Home Lettre
series: Lettre
Series

Lettre

View more publications by transcript Verlag

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Analysen zu Spielpraktiken in der Erzählliteratur und ein Ausblick auf die Transformation des Spiels in der digitalen Kultur.

Book Ahead of Publication 2026
Volume 1 in this series

Ein interdisziplinäres Nachdenken über das Vermitteln von Literatur: neue Impulse für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik.

Book Ahead of Publication 2026

Interjektionen wie owê und tandaradei sind charakteristische Elemente mittelalterlicher Literatur. Robert Schöller untersucht sie erstmals unter poetologischen Aspekten.

Book Open Access 2025

What does Imagination do? How does it affect our reality and the places we experience? Answers from sociology, philosophy, literary and cultural studies.

Book Open Access 2025

Literatur, Sprache sowie Kultur aus Frankreich, Italien und Spanien: Romanistik als Schlüssel zum Verständnis der politischen Themen der Gegenwart.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2025

»Geschichte als Apokalypse« in deutschen Dramen: eine literaturwissenschaftliche Erforschung von Geschichts- und Krisennarrativen.

Book Open Access 2025

An extension of the scope of the literary phenomenon of autosociobiography beyond social class and a discussion of its validity in diverse cultural and historical contexts.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2025

Eine Bereicherung der neueren allgemeine Erzähltheorie: die Bedeutung religiöser Erzählmuster am Beispiel der Chicana/o-Literatur.

Book Open Access 2024

Imitieren und Zitieren als Stilmittel: Der Einfluss von Thomas Bernhards »unruhigem Geist« auf die Literatur.

Book Ahead of Publication 2024

Felicitas Hoppe und ihr mit gewitzter Zuversicht durchzogenes Aufspüren »wirklicher« Abenteuer des Reisens und literarischen Unterwegsseins.

Book Ahead of Publication 2024

Emine Sevgi Özdamar und die Frage nach Bedingungen des Wechsels von der Muttersprache in die Literatursprache – von Bühnen, Rollen und der Verteidigung der eigenen Literatur.

Book Ahead of Publication 2024

Zafer Senocak schreibt über die offensichtlichen und verschütteten Verbindungen der Weltliteraturen untereinander und die Muster des »Deutschseins«.

Book Open Access 2024

Eine inspirierende Lesereise zum Thema Gefahr: Erkenntnisse an den Schnittstellen von Literatur, Recht und Film.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024

Erweiterte Perspektiven auf Aleatorik in der Literatur – Analysen zu Geschichte, Formpoetiken und Rezeptionsweisen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024

Ein vergessenes Kapitel der DDR-Massen- und Jugendkultur: umfassende Einblicke in die staatliche Förderung junger Poeten.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024

Literaturtheorie der Postmoderne: Psychoanalyse und Traumabewältigung bei Frank Witzel.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024

Gestaltung und Kontrollverlust durch Technik: Neue Studien zur wohl größten thematischen und formalen Herausforderung der Kunst in neuerer Zeit.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024

Charles Baudelaires Darstellung städtischer Lebenswelten: Lyrische Sprache und ihr Potential für die Ausbildung eines kritischen Bewusstseins.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024

Alternative Zeitmodelle und divergente Lebenskonzepte in der lesbisch*-feministischen* Literatur der 1970er Jahre – Darstellungen im geteilten Deutschland.

Book Open Access 2024

Lesen in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs: eine wissenschaftliche Standortbestimmung einer Kulturtechnik.

Book Open Access 2024

Unsterbliche Seiten: Marie de Gournay, Montaigne und die Print-Reproduktion ihrer verwaisten Werke.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024

Der Band leistet einen Beitrag zur fehlenden Aufklärungsrezeption in Christoph Ransmayrs journalistischem und literarischem Werk.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024

Dynamiken von Formbildung und Formauflösung – eine systemtheoretische Neuperspektivierung der transgressiven Merzkunst und ihrer Rezeption.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024

The secrets of the Marvel Cinematic Universe's storytelling mechanics and its transmedia network – an analysis of a unique franchise.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024

Phänomene der Latenz aus interdisziplinärer Perspektive: die Lazarus-Metapher als Reflexionsmodell in der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024

Vom Regen in die Traufe? Eine Bedeutungsgeschichte des Wetters im französischen Kriminalroman vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Book Open Access 2024

Auf dem Weg zu theatraler Justiz: die Geschichte des Gerichtstheaters während der Totalitarisierung in der frühen Sowjetunion.

Book Open Access 2024

Prosa als lustvolle Provokation? Poetik der Störung und literarischer Wirklichkeitszugriff im Schreiben Ror Wolfs.

Book Open Access 2024

Wie den Dialog heute denken? Eine neue Perspektive und kritische Diagnose von der Antike bis in die Gegenwart.

Book Open Access 2024

Zwischen konstruktiver Kritik und sozialer Isolation: die Ambivalenz von Beschwerden und ihre Bedeutung für Sachfragen.

Book Open Access 2023

Weniger Romantik wagen! Ein Plädoyer für eine postromantische Mittelaltergermanistik.

Book Open Access 2023

Jenseits des Realismus – poetologische, ästhetische und politische Wirklichkeitsdiskurse in der italienischen Literatur der Nachkriegszeit.

Book Open Access 2023

Psychoanalyse und neuer Materialismus im Dialog zwischen Literatur, Film und Kunst.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023

Literatur und Philosophie im späteren Erzählwerk Friedrich Heinrich Jacobis – der empfindsamkeitskritische Versuch einer literarischen Anthropologie.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023

Sport als Gesellschaftstheater: Erzählungen und Geschichte(n) von sportlichen Handlungen im Zeitalter des Kapitalismus.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023

Aporien, Grenzen und Freiheiten transnationaler Literaturen – Perspektiven, Konzepte und Entwicklungen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023

Denkfiguren und Themenkomplexe zwischen historischen Katastrophen in 1755 und 1848 – Resonanzen in der Begegnung von Poesie und Reflexion.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023

Erinnerungspolitische Standortbestimmungen verdichten sich im literarischen Feld. Was tragen Sie zum Verständnis unserer Gegenwart bei?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023

Horror in Film und Literatur: Architekturen des Unheimlichen als labyrinthische Konstruktionen der Veränderung.

Book Open Access 2023

Antigone heute? Wie die spezifische Konfliktstruktur dem Antigone-Mythos anhaltende Relevanz verschafft.

Book Open Access 2023

Schriftträger sind für Literatur nicht nur Medien, sondern auch Ressourcen im Spannungsverhältnis von Verschwendung und Nachhaltigkeit.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023

Narrationen gegen den Stillstand: der Schriftsteller Boualem Sansal als Entmythifizierer der algerischen Geschichte.

Book Open Access 2023

Verloren zwischen Wert und Katastrophe? Hermann Brochs »Die Verzauberung« als Spiegel einer konfliktreichen Zeit.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023

This study of a rare, surviving colportage novel offers an unusual mental and visual panorama of a nearly vanished Wilhelmine world.

Book Open Access 2023

An analysis of how race is represented in Colson Whitehead's first six novels, drawing on Pierre Bourdieu's sociology.

Book Open Access 2023

Alternative Konzeptualisierungen von Paarbeziehungen, Familienmodellen und Liebesentwürfen um 1900 in Literaturen und Kulturen der Romania.

Book Open Access 2023

Die Toten als Akteur*innen? Fragen zur kulturellen und politischen Funktion der Toten anhand von Literatur und Politischer Theorie.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023

Die Ukraine – ein geteiltes Land? Einblicke in bislang unerforschte Aspekte des Ukraine-Russlands-Konflikts am Beispiel des Flusses Dnipro.

Book Open Access 2023

Was schreiben Menschen auf Ansichtskarten? Linguistische Einblicke in die Praxis und die sprachlichen Muster des Urlaubsgrußes.

Book Open Access 2023

New perspectives on one of the most crucial inventions and concepts of modern times.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023

Ein Schreiben über Genozide erscheint in deutscher Sprache ohne ein Mitdenken der Shoah bis heute kaum möglich – und dennoch findet ein Wandel statt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022

Die Nacht als ambivalenter Möglichkeitsraum und Utopie – literarische und historische Perspektiven.

Book Open Access 2022

Aktiver Passivismus ist Handlungshemmung und spannungsgeladene Lösung – und er ist der Grund dafür, dass in Robert Musils »Mann ohne Eigenschaften« so wenig passiert. Neele Illner zeigt auf, wie sich mit diesem Konzept nicht nur Musils Roman neu lesen, sondern auch ein Begriff des rechten Lebens entwickeln lässt, welches Widersprüche vereint, ohne sie aufzuheben. Dabei erweist sich der aktive Passivismus als Thema, das zahlreiche Denker*innen des 20. und 21. Jahrhunderts – von Hannah Arendt bis Quentin Meillassoux – umtreibt. Als Form des Lebens und der Literatur vermag er den Krieg aufzuhalten und die geschwisterliche Liebe wiederzuentdecken.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022

Griechenland und die anthropogenen Umweltveränderungen in der neugriechischen Literatur – ein kultur- und literaturwissenschaftlicher Streifzug.

Book Open Access 2022

Radikale Fremdheit oder Ortswechsel im Denken? Literarische Selbst- und Fremdbilder von Herta Müller bis Jana Hensel, von Uwe Johnson bis Rammstein.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022

Unzuverlässige Erzählstrategien auf der Bühne betrachtet als Phänomen zwischen Literarizität, Performativität und postdramatischer Wirkungsästhetik.

Book Open Access 2022

Wie Fake News die öffentliche Meinung beeinflusst und täuscht – Einsichten in die verschiedenen Bedeutungsnuancen eines Phänomens.

Book Open Access 2022

Heiner Müller postkolonial gelesen – implizite Geschichtsphilosophie und intertextuelle Bezüge.

Book Open Access 2022

Eine multidisziplinäre Diskussion über die Frage, wer angesichts nicht-menschlicher Aktanten im Digitalen eigentlich schreibt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
Volume 2 in this series

Verstehen und Nichtverstehen: Theoretische und empirische Beiträge zu den Leitbegriffen einer ästhetischen Deutschdidaktik.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022

Stereotype können als Ensemble verflochtener Erzählungen verstanden werden. Eine Konzeptentwicklung anhand der Parisienne um 1900.

