Zusammenfassung
Die Soziale Arbeit stellt im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) die zweitgrößte Berufsgruppe nach der Ärzteschaft in Deutschland dar. Im Januar 2020 waren 3280 Berufsangehörige der Sozialarbeit/-pädagogik im ÖGD beschäftigt. Das entspricht 16,2% des Personals in Vollzeitäquivalenten. Die Soziale Arbeit nimmt vielfältige Aufgaben in einem weiten Themenspektrum wahr. Die Bedeutung der Sozialen Arbeit werden in Praxis, Forschung und Fachgesellschaften, aber auch bei den aktuellen ÖGD-Reformen unterschätzt.
Abstract
Social work is the second largest profession after the physicians in the public health service (PHS) in Germany. 3280 social worker or social pedagogues were employed in the PHS. This corresponds to 16.2% of the staff related to full-time equivalents in January 2020. Social work performs a wide variety of tasks across a broad range of topics. The importance of social work is underestimated in practice, research, and professional societies, but also in current PHS reforms.
Autorenerklärung
Autorenerklärung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und hat der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten habe. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Reinicke P. Sozialarbeit im Gesundheitswesen: Geschichte, Dokumente, Lebensbilder. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 2008. (Bd. 44).Search in Google Scholar
2. Mosse M, Tugendreich G, Hrsg. Krankheit und Soziale Lage. München: J. F. Lehmanns Verlag, 1913.Search in Google Scholar
3. Baumgarten A. Leitfaden der sozialen Fürsorge: Mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Gesetzgebung und Einrichtungen für Ärzte, Beamte, Fürsorgerinnen und Krankenpflegerinnen. Wien: Deutscher Verl. f. Jugend und Volk, 1925. https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/1946910.Search in Google Scholar
4. Donhauser J. Vergangenheit und Nichtvergehenwollendes: Der ÖGD im Nationalsozialismus. Public Health Forum 2014;22:6.e1–3.10.1016/j.phf.2014.09.004Search in Google Scholar
5. International Federation of Social Workers. Update on the Review of The Global Definition of Social Work: IFSW General Meeting and the IASSW General Assembly; Deutschsprachige Definition Sozialer Arbeit des Fachbereichstag Soziale Arbeit und DBSH. Melbourne, 2014. https://www.dbsh.de/profession/definition-der-sozialen-arbeit/deutsche-fassung.html.Search in Google Scholar
6. United Nations. Human Rights and Social Work: A Manual for Schools of Social Work and the Social Work Profession. New York and Geneva, 1994. https://www.ohchr.org/en/publications/policy-and-methodological-publications/human-rights-and-social-work-manual-schools.Search in Google Scholar
7. Staub-Bernasconi S. Menschenwürde - Menschenrechte - Soziale Arbeit: Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2019.10.2307/j.ctvh1dv99Search in Google Scholar
8. Schmacke N. Öffentlicher Gesundheitsdienst, Sozialstaat und Kommunale Selbstverwaltung: Perspektiven der Gesundheitsämter auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Düsseldorf: Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, 1995. (Berichte & Materialien; Bd. 11).Search in Google Scholar
9. Robert Koch-Institut, Hrsg. Gesundheit in Deutschland. Berlin, 2015. (Gesundheitsberichterstattung des Bundes).Search in Google Scholar
10. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Hrsg. Leitbild Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst des Freistaats Bayern. Nürnberg, 2015.Search in Google Scholar
11. Rappenglück C. Ein Leitbild für soziale Arbeit im ÖGD. Public Health Forum 2014;22:23.e1–3.10.1016/j.phf.2014.09.013Search in Google Scholar
12. Steen R. Soziale Arbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst. 1. Aufl. München: Reinhardt, 2005. (Soziale Arbeit im Gesundheitswesen; Bd. 6).10.36198/9783838526546Search in Google Scholar
13. Hollederer A. Präventionspolitik in Deutschland: Chancen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW) 2022;169:178–81. https://www.uni-kassel.de/fb01/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=1970&token=b848c86a782985cad7107eb06181b2c0a9ef6368.10.5771/0340-8574-2022-5-178Search in Google Scholar
14. Hollederer A. Gesundheitskonferenzen in Deutschland: ein Überblick: Health Conferences in Germany: An Overview. Gesundheitswesen 2015;77:161–7.10.1055/s-0033-1361109Search in Google Scholar PubMed
15. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht - Erhebung zur Ermittlung des Personals im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Wiesbaden, 2022.Search in Google Scholar
16. Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Multiprofessionalität ausbauen und fördern - für einen zukunftsfähigen ÖGD: 4. Bericht des Beirates Pakt ÖGD. Berlin, 2023.Search in Google Scholar
17. Sell K, Hommes F, Fischer F, Arnold L. Multi-, Inter-, and Transdisciplinarity within the Public Health Workforce: A Scoping Review to Assess Definitions and Applications of Concepts. Int J Environ Res Public Health 2022;19:10902.10.3390/ijerph191710902Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
18. Müller R. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen am Beispiel der Gesundheitsämter in Bayern. FORUM sozialarbeit+gesundheit, 2022:30–3. https://dvsg.org/fileadmin/user_upload/DVSG/Themen/Handlungsfelder/Oeffentlicher_Gesundheitsdienst/2022-03FORUMMueller.pdf.Search in Google Scholar
19. Folgner K. Jetzt ist die Zeit!: Den Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst für die Stärkung Sozialpsychiatrischer Dienste und die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit nutzen. FORUM sozialarbeit + gesundheit, 2022:26–8.Search in Google Scholar
20. Bundesagentur für Arbeit. Fachkräfteengpassanalyse 2022 (Blickpunkt Arbeitsmarkt). Nürnberg, 2023.Search in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
- New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
- Das Leitbild für einen modernen ÖGD
- Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
- Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
- Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
- Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
- Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
- Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
- Die Rolle des ÖGD in der Prävention
- Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
- Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
- Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
- Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
- Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
- ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
- Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
- Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
- Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
- Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
- Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
- Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
- Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
- Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
- Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
- Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
- Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
- Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
- Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
- New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
- Das Leitbild für einen modernen ÖGD
- Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
- Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
- Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
- Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
- Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
- Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
- Die Rolle des ÖGD in der Prävention
- Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
- Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
- Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
- Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
- Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
- ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
- Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
- Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
- Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
- Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
- Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
- Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
- Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
- Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
- Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
- Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
- Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
- Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
- Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
- Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
- Public Health Infos