Home Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland

  • Ansgar Gerhardus EMAIL logo , Eva Grill and Ute Rexroth
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland benötigt für seine Arbeit eine breitere wissenschaftliche Basis. Der Beirat für den Pakt für den ÖGD empfiehlt eine Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenzen und Vernetzung, stratifiziert anhand der Ebenen Bund, Länder und Kommunen. Ziele sind eine bessere Erhebung handlungsrelevanter Informationen, die Entwicklung und Anwendung evidenzbasierter Leitlinien sowie eine gesteigerte Qualitätssicherung.

Abstract

The public health services in Germany require a more comprehensive scientific foundation for their operations. The Advisory Council for the Pact for the Public Health Service recommends strengthening scientific competencies and networking, stratified according to the federal, state and local levels. The objectives include improving the gathering of pertinent information, the development and implementation of evidence-based guidelines, and increased quality assurance.


*Korrespondenz: Prof. Dr. med. Ansgar Gerhardus, M.A., MPH, Abteilung für Versorgungsforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Fachbereich 11, Universität Bremen, Grazer Str. 4, 28359 Bremen, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autor:innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autor:innen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autor:innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Die Autor:innen sind Mitglieder des Beirats für den Pakt ÖGD. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. The authors are members of the advisory committee for the Pakt ÖGD. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Länderoffene Projektgruppe „Leitbild ÖGD“. Leitbild für einen modernen ÖGD – Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst. Zuständigkeiten. Ziele. Zukunft. 2018. https://www.akademie-oegw.de/fileadmin/Die_Akademie/Leitbild_OEGD/Leitbild_final_2018.pdf. Zitierdatum: 19 Juli 2023.Search in Google Scholar

2. Bundesministerium für Gesundheit. Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. 2020. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/Pakt_fuer_den_OEGD.pdf. Zitierdatum: 19 Juli 2023.Search in Google Scholar

3. Bundesministerium für Gesundheit. Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. o.j.: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/o/oeffentlicher-gesundheitsheitsdienst-pakt.html. Zitierdatum: 19 Juli 2023.Search in Google Scholar

4. Beirat zur Beratung zukunftsfähiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Beirat Pakt ÖGD). Wissenschaft und Forschung im und für einen zukunftsfähigen ÖGD. Bundesministerium für Gesundheit, 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/Beirat_POEGD_3_Bericht_Wissensch_Forschung_OEGD_bf.pdf. Zitierdatum: 19 Juli 2023.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0085/html
Scroll to top button