Book Open Access 2022

Warum überdauern einige Autoren den zeitlichen Wandel? Weil sie polyfunktional gebraucht werden, wie die Analyse der Jubiläen dreier »Klassiker« belegt.

Book Open Access 2022

Alfred Döblins Spätwerk neu gedacht – Synthetische Moderne zwischen Inszenierung und Werkästhetik.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
Volume 1 in this series

Die Erosion sozialer Sicherheit betrifft auch Geschlechtsidentitäten: Literatur und Film buchstabieren den prekären Status von Männlichkeit aus.

Book Open Access 2022

Provokation, Inszenierung, Literatur abseits des Kanons – die deutsche Beat- und Undergroundliteratur literarische Konventionen in Frage gestellt.

Book Open Access 2022

Auditives Erzählen ist vielschichtig: seriell, transnational und transmedial, an- und aufregend, unterhaltend und mitsprechend – aber auch politisch und partizipativ!

Book Open Access 2022

Das Werk eines Gegenwartsautors im Kontext historischer und aktueller Fetischismus-Diskurse.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022

Eine Diskussion literaturwissenschaftlicher Terminologie und rhetorische Analyse von literarischen und Wissenstexten von 1996 bis 2019.

Book Open Access 2022

Exzessive Gewaltdarstellungen als ästhetische Selbstreflexion – die Prosa Jung-Wiens als Beispiel für ein autonomieästhetisches Programm der Moderne.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022

Musik als intermediales Phänomen lässt sich in einem Spannungsverhältnis von Zeit- und Raumkunst, von Narration und Atmosphäre beschreiben.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

Eine Erkundung des vielfältigen Nachlebens des preußischen Phantasmas in Ideologemen und Motiven im 20. und 21. Jahrhundert.

Book Open Access 2021

Auch die Kunst hat ihre Zeit! Der Band zeigt den ästhetischen Wert des Datums für die Literatur.

Book Open Access 2021

Die Beschäftigung mit dem jeder Narration inhärenten Urteil ist der wichtigste Beitrag, den die Erzählforschung derzeit zu öffentlichen Debatten leisten kann.

Book Open Access 2021

An absorbing analysis of what makes readers experience a text as ›powerful‹ and how it affects them.

Book Open Access 2021

Friedrich Dürrenmatt als Schriftsteller und Denker des Politischen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

A multidisciplinary approach to human resilience as a social and narrative construct.

Book Open Access 2021

Wie die Ratgeberliteratur um 1900 Erfolg als machbares Phantasma entwirft und damit eines der großen Narrative der Leistungsgesellschaft hervorbringt.

Book Open Access 2021

Reisen nach dem Kolonialismus – eine Studie über die Formen und Wahrnehmungen kleiner Prosaschriften aus dem Lateinamerika der 1920er Jahre.

Book Open Access 2021

Nach 1945 schlagen Texte aus Österreich alles kurz und klein, was einer Geschichte ähnelt. Ihr Furor hat Methode – und eine spannende Tradition.

Book Open Access 2021

Im Resonanzraum zwischen literarischer und politischer Kommunikation – die lange Geschichte der polemischen Öffentlichkeiten vom 18. bis 21. Jahrhundert.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

Poesie, die Grenzen sprengt – Hölderlins, Rilkes und Celans Gedichte erstmals vereint zu einer neuen ästhetischen Strömung: der Utopielyrik.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

Ehebrecherin, Influencerin, Feministin oder Backfisch – Gustave Flauberts Madame Bovary in erfrischender Relektüre.

Book Open Access 2021

Friedrich Schillers Ästhetische Briefe lassen sich als der gleichzeitige praktische Vollzug des eigenen programmatischen Anspruchs an die »ästhetische Kunst« und die »Dichtung« lesen.

Book Open Access 2021

Realismus, Visualität und Massenkommunikation: neue Perspektiven auf Werke von Wilhelm Raabe, Theodor Fontane, Marie von Ebner-Eschenbach und Balduin Möllhausen in illustrierten Journalen.

Book Open Access 2021

This book investigates how women gained authority and a voice of their own in medieval and seventeenth century visionary writings.

Book Open Access 2021

Wie koloniale Machtpolitik durch Schrifteinsatz in Bewegung kommt, sich konsolidiert und wirksam wird – der »Fall Hutten« im kolonialen Archiv.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

Eine epochenübergreifende, komparatistische und interdisziplinäre Betrachtung der Ägäis als Kulturraum.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

Report für den Tag vs. Text für die Ewigkeit? Fanny Opitz zeigt, wie Autoren im 20. Jahrhundert den Wertungsunterschied von Literatur und Journalismus neu verhandeln.

Book Open Access 2021

Geologisches Wissen hat nicht nur die großen Entwicklungsromane geprägt, sondern auch die Ästhetik der Moderne.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

Der französische Gegenwartsautor Michel Houellebecq kritisiert den liberalen Westen und lässt dazu den realistischen Roman à la Balzac neu aufleben. Ein Vergleich.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

Eine innovative Raumtheorie wirft neues Licht auf die (Re)Konstruktionen von Paris in den Arbeiten des Naturalisten Émile Zolas.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
In the series Gegenwartsliteratur
Volume 8 in this series

Demenz – ein fundamentaler Einbruch in unser Selbstbild und unsere Kommunikationsfähigkeit. Doch wie lässt sich von Sprachverlust und Sprachlosigkeit erzählen?

Book Open Access 2021

Autorschaft gründet um 1800 nicht auf Texten, sondern auf Praktiken des Publizierens: eine Spurensuche vom Manuskript bis zur Makulatur.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021

Ein interdisziplinäres Modell für die Analyse von Texten aus Täterperspektive am Beispiel der Holocaust-Literatur.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Religionsdarstellung in der Gegenwartsliteratur als literarisch-ästhetische Störung des dominanten säkularen Diskurses.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Die Redekünste in den Wahlverwandtschaften in detaillierter Betrachtung – ein weiterer Beleg für Goethes Dichtkunst.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

The book is a meticulous analysis of South African post-apartheid narrative as narrations of post-apartheid democracy's flaws and of visions how to address them for better futures.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

The book shows how the feminist reading of literature can help locate two chimeric sites: Post-Yugoslavia and a female continent.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Literaturgeschichte ohne Literatur? Reflexionen zu Dokumentar- und Spielfilmen über Schriftsteller*innen und deren Einfluss auf die Literaturgeschichte.

Book Open Access 2020

Potenziale der Topik zwischen Theorie und Praxis. Eine (Re-)Konstruktion anhand bisher unerforschter Reiseberichte.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Eine komparatistisch-kulturpoetologische Untersuchung des literarischen Genres der Kaffeehausliteratur mittels eines raumtheoretischen Modells.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Roberto Bolaño und die deutsche Literatur- und Kulturgeschichte – Analysen einer besonderen Beziehung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Kristin Eichhorn nimmt am Beispiel Johannes R. Bechers eine Neubestimmung der literarischen Moderne vor.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Mit der interdisziplinären Politolinguistik ergründet Paul Danler eines der brisantesten Phänomene der jüngeren Geschichte Lateinamerikas: den klassischen Populismus.

Book Open Access 2020

Die »Mimesis des Erinnerns« und eine intersektional ausgerichtete Narratologie – Erinnerung und Identität als zentrale Themen in Doeschka Meijsings literarischen Arbeiten.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Pity, Fear, DISGUST: This study investigates how from antiquity to in-yer-face theatre the sensation of disgust has animated the dramatic genre.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

NS-Täter_innen reagierten vor Gericht erzählerisch auf ihre Anklage. Diese Selbst-Positionierungen fasst, beschreibt und analysiert Dominique Hipp narratologisch.

Book Open Access 2020

Textstruktur und Mentalitätsgeschichte des humoristischen Romans in psychoanalytischen Interpretationen ergründet.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Lifestyle, Zeitgeist, »Tempo« – eine Mediengeschichte vom Magazin ins Bücherregal.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Als eurozentristische Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien wird Mexiko literarisch als Geliebte Europas erobert.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

»Historische Zeit« als analytischer Begriff zur literarischen Geschichtsreflexion – Gor`kij und Musil analysiert auf dem theoretischen Rahmen von Bachtin und Ricoeur.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Literalität statt Kompetenz: Was ist unhintergehbar, um eine umfassende kulturelle Teilhabe an Literatur zu ermöglichen?

Book Open Access 2020

This monograph focuses on the human body as a symbolic medium through which novelistic literature negotiated its identity vis-à-vis other disciplines.

Book Open Access 2020

Ein innovativer Zugang zu (auto-)biographischen Praktiken im russischen literarischen Internet, der qualitative und quantitative Ansätze vereint

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Nietzscheanische Mystik als Schlüssel zum Verstehen postmodernen Schreibens – der Weg aus der literarischen Moderne in die Postmoderne.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

»Leider keine Zeit!« Fallstudien zum Phänomen der Absage – erstmals betrachtet aus literatur-, kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020

Das Unmaß moderner Gewalt durch die unverhältnismäßige Vergrößerung vermeintlicher Details erkennbar zu machen – das ist das Ziel dieses Buches.

Book Open Access 2019

Als »Weltanschauungsromane 2. Ordnung« werden die Hauptwerke von Robert Musil und Hermann Broch als Auseinandersetzung mit der Epochenschwelle von 1933 neu lesbar.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Was liegt hinter den Wörtern? Eine Archäologie der Sprache anhand des Topos »Walachei«.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Das Abenteuer des Schreibens als variierende Wiederholung – Wie macht der Autor Peter Handke prägende Lektüreerfahrungen für das eigene Werk fruchtbar?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Der Ursprung der Ornamentik liegt nicht in der Architektur, sondern in der Mode. Eine exemplarische Spurensuche in den Werken von Kafka, Musil und Broch.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Deconstructing conventional ideas on motherhood through an innovative reading of narcissistic mothers in the works of influential modernist writers.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Ein Fluss und seine fluiden Grenzen in Literatur und Film: Die Donau im deutschsprachigen, böhmischen, ungarischen, südslawischen und rumänischen Raum.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Nerea Vöing zeigt in ihrer präzisen komparatistischen Studie, wie der Mensch in einer Arbeitsgesellschaft im Wandel zum »homo melancholicus« wird.

