Home ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis

  • Kayvan Bozorgmehr EMAIL logo , Stella Duwendag , Kerstin Schmidt , Brigitte Joggerst , Dirk Cremer , Claudia Hövener , Katja Kajikhina , Uwe Stengele , Michal Hudák , Marie Drecktrah , Thomas Zimmermann , Amir Mohsenpour and Susanne Pruskil
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

Komplexe Gesundheitsherausforderungen erfordern agile Netzwerke. Das Konsortium ÖGD-FORTE zielt auf den Aufbau und die Etablierung neuer Strukturen und Prozesse zwischen Public-Health-Forschung und ÖGD-Praxis ab, um die nachhaltige Anwendung relevanter Forschungsmethoden zur Bearbeitung von Forschungsfragen zu ermöglichen und den Wissenstransfer zu befördern. Durch innovative und partizipative Prozesse entsteht ein überregionales Forschungsnetzwerk aus ÖGD-Partnern verschiedener föderaler Ebenen, was zu positiven Synergieeffekten führt, deren Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung jedoch von strukturellen Verstetigungsoptionen abhängt.

Abstract

Complex health challenges require agile networks. The consortium ÖGD-FORTE aims at the development and establishment of new structures and processes between public health research and public health practice in order to enable the sustainable application of relevant research methods for the supra-regional conduct of research and to promote the transfer of knowledge. Through innovative and participatory networking, a supra-regional research network consisting of public health services from different federal levels is developed. This enables positive synergy effects to emerge, which, however, depend on structural continuity options.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG Bevölkerungsmedizin & Versorgungsforschung, Postfach 100131, Bielefeld 33501, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erhalten institutionelle finanzielle Förderung seitens des Bundesgesundheitsministeriums im Rahmen des Projekts „ÖGD-FORTE: Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit“. Förderkennzeichen: 2521FSB4A1 und 2521FSB4A0 (Funder Name: Bundesministerium für Gesundheit, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100003107). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The authors receive institutional financial support from the German Federal Ministry of Health as part of the project “ÖGD-FORTE: Research, Training and Evidence Network for Public Health”. Funding code: 2521FSB4A1 and 2521FSB4A0. (Funder Name: Bundesministerium für Gesundheit, Funder Id: http://dx.doi.org/10.13039/501100003107). Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data from humans or animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) - „Der ÖGD: Public Health vor Ort“. 91. Düsseldorf: Gesundheitsministerkonferenz (GMK), 2018.Search in Google Scholar

2. Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Beirat Pakt ÖGD). Wissenschaft und Forschung im und für einen zukunftsfähigen ÖGD. Berlin: Geschäftsstelle Pakt für den ÖGD, 2023.Search in Google Scholar

3. SVR Gesundheit. Gutachten 2023: Resilienz im Gesundheitswesen. Bonn: Wege zur Bewältigung künftiger Krisen, 2023Search in Google Scholar

4. Mack J, Schmidt K, Duwendag S, Cremer D, Hudák M, Kajikhina K, et al. Partizipative Studienentwicklung zur arbeitsplatzbezogenen psychischen Gesundheit im bundesweiten Forschungs-, Trainings- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit (ÖGD-FORTE). Das Gesundheitswesen 2023;85:S15.Search in Google Scholar

5. Kajikhina K, Bozorgmehr K, Rohleder S, Schmidt K, Hudák M, Tönsmann M, et al. Evidence on the non-intended consequences of mandatory vaccination policies: a systematic review of reviews. PROSPERO 2023 CRD42023393851. https://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.php?ID=CRD42023393851. Cited: 27 Sep 2023.Search in Google Scholar

6. Department of Population Medicine and Health Services Research, School of Public Health, Bielefeld, University. Rapid Review Response Unit (RRRUn) [Internet]. https://review-unit.de/de/rapid-review-response-unit-rrrun-2/. Cited: 27 Sep 2023.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 14.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0087/html
Scroll to top button