Home Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD

  • Gottfried Roller EMAIL logo and Maren Reyer
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

Die Herausforderungen, denen das deutsche Gesundheitssystem gegenübersteht, werfen die Frage nach einer zukünftigen qualitativ hochwertig ausgestalteten Gesundheitsversorgung auf. Dazu braucht es einen strategischen Gestaltungs- und Steuerungsprozess. In Baden-Württemberg ist daher die Gesundheitsplanung seit 2015 Kernaufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Mit ihr werden politische Entscheidungsgrundlagen erarbeitet, die Bevölkerungsgesundheit erhalten und fördern sollen.

Abstract

The challenges the german health care system is facing, raise the question of how to design high-quality health care in the future. This requires a strategic design and management process. In Baden-Württemberg, health planning has therefore been a core task of the Public Health Service (ÖGD) since 2015. It is used to develop the basis for political decisions that are intended to maintain and promote population health.


*Korrespondenz: Dr. Gottfried Roller, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Abt. 7 – Landesgesundheitsamt, Stuttgart, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren sind im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration tätig, das u. a. die Rechts- und Fachaufsicht über den ÖGD in Baden-Württemberg inne hat. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: The authors work at the Ministry of Social Affairs, Health and Integration, which is responsible for the legal and technical supervision of the ÖGD in Baden-Württemberg. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Robert Koch-Institut. Versorgung und Inanspruchnahme. In: Gesundheit A-Z. https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/V/Versorgung/Versorgung_inhalt.html. Zitierdatum: 24 Jul 2023.Search in Google Scholar

2. Landratsamt/Kreisgesundheitsamt Reutlingen, (Hrsg.). Der Gesunde Landkreis Reutlingen (1. Auflage). Reutlingen: Kreisgesundheitsamt Reutlingen, 2010.Search in Google Scholar

3. Henke K-D. Gesundheitsplanung im Sinne makroökonomischer Ressourcenplanung. Das öffentliche Gesundheitswesen 1983;45:346ff.Search in Google Scholar

4. Sozialministerium Baden-Württemberg (Hrsg.). Handlungsempfehlungen für den Aufbau einer Gesundheitsplanung im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ergebnisse eines Pilotvorhabens in Baden-Württemberg. https://www.gesundheitsdialog-bw.de/fileadmin/media/HandlungsempfehlungenGesundheitsplanung10-2017.pdf. Zitierdatum: 15 Jul 2023.Search in Google Scholar

5. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (Hrsg.). Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg. https://www.gesundheitsamt-bw.de/fileadmin/LGA/_DocumentLibraries/SiteCollectionDocuments/03_Fachinformationen/FachpublikationenInfo_Materialien/211214_Bericht_GP_Definition_und_Checkliste.pdf. Zitierdatum: 15 Jul 2023.Search in Google Scholar

6. Roller G, Wuthe J. Die Public Health-Strategie Baden-Württemberg. Public Health Forum 2020;28:209–12.10.1515/pubhef-2020-0036Search in Google Scholar

7. Wuthe J, Roller G. Gesundheit in allen Lebenslagen - Die Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg und deren Umsetzung am Beispiel des Landkreises Reutlingen. Das Gesundheitswesen 2013;4:75–P8.10.1055/s-0033-1337540Search in Google Scholar

8. Landratsamt/Kreisgesundheitsamt Reutlingen. Auf dem Weg zur Versorgungsregion. https://www.kreis-reutlingen.de/de/Aktuelles/Landkreis-aktuell/Landkreis-aktuell?view=publish&item=article&id=2233. Zitierdatum: 01 Aug 2023.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 13.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0119/html
Scroll to top button