Book Open Access 2019

Mazedonien zwischen Abwertung, Heroisierung und Exotisierung: wie eine südosteuropäische Region und ihre Bewohner_innen in der Literatur geformt werden.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Blicke auf Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur mit Fokus auf Erinnerung und Identität, theoretisch gerahmt von der Figur des Kontinuums.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Lisa Ahrens explores space and social exclusion in British society through the analysis of Black British and British Muslim Literature.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Gegenwartsliteratur und Weltliteratur stehen in einem spannungsvollen, doch bisher kaum beachteten Verhältnis zueinander. Die Beiträge eröffnen neue, interdisziplinäre Perspektiven.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Ein literaturgeschichtlicher Überblick der anderen Art, der die »Verschmutzung« der literarischen Moderne verständlich macht und zugleich eine Geschichte populistischer Debatten um 1900 auf dem Feld der Literatur liefert.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Hass und Literatur stehen in einem komplizierten, aber auch produktiven Verhältnis. Diese brisante Beziehung wird hier aus vielfältigen Perspektiven theoretisch und historisch unter die Lupe genommen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Von Hunden, Kobolden und Hermannsbärinnen: Eine kritisch-unartige Auseinandersetzung mit dem Gattungsbegriff um 1800.

Book Open Access 2019

Some stories authors tell in the second person. The book explains what happens – narratively – because of you.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Das Mögliche denken: Verhandlungen des Subjekts im Kontext eingeschränkter Souveränität und Handlungsfähigkeit bei Judith Butler und Gila Lustiger.

Book Open Access 2019

Der Band versammelt Beiträge aus den Bereichen Produktion und Theorien der Autorschaft und des Schreibprozesses, die die Entwicklung hin zu einer Öffnung des kreativen Schreibprozesses diskutieren.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Der Band untersucht die ästhetische Reflexion und institutionelle Verortung individueller wie kollektiver Bildungs- und Erziehungsmodelle.

Book Open Access 2019

The first English-language collection of essays on the intellectual and cultural contexts of the works of the great Polish writer and philosopher.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019

Michael Baum fragt nach den Widersprüchen des literaturdidaktischen Diskurses, der für sich in Anspruch nimmt, erfolgreiches pädagogisches Handeln orientieren zu können.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Die Geburt der Literaturkritik aus dem Geiste des Kannibalismus – wie diskursive Praktiken der Frühen Aufklärung bis in die Moderne wirken.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Erstmals stehen hier die Collagen von Peter Weiss im Fokus einer wissenschaftlichen Monographie. Helena Köhler reflektiert, in welcher Beziehung sie zu den Texten stehen, auf deren Vorlage sie entstanden.

Book Open Access 2018

Laura Bieger discusses American novels from four centuries to show how the human need to belong is a driving force of literary production.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Janna Odabas argues that ghost figures in Asian American literature trouble a morally preconceived answer to what `Asian America' entails.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Der Band konturiert eine neue »Ästhetik des Widerstands« und bringt dabei aktuelle Ansätze aus Literatur und Theater mit philosophischen Theorien in einen Dialog.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Die Poetik und Politik der Grenze öffnet eine neue wissenschaftliche Perspektive und etabliert eine deutsch-deutsche Literatur der Grenze.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Von der literarischen Form des Beytrags ausgehend hinterfragt Kristina Kuhn das Paradigma einer systematisch aufgeklärten Geschichtsphilosophie um 1800.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Was passiert, wenn Texten die Protagonisten ›verloren gehen‹? Markus Gottschling betrachtet Polarromane von Poe und Ransmayr unter Rückgriff auf Subjekt- und Raumtheorien.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

This book helps readers understand Reconstruction as a period of emotional turmoil that precipitated a struggle for form in cultural production.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Aus zwielichtigen Hafenstädten sind Entertainment-Metropolen am Meer geworden: Wie reagiert die Kriminalliteratur auf diese Entwicklung?

Book Open Access 2018

Anhand des Erfahrungsfelds von Idealität und Realität zeichnet Karin Schulz eine Geschichte der Verhaltensdiagnostik französischer Salonkonversation.

Book Open Access 2018

Welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten transdifferente Momente? Dieser Band beleuchtet die Überwindung sozialer Grenzen in der kulturellen Gemengelage der späten Habsburger Monarchie.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Von Benjamin Franklin bis Mark Z. Danielewski: eine literarische Spurensuche durch die Jahrhunderte nach den beiden amerikanischen Anfangsorten schlechthin.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Freund oder Feind? Eine Untersuchung von Kriegsakteuren und Grenzkonstruktionen im Kontext gegenwärtiger Kriege in der deutschsprachigen Literatur.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Sophia Burgenmeister eröffnet neue Lesarten der klingschen Dichtweise und des bimedialen Zusammenspiels von Lyrik und Fotografie.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

How reading novels and getting involved in fiction can make you a full partner in shaping a better future society.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Schelmenromane sind brutal, satirisch und meist männlich dominiert. Gregor Schuhen beleuchtet diese Kombination aus Sicht der Männlichkeitsforschung und fragt nach spezifisch männlichen Praktiken und Idealvorstellungen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Die Studie lotet die Rolle von Sprache bei der Ausgestaltung von Realitäten und Imaginationen aus – zugleich eine Anregung zu wertschätzenden Diskursen und Kreativität.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Erinnerungsdefekt oder Bewältigungshilfe? Eine frische Perspketive auf das Potenzial von Nostalgie für die Aufarbeitung des Sozialismus in Deutschland und Polen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

"... home into oure owne countrey": Cyril L. Caspar explores ways in which early modern poets envision the passage to the afterlife in the wake of the reformation.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Von Dekonstruktion und Auslöschung – mythische Gründungsnarrative aus interdisziplinärer Perspektive.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Kleist-Rezeption in Literatur, Theater und Kulturpolitik der DDR.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Wider die »Identitätspampe«! Stephanie Kroesens Studie bietet akademisch wie gesellschaftlich hoch relevante Lektüren zur Ästhetisierung von kultureller Hybridität in Literatur, Film und Theater der Gegenwart – mit markanten Impulsen für die Deutschdidaktik.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Exploring the far-reaching theoretical and cultural importance of the fantastic – this volume illuminates interdisciplinary approaches.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018

Der Band beleuchtet feuilletonistisches Schreiben auf seinem Weg von der Zeitung zum Blog.

Book Open Access 2017

The collection of essays stresses the complex link between aesthetic and non-aesthetic emotional components. Readers interested in the topic will be presented with a concept of aesthetic emotions as both formative within the writing and the reading process.

Book Open Access 2017

Jakob Willis betrachtet das Motiv des Glanzes und entwirft eine Ästhetik des Heroischen für das Drama der französischen Klassik.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Eine Frage der Perspektive – das Neue in deutschsprachigen Texten des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Italienische Gegenwartsliteratur jenseits des Kanons – Maria Kirchmair nimmt Darstellungen von »Raum« und Bewegung in der postkolonialen Erzählliteratur Italiens in den Blick.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Freiheit und Liberalismus – die Inszenierung der argentinischen Nation in literarischen Erzähltexten der generación de 1837.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

This collection of essays explores the continuities and disruptions in the perceptions of criminality, its causes and ways of fighting it, in late Imperial Russia and early Soviet Union.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Wie wird historisch repräsentatives Wissen über Interkulturalität in Literatur organisiert, vermittelt, kommentiert? – Yoko Tawadas Texte mithilfe der Wissenssoziologie ideengeschichtlich dokumentiert.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Curious about their own Jewishness: This book offers insight into the approaches of a new generation of young Jewish American writers.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Eleana Vaja interweaves disability studies, philosophical concepts and hard science to offer a novel understanding of "the normal".

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Wie verhält sich das Drama zu seiner potenziellen Inszenierung – und ist der Autor in ihm wirklich abwesend? Kai Bremer untersucht die Entwicklung der Dramatik seit Brecht anhand von Peter Szondis »Theorie des modernen Dramas«.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Können Gedichte verführen? Über das Dispositiv der Verführung entwickelt Julia Vomhof eine Lyriktheorie, die Gedichte prozessontologisch versteht.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Die Probleme der Sprache fordern das Denken ständig heraus. Dies stellt philosophische und wissenschaftliche Systeme in Frage, verändert und hält sie in Bewegung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Terror fordert das Erzählen heraus. Wie nimmt die deutsche Literatur diese Herausforderung an?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Serienlesen – ein weit verbreitetes, aber in seiner Spezifik wenig untersuchtes Phänomen. Mirjam Nast gibt Aufschluss über den weitreichenden Einfluss von Serialität auf das Lesen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Auf welche Weise ist das Utopische in der Krise des Exils an die Erfahrung der Entortung gebunden? Die Beiträge betrachten imaginäre Diskurse in der Exilliteratur.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Autorinnen finden angesichts von Marginalisierungen zu ihrer eigenen Sprache. Ein Buch über die Zerbrechlichkeit von Identitäts- und Alteritätskonzeptionen wie auch die Mobilität und Fragilität von Erinnerungskonstruktionen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Gerrit Haas re-theorises the peculiar textual conduct of ficto/critical writing, which inextricably intersects fictional with critical discourses. He qualifies the ficto/critical as an unheard-of interventionist aesthetic of deconstruction.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Wie werden Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit durch Gendering in Kinderliteratur tradiert und aktualisiert?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

The tension between certainty and doubt informs Daniel Defoe's fictions. Why then would he endanger a sense of certainty by confronting the unknowable?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Wie hängt Elias Canettis Massen- und Machttheorie mit der Analyse der Medien zusammen? Eine neue Interpretation von Canettis Werken in medientheoretischer Hinsicht.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Frauke Nowak zeigt: Literatur- und Ingenieurwissenschaft profitieren, wenn die ästhetisch überformte Semantik eines aktuellen Technikdiskurses untersucht wird.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Zufall oder Schicksal? Zentrale Romane und Erzählungen des langen 19. Jahrhunderts durchleuchten das literarische Potential eines unlösbaren Dilemmas.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017

