Home Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche

  • Claudia Korebrits EMAIL logo and Gabriele Ellsäßer
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) übernimmt den gesetzlichen Auftrag zur Sicherung der Gesundheit der Kinder bezogen auf ihre Lebenswelten innerhalb des Gemeinwesens (nicht kurativ). Die Durchführung der Schuleingangsuntersuchung (SEU) und ihre Datenanalyse identifizieren Handlungsbedarfe im Sozialraum. Die Daten sind ein Steuerungsinstrument für zielgerichtete Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen.

Abstract

The child and youth health service within the public health service has the legal mandate of safeguarding children’s health with regards to their living environment within their community (without a curative approach). The conduct of the school entry checks, and its data analysis, identify the need for actions in the social environment. The data is used as a governance tool for targeted measures to improve health equity in children and adolescents.


*Korrespondenz: Dr. Claudia Korebrits, M.Sc., Gesundheitsamt Stadt Leipzig, Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, 04092 Leipzig, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Gesundheitsministerkonferenz (GMK). Beschlüsse der 91. GMK. TOP: 10.21 Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) – „Der ÖGD. Public Health vor Ort“, 2018. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=730&jahr=2018. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

2. Ellsäßer G, Korebrits C, Trost-Brinkhues G. Leitbild für einen modernen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) in Deutschland. Stellungnahme des Fachausschusses KJGD im BVÖGD. Gesundheitswesen 2020;82:947–54.10.1055/a-1159-7444Search in Google Scholar PubMed

3. Brandenburger Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, Hrsg. Handbuch für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst im Land Brandenburg. Leitlinien zur einheitlichen Durchführung und Dokumentation der kinder- und jugendärztlichen Untersuchungen. Potsdam, 2022.Search in Google Scholar

4. Ellsäßer G, Trost-Brinkhues G. Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften (SGFK) – Erfolge für die Gesundheits- und Bildungsteilhabe. Bedarfsanalyse, Qualifizierung, Nutzen, Lessons Learnt. Kinder- und Jugendarzt 2022;53:822–6.Search in Google Scholar

5. Vatheuer S, Schläger F, Bredahl R, Kraus U. Sozialraumbezogene frühkindliche Gesundheitsförderung – KiTa Eingangsuntersuchung und Präventionsmanagement als Teil kommunalspezifischer Präventionsketten. Gesundheitswesen 2022;84:379.10.1055/s-0042-1745516Search in Google Scholar

6. Daseking M, Petermann F, Röske D, Trost-Brinkhues G, Simon K, Oldenhage M. Entwicklung und Normierung des Einschulungsscreenings SOPESS. Gesundheitswesen 2009;71:648–55.10.1055/s-0029-1239511Search in Google Scholar PubMed

7. BVKJ e.V. Hrsg. Konsenspapier über die Kooperation und Zuständigkeiten der Kinderärztinnen und Kinderärzte in der Praxis und im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Sozialpädiatrie und KiPra 1996;18:52.Search in Google Scholar

8. Trost-Brinkhues G, Koch T, Ellsäßer G. Entwicklungsförderung sozial benachteiligter Kinder am Beispiel einer Region. In: Klauber J, Günster C, Gerste B, et al., Hrsg. Versorgungs-Report 2015/2016 „Kinder und Jugendliche“. Stuttgart: Schattauer Verlag, 2016:281–96.Search in Google Scholar

9. Lampert T, Christine Hagen C, Heizmann B. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Hrsg. Berlin: Robert Koch-Institut, Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 2010.Search in Google Scholar

10. Institute of Medicine. The future of public health. Washington, DC: National Academies Press, 1988. https://doi.org/10.17226/1091.Search in Google Scholar PubMed

11. Korebrits C. Der „Public Health Action Cycle“ als Basis für eine datengestützte Arbeit im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst. Gesundheitswesen 2019;81:255.10.1055/s-0039-1679327Search in Google Scholar

12. Stadt Leipzig, Hrsg. Gesundheitsamt, Gesundheitsberichterstattung, Dashboard „Kindergesundheit in der Stadt Leipzig“. Leipzig, 2023. https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=963aeec2d1fc486bada7bd9b05d81bac. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

13. Stadt Kassel Magistrat, Gesundheitsamt Region Kassel, Hrsg. Kindergesundheit. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen und der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe in Stadt und Landkreis Kassel 2012 bis 2016. Basisgesundheitsbericht der Gesundheitsberichterstattung des Gesundheitsamtes Region Kassel. Kassel, 2018. https://www.kassel.de/buerger/gesundheit/gesundheitsberichterstattung/kommunale-gesundheitsberichterstattung.php#Kindergesundheitsbericht_f-C3BCr_die_Stadt_und_den_Landkreis_Kassel. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

14. Bantel S, Wünsch A. Von der Corona Pandemie zur Adipositas-Pandemie: Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung der Region Hannover. Gesundheitswesen 2022;84:360–61.10.1055/s-0042-1745466Search in Google Scholar

15. Teichert U, Tinnemann P, Hrsg. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst. Lehrbuch für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Düsseldorf: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, 2020, ISBN:978-3-9812871-4-1.Search in Google Scholar

16. Die Bundesregierung, Hrsg. Interministerielle Arbeitsgruppe „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ Abschlussbericht. Berlin / Bonn, 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/K/Kindergesundheit/Abschlussbericht_IMA_Kindergesundheit.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

17. World Health Organization, Hrsg. WHO guideline on school health services. Geneva: World Health Organization, 2021, Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 16.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0112/html
Scroll to top button