transcript ist einer der führenden wissenschaftlichen Fachverlage im deutschsprachigen Raum. Die Schwerpunkte des Programms liegen in den Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften, in der Geschichte, der Philosophie und im Kulturmanagement. Es erscheinen über 100 Editionen mit jährlich ca. 400 Neuerscheinungen in deutscher und englischer Sprache, darunter zahlreiche Open Access Publikationen, sowie eine Backlist von über 5.000 Titeln. Seit der Gründung in den späten 1990ern ist transcripts Programm ein »Happening Place« für innovative Wissenschaft im internationalen Raum und vereint aktuelle Beiträge zu Forschungsdebatten in und zwischen den Disziplinen mit zeitdiagnostischen Essays, die über die akademische Sphäre hinaus ihre Leser_innen finden.

Bielefeld University Press (BiUP) basiert auf einer Kooperation der Universität Bielefeld mit dem transcript Verlag und steht für wissenschaftliche Expertise und moderne Publikationsstrategien, für eine enge Zusammenarbeit, die auf hervorragende Beratung und Betreuung der Autor*innen im gesamten Publikationsprozess setzt, sowie für strenge Qualitätssicherung durch ein hochkarätiges Lektorat und eine sorgfältige Gestaltung und Verarbeitung der Bücher. Darüber hinaus zeichnet sich BiUP durch ein interdisziplinäres Editorial Board sowie ein mit exzellenten internationalen Wissenschaftler*innen besetztes Advisory Board aus.

mdwPress ist der Open-Access-Wissenschaftsverlag der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Der Verlag macht die von großer Diversität geprägte Forschung an der mdw sichtbarer und zugänglicher. mdwPress ist eine öffentlich geförderte Infrastruktur, die zu globalen technischen, ökonomischen und ethischen Transformationsprozessen im Publikationswesen beiträgt. Ein Kuratorium aus ausgezeichneten internen wie externen Wissenschaftler_innen sichert die akademische Freiheit und steht für die Qualitätssicherung ein.

Fachgebiete
Inequality and Mobility Eroding Capabilities and Aspirations in Post-Revolutionary Tunisia Jörg Gertel, Katharina Grüneisl
Online Museum Collections and Social Media Modes of Knowing About, With, and Through Digital Image Curation Katharina Geis
Institution – Wissen – Migration Eine institutionelle Ethnographie in der Grundschule Katharina Schitow
Akkumulierte Prekarität Migration, Körper und Kämpfe ums Ankommen Reza Bayat
Computerspiele 50 zentrale Titel Daniel Martin Feige, Rudolf Thomas Inderst
Ethnographie und Musikpädagogik Forschungsansätze, Synergien, Differenzen Nazfar Hadji, Jan Jachmann, Andrea Welte
Umkämpfte Gehirne Eine Situationsanalyse zur Tiefen Hirnstimulation als Therapieverfahren Tamara Schwertel
Sentimental State(s) Affective Politics of Order and Belonging Heike Paul, Sarah Miriam Pritz
Architekturjournalismus Über Bauen und Planen berichten Andreas Schümchen, Patrycja Muc
Die intelligente Täuschung Über die Fähigkeiten Künstlicher Intelligenz Frank Jäkel
Trophäen Inszenierungen der Jagd in Wohn- und Ausstellungsräumen Silke Förschler, Astrid Silvia Schönhagen
Landschaftsgerechtigkeit Gerechte und ungerechte Landschaften in der Transformation Ludger Gailing, Luisa Geldbach, Markus Leibenath, Henk Wiechers, Julia Zscherneck
Heruntergeladen am 7.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/partner/transcript
Button zum nach oben scrollen