Zusammenfassung
Die Reformdiskussionen um den ÖGD in Deutschland verengen sich zurzeit auf die dauerhafte Besserausstattung mit finanziellen Ressourcen. Über neue Aufgabenfelder, Organisationsreformen und Multidisziplinariät auf Augenhöhe in Ämtern wird dagegen kaum diskutiert. In den letzten fünf Jahren wurde kein einziges ÖGD-Gesetz auf Länderebene grundlegend reformiert, obwohl der Reformbedarf einhellig anerkannt wird. Dabei braucht es gerade nach der erfolgreichen Pandemiebekämpfung eine inhaltliche Neujustierung und andere gesetzliche Verankerung des ÖGD, damit Gesundheitsämter für mehr New Public Health vor Ort stehen.
Abstract
The reform discussions about the public health service in Germany are currently narrowed down to demands for a permanent improvement in the provision of financial resources. However, there is hardly any discussion about new areas of responsibility, organizational reforms or multidisciplinarity within public health services. In the last five years, not a single public health service law has been fundamentally reformed at the state level, although the need for reform is unanimously recognized. The public health service needs new orientation and different legislation for health authorities to become agents of New Public Health at the local level.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn. BGBE-Zugang an unbefristeten Stellen und unbefristeten Personal im Öffentlichen Gesundheitsdienst vom 31.01.2020 bis zum 31.12.2021. 2022. https://www.gbe-bund.de/gbe/pkg_isgbe5.prc_menu_olap?p_uid=gast&p_aid=24639488&p_sprache=D&p_help=3&p_indnr=986&p_indsp=&p_ityp=H&p_fid=#SVG.Search in Google Scholar
2. Bundesministerium für Gesundheit. Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (GVSG). Berlin, 2023.Search in Google Scholar
3. Kuhn J, Wildner M. Corona-Krise und öffentlicher Gesundheitsdienst. G+G Wissenschaft 2020;20:15–22.Search in Google Scholar
4. Altgeld T. Präventionsparadox und Präventionsdilemma: Konsequenzen für die Praxis. In: Schmidt-Semisch H, Schorb F, Hrsg. Public Health: Disziplin - Praxis - Politik, VS Wiesbaden: Springer, 2021:215–31.10.1007/978-3-658-30377-8_13Search in Google Scholar
5. GMK Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst. Zuständigkeiten. Ziele. Zukunft. 91. Gesundheitsministerkonferenz. 2018. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=730&jahr=2018.Search in Google Scholar
6. Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen Im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Multiprofessionalität ausbauen und fördern – für einen zukunftsfähigen ÖGD. Berlin, 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/230515_BMG_4_Bericht_Beirat_Pakt_OeGD_bf.pdf.Search in Google Scholar
7. Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Referentenentwurf „Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Freistaat Sachsen und weiterer Gesetze“. 2023. https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/sms/beteiligung/themen/1034044/1052344.Search in Google Scholar
8. Altgeld T. New Public Health, Gesundheitsförderung und Prävention – Leerstellen im Pakt für den ÖGD. GGW, Jg. 22, Heft 1 (Januar). 2022:16–23.Search in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
- New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
- Das Leitbild für einen modernen ÖGD
- Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
- Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
- Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
- Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
- Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
- Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
- Die Rolle des ÖGD in der Prävention
- Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
- Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
- Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
- Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
- Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
- ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
- Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
- Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
- Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
- Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
- Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
- Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
- Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
- Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
- Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
- Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
- Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
- Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
- Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
- New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
- Das Leitbild für einen modernen ÖGD
- Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
- Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
- Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
- Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
- Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
- Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
- Die Rolle des ÖGD in der Prävention
- Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
- Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
- Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
- Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
- Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
- ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
- Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
- Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
- Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
- Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
- Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
- Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
- Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
- Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
- Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
- Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
- Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
- Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
- Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
- Public Health Infos