Home Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen

  • Elke Jakubowski EMAIL logo , Susanne Pruskil , Laura Arnold and Johannes Nießen
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

Der Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst hat zur Halbzeit die bis hierhin vorgesehenen Ziele im Personalaufwuchs übertroffen. Gleichzeitig wurden wichtige Modernisierungsschritte angestoßen. Die dabei gestärkten Strukturen und Prozesse müssen ebenso wie das gewonnene Personal verstetigt werden, damit die Investitionen in den ÖGD nachhaltig wirken können. Die Nachhaltigkeit des Erreichten der letzten drei Jahre wird davon abhängen, wie die multiplen Akteure die Chance in diesem Transformationsprozess für die gemeinsamen Ziele nutzen werden.

Abstract

The Pact of the Public Health Service has exceeded its goals so far in increasing staffing at half-time. Important modernization steps were initiated at the same time. The hereby strengthened structures, processes and the recruited personnel will have to be sustained, so that the investments into the public health services will have a long-term impact. The sustainability of the achievements in the past three years will depend on how the multiple actors will use this opportunity in the transformation process for the common goals.


*Korrespondenz: Dr. med. Elke Jakubowski, M.Sc., Deutsche Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen e.V., Postanschrift: Joachimsthaler Straße 31-32, 10719 Berlin, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Erstautorin ist zurzeit für das Regionalbüro für Europa der Weltgesundheitsorganisation, und das Bundesministerium für Gesundheit beratend tätig. Die Autoren erklären, dass darüber hinaus kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: The first author is currently working on a consultant contract with the WHO Regional Office for Europe and the Federal Ministry of Health of Germany. Beyond this, authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Gruhl M. Quo vadis, ÖGD? In: Observer Gesundheit, Hsg., 08.07.2020, 2020. https://observer-gesundheit.de/quo-vadis-oegd/. Zitierdatum: 27 Jul 2023.Search in Google Scholar

2. Bundesministerium für Gesundheit. Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Stand 24. Mai 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/o/oeffentlicher-gesundheitsheitsdienst-pakt.html. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

3. Beirat zur Beratung zukünftiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Empfehlungen zur Weiterentwicklung des ÖGD zur besseren Vorbereitung auf Pandemien und gesundheitliche Notlagen. 28.10.2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/2021_10_Erster_Bericht_Beirat_Pakt_OeGD.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

4. Beirat zur Beratung zukünftiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Empfehlungen für abgestimmte Kommunikationswege und -maßnahmen über Verwaltungsebenen hinweg in gesundgesundheitlichen Krisen. 30.11.2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/221124_Beirat_PO__GD_2_Bericht_Risiko_Krisenkommunikation_bf.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

5. Beirat zur Beratung zukünftiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Wissenschaft und Forschung im und für einen zukunftsfähigen ÖGD. 9.02.2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/Beirat_POEGD_3_Bericht_Wissensch_Forschung_OEGD_bf.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

6. Beirat zur Beratung zukünftiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Multiprofessionalität ausbauen und fördern – für einen zukunftsfähigen ÖGD. 24.5.2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/230515_BMG_4_Bericht_Beirat_Pakt_OeGD_bf.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

7. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Resilienz im Gesundheitswesen 2023. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2023/Gesamtgutachten_ePDF_Final.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

8. Statistisches Bundesamt. Pressemitteilung Nr. 20 vom 22. Juni 2022. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/06/PD22_260_23.html. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

9. Bundesrechnungshof. Bericht nach § 88 Absatz 2 BHO an den Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages. Prüfung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. 2023. https://www.bundesrechnungshof.de/SharedDocs/Downloads/DE/Berichte/2023/pakt-öffentlicher-gesundheitsdienst-volltext.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zitierdatum: 4 Sep 2023.Search in Google Scholar

10. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und Public-Health-Forschung (Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), veröffentlicht am 27.02.2020). 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/B/Bekanntmachungen/20200317_Bekanntmachungstext_Foerderschwerpunkt_OEGD_PH_bf.pdf. Zitierdatum: 28 Jul 2023.Search in Google Scholar

11. Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Strukturelle Stärkung und Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) (Öffentliche Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), veröffentlicht am 10.08.2022). 2023. https://projekttraeger.dlr.de/de/foerderung/foerderangebote-und-programme/strukturelle-staerkung-und-weiterentwicklung-des-oegd, zuletzt geprüft am 28.07.2023. Zitierdatum: 28 Jul 2023.Search in Google Scholar

12. Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitswesen e.V. Pressemitteilung, Berlin, 04. August 2022. https://www.bvoegd.de/ein-abschnitt-des-praktischen-jahres-im-gesundheitsamt/. Zitierdatum: 28 Jul 2023.Search in Google Scholar

13. Neue Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen gegründet. In: Ärzteblatt, Donnerstag 4. Mai 2023. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/142931/Neue-Wissenschaftliche-Fachgesellschaft-fuer-Oeffentliches-Gesundheitswesen-gegruendet. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

14. Dragano N, Gerhardus A, Kurth BM, Razum O, Stand U, Teichert U, et al. Public Health – mehr Gesundheit für alle. Gesundheitswesen 2016;78:686–8.10.1055/s-0042-116192Search in Google Scholar PubMed

15. Länderoffene Projektgruppe „Leitbild ÖGD“. Konsens der länderoffenen Arbeitsgruppe zu einem Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst – Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst: Zuständigkeiten. Ziele. Zukunft. – Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Public Health vor Ort. Gesundheitswesen 2018;80:679–81.10.1055/a-0664-9349Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0083/html
Scroll to top button