Home Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer

  • Olga Anastasia Amberger ORCID logo , Stefan Ehehalt , Nicolai Savaskan ORCID logo and Peter Tinnemann ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

In einer wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaft organisieren sich Expertinnen und Experten aus einem spezifischen Fachbereich, um sich auszutauschen und evidenzbasierte Empfehlungen zu erarbeiten, zu implementieren und zu bewerten. Dabei müssen sie hohen Ansprüchen an wissenschaftliche Qualität, fachliche Zuverlässigkeit und Transparenz gerecht werden, um von der Bevölkerung als glaubwürdig anerkannt zu werden.

Abstract

In a scientific-medical society, experts from a specific field organize themselves to foster the exchange of ideas and to develop, implement and evaluate evidence-based recommendations. They need to meet high standards of scientific quality, professional reliability and transparency in order to be recognized as credible by the public.


*Korrespondenz: PD Dr. med. Peter Tinnemann, Gesundheitsamt Frankfurt am Main, Amtsleitung, Breite Gasse 28, Frankfurt am Main 60313, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Teichert U, Kaufhold C, Rissland J, Tinnemann P, Wildner M. Vorschlag für ein bundesweites Johann-Peter Frank Kooperationsmodell im Rahmen der nationalen Leopoldina-Initiative für Public Health und Global Health. Gesundheitswesen. 2016;78:473–6.10.1055/s-0042-109162Search in Google Scholar PubMed

2. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften and Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Public Health in Deutschland - Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen [Internet]. 2015. https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2015_Public_Health_LF_EN_01.pdf. zitiert: 27 Jun 2023.Search in Google Scholar

3. Resilienz im Gesundheitswesen: Wege zur Bewältigung künftiger Krisen: Gutachten 2023. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2023:600 S.Search in Google Scholar

4. Acheson D. Public health in England: The report of the Committee of Inquiry into the future development of the Public Health Function. https://scholar.google.com/scholar_lookup?title=Public+health+in+England:+the+report+of+the+committee+of+inquiry+into+the+future+development+of+the+public+health+function&author=D+Acheson&publication_year=1998&. zitiert: 19 Jul 2023.Search in Google Scholar

5. Barreda Hernández D, Mulet Alberola A, Sánchez Gundín J, Solano Aramendía M. Scientific-medical societies. Approach Ethical Framework. Arch Commun Med Public Health 2022;8:128–34.10.17352/2455-5479.000188Search in Google Scholar

6. Teichert U. Gesundheitsamt. In: Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022:S. 365–6.10.5771/9783748911784-365Search in Google Scholar

7. Kopp IB. Von Leitlinien zur Qualitätssicherung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2011;54:160–5.10.1007/s00103-010-1207-8Search in Google Scholar PubMed

8. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. AWMF: Deutscher Dachverband von 182 Fachgesellschaften der Medizin | Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. [Internet]. https://www.awmf.org/die-awmf. zitiert: 19 Jul 2023.Search in Google Scholar

9. World Medical Association. Declaration of Helsinki of the world medical association-ethical principles for human medical research. 2013.Search in Google Scholar

10. Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Leitbild ÖGD – BVÖGD. https://www.bvoegd.de/leitbild/. zitiert: 29 Jun 2023.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0116/html
Scroll to top button