Von Griechenlandsehnsucht zu Zivilisationsverachtung – Erhart Kästner im Kontext der »konservativen Revolution«.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Internationale Perspektiven auf die Erzählkunst Felicitas Hoppes zwischen Traditionsbezug und transmoderner Poetik. – Mit Geleitwort von Felicitas Hoppe.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Migrationsliteratur zwischen Transkulturalität und Polypolarität: Multidisziplinäre Perspektiven auf literarische Darstellungen von Pluralität als Existenzmuster.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

David Foster Wallace and Dave Eggers pursue a special project: Despite the reign of contemporary irony, they strive to reach the reader on a level beyond. How do they do it?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Wie hängen Männlichkeit(en) und Gewalt zusammen? Ist männliche Brutalität naturgegeben, wie oft behauptet wird? Dieser Band wirft einen neuen, kritischen Blick auf die vermeintliche Dominanzlogik.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Peter Weiss gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Autoren der Nachkriegszeit. Die Studie wirft ein neues Licht auf sein Gesamtwerk im Kontext von Raum und Erinnerung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Nackt, Frei, Gesund: Die Lebensreformbewegung erregte um 1900 die Gemüter und fand ihren Niederschlag in zentralen Werken der literarischen Moderne.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Zeit ist notwendig paradox. Diese Studie beleuchtet die literarische Ästhetisierung dieser Paradoxie erstmals aus systemtheoretischer Perspektive.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Dieser Band zeigt eine weniger bekannte Seite des Schaffens von Hannah Arendt: ihre Auseinandersetzung mit Dichtung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Die Verschränkung von Ich und Welt: ›Stimmung‹ wird durch ihre historisch-poetologische Konzeptualisierung für die Emotionsforschung aktualisiert und als ästhetische Schlüsselkategorie etabliert.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Das Fremde als grundlegende Instanz des Literarischen betrachtet: Welche Bedingungen eines »Antwortens« auf den Text ergeben sich daraus?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Space, America, Narrative Theory, Novels. This book unites these paradigms in critical readings of four major contemporary American authors: Jonathan Franzen, Toni Morrison, Luis Alberto Urrea, and Sherman Alexie.

Book Open Access 2016

This study investigates the literary production of masculinities and their relation to secrets and sexualities in English literature from the early Gothic until the turn of the twentieth century.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Wie lassen sich Raum- und Geschlechterdiskurs zusammendenken? Bekannte und weniger beachtete Erzähltexte der frühen Moderne geben aufschlussreiche Antworten.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Zeugenschaft und (fiktionale) Literatur sind sprachliche Ereignisse, die zugleich immer schon eine latente Textualität besitzen. Hieran zeigt sich: Der »Mensch« selbst ist ein Koprodukt von Geschichte und Sprache.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Autopoiesis – die Geschichte eines erfolgreichen Begriffs, der zwischen Disziplinen von Kognitionsbiologie bis Literaturwissenschaft wandert und schon vor der begrifflichen Fassung seine Wirkung entfaltete.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Autobiografietheorie nach dem »Tod des Autors«: eine Neuvermessung der Gattung in Theorie und Analysen der Gegenwartsliteratur.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Was hört man, wenn man Gedichte hört? Der Blick auf die Rezipientenseite erlaubt ein vertieftes und freieres Verständnis dieser Sprach- und Sprechform.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Ein Blick in die Bildarsenale der neueren europäischen Literaturgeschichte zeigt: Das Beziehungsmodell von Körper und Uniform bestimmt maßgeblich die Selbst- und Außenwahrnehmung soldatischer Männlichkeit.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Wie und wo treffen um 1968 literarische Schreibprozesse und Akte politischer Opposition aufeinander? Inwiefern befruchten sie sich gegenseitig? Eine kulturpoetologische Spurensuche.

Book Open Access 2016

This work provides the connecting link for exploring the triad of globalization and its effects, global cities as cultural nodal points, and cultural diversity in a globalizing age as a literary phenomenon.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2016

Ein Buch über literarische Verneinungen, Abwesenheiten bzw. das Nichtvorhandensein als Grundfiguren der Texte Samuel Becketts.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Evidenz, Identität, Fiktion: Krimis und ihre Ermittler produzieren Wissen und Subjekte. Der Band spürt diesen Formationen nach.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Geschlecht ist eine performative Kategorie: Wie wird es in Literatur und Musik konstruiert und dekonstruiert? Fallstudien vom 18. Jahrhundert bis heute.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Wie kommt der Film ins Buch? Diese Studie zeigt die Annäherung von Film und Literatur und macht deutlich: Auch die Kunst der 1970er Jahre ist von Umbrüchen geprägt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Ohne Medien gibt es keine Intellektuellen: Ist Medienprominenz eine aktuelle Form intellektueller Praxis oder deren Zerr- und Gegenbild?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Is Pearl S. Buck America's »number-one expert on China«? This study examines Buck's unique fictional engagement with (neo-)missionary cultures in the United States and China.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Übersetzen neu denken: Translationsfiktionen sind literarische Darstellungen von Übersetzung, die die wesentlichen Aspekte literarischer Produktion und Rezeption hinterfragen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Lyrik wirkt unmittelbar, ist aber komplexe Interaktion von Autoren, Texten und Adressaten. Der »Dialog der Dichter« reflektiert diese Vielstimmigkeit.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Er wird gut verkauft und viel gelesen, dennoch ist der Männerroman wissenschaftliches Neuland – bis jetzt. Die erste Studie zu einem inzwischen festen Bestandteil deutscher Bestsellerlisten.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Liaisons dangereuses zwischen modernem Roman und theatraler Szene – diese komparatistische Studie zeigt Henry James' szenische Romane als Kristallisationspunkt einer Romangeschichte und -theorie, in der die theatrale Szene als Schauplatz der Konstituierung und als Reflexion auf die natürliche und symbolische Dimension der Gattung fungiert.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Schriftzeichen als Kulturmerkmal: Literatur um 1900 diskutiert am Motiv der ostasiatischen Schrift das absolute Unverständnis des literarischen wie des kulturellen Anderen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Die Figur des Untoten verstanden als das Leitmotiv in der Poetik Elfriede Jelineks: Diese Studie eröffnet neue Werkzugänge über die gesellschaftspolitischen Implikationen hinaus.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Folter bricht den Gefolterten buchstäblich. Ist sie dennoch erzählbar? Dieses Buch gibt eine Antwort aus der Perspektive der vergleichenden Literaturwissenschaft.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Wie steht es um den »neuen Mann«? Die Literatur seit den späten 1960er Jahren reflektiert in vielfältiger Weise den diffizilen Wandel von Männlichkeitskonzepten in solitären und familialen Lebensformen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Leben auf Distanz – literarische Figuren der 1990er und 2000er Jahre neu gedacht. Eine Studie im Kontext der Diskussion um Subjektivität, Entfremdung und Verantwortung nach der Postmoderne.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Was haben Recht und Literatur miteinander zu tun? Inter- und transdisiplinäre Analysen offenbaren mannigfache Konvergenzen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Literarische Texte als Comics neu inszeniert: Analysen der für Literaturcomics charakteristischen medialen Transformationsprozesse.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Frei für Veränderungen, gefangen im Dazwischen oder total ortlos? Der Passagier im Transit ist alles zugleich. Eine Analyse moderner Transiterzählungen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Zeit für »Poetopharmaka«? Im digitalen Zeitalter muss ganz neu über giftige und heilsame Essenzen (in) der Literatur nachgedacht werden. Poetologie trifft auf Pharmazeutik.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Religöser Terrorismus ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Wie denken und schreiben deutsche Gegenwartsautorinnen und -autoren darüber und in welcher Form findet Terrorismus Eingang in die Literatur?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Doing Gender einst und heute: Geschlecht ist eine vielseitige und schillernde Kategorie – auch in (älteren) historischen und literarischen Texten.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Schreiben hinter Schloss und Riegel: Was für Texte bringen Patienten einer geschlossenen Anstalt um 1900 hervor?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Graphic Novels laden dazu ein, das Text-Bild-Verhältnis noch einmal neu zu denken. Worin liegen ihre spezifischen narrativen und ästhetischen Qualitäten?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Welche Auswirkungen hatte 1968 auf die Literatur? Kluge, Brinkmann, Handke: Die Literatur der 1970er Jahre neu in den Blick genommen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Ulrich Peltzer, gelesen von Literaturwissenschaftlern: Die erste Gesamtdarstellung zu einem der bedeutendsten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Die Literatur schreibt mit am kulturellen Verständnis von Krankheit und Gesundheit. Dieser Band untersucht das Verhältnis von Literatur, Genderdiskursen und Medizin vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Nicht die literarische Qualität entscheidet, ob ein Text und sein Autor in das kollektive Gedächtnis gelangen, sondern komplexe Mechanismen, die in dieser auf empirischen Ergebnissen beruhenden Studie erstmals vollständig aufgezeigt werden.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Gewalt und transkultureller Ästhetik? Eine Untersuchung karibischer Romane, die das Vermächtnis der Versklavung als historische Erfahrung teilen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Traum (in) der »Auslöschung«: Für einen erhabenen Augenblick erhellt uns die (un)mögliche Synthese von Literatur und Philosophie das Phantastische.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Identitäten im transkulturellen Raum – eine vielschichtige Analyse der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens der 1920er und 30er Jahre.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Literaturwissenschaft »turned around«: eine grundlegende Reflexion der »turns« und ihrer Konsequenzen für die Textinterpretation.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Emotionale Achterbahnfahrten mit Bret Easton Ellis: eine Untersuchung von anti-emotionaler Erzählästhetik und Rezeption zwischen Faszination und Widerwillen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Orte und Räume der Kindheit werden literarisch erinnert und imaginiert, medial gestaltet und inszeniert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet neue Passagen in diese Kindheitslandschaften.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

An exploration of urban and London mentality by way of twenty London novels published during the Blair era.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Der Autor Botho Strauß ist wegen seiner rechtskonservativen Essays heftig umstritten. Thomas Assheuer zeigt: Die Zeitdiagnose seiner frühen Dramen und Erzählungen ist heute wieder aktuell.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Was ist ein Ereignis? Ein Blick auf Kürzestprosa zeigt, wie in dieser Gattung Grundfragen der Narratologie verhandelt werden.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Anhand des Werks Konrad Bayers werden gemeinsame Dimensionen technischer, ästhetischer und wissenschaftlicher Prozesse der 1950er und 60er Jahre exponiert.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Wie wir beim Lesen emotional, kognitiv, evaluativ und ästhetisch mit Romanen interagieren – ein romanistischer Vorschlag für eine Literaturwissenschaft des Lektüreerlebnisses.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Dandy, Sportler, décadent: Um 1900 eröffnen sich neue Männlichkeitstypen, die eines gemeinsam haben – den Mann gibt es nicht mehr.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Autoren sind die Gesichter des Literaturbetriebs. Wie repräsentieren sich Schriftsteller? Und wie entsteht ihre öffentliche Bedeutung? Ein Buch über die Konjunktur des kulturellen Phänomens dichterischer Selbstinszenierung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Schreiben in der Diktatur: Unter welchen Bedingungen entsteht Literatur in autoritären Regimen? Welchen Blick auf die Moderne eröffnet sie?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Auf den Leib geschrieben? Eine Untersuchung gender-orientierter Literatur, die sich in zentralen Analysekategorien von der poststrukturalistischen Literatur unterscheidet.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Was passiert, wenn was passiert? Ereignisse oszillieren zwischen Dispositiven der Öffentlichkeit und einer Latenz der Geschichte.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Was hat das Denken mit dem Körper zu tun? Für die Erschließung der Widersprüche moderner Subjektivität ist dieser Zusammenhang entscheidend.

