Startseite Literaturwissenschaften Kerncurriculum BA-Germanistik
book: Kerncurriculum BA-Germanistik
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kerncurriculum BA-Germanistik

Chancen und Grenzen des Bologna-Prozesses
  • Herausgegeben von: Georg Mein
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2006
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Lettre
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Im Zuge des Bologna-Prozesses und den damit einhergehenden Veränderungen auf dem hochschulpolitischen Feld stellt sich auch die Frage nach den Bildungs- und Ausbildungszielen der Germanistik neu. Viele Fächer nutzen die Notwendigkeit der strukturellen Neugestaltung der Studiengänge zugleich als Chance, sich auch auf fachlicher Ebene inhaltlich zu reorganisieren. Diese Entwicklung lässt sich ebenso in der Germanistik beobachten, wobei hier die Anforderungen der Lehrerausbildung und die konstitutive Spannung zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik noch einmal ganz spezielle Akzente setzen.

Der vorliegende Band versammelt Perspektiven aller germanistischen Teildisziplinen. Aus der Sicht der Linguistik, der Literatur- und Medienwissenschaft, der Mediävistik und der Fachdidaktik werden die Chancen und Grenzen der europäischen Studienreform dargestellt und die inhaltlichen wie strukturellen Eckpunkte eines Kerncurriculums für den Bachelor-Studiengang Germanistik skizziert.

Information zu Autoren / Herausgebern

Mein Georg :

Georg Mein (Prof. Dr.) lehrt im Fachbereich Literatur und Interkulturalität, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.

Rezensionen

»Gegen den Kulturpessimismus, der im Zuge des Bolognaprozesses an den deutschen Universitäten Einzug gehalten hat, richtet sich der vorliegende schmale Band [...].

Gegen die lautstarke Schar der Kritiker und Skeptiker wird eine Perspektive eröffnet, welche den Bolognaprozess – trotz all seiner Mängel – in erster Linie als Chance für eine Reorganisation und Neustrukturierung der kulturwissenschaftlichen Disziplinen begreift und ganz konkrete, pragmatische Vorschläge für eine produktive Umsetzung der Bologna-Strukturen entwickelt.«

Zusatzmaterial


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
5

Georg Mein
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
7

Werner Roggausch
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
21

Rolf Parr
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
29

Rüdiger Weingarten
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
45

Hans-Jochen Schiewer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
53

Klaus-Michael Bogdal
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
65

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
73

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
89

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
91

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
15. Juli 2015
eBook ISBN:
9783839405871
Auflage:
1. Aufl.
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
94
Heruntergeladen am 19.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839405871/html
Button zum nach oben scrollen