Zusammenfassung
Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) ist ein 2016 gegründetes Bund-Länder-Gremium zur Förderung des länderübergreifenden Austausches von Impfaktivitäten und gemeinsamen Konzepten. Über das komplexe Impfwesen und über den aktuellen Stand des Nationalen Impfplans informiert die NaLI auf der Webseite www.nali-impfen.de. Aktuelle Schwerpunkte sind u.a. Stärkung der Wahrnehmung der HPV-Impfung und weiterer Impfungen sowie die Gestaltung der nächsten Nationalen Impfkonferenz 2024 als wichtige Plattform für Entscheidungsträger und Fachöffentlichkeit.
Abstract
The National Immunization Steering Group (NaLI) is a federal-state board established in 2016 to promote cross-state exchange of immunization activities and joint concepts. The NaLI provides information on the complex immunization system and on the current status of the National Immunization Plan on the website www.nali-impfen.de. Current priorities include strengthening awareness of HPV vaccination and other immunizations, and designing the next National Immunization Conference in 2024 as an important platform for decision-makers and the professional public.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of economical or personal interest. Ethical statement: For this work, neither primary data for humans nor for animals were collected.
Literatur
1. Hildt E, Ludwig MS, Kuhn J. Impfen neu denken: Ansatzpunkte und Perspektiven einer modernen Impfstrategie. Bundesgesundheitsblatt 2019;62:383–5.10.1007/s00103-019-02925-xSearch in Google Scholar PubMed
2. Geschäftsstelle der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen. Wie ist das Impfwesen in Deutschland? In: Internetauftritt der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen. www.nali-impfen.de/impfen-in-deutschland/. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar
3. Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz 26.06.2013 – 27.06.2013. TOP: 9.2 Strategische Ziele für den Nationalen Impfplan – Geschäftsstelle. www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=22&jahr=2013. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar
4. Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz 26.06.2014 – 27.06.2014. TOP: 9.3 Finanzierung der Geschäftsstelle Nationaler Impfplan. www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=187&jahr=2014. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar
5. Hornig A, Klein R, Marcic A, Oppermann H, Rippe R, Widders U, et al. Nationaler Impfplan 2012: Impfwesen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf. www.nali-impfen.de/fileadmin/pdf/NationalerImpfplan.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar
6. Geschäftsstelle der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen. Nationale Impfkonferenzen – gemeinsames politisches Bekenntnis zur Impfprävention. https://www.nali-impfen.de/nali/nationale-impfkonferenzen-nik/. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar
7. Geschäftsstelle der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen. NaLI: Mitglieder & Vorsitz. www.nali-impfen.de/nali/mitglieder-vorsitz/. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar
8. Geschäftsstelle der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen. Arbeitsgruppen: Fokussierte Schwerpunktsetzung. www.nali-impfen.de/nali/arbeitsgruppen/. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar
9. Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Deutschland. Impfen zum Schutz vor Covid-19 – Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Personal. https://impfencovid19.de/. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar
10. Stellungnahme der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen. Mitglieder der NaLI betonen die Bedeutung der STIKO und ihrer Arbeit. www.nali-impfen.de/fileadmin/pdf/Pressemitteilungen/NaLI-StN_2021-10-11.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar
11. Medizinischer Fakultätentag (MFT). Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM) Verison 2.0 – Themen und Fachkatalog der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen. https://nklm.de/zend/objective/list/orderBy/@objectivePosition/studiengang/Themen/zeitsemester/Themen%20und%20Fachkataloge/fachsemester/Nationale%20Lenkungsgruppe%20Impfen. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar
12. Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz 16.06.2021. TOP: 8.1 Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV). www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=1134&jahr=2021. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar
13. Seefeld L, Horstkötter N, Müller U, Leicht J, Ommen O, Reckendrees B, et al. Einstellungen, Wissen und Verhalten von Erwachsenen und Eltern gegenüber Impfungen – Ergebnisse der Repräsentativbefragung 2021 zum Infektionsschutz. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. https://doi.org/10.17623/BZgA:T2-IFSS-2021. (Abbildung 81).Search in Google Scholar
14. Fachgebiet Impfprävention, Robert Koch-Institut. STIKO-Empfehlungen – Historie. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Poster/Poster_Stiko_Hist.pdf?__blob=publicationFile. Zitierdatum: 25 Jul 2023.Search in Google Scholar
15. Pressemitteilung der Nationalen Lenkungsgruppe Impfen. Schutz vor Krebs: Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen weist zur Europäischen Impfwoche 2023 auf die wichtige Impfprävention gegen Humane Papillomviren hin. www.nali-impfen.de/infos-service/nachrichten/artikel/pressemitteilung-der-nali/. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar
16. Kouros B, Ludwig MS, Milbradt J. Herausgeber Hessisches Ministerium für Soziales und Integration und Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz. Berichtsband zur 7. Nationalen Impfkonferenz 2022: Impfen im Umbruch – Herausforderungen und Chancen durch die Pandemie. www.nali-impfen.de/fileadmin/pdf/NIK_Berichtsbaende/NIK_Berichtsband_2022.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
- New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
- Das Leitbild für einen modernen ÖGD
- Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
- Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
- Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
- Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
- Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
- Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
- Die Rolle des ÖGD in der Prävention
- Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
- Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
- Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
- Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
- Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
- ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
- Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
- Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
- Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
- Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
- Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
- Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
- Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
- Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
- Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
- Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
- Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
- Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
- Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
- New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
- Das Leitbild für einen modernen ÖGD
- Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
- Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
- Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
- Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
- Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
- Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
- Die Rolle des ÖGD in der Prävention
- Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
- Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
- Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
- Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
- Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
- ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
- Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
- Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
- Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
- Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
- Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
- Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
- Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
- Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
- Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
- Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
- Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
- Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
- Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
- Public Health Infos