Home Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main

  • Tom Kurjak , Peter Tinnemann ORCID logo and Olga Amberger ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

Das Öffentliche Gesundheitswesen ist von einem ärztlichen Fachkräftemangel bedroht, bei Vernachlässigung des Themas im Medizinstudium. Das Gesundheitsamt Frankfurt nimmt im Einsatz und der Qualifizierung von Medizinstudierenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) deutschlandweit eine Pionierstellung ein. Eine systematische Auswertung der Erfahrungen von über 50 Medizinstudierenden innerhalb des Gesundheitsamtes über die letzten 10 Jahre ergab eine sehr positive Gesamtbeurteilung der Ausbildung. Es kann als Best-Practice-Beispiel für die Entwicklung der Ausbildung von Studierenden in der ÖGD-Praxis dienen.

Abstract

Public health practice is threatened by a shortage of medical doctors while neglecting the subject in medical studies. The Frankfurt Gesundheitsamt is a pioneer in the qualification of medical students in public health. The systematic assessment of experiences by 50 supervised medical students with the Frankfurt public health authority in the past 10 years showed a very positive overall response to the training. It can be viewed as a best-practice example for the development of public health practice-based training for students.


*Korrespondenz: Dr. med. Olga Amberger, Gesundheitsamt Frankfurt am Main, Gesundheitsförderung und Wissenschaft, Breite Gasse 28, 60313 Frankfurt am Main, Germany

Danksagung

Wir danken Prof. Dr. Dr. René Gottschalk und Katrin Pientka für die Etablierung des Wahlpflichtfachs Öffentliches Gesundheitswesen im Praktischen Jahr und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamts Frankfurt für das Engagement in der medizinischen Lehre.

Acknowledgements

We would like to thank Prof. Dr. Dr. René Gottschalk and Katrin Pientka for establishing the intership public health for medical students and the employees of the Gesundheitsamt Frankfurt for their commitment to medical teaching.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Mitten im Leben. Arbeiten im Öffentlichen Gesundheitsdienst [Internet]. https://www.bvoegd-mitten-im-leben.de/broschüre/. zitiert: 11 Jun 2023.Search in Google Scholar

2. Bundesministerium für Gesundheit: Approbationsordnung für Ärzte [Internet]. https://www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002/BJNR240500002.html. zitiert: 11 Jun 2023.Search in Google Scholar

3. Gesundheitsamt Frankfurt am Main. Logbuch für das Praktische Jahr Öffentliches Gesundheitswesen [Internet]. https://www.uni-frankfurt.de/62772283/pj_logbuch_oeffentliches_gesundheitswesen.pdf. zitiert: 11 Jun 2023.Search in Google Scholar

4. Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit. Verordnung zur Neuregelung der ärztlichen Ausbildung. [Internet]. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/A/Referentenentwurf_AEApprO.pdf. zitiert: 11 Jun 2023.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0079/html
Scroll to top button