Home Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien

  • Bianca Annika Spähn , Tatiana Görig and Katharina Diehl ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

Nicht-melanozytärer („weißer“) Hautkrebs ist die häufigste Krebsform in Deutschland. Als wichtigstes Präventionsmaß gilt der Schutz vor ultravioletter (UV-)Strahlung. Qualitative Daten zur älteren Bevölkerung zeigen zwar Defizite im aktuellen Sonnenschutzverhalten, jedoch scheint das Bewusstsein über Notwendigkeit von Sonnenschutz und Gefahren von UV-Strahlung über die Jahre gestiegen zu sein. Zur weiteren Aufklärung scheinen regionale und nationale Sonnenschutzstrategien auf verhaltens- und verhältnispräventiver Basis sinnvoll.

Abstract

Non-melanoma skin cancer is the most common form of cancer in Germany. Protection against ultraviolet (UV) radiation is considered the most important preventive measure. Qualitative data on the elderly population show deficits in current sun protection behavior, but awareness of the need for sun protection and the dangers of UV radiation seems to have increased over the years. For further education and prevention, regional and national sun protection strategies seem to be beneficial.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Katharina Diehl, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Professur für Epidemiologie und Public Health, Waldstraße 6, 91054 Erlangen, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethikkommission II der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg zugelassen (Nummer: 2019-732N).

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission II of the Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University (No. 2019-732N).

Literatur

1. Lomas A, Leonardi-Bee J, Bath-Hextall F. A systematic review of worldwide incidence of nonmelanoma skin cancer. Br J Dermatol 2012;166:1069–80.10.1111/j.1365-2133.2012.10830.xSearch in Google Scholar PubMed

2. Hu W, Fang L, Ni R, Zhang H, Pan G. Changing trends in the disease burden of non-melanoma skin cancer globally from 1990 to 2019 and its predicted level in 25 years. BMC Cancer 2022;22:836.10.1186/s12885-022-09940-3Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

3. Robert Koch-Institut und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. Krebs in Deutschland für 2017/2018. Berlin: Robert Koch Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., 2021.Search in Google Scholar

4. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V., Deutsche Krebsgesellschaft, Stiftung Deutsche Krebshilfe. Leitlinienprogramm Onkologie: Prävention von Hautkrebs. Berlin: Leitlinienprogramm Onkologie, 2016.Search in Google Scholar

5. U.S. Department of Health and Human Services. The surgeon general’s call to action to prevent skin cancer. Washington, DC: U.S. Department of Health and Human Services, 2014.Search in Google Scholar

6. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs Leitlinienprogramm Onkologie. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF, 2021.Search in Google Scholar

7. Baltus H, Eisemann N, Hübner J, Katalinic A, Augustin J, Augustin M, et al. Ergebnisbericht: Perspektiven einer multimodalen Evaluation der Hautkrebsfrüherkennung. Berlin: Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss, 2023.Search in Google Scholar

8. Brokmeier LL, Diehl K, Spähn BA, Jansen C, Konkel T, Uter W, et al. “Well, to Be Honest, I Don’t Have an Idea of What It Might Be” – A Qualitative Study on Knowledge and Awareness Regarding Nonmelanoma Skin Cancer. Curr Oncol 2023;30:2290–9.10.3390/curroncol30020177Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12th ed. Weinheim, Basel: Philipp Mayring, 2015.10.1007/978-3-531-18939-0_38Search in Google Scholar

10. Görig T, Schneider S, Seuffert S, Greinert R, Diehl K. Does sunscreen use comply with official recommendations? Results of a nationwide survey in Germany. J Eur Acad Dermatol 2020;34:1112–7.10.1111/jdv.16100Search in Google Scholar PubMed

11. Cancer Council. Be SunSmart. https://www.cancer.org.au/cancer-information/causes-and-prevention/sun-safety/be-sunsmart. Zitierdatum: 17 Jul 2023.Search in Google Scholar

12. Weber A, Weilnhammer V. Informationen zu Sonne und Hitze. In: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/praevention/sonne_hitze/index.htm. Zitierdatum: 12 May 2023.Search in Google Scholar

13. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. UV-Strahlung und Sonnenschutz – Sonne(n) mit Verstand – statt Sonnenbrand. https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/umwelteinwirkungen/uv-strahlung/. Zitierdatum: 12 May 2023.Search in Google Scholar

14. VerbraucherFenster Hessen. Sonnenklar! - Sonnenschutz für Kinder. https://verbraucherfenster.hessen.de/gesundheit/vorsorge/sonnenklar-sonnenschutz-fuer-kinder. Zitierdatum: 12 May 2023.Search in Google Scholar

15. Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC). Clever in Sonne und Schatten. https://www.cleverinsonne.de/. Zitierdatum: 12 May 2023.Search in Google Scholar

16. Bais AF, Lucas RM, Bornman JF, Williamson CE, Sulzberger B, Austin AT, et al. Environmental effects of ozone depletion, UV radiation and interactions with climate change: UNEP Environmental Effects Assessment Panel, update 2017. Photochem Photobiol Sci 2018;17:127–79.10.1039/c7pp90043kSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

17. Wolf M, Ölmez C, Schönthaler K, Porst L, Voß M, Linsenmeier M, et al. Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland. Teilbericht 5: Risiken und Anpassung in den Clustern Wirtschaft und Gesundheit. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 2021.Search in Google Scholar

18. Vitt R, Laschewski G, Bais AF, Diémoz H, Fountoulakis I, Siani A-M, et al. UV-index climatology for Europe based on satellite data. Atmosphere 2020;11:727.10.3390/atmos11070727Search in Google Scholar

19. Baldermann C, Lorenz S. UV-Strahlung in Deutschland: Einflüsse des Ozonabbaus und des Klimawandels sowie Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019;62:639–45.10.1007/s00103-019-02934-wSearch in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 12.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0103/html
Scroll to top button