Home Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD

  • Astrid Marx EMAIL logo , Bettina Seifert , Tina Augst , Frank Bauer , Robin Weidemann and Peggy Looks
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

Neben gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die infolge einer Krebserkrankung auftreten, hat die Diagnose auch Auswirkungen auf Partnerschaft, Familie, Beruf und Finanzen. Um Betroffene und Angehörige in dieser Situation zu unterstützen, existiert in Dresden die kommunale Tumorberatungsstelle, die psychosoziale Beratungen in allen Erkrankungsphasen anbietet. Mit der Verankerung in den ÖGD können individuelle Anliegen schnell an andere Hilfestrukturen weitergeleitet werden können.

Abstract

In addition to health impairments that occur as a result of cancer, the diagnosis also has an impact on partnership, family, career and finances. In order to provide support to those affected and their relatives in this situation, there is a municipal cancer counseling centre in Dresden, which offers psychosocial counseling in all phases of the disease. With the anchoring in the public health office, individual concerns can be quickly forwarded to other help structures.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskriptes zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für das Manuskript wurden Daten verwendet, die aus der Dokumentation der Arbeit der Tumorberatungen in der Landeshauptstadt Dresden freiwillig abgefragt und anonymisiert sind.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no financial conflict of interest. Ethical statement: The manuscript used data obtained voluntarily and anonymized from the documentation of the work of tumor consultations in the state capital Dresden.

Literatur

1. Marx A, Seifert B, Looks P, Bauer F. Psychosoziale Tumorberatung. Welchen Benefit hat die Verankerung im ÖGD? Gesundheitswesen 2023;85:41.Search in Google Scholar

2. Lehmann-Laue A, Wickert M. Ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen. In: Mehnert A, Koch U, Hrsg. Handbuch Psychoonkologie. Göttingen: Hogrefe, 2016:483–92.Search in Google Scholar

3. Tschuschke V. Leitlinien-Programm für psychosoziale (psychoonkologische) Betreuung bei Brustkrebs. In: Angenendt G, Schütze-Kreilkamp U, Tschuschke V, Herausgeber. Praxis Psychoonkologie. Psychoedukation, Beratung und Therapie. 2. unveränderte Auflage. Stuttgart: Haug Verlag, 2010:26–28.Search in Google Scholar

4. Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie. Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen [Internet]. Langversion 2.0. 2023. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/psychoonkologie/. Zitierdatum: 27 Jun 2023.Search in Google Scholar

5. Deutsches Ärzteblatt. Krebserkrankungen steigern Armutsrisiko deutlich [Internet]. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/98678/Krebserkrankungen-steigern-Armutsrisiko-deutlich. Zitierdatum: 27 Jun 2023.Search in Google Scholar

6. Stiftung Deutsche Krebshilfe. Krebs ist ein Armutsrisiko [Internet]. https://www.krebshilfe.de/blog/krebs-ist-ein-armutsrisiko/#:~:text=Das%20Armutsrisiko%20ist%20real&text=Besonders%20betroffen%3A%20Junge%20Patienten%2C%20Betroffene,Krebspatienten%20erkranken%20im%20erwerbsf%C3%A4higen%20Alter. Zitierdatum: 27 Jun 2023. Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 13.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0111/html
Scroll to top button