Home Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?

  • Kira Tönnißen EMAIL logo , Stephan Krumