Home Literary Studies Ästhetik des Chaos in der Karibik
book: Ästhetik des Chaos in der Karibik
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ästhetik des Chaos in der Karibik

»Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen
  • Natascha Ueckmann
Language: German
Published/Copyright: 2014
View more publications by transcript Verlag
Lettre
This book is in the series

About this book

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Gewalt und transkultureller Ästhetik? Eine Untersuchung karibischer Romane, die das Vermächtnis der Versklavung als historische Erfahrung teilen.

Author / Editor information

Ueckmann Natascha :

Natascha Ueckmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Romanistik/Kulturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie war zunächst Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück (1998-2000), im Anschluss DAAD-Lektorin in Frankreich (2000-2002), danach Wissenschaftliche Assistentin (2002-2010) und später Akademische Rätin auf Zeit (2010-2017) an der Universität Bremen. Während des WS 2012/13 und des WS 2013/14 übernahm sie die Lehrstuhlvertretung für Romanische Literaturen und Kulturen (Schwerpunkt Iberoamerika) an der Universität Passau. 2000 Promotion an der Universität Osnabrück zum Thema Frauen und Orientalismus: Reisetexte französischsprachiger Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts (Stuttgart: Metzler 2001), die Studie erscheint 2018 in französischer Übersetzung: Genre et orientalisme. Récits de voyage au féminin en langue française: XIXe-XXe siècle. 2011 Habilitation zur karibischen Literatur: Ästhetik des Chaos in der Karibik. Créolisation und Neobarroco in franko- und hispanophonen Literaturen (2014), ausgezeichnet mit dem Elise Richter-Forschungspreis des Deutschen Romanistenverbandes. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Karibik- und Diasporaforschung, Postkoloniale Literatur- und Kulturtheorien, Transkulturelles Theater im 21. Jahrhundert (Frankreich, Deutschland), Gedächtnisforschung und Transmedialität, Gender Studies, Autobiographik. Sie war von 2007 bis 2017 Geschäftsführerin und eine der Sprecherinnen des Instituts für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS). Seit 2015 ist sie Vorstandsmitglied für Internationales bei der Society for Caribbean Research (Socare).

Supplementary Materials


Publicly Available Download PDF
1

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
5

Publicly Available Download PDF
9
I. Einleitende Überlegungen

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
13
II. TRANSDISZIPLINÄRES THEORIENETZ

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
69

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
147

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
193
III. ÄSTHETISCHE HYBRIDISIERUNGEN

Reinaldo Arenas
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
209

Edgardo Rodríguez Juliá
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
253

Jean-Claude Fignolé
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
311

Édouard Glissant
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
357

Gisèle Pineau
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
451
IV RESÜMEE: CHAOS-MONDE – VOM CHAOS ZUR WELT

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
495

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
511

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
519

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
521

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
September 15, 2014
eBook ISBN:
9783839425084
Edition:
1. Aufl.
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
584
Illustrations:
3
Coloured Illustrations:
5
Other:
3 schw.-w. u. 5 farb. Abb.
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839425084/html
Scroll to top button