Book Open Access 2013

Trauma re-examined – at the intersections of literature and psychiatry, of Romanticism and postmodernism.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Anhand welcher Strategien vermag es Literatur, gesellschaftlich tief verankerte Muster antisemitischen Denkens zu durchbrechen?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Schreibend fotografieren: Der Fokus auf den Akt des Fotografierens eröffnet neue Aspekte der Intermedialität zwischen Literatur und Fotografie.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Was hat es mit den sprichwörtlichen »stillen Wassern« auf sich? Mit der Unterscheidung von Oberfläche und Tiefe wird die Literatur des 19. Jahrhunderts neu perspektiviert.

Book Open Access 2013

Was hat Japan mit der europäischen Romantik zu tun? Überraschende Einsichten in die kulturelle Identität des modernen Japans.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Von Hungerkünstlern und Tischleindeckdich – zwischen Buchdeckeln wird gegessen, geschlemmt, aufgetischt und gehungert. Eine literaturgeschichtliche Motivanalyse des Essens und Trinkens.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Geständnistext oder Gegendiskurs? Das Gedicht zwischen koalitionärem, dissidentem und subversivem Sprechen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Liebe und Politik in der Sowjetunion: vom Mittel zur Bindung an Macht und Herrscher zum Weg der individuellen Beziehung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Literatur und Pädagogik im Anti-Bildungsroman: »Jakob von Gunten« neu gelesen. »Ein Aufeinandertreffen von Literatur und Pädagogik zu beider Gunsten.« (Jürgen Oelkers)

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Eine kulturwissenschaftliche Neuentdeckung spanischer Erzähltexte aus dem Rifkrieg, in denen der Alteritätsdiskurs in die Erzählung existentieller Fremdheitserfahrungen umschlägt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Die Welt in den Bergen – wie die Globalisierung schweizerische Gegenwartsliteratur prägt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Schreiben zwischen Grenzen, zwischen Abschied und Aufbruch: das literarische Polen in der Diaspora.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Radikale Kunst als Kulturkritik: Die Transgression Kathy Ackers als Motiv und Methode der künstlerischen Avantgarde.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Der Spatial Turn und die Literaturwissenschaft: neueste Forschungen zum Raum in der Literatur.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Kafka im »Schloß« – pointierte Beiträge zum Verständnis von Kafkas späten Texten und zum Verhältnis von Literatur und Topographie.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Beckett und Deutschland, die Deutschen und Beckett – internationale Analysen einer wechselseitigen Inspiration.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013

Literatur inmitten heterogener Texte: Die deutsch-jüdische Zeitschrift »Ost und West« und ihre literarischen Beiträge zu Fragen des Judentums.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Gegenwartsliteratur zwischen allen Stühlen: Rolf Dieter Brinkmanns intermediale Experimente zwischen Text und Bild, Literatur und Musik.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

In der Vorhölle des Milleniums: Seit den 1980er Jahren erfreut sich Dantes »Göttliche Komödie« einer Vielzahl aktualisierender Bearbeitungen. Der Band zeigt das Spektrum der Wiederbelebungen dieses ewigen Klassikers.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Lyrik und ihre Dichter – Literatur im Spannungsfeld von Subversion, Lebenswelt und Autofiktion.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Am Beispiel der Literatur zu Vermeer und Caravaggio entfaltet der Band das Konzept des »intermedialen Gemäldezitats« – ein fruchtbarer Beitrag zu aktuellen Fragen nach Intermedialität und Text-Bild-Verhältnissen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Das Zusammenspiel der Künste im Expressionismus – ein neues Paradigma der Intermedialitätsforschung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Kann Literatur nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts noch Lebensgeschichten erzählen? Das Buch geht dieser Frage quer durch die europäische Literatur nach.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Gralsromane neu gelesen: mittelalterliche Haltungen zu Geschlecht und Begehren jenseits der Heteronormativität.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Text im Bild – Bild im Text: das Verhältnis von Literatur und Fotografie zwischen Bedeutungsmacht, Spannung und ungeahnten Ähnlichkeiten.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Von Paris nach Port-au-Prince: Die neuere französischsprachige Literatur richtet den Blick auf zuvor kaum thematisierte urbane Räume und betrachtet sie im Spannungsfeld von Globalisierung, Gewalt und Migration.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Langeweile oder Ironie? Literarische Antworten auf Fragen der (post-)modernen Lebenshaltung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Der wilde Osten: Ost- und Mitteleuropa als Tatorte in der Kriminalliteratur. Eine Topographie des Verbrechens zwischen Klischee und Kritik.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Von der Literatur aus gesehen, war die Fotografie immer ein problematisches Medium. Welche Möglichkeiten eröffnet das Bild des ›anderen‹ Mediums dem Schreiben der Erinnerung?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Der Terror in der Literatur: Das Buch über die Bücher zum 11. September.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Nur alter Wein in neuen Schläuchen? Diese Haltung greift mit Blick auf die Wiederauflagen bereits existierender Texte, die neue Fragen nach Autorschaft und Original aufwerfen, zu kurz.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Kunstwerktheorie und ästhetische Kritik in einem: Dieser Band fügt bisher getrennte Ansätze zu einer provozierenden Synthese zusammen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Das Buch entdeckt den Dichter Hans Arp neu: als Vertreter des Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur. Ein wichtiger Anstoß zur Neubewertung der medien- und kulturtheoretischen Relevanz Hans Arps sowie der Kunst des Surrealismus.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Pop geht ins Ohr – und in die Feder: Popmusik als elementare ästhetische Inspirationsquelle zeitgenössischer Autoren.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Der flexible Mensch und seine Suche nach Antworten – auch in der Gegenwartsdramatik.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

»Schöner wohnen« als Erzählung – zu den Formen und Funktionen des Wohnens in der Literatur des bürgerlichen Zeitalters.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012

Die »Jahrestage« neu gelesen: Antworten eines modernen Literaturklassikers auf grundlegende Bildungsfragen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Die erste literaturwissenschaftliche Analyse zu den vollständigen originalen Tagebüchern Victor Klemperers im Spiegel seines Gesamtwerks.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Reflektierter als das Original erlaubt: Formen und Funktionen des literarischen Wi(e)derschreibens am Beispiel des neuesten Romans aus Québec.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

WG auf Russisch – der Band bietet Einblick in einen eigenartigen Kulminationspunkt sowjetischen Alltagslebens und seinen literarischen Verarbeitungen: die Kommunalwohnung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Who is afraid of Freud? The uncanny as a crucial trope of postmodern metropolitan literature.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Gibt es noch Gastfreundschaft in der Moderne? Literaturwissenschaftliche Analysen verhandeln zentrale Fragen des Spannungsfeldes zwischen Gastfreundschaft und Ausgrenzung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Ostdeutschland – ein Wintermärchen: das Werk Heinrich Heines als Identitätsstifter in der Deutschen Demokratischen Republik.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Gespräche und Beiträge zu einer zeitgemäßen Ethik: Namhafte Schriftsteller/-innen, u.a. Juli Zeh, Doron Rabinocivi, Robert Menasse und Georg Klein, beziehen Stellung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Autobiographie im Zeitalter der photographischen Reproduzierbarkeit: ein literatur- und medienwissenschaftlicher Blick auf das Verhältnis zwischen Photographie und Autobiographie nach 1900.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Lost in Translation: der desorientierte Leser zwischen Ausweißung und Entgrenzung als textuellen Phänomenen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Der Mord als schöne Kunst betrachtet – ein Buch über die narrative Funktion eines letztlich nicht fassbaren Phantasmas.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Was passiert im Text? Auf den Spuren des Ereignishaften in Texten zeigt sich, dass Textualität, Medialität und Interpretation aufeinander angewiesen sind.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

A study that calls for a constant interaction with literary categories and points out new perspectives for the reception of two classics.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Russland im Netz: die faszinierende Vielfalt russischer Literatur im Internet zwischen Laienkultur, Regelpoetik und Guerilla-Marketing.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Lange vor dem ›Spatial Turn‹ hat Samuel Beckett die Literatur ›verräumlicht‹: Ein Baum, eine Tür, eine Pritsche sind alles andere als Requisiten, vielmehr prägen sie eine einzigartige »Ding-Räumlichkeit«.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Erzählen nach dem Zerfall klassischer Erzählpositionen. Dieses Buch beschreibt, wie und warum Autoren nach 1945 auf den Legitimationsverlust des Erzählers reagieren.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Die Popularität der Literatur – eine Untersuchung populärer Inhalte und Strategien ihrer Kommunikation im ehemaligen Leitmedium der Literatur.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Wohnen schreiben – mit der Avantgarde-Architektur des frühen 20. Jahrhunderts wird das Wohnen zu einem Schlüsseldiskurs der Moderne. Die Studie zeigt die literarische Fortsetzung des Wohndiskurses in den Romanen der Neuen Sachlichkeit.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Ein ganz neuer Blick auf eine literarische Legende – und auf einen Wegbereiter der Intermedialität. Mit einer Studie zu den neu entdeckten Texten des Vechtaer Nachlasses.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

