Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
Zusammenfassung
Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) kann eine tragende Rolle im Umgang mit komplexen Krisen spielen und Veränderungsprozesse steuern. Aus Nachwuchsperspektive ist es besonders relevant, dass multiprofessionelle (Nachwuchs-)Fachkräfte synergetisch im ÖGD zusammenarbeiten. Darüber hinaus sollten interdisziplinäres Denken und Handeln strukturell verankert und gelebt werden. Der ÖGD der Zukunft kann dabei nur unter Einbezug der jungen Generationen attraktiv und wirkungsvoll aufgestellt werden.
Abstract
The Public Health Service can play a key role in dealing with complex crises and managing change processes. From the perspective of young professionals, it is particularly relevant that multiprofessional (“young career”) professionals work together in a synergetic manner. In addition, interdisciplinary thinking and practice should be structurally anchored and applied. The Public Health Service of the future can only be attractive and impactful if it involves the younger generations.
Autorenerklärung
Alle Autor*innen tragen die Verantwortung für den Inhalt dieses Artikels, waren unabhängig der Reihenfolge ihrer Nennung gleichberechtigt an der Ausarbeitung beteiligt und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Die Autor*innen erhielten keine finanzielle Förderung und erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Alle Autor*innen sind beruflich im Public Health-Kontext tätig und teilweise Mitglieder in wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Für die Ausarbeitung wurden keine Daten erhoben.
Author Declaration
All authors have accepted responsibility for the entire content of this manuscript, were equally involved in the drafting, regardless of the order in which they were named and approved the submission of this manuscript. Authors state no funding involved. Authors state no economic or personal conflict of interest. All authors are professionally active in the public health context and some are members of scientific societies. Primary data were not collected for this research work.
Literatur
1. Sachverständigenrat Gesundheit. Resilienz im Gesundheitswesen: Wege zur Bewältigung künftiger Krisen: Gutachten. 1. Auflage. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2023. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2023/Gesamtgutachten_ePDF_Final.pdf. Zitierdatum: 2 May 2023.Suche in Google Scholar
2. Romanello M, Di Napoli C, Drummond P, Green C, Kennard H, Lampard P, et al. The 2022 report of the Lancet Countdown on health and climate change: health at the mercy of fossil fuels. Lancet 2022;400:1619–54.10.1016/S0140-6736(22)01540-9Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
3. Geene R, Gerhardus A, Grossmann B, Kuhn J, Kurth BM, Moebus S, et al. Health in All Policies – Entwicklungen, Schwerpunkte und Umsetzungsstrategien für Deutschland – Zukunftsforum Public Health: ausgearbeitet in einer AG des Zukunftsforums Public Health in Kooperation mit der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung und Gesundheit Berlin-Brandenburg. Zukunftsforum Public Health, 2023. https://zukunftsforum-public-health.de/health-in-all-policies/. Zitierdatum: 28 Jul 2023.Suche in Google Scholar
4. World Health Organization (WHO). Promoting Health in All Policies and intersectoral action capacities, 2023. https://www.who.int/activities/promoting-health-in-all-policies-and-intersectoral-action-capacities. Zitierdatum: 28 Jul 2023.Suche in Google Scholar
5. Brand A, Stöckel S. Die öffentliche Sorge um die Gesundheit aller – ein sinnvoller Anspruch? In: Brand A, von Engelhardt D, Simon A, Wehkamo KH, editors. Individuelle Gesundheit versus public health?: Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Hamburg 2001. Münster: Lit, 2002:11–28. [Ethik in der Praxis Kontroversen; Bd. 11].Suche in Google Scholar
6. Länderoffene Projektgruppe „Leitbild ÖGD“. Konsens der länderoffenen Arbeitsgruppe zu einem Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst. Gesundheitswesen 2018;80:679–81.10.1055/a-0664-9349Suche in Google Scholar
7. Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit. Eine Wissenschaftliche Fachgesellschaft für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland (ÖGD) – Positionierung für starke Multiprofessionalität und Interdisziplinarität aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit (NÖG). Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit (NÖG), 2023. https://noeg.org/wp-content/uploads/2023/04/NOeG_Stellungnahme_Wissenschaftliche-Fachgesellschaft-fuer-den-OeGD_Multiprofessionalitaet-und-Interdisziplinaritaet.pdf.Suche in Google Scholar
8. Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit. Stellungnahme des Nachwuchsnetzwerks Öffentliche Gesundheit (NÖG). Gesundheitswesen 2019;81:522–3.10.1055/a-0901-1150Suche in Google Scholar
9. Beirat Pakt ÖGD. Multiprofessionalität ausbauen und fördern - für einen zukunftsfähigen ÖGD: Strukturelle und zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/230515_BMG_4_Bericht_Beirat_Pakt_OeGD_bf.pdf.Suche in Google Scholar
10. WHO-ASPHER Competency Framework for the Public Health Workforce in the European Region. Kopenhagen, 2020.Suche in Google Scholar
11. Beirat Pakt ÖGD. Wissenschaft und Forschung im und für einen zukunftsfähigen ÖGD. Berlin, 2023. Strukturelle und zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/Beirat_POEGD_3_Bericht_Wissensch_Forschung_OEGD_bf.pdf.Suche in Google Scholar
12. Arnold L, Kellermann L, Fischer F, Gepp S, Hommes F, Jung L, et al. What factors influence the interest in working in the public health service in Germany? Part I of the OeGD-Studisurvey. Int J Environ Res Public Health 2022;19:11838.10.3390/ijerph191811838Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. Arnold L, Kellermann L, Fischer F, Hommes F, Jung L, Mohsenpour A, et al. How to increase the attractiveness of the public health service in germany as a prospective employer? Part II of the OeGD-Studisurvey. Int J Environ Res Public Health 2022;19:11733.10.3390/ijerph191811733Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
- New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
- Das Leitbild für einen modernen ÖGD
- Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
- Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
- Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
- Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
- Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
- Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
- Die Rolle des ÖGD in der Prävention
- Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
- Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
- Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
- Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
- Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
- ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
- Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
- Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
- Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
- Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
- Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
- Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
- Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
- Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
- Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
- Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
- Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
- Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
- Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
- New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
- Das Leitbild für einen modernen ÖGD
- Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
- Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
- Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
- Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
- Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
- Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
- Die Rolle des ÖGD in der Prävention
- Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
- Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
- Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
- Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
- Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
- ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
- Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
- Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
- Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
- Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
- Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
- Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
- Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
- Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
- Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
- Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
- Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
- Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
- Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
- Public Health Infos