Startseite Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen

  • Martin Dirksen-Fischer EMAIL logo und Silja Bühler
Veröffentlicht/Copyright: 28. November 2023

Zusammenfassung

Die Schifffahrt unterliegt einem ständigen Wandel. Kreuzfahrten mit tausenden von Menschen sind die Regel. Der Klimawandel betrifft die Schifffahrt, ebenso wie der Transport krankheitsfördernder Vektoren.

Abstract

Shipping is subject to constant change. Cruises with thousands of people are the norm. Climate change affects shipping, as does the transport of disease-promoting vectors.

Schlüsselwörter: Kreuzfahrt; Maritime Medizin; Vektoren

*Korrespondenz: Dr. med. Martin Dirksen-Fischer, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Institut für Hygiene und Umwelt, Hamburg Port Health Center, Impfzentrum, Hafen- und Flughafenärztlicher Dienst, Marckmannstr. 129b, Hamburg 20539, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. RKI - Internationale Gesundheitsvorschriften (IGV). https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/IGV/igv_node.html. Zugriffsdatum: 30 Jul 2023.Suche in Google Scholar

2. Royal Caribbean Cruises. Wonder of the Seas | Kreuzfahrtschiffe. https://www.royalcaribbean.com/deu/de/cruise-ships/wonder-of-the-seas. Zugriffsdatum: 31 Jul 2023.Suche in Google Scholar

3. ARMIHN (Aktives Resilienzmanagment im Hafen). https://www.armihn.de. Zugriffsdatum: 29 Jul 2023.Suche in Google Scholar

4. Tannich E. Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung krankheitsübertragender Tiere: Importwege und Etablierung invasiver Mücken in Deutschland. UMWELT & GESUNDHEIT 09/2015.Suche in Google Scholar

5. Militzer K. Die Bedeutung des maritimen Transportsektors für die Ausbreitung invasiver Stechmücken. Eine Risikobewertung am Beispiel des Hamburger Hafens. Masterarbeit, 2019. https://wp2.geohealth-centre.de/forschung/studienabschlussarbeiten/.Suche in Google Scholar

6. Posterpräsentation: Potential risk for the introduction of exotic mosquito species to Germany via transnational vessels. 7th International Congress of the Society for Vector Ecology. Palma, October 2017.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Heruntergeladen am 28.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0094/pdf
Button zum nach oben scrollen