»Camp« as a coping strategy: AIDS in queer literature.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Mehr als Schund – diese literaturwissenschaftliche Studie zeigt die Bedeutung von Reputation bei der Entstehung der modernen Literatur und ihrer Verbreitung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011

Welche Körperbilder vermitteln literarische Texte des 19. Jahrhunderts, welche Ängste und Wünsche sprechen aus ihnen? Wie nehmen sie Bezug auf Diskurse in Wissenschaft, Technik und Kunst?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010

Die erste Monografie über das Leben und Werk von Gerhard Rühm, den Multi-Künstler und Alleskönner. Nicht nur für ein akademisches Publikum lesenswert.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010

Dieses Buch erzählt die zu Unrecht kaum beachtete Geschichte der literarischen Epistemologie. Ein erhellender Blick auf ein kühnes poetisches Programm, das die Philosophie als erste Disziplin der Erkenntnis abzulösen suchte.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010

Wenn Texte zu Musik werden – diese originelle Studie im Grenzbereich zwischen Literatur- und Musikwissenschaft zeigt am Verhältnis der Musik Heiner Goebbels' zu Texten Heiner Müllers, wie sich Literatur in Musik übersetzen lässt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010

Paolo Volponi ist der literarische Chronist der jüngeren Geschichte Italiens. Der Band liefert erstmals eine Gesamtschau des Werks Volponis. Zugleich gewährt er kenntnisreiche Einblicke in die italienische Nachkriegsgeschichte.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010

Der Band eröffnet neue Perspektiven auf die literarische Ästhetisierung weiblicher Gewalt. Ein innovativer Beitrag nicht nur zur Literaturgeschichte, sondern auch zur Geschichte der Geschlechter.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010

Die Mikrogramme Robert Walsers sind nahezu unlesbar, wurden sogar für eine Geheimschrift gehalten. Inzwischen sind die Texte transkribiert, doch das Rätsel bleibt. Das Buch bietet neue Zugänge zu einem ästhetischen Faszinosum.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010

Verlorene Spuren – wiedergefunden. Diese Intermedialitätsstudie gelangt zu einer originellen Neubewertung eines der großen Romane der lateinamerikanischen Moderne.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2009

Eine nachdenklich stimmende Studie über den Einzug und die Verarbeitung des Grauens in die Literatur bis zur Gegenwart.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2009

Ein konsequent literaturwissenschaftlicher Beitrag zu den aktuellen Debatten um den Raumbegriff in den Kulturwissenschaften.

Book Open Access 2009

Eine bewegende Studie über die Literatur von Migrantinnen in Deutschland.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008

Von Karl May bis Gottfried Keller - die Vision von Amerika war selten so präsent in der deutschen Kultur und Literatur wie in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Ein Buch über die Voranfänge der kulturellen Globalisierung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008

Dieses Buch zieht die Konsequenzen eines Denken des »Anderen« für die Kulturwissenschaft und zeigen die ethische Dimension der kulturwissenschaftlichen Praxis. Ein programmatischer Band für die Romanistik der Gegenwart.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008

Dieser innovative Band überführt die »heiße« Raumdebatte in den Kulturwissenschaften in eine literaturwissenschaftliche Perspektive. Dabei zeigt sich in der jüngeren Literatur, dass die neuen Raumkonzepte das Verständnis literarischer Texte selbst verändert.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008

»Generation Golf« ist mittlerweile zum Klassiker der populären Zeitdiagnostik geworden. Dieser Band analysiert kritisch die Hintergründe dieses unerwarteten Bucherfolgs.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008

Was ist ein Dandy? Dieser Band zeigt die literarische Konstruktion eines skurrilen Inbegriffs der Moderne.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008

Ist die Kategorie des Dramatischen ein ästhetisches Auslaufmodell? Warum ist das Theater ein Ort für Texte? Wie lässt sich das Verhältnis von Text und Theater neu bestimmen? Lassen sich Sprachräume betreten? Wie bewegen sich Texte in Installationen?

Dieses Buch stellt die Frage nach der Performance des Werkbegriffs, womit zugleich die (post-)dramatischen Schreib- und Aufführungsstrategien reflektiert werden sollen. Wie wird in den ästhetischen Schnitträumen von (Musik-)Theater, Performance und Film Wirklichkeit erzeugt? Die Dramatisierung der Wahrnehmung, so eine der zentralen Thesen, führt zu expandierenden Erfahrungsräumen, die mit ihrer programmatischen Ästhetik der (Ver-)Störungen nur in Form von theoretisch und künstlerisch verdichteten Spielkonstellationen gelesen werden können.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008

Das Museum als Ort in der Literatur – ein interessanter Blick auf die literarische Repräsentation musealer Räume.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008

Literarisches Schreiben um die Jahrtausendwende: Wie stellt sich die internationale Erzählliteratur am Beginn des 21. Jahrhunderts den

Herausforderungen ihrer Zeit?

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008

Der Band unternimmt eine neue Lesart wichtiger lyrischer Texte von Benn bis Lasker-Schüler. Er zeigt die abgründigen Verbindungen von Gewalt, Geschlecht und Poesie.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008

Eine Mediengeschichte der Literatur des 19. Jahrhunderts, die die Überlagerung der Literatur durch die Massenmedien und seine Folgen bis in die Gegenwart zeigt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007

In mehreren Lektüren Kafka'scher Texte wird ›Lachen‹ als das ›Andere‹ des Diskursiven, das sich dem Literarischen auf spezifische Weise eingetragen hat, ausgewiesen. In seinem Widerstand gegen hermeneutische Aneignungen stellt sich der textuelle ›Ort‹ des ›Lachens‹ bei Kafka in einer Konstellation mit de Man, Freud und Derrida keineswegs als singuläres Moment, sondern als charakteristische Figur einer ›komischen Moderne‹ heraus - jenseits von Ironie und Allegorie. Auf diesem Wege kann der Anschluss an eine gegenwärtige Debatte über das Verhältnis von Wissen und Politik, wie sie bei Agamben im Anschluss an Foucault geführt wird, hergestellt werden.

Book Open Access 2007

Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein Überblick über die Anfänge des Genres bei Rodenbach, Breton, Brecht und Tucholsky bieten eine kompakte Einführung in die Thematik. Darüber hinaus werden erstmals die Fotos in den Werken der wichtigsten Vertreter des literarischen Foto-Textes - Brinkmann, Kluge und Sebald - detailliert untersucht und in einen historischen Zusammenhang gestellt.

Book Open Access 2007

Kafkas Texte sind Institutionengeschichten. Sie handeln von Ämtern, Prozessen und ihren Akten, von Volkskunde, Kaisertum und Legenden. Und sie handeln von Figuren, die von solchen Einrichtungen magisch angezogen werden und kaum in der Lage sind, ihr Dasein aus sich selbst heraus zu sichern. Kafkas Institutionen sind so einschließend wie ausschließend: Immer markieren sie eine Schwelle, sei es jene zwischen Autonomie und Zwang, jene zwischen Literatur und Leben oder schließlich die ihrer eigenen Unterscheidung, die Schwelle von Institution und Individuum. Kafkas Literatur ist eine Literatur der Institutionen, insofern sie diese Schwellenkunde betreibt. Die hier versammelten Beiträge lesen Kafkas Texte als Poetik der Institutionen, sie fragen nach den ordnungsstiftenden Funktionen für sein Schreiben, sie folgen den Wegen seiner Figuren, den Gängen, Vorzimmern, Lifts etc., und sie gehen seinen literarischen Verfahren auf den Grund: den Rhetoriken, Darstellungsweisen und Abläufen seiner Institutionengeschichten.

Book Open Access 2007

Dieses Buch unternimmt den innovativen Versuch, das Paradigma einer ökologisch orientierten Literaturwissenschaft mit Niklas Luhmanns Systemtheorie auf eine tragfähige theoretische Grundlage zu stellen. Zugleich wird unter den Auspizien der beiden Diskurse der Vorschlag gemacht, den Code des Kunstsystems neu zu fassen.

Die Studie leistet damit mehreres: eine umfassende Einführung in das im deutschsprachigen Raum (noch) wenig bekannte Paradigma der ökologischen Literaturwissenschaft bzw. des »Ecocriticism«, eine perspektivenreiche Kombination von Systemtheorie und Literaturwissenschaft sowie eine Erprobung des theoretisch Erarbeiteten an ausgewählten Texten Peter Handkes.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007

Globalisierung, wachsende Mobilität und Beschleunigung bringen die gesellschaftliche Reflexion über fortlaufend changierende kulturelle Eigen- und Fremdbilder an ihre Grenzen. Die Beiträge des Bandes untersuchen die kognitiven Leistungen von Literatur und Massenmedien innerhalb dieser Entwicklungen. Fokussiert werden die kulturellen Grenzräume der italienischen Literatur (Triest, Istrien, Friaul, Kalabrien) und die kulturkritischen Möglichkeiten der (Neuen) Medien im Kontext aktueller Transkulturationsprozesse ebenso wie der deutsch-italienische Kulturkontakt und die wachsende Schlüsselfunktion der literarischen Übersetzung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007

Mit einem zweibändigen Werk eröffnet der Arzt, Kulturkritiker und Zionist Max Nordau 1892/93 die psychopathologische Rede von der »Entartung« der modernen Kunst und Literatur. Ihre Vehemenz und Brüchigkeit wirft Fragen nach der verletzenden Kraft der Sprache und der Souveränität des Sprechers auf: Auf welche Weise funktioniert eine stigmatisierende Rede? Wie inszeniert sie ihre Handlungsmacht? Wie definiert sie ihr »Gegenüber« und welche Spielräume lässt sie? Im Anschluss an aktuelle Diskussionen um Zensur, Political Correctness und Judith Butlers Kritik der Hate Speech untersucht diese Studie Rhetoriken der Verletzung.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007

Welche alltagsweltliche Relevanz haben Gedichte für erwachsene Leserinnen und Leser? Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage, wie Gedichte in der phänomenalen Welt von Menschen erscheinen und in sinnhafte Handlungen eingebettet sind.

