyse und -planung. Berlin, 2013.Suche in Google Scholar

3. Kroll LE, Lampert T. Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2012;55:129–40.10.1007/s00103-011-1403-1Suche in Google Scholar PubMed

4. Reisig V, Jordan S, Starker A, Brettner J, Kuhn J. Präventionsberichterstattung – neue Impulse für die Gesundheitsberichterstattung? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2020;63:1118–25.10.1007/s00103-020-03202-ySuche in Google Scholar PubMed

5. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Untersuchung zur Einschulung. 2021. https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/einschulung. Accessed: 28 Jun 2021.Suche in Google Scholar

6. Wabitsch M, Moss A, Kromeyer-Hauschild K. Referenzwerte für den Body-Mass-Index für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Deutschland. Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2017;9:123–7.Suche in Google Scholar

7. Kühnelt C, Schienkiewitz A, Starker A, Varnaccia G. Schuleingangsuntersuchungen als kleinräumige Datenquelle für ein Monitoring der Kindergesundheit am Beispiel Adipositas. J Health Monitor 2023;8:6–20.Suche in Google Scholar

8. Michalski N, Reis M, Tetzlaff F, Herber M, Kroll LE, Hövener C, et al. German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): Revision, update and application examples. J Health Monitor 2022;7:23.Suche in Google Scholar

9. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: Laufende Raumbeobachtung - Raumabgrenzungen, 2023. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/deutschland/kreise/siedlungsstrukturelle-kreistypen/kreistypen.html;jsessionid=0DB9BE11AB29BC7B0CAB10DE21DAA375. Accessed: 23 Jun 2023.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Heruntergeladen am 11.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0109/html
Button zum nach oben scrollen