Home Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen

  • Gunnar Geuter EMAIL logo , Maren Reyer , Thomas Altgeld , Till Beiwinkel , Lea Oesterle and Gottfried Roller
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind zu groß, als dass sie ein einzelner Akteur bewältigen könnte. Es bedarf daher einer sektoren- und disziplinübergreifenden Perspektive. Der (kommunale) ÖGD eignet sich aufgrund seiner Drehscheibenfunktion, um solche Prozesse zu initiieren und zu gestalten. Mit Gesundheitskonferenzen kann er vernetzende, koordinierende und teils auch steuernde Aufgaben übernehmen. So tragen Gesundheitskonferenzen dazu bei, Health in All Policies zu realisieren.

Abstract

The challenges in health care are too big for one single actor to handle. A cross-sector and cross-disciplinary perspective is needed. Because of its hub function, the municipal public health service is well suited for initiating and shaping respective processes. Through the implementation of regional health conferences, the (municipal) public health service can serve as a connecting, coordinating and partially steering structure. Regional health conferences can support the realization of Health in All Policies.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren sind in den eingangs angegebenen Institutionen tätig, die u. a. für die fachliche Unterstützung der jeweiligen Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen auf Landesebene zuständig sind. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: The authors operate in the initially stated institutions on federal state level. These are, amongst others, responsible for supporting the community health conferences. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege. Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen. Gutachten 2023. Bonn: Geschäftsstelle SVR Gesundheit, 2023.Search in Google Scholar

2. Ewert T, Geuter G, Wildner M. Regionale Gesundheitskonferenzen als Politikfeld-übergreifendes Steuerungselement. Public Health Forum 2020;28:213–6.10.1515/pubhef-2020-0038Search in Google Scholar

3. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Gutachten 2018. Bonn: Geschäftsstelle SVR Gesundheit, 2018.Search in Google Scholar

4. Böhm K, Schönknecht M. Die Rolle der Kommunen im Bereich Gesundheit. Bochum: Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR), Fakultät für Sozialwissenschaft. Ruhr-Universität Bochum, 2020.Search in Google Scholar

5. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007. Kurzfassung. Bonn: Geschäftsstelle SVR Gesundheit, 2007.Search in Google Scholar

6. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration− Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten. Kurzfassung. Bonn: Geschäftsstelle SVR Gesundheit, 2009.Search in Google Scholar

7. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung − Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014. Kurzfassung. Bonn: Geschäftsstelle SVR Gesundheit, 2014.Search in Google Scholar

8. Länderoffene Projektgruppe „Leitbild ÖGD“. Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst. Zuständigkeiten. Ziele. Zukunft, 2018.Search in Google Scholar

9. Reisig V, Kuhn J. Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) und Gesundheitsförderung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2020. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/oeffentlicher-gesundheitsdienst-oegd-und-gesundheitsfoerderung/.Search in Google Scholar

10. Brandes S, Bregulla I, Altgeld T. Zukunftsregionen Gesundheit. Kommunale Gesundheitslandschaften. Bericht zur Abschlussevaluation. Hannover: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V, 2014.Search in Google Scholar

11. von dem Knesebeck O, Badura B, Zamora P, Weihrauch B, Werse W, Siegrist J. Evaluation einer gesundheitspolitischen Intervention auf kommunaler Ebene - Das Modellprojekt „Ortsnahe Koordinierung der gesundheitlichen und sozialen Versorgung” in Nordrhein-Westfalen. Das Gesundheitswesen 2001;63:35–41.10.1055/s-2001-10455Search in Google Scholar PubMed

12. Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit Umwelt und Verbraucherschutz. Schlussbericht Projekt: Umsetzung des Gesundheitsdienstgesetzes (GDG). Teil I Projektbericht. Berlin: Referat: Öffentlicher Gesundheitsdienst, Prävention und Gesundheitsförderung (I E) Projektgruppe, 2010.Search in Google Scholar

13. Leykamm B, Miksch A. Qualitätsentwicklung Kommunaler Gesundheitskonferenzen in Baden-Württemberg. Das Gesundheitswesen 2016;78:V72.10.1055/s-0036-1578887Search in Google Scholar

14. Stühler K, Hollederer A. Modellprojekt regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern: Endbericht. Erlangen: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), 2015.Search in Google Scholar

15. Beiwinkel T, Hackl C, Robl W, Teschauer W, Ewert T, Geuter G. Evaluationsbericht Gesundheitsregionenplus. Auf- und Ausbau kommunaler Gesundheitsnetzwerke in Bayern von 2015 bis 2022. Nürnberg: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), 2022.Search in Google Scholar

16. Hollederer A. Gesundheitskonferenzen in Deutschland: ein Überblick. Das Gesundheitswesen 2015;77:161–7.10.1055/s-0033-1361109Search in Google Scholar PubMed

17. Brand H, Michelsen K. Collaborative governance: the example of health conferences. Intersectoral Governance for Health in All Policies. McQueen D, Lin V, Wismar M, St-Pierre L, Davies M, Eds Copenhagen, WHO Regional Office for Europe on behalf of the European Observatory on Health Systems and Policies. 2012.Search in Google Scholar

18. Hollederer A, Trojan A. Gesundheitskonferenzen: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2021. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitskonferenzen/.Search in Google Scholar

19. Roller G, Wuthe J. Runde Tische, Gesundheitskonferenzen, Gesundheitsregionen – Evolutionsgeschichte eines Projektes des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Public Health Forum 2014;22:13.e1–e3.10.1016/j.phf.2014.09.014Search in Google Scholar

20. Geuter G, Beiwinkel T, Oesterle L, Reyer M, Bödeker M, Haack M, et al. Der Beitrag von Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen zu regionaler Planung und Steuerung im Gesundheitswesen – ein Überblick auf Ebene der Bundesländer. Das Gesundheitswesen. Im Druck.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0098/html
Scroll to top button