Auf der Basis von qualitativen Interviews werden folgende Themen gesprächsanalytisch bearbeitet: Wie gestalten Menschen im Umgang mit Gedichten soziale Beziehung? Wie nutzen sie das Medium zur Lebensbewältigung und zur Identitätsarbeit? Durch welche sprachlich-kommunikativen Phänomene zeichnet sich das Sprechen über Gedichte aus? Die explorative Studie zeigt den Facettenreichtum, die Komplexität und die vielfältigen Bedeutungshorizonte des Umgangs mit und des Sprechens über Gedichte.

Book Open Access 2007

In Arthur Schnitzlers Traumnovelle und in Stanley Kubricks filmischer Adaption Eyes Wide Shut ist die Maske zentrales Darstellungsmittel von Schaulust, Blick und Scham. So, wie die Maske das Gesicht verhüllt, so versucht der Beschämte, sich vor dem enthüllenden Blick des Anderen zu verbergen.

Ausgehend von der aktuellen psychoanalytischen Scham-Theorie wird hier erstmals gezeigt, wie die spezifische Medialität von Scham und Maske nicht nur die Figuren, sondern auch die ästhetischen Strategien in Text und Film maßgeblich prägt und reflektiert. Dies betrifft u.a. die Wahrnehmung des Zuschauers/Lesers, die filmische und literarische Inszenierung des Blicks, die Visualität und die Frage der Darstellbarkeit.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007

Diese Studie erforscht Handkes bislang kaum wahrgenommene Texte Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994) und Der Bildverlust (2002) und deutet deren epische Ausuferung sowie eigensinnige handwerkliche und poetologische Durchsichtigkeit als Folge von Handkes eigenem Spazierengehen. Das Tempo des realen Spaziergangs infiziert also Vortrieb und Gestalt der Zeilen. Die gemächliche Schrift bildet das Gehen auf dem Papier ab. Die Gattungsbezeichnung ›Spaziergängertext‹ liefert das zurzeit einzige plausible Modell des Nachvollzugs dieser beiden Prosatexte Handkes, welches diesen - ohne unkritisch zu sein - ihren Kunstwerkcharakter belassen kann.

Book Open Access 2007

Hilde Domins (1909-2006) Gedichte greifen Leid, Trost und Heimat, Zeugnis und Erinnerung auf. Die Analysen dieses Buches arbeiten heraus, wie dabei die Bedingungen und Möglichkeiten des Sprechens nach dem nationalsozialistischen Massenmord verhandelt werden. Damit wird nicht nur eine neue Perspektive auf das kaum erforschte Werk der deutsch-jüdischen Remigrantin eröffnet, sondern auch auf den Diskurs um Lyrik nach Auschwitz.

Die Studie bezieht Domins poetologische Essays mit ein und belegt, dass die zeitkritische Relevanz der Gedichte ebenso im Engagement der Autorin wie in ihren wirkungsästhetischen Prämissen gründet: im »Dennoch jedes Buchstabens«.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007

»Ich war ursprünglich Psychiater gewesen […]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charité-Klinik tätig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen – dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Frühwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns spätere Fürsprachen für den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007

Der Band analysiert das Verhältnis von Literatur und Wissen ausgehend von einer Auffassung von Literatur, die diese nicht als zu erkennenden Gegenstand oder zu definierendes Objekt, sondern als ihrerseits Theorie und Wissen produzierende Rede betrachtet, welche sich immer schon im Austausch mit anderen Feldern des Wissens befindet.

Angesichts des spezifischen epistemologischen Status ihres »Gegenstandes« ist Literaturwissenschaft zu unablässiger Selbstreflexion aufgefordert. »Literatur und Wissen« wird hier als Formel für eine theoretische und methodische Unruhe verstanden – als eine Praxis des konsequenten In-Frage-Stellens des Gegenstandsbereiches, der Verfahren, Darstellungsweisen und Situierung von Literaturwissenschaft.

Anhand literarischer Texte und anderer medialer Inszenierungen unternehmen die Beiträge des Bandes je singuläre Grenzgänge zwischen Literatur und Wissen. Sie behandeln Themen wie Intellektualität, Entortung von Sprache, theatralische Rede, Inszenierungsformate, Institutionalisierungen von Wissen, Dialoge und Dialogizität, Wunder und Macht sowie Text-Bild-Verhältnisse – und in allen geht es um das Wissen von und der Literatur.

»Weiterlesen« insistiert dabei auf Konstellationen, Verschiebungen, Unterbrechungen, Fortsetzungen der Lektüre, die weniger auf das Finden einer neuen Stelle aus sind als auf die nochmalige Lektüre derselben, die eben damit nicht mehr dieselbe wäre. Es ist dies ein rhythmisiertes, von Literatur affiziertes Lektüreverfahren, wie es Marianne Schuller in ihren Arbeiten entwickelt hat. Der Band ist ihr als Festschrift gewidmet.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007

Welcher Stellenwert kommt der Frage nach der Rückkehr in die ›Heimat‹ innerhalb der Interkulturalitätsproblematik zu? Das ist der Ausgangspunkt der Studie, deren Gegenstand die Literatur der so genannten ›zweiten Generation‹ nordafrikanischer Einwanderung in Frankreich ist. Die Annäherung an den Mythos der Rückkehr erfolgt über die sozio-historischen Bedingungen der Migration und theoretische Aspekte wie Fremdheitserfahrung, Identitäts- und Gedächtnisproblematik. Die Autorin entwickelt zwei sich ergänzende Ansätze: die doppelte Abwesenheit und die doppelte Anwesenheit, um das komplexe und hoch brisante Phänomen der Migration beispielhaft an Texten von Azouz Begag, Tahar Ben-Jelloun, Leïla Sebbar u.a. zu entschlüsseln.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007

Grenzwahrnehmungen fordern nicht nur die Sinnesorgane heraus, sondern auch die Strategien der Darstellung. Dieses Buch geht den Inszenierungen von Grenzerfahrungen in literarischen Texten des 19. Jahrhunderts nach. Anhand der Werke von Kleist, Stifter und Poe untersucht es die Transformation historisch bedingter Wahrnehmungsmuster im Zuge der literarischen Gestaltung von Grenzüberschreitungen. In innovativer Weise werden dabei an Dekonstruktion und Psychoanalyse orientierte Textanalysen mit aktuellen wahrnehmungstheoretischen Fragestellungen verbunden und für interkulturelle sowie intermediale Perspektiven geöffnet.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006

Das intuitiv empfundene Beziehungsgeflecht der Künste interessiert Menschen seit jeher. Sich diesem zu nähern bedeutet, allgemeine übergeordnete Strukturen zu ermitteln. E.T.A. Hoffmann und Robert Schumann schufen zwei gleichnamige Werke, die »Kreisleriana«. Den hier implizierten Verweis auf enge Bezüge zwischen Literatur und Musik nimmt die Studie zum Anlass, romantische Universalpoesie mit strukturalistischen Mythenkonzepten sowie der platonischen Idee einer chora in Konflikt zu setzen und auf den gattungstranszendierenden Vergleich zu erweitern. Diese originelle Vernetzung unterschiedlicher Modelle ermöglicht Einsicht in die fundamentalästhetischen Strukturen von Kunstwerken.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006

Mitte des 20. Jahrhunderts wendet sich die literarische Avantgarde ihrer Medialität zu und erkundet »Szenen der Schrift«, nimmt Formen der Schrift und Praktiken des Schreibens in den Blick. Gemeinsamer Bezugspunkt der experimentellen Literatur sowie der Pop-Literatur sind Diskurse zu Medientheorie und Ästhetik. Die Studie eröffnet eine neue Perspektive auf die literarische Avantgarde nach 1945, indem sie materialreich monumentale Schreib-Projekte wie die Arbeiten der französischen Werkstatt für potenzielle Literatur (Oulipo), die phantastischen Textlandschaften Georges Perecs und die Textinszenierungen von Rainald Goetz fokussiert, die Literatur als performativen Akt und medienästhetische Praxis betreiben.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006

Dieser Band lässt sich auf das Paradox ein, von einer literarischen Gendertheorie zu sprechen. Proust wie auch die zwei Jahre jüngere Colette, die sich als seine literarische Zwillingsschwester sah und in Deutschland noch wiederzuentdecken ist, möchten die Literatur nicht mit dem »Preisetikett« der Theorie und Ideologie belasten. In Wirklichkeit aber wird dieses Theorieverbot von den literarischen Œuvres selbst unaufhörlich unterlaufen. Die Fülle der Detailwahrnehmung momentaner kinetischer, mimischer, gestischer, vokaler Eigenarten und ihrer Metamorphosen ist stets mit einem Reichtum an Reflexionen individuellen wie sozialen Verhaltens verknüpft. Der Band ist konsequent auf diesen originellen Thesaurus einer impliziten Theorie von Eros und Sexualität, Gesellschaft und Geschlecht fokussiert.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006

Im Zuge des Bologna-Prozesses und den damit einhergehenden Veränderungen auf dem hochschulpolitischen Feld stellt sich auch die Frage nach den Bildungs- und Ausbildungszielen der Germanistik neu. Viele Fächer nutzen die Notwendigkeit der strukturellen Neugestaltung der Studiengänge zugleich als Chance, sich auch auf fachlicher Ebene inhaltlich zu reorganisieren. Diese Entwicklung lässt sich ebenso in der Germanistik beobachten, wobei hier die Anforderungen der Lehrerausbildung und die konstitutive Spannung zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik noch einmal ganz spezielle Akzente setzen.

Der vorliegende Band versammelt Perspektiven aller germanistischen Teildisziplinen. Aus der Sicht der Linguistik, der Literatur- und Medienwissenschaft, der Mediävistik und der Fachdidaktik werden die Chancen und Grenzen der europäischen Studienreform dargestellt und die inhaltlichen wie strukturellen Eckpunkte eines Kerncurriculums für den Bachelor-Studiengang Germanistik skizziert.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006

Das Buch versammelt interdisziplinäre Studien zur literarischen und medienästhetischen Inszenierung der Geschlechterdifferenz vom Barockzeitalter bis zur Postmoderne, insbesondere im Vergleich deutsch- und französischsprachiger Kulturräume. Auf dem Hintergrund von Krise und Renormalisierung werden Phänomene der Grenzüberschreitung - von Travestie über Androgynie bis zur Transsexualität - unter diskurshistorischen und psychoanalytischen Aspekten dekonstruiert. Im Rahmen einer Kulturpoetik der Geschlechter geht es dabei um die konstitutiven Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Medizin und Kunst (Malerei, Tanz).

