Zusammenfassung
Der öffentliche Gesundheitsdienst ist Teil eines neuzeitlichen Staatsverständnisses. Er hat in Deutschland im Nationalsozialismus seine sozialmedizinische Verpflichtung aufgegeben und sich an den damaligen Medizinverbrechen beteiligt. Nach dem Krieg befand sich der ÖGD in Deutschland in einer jahrzehntelangen Stagnationsphase, die erst seit kurzem ihr Ende fand. Mit einem neuen Leitbild und dem „Pakt für den ÖGD“ hat der ÖGD wieder Anschluss an die moderne Public Health-Diskussion gefunden.
Abstract
The public health service is part of a modern understanding of the state. In Germany, it abandoned its socio-medical obligation under National Socialism and participated in the medical crimes of that time. After the war, the public health service in Germany was in a phase of stagnation that lasted for decades and has only recently come to an end. With a new mission statement and the “Pact for the ÖGD”, the ÖGD has reconnected with the modern public health discussion.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Der Autor trägt die Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Er hat keine finanzielle Förderung erhalten. Interessenkonflikt: Es liegt kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vor.
Author Declaration
Author contributions: The author has responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: No funding involved. Conflict of interest: The Author states no conflict of interest.
Literatur
1. Schipperges H. Gesundheit und Gesellschaft. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2003:1.10.1007/978-3-642-55479-7_1Search in Google Scholar
2. Flügel A. Public Health und Geschichte. Weinheim, Basel: BeltzJuventa.Search in Google Scholar
3. Frank JP. System einer vollständigen medizinischen Polizey. Mannheim: Schwan, 1779–819. https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN333514955. Abruf: 21 Jun 2023.Search in Google Scholar
4. Dauenhauer A, Matheis H. Johann Peter Frank (1745–1821). Gegen Armut und Krankheit. Leben und Wirken eines großen Arztes. Rodalben: Wolfgang Magin, Druckerei und Verlag GmbH, Rodalben, 2004.Search in Google Scholar
5. Labisch A, Tennstedt F. Der Weg zum „Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens“. Düsseldorf: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, 1985.Search in Google Scholar
6. Müller W. Entwicklungslinien öffentlicher Gesundheit in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland – vom Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens zu den Landesgesundheitsdienstgesetzen. In: BVÖGD, Hrsg. Engagement für die Gesundheit der Bevölkerung. Aalen: BVÖGD, 2010:48–65.Search in Google Scholar
7. Schagen U, Schleiermacher S. Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall. In: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und dem Bundesarchiv, Hrsg. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band 8, DDR 1949-1961. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2004.Search in Google Scholar
8. von Ferber C. Der öffentliche Gesundheitsdienst der Zukunft. In: Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, Hrsg. Der öffentliche Gesundheitsdienst der Zukunft. Düsseldorf: MAGS, 1989:115–21.Search in Google Scholar
9. Grunow D, Grunow-Lutter V. Der öffentliche Gesundheitsdienst im Modernisierungsprozess. Weilheim, München: Juventa, 2000.Search in Google Scholar
10. Länderoffene Arbeitsgruppe ÖGD. Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst – Zuständigkeiten. Ziele. Zukunft. Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Public Health vor Ort. Gesundheitswesen 2018;80:679–81.10.1055/a-0664-9349Search in Google Scholar
11. BMG. Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/o/oeffentlicher-gesundheitsheitsdienst-pakt.html. Abruf: 21 Jun 2023.Search in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
- New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
- Das Leitbild für einen modernen ÖGD
- Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
- Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
- Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
- Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
- Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
- Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
- Die Rolle des ÖGD in der Prävention
- Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
- Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
- Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
- Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
- Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
- ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
- Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
- Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
- Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
- Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
- Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
- Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
- Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
- Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
- Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
- Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
- Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
- Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
- Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
- New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
- Das Leitbild für einen modernen ÖGD
- Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
- Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
- Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
- Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
- Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
- Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
- Die Rolle des ÖGD in der Prävention
- Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
- Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
- Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
- Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
- Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
- ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
- Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
- Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
- Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
- Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
- Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
- Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
- Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
- Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
- Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
- Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
- Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
- Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
- Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
- Public Health Infos