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006

Jeder Autobiograph agiert als sein eigener Ghostwriter. Indem er seine Lebensgeschichte schreibt, spaltet er sich auf in das Subjekt der Geschichte und in deren Verfasser. Ausgehend von der Dissoziation in Beschriebenen und Schreibenden, in bios und graphie wird ein Modell des Ghostwriting entwickelt, mit dem das Problem der Referentialität des autobiographischen Textes literaturtheoretisch und narratologisch neu formuliert werden kann. Was bedeutet es für die Gattungsdiskussion der Autobiographie, wenn diese keinen Autor, sondern nur einen Ghostwriter hat? Wie läßt sich das Verhältnis von Autorschaft und Ghostwriting urheberrechtlich und literaturwissenschaftlich fassen? Welche Beziehungen bestehen zwischen dem Ghostwriter und dem Geschlecht des Verfassers? Wer erzählt und wer signiert die Autobiography of Alice B. Toklas? Kann Hannah Arendt in der Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik die Autobiographie Rahel Varnhagens schreiben?

Book Open Access 2006

Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle Einflussangst beschrieben werden kann. Insbesondere im 19. Jahrhundert lässt sich eine intensive Auseinandersetzung mit den möglichen Folgen von Akkulturation, 'Rassenmischung' und Klimaeinflüssen für weiße Reisende und Kolonisten in den Tropen beobachten. Literarische Texte inszenieren den kolonialen Raum als ein Feld interkultureller Begegnungen, das von einer klaren Grenze durchzogen ist – die zu überschreiten tabu bleibt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2005

Die These vom Tod des Autors verdankt sich einem Gestus der Übertreibung. Inzwischen sind produktionsästhetische Fragestellungen in die Literaturwissenschaft zurückgekehrt. Die Studie versteht sich als Beitrag zur Geschichte der immanenten Poetik im Sinne Hans Blumenbergs. In exemplarischen Einzeluntersuchungen zu Lessing, Goethe, Schiller und den Frühromantikern wird gezeigt, wie sich in der deutschen Literatur um 1800 eine gegen die Genieästhetik gerichtete Logik des Machens herausbildet, die das metaphysische Erbe des Platonismus überwindet. Sie resultiert aus einer genauen Selbstbeobachtung des Schriftstellers beim Prozess des Schreibens. Poes berühmter Essay »The Philosophy of Composition« illustriert die neuen Erkenntnisse. Er markiert nicht, wie bisher stets angenommen, den Beginn der modernen Poetik, sondern schließt ihre Frühgeschichte ab.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2005

Die literaturtheoretisch und komparatistisch angelegte Untersuchung widmet sich drei kommunikativen Figuren der Anrufung des Anderen: dem Anruf, der Adresse und dem Appell. Die Analyse der Rhetorik in dieser triadischen Konstellation lässt weit zurückreichende religiöse, mythische und politische Sprech- und Schreibakte archäologisch zu Tage treten. Als kulturelles und diskursives Muster hat die Anrufung zwar kritische Momente durchlaufen, sich aber doch durch Jahrhunderte hinweg in Diskursen der Philosophie und Literatur gehalten: in Anrufen, die an die Stimme oder akustische Medien gebunden sind, in Post- und Lese-Adressen, in terrorisierenden Lager-Appellen. Die enge und komplizierte Verbindung zwischen Adresse und Teleologie macht aber zugleich eine Dialektik der Säkularisierung sichtbar, die die Anrufung des Anderen als kommunikative Figur erfasst und seine Singularität in den Vordergrund rückt.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2005

Der Tausch als operationale Verbindung von Geben und Nehmen ist nicht nur die zentrale ökonomische Kategorie einer auf permanent wachsende Maximalgewinne programmierten Konkurrenzwirtschaft. Vielmehr kann das Beherrschen von Tauschprozessen auch als humane Basisqualifikation betrachtet werden, als grundlegender kommunikativer Akt und somit als Fundament gesellschaftlicher Organisationsformen. Generiert die Universalisierung des Tausches auf diese Weise die bürgerliche Welt der Nützlichkeit, so berechnen diverse Theorien wie literarische Entwürfe die Kosten dieser Praxis. Der interdisziplinär angelegte Sammelband führt die unterschiedlichen Facetten dieses brisanten Themas zusammen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2005

Häufig wird die zunehmende »Verspieltheit« moderner Kunst in selbstreflexiven Formen durch den Schwanengesang vom »Ende der Kunst« begleitet. Die Zuwendung der Systemtheorie zu Fragen der Kunst eröffnet hier neue Interpretationsmöglichkeiten, die insbesondere die Rolle solcher selbstreflexiven Formen von Kunst für die Ausdifferenzierung und Autonomie des Kunstsystems in den Blick bekommen. In dieser Perspektive untersucht Christian Schuldt metafiktionale Romane von Laurence Sterne und Flann O'Brien. Seine Analyse verdeutlicht, dass die Evolution der Kunst entscheidend von Formen der Selbstreflexivität und Selbstbeobachtung innerhalb der Kunst vorangetrieben wird. Und sie veranschaulicht ganz allgemein, wie die Systemtheorie fruchtbar für die Literaturwissenschaft genutzt werden kann.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2004

Nelly Sachs lesen – jenseits des Wunsches nach Beherrschbarkeit, der die Rezeption ihrer Dichtungen und Biographie bislang dominiert. Dieser Band entfaltet behutsame mikrologische Lektüren ihres fragilen und widerständigen Schreibens (Lyrik, szenische Dichtungen, Briefe). In den Texten der Nelly Sachs scheint die Figur einer Sprache der Toten auf. Ein solches - unmögliches - Sprechen re-präsentiert nichts und ist doch unausweichlich im Angesicht der Shoah zu lesen. Der ihm immanente Verlust betrifft auch die Dichotomie von Textinnen und -außen; die Grenzen zwischen Dichtung und Geschichte, Leben und Werk erweisen sich als porös. Die zentrale wie ortlose Gestalt der Autorin wird so zum Objekt eines Begehrens: Die Lektüren betreiben eine Kontaminierung des zu Lesenden mit Biographie – und mit Geschichte.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2004

»Von politischer Korrektheit kann bei näherer Betrachtung keine Spur sein.« So stand es lobend im November 2001 in der Süddeutschen Zeitung über die Abenteuerreisen des kleinen Bären Petzi. Kurz darauf las man in derselben Zeitung, daß der fast genauso niedliche Hase Felix »politisch voll korrekt« ist. Kann man daraus folgern, daß der selbsternannt unkorrekte Martin Walser eher dem Petzi-Bären gleicht als dem Hasen Felix? Ist hier nur eine Begriffsverwendung aus den Fugen geraten? Oder geht es doch um mehr?

Oft ist zu lesen, daß ein Film, ein Autor oder ein Gedanke »fern von jeglicher Political Correctness« sei - und von daher ganz besonders prima und tabubrecherisch! Rasant hat sich die Legende von der politischen Korrektheit verbreitet. Und sie findet immer wieder neue Anwendungen. Diese unterhaltsame Studie zeigt auf breiter Quellenbasis, wie in Deutschland ein nützliches Pseudowissen entstand - darüber, was PC angeblich ist, welche furchtbaren Gefahren sie mit sich bringt und wer die bösen Gutmenschen sind. Und sie zeigt, wie man diese importierte Redeweise in ihrer historischen Semantik, ihrer Funktionsweise und ihrer politischen Brisanz analysieren kann, ohne ihr zu verfallen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2004

Der »konservative Zug« Benjamins kommt immer dann zum Tragen, wenn er dem Destruktiven zuarbeitet. So kann Benjamin als Traditionalist gesehen werden, dem es um die Tradition, nicht jedoch um das Traditionsgut geht. Diese Studie stellt die Komplexität der Politik Benjamins dar, indem sie diese als Erkundung eines Schreibens an den Extremen nachzeichnet. Die Frage des »Wie« ist dabei maßgeblich, insofern der politische und ethische Gehalt von Benjamins Schriften sich gänzlich nur im Medium der dichterischen Sprache eröffnet. Die Widersprüche des politischen Stils erschließen sich anhand der Namen, an deren Gewebe sich die politischen und philosophischen Personae Benjamins ausprägen.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2004
Der Text untersucht das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Kunst innerhalb der Wissensgesellschaft aus anthropologischer bzw. philosophisch-poetologischer Sicht. Dabei wird speziell die Literatur von Botho Strauß und Peter Sloterdijk immer wieder als innovatives, aber auch als relativierendes Moment einer Analogisierung versucht. Dissipation ist der Weg zu den Teilchen um Genaueres vom Ganzen zu erfahren, ohne den Datenmengen der Wissensproduktion zu unterliegen und dabei einer rein positivistischen Argumentation zu verfallen, die sich selbst in der »Alltäglichkeit der kopernikanischen Wende« ad absurdum führte.
Book Open Access 2003

Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.

Book Open Access 2003

Der Körper ist als elementares Medium der Komik in der Geschichte des Theaters, der Literatur und des Films bis heute präsent. Eine minimalistische Grimasse, ein polternder Salto oder eine schiefe Perücke können jene abrupte Sinnverdrehung bewirken, die einen komischen Effekt erzeugt. Das breite Repertoire der körperlichen Komik und ihrer Accessoires wird hier in Stichworteinträgen eingefangen: Die Themen schlagen einen Bogen vom Schwank des Mittelalters über den Schelmenroman bis zu Totò und Valère Novarina, und exemplarische Figuren wie der gefräßige Diener, typische Szenen wie das Verprügeln des Bauern und tradierte Formen der Komik wie die Farce werden in diesem geistreichen Konvolut kurzweilig präsentiert.

Book Open Access 2003

Mikrologien – das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat.

Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.

Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/trslet-b/html
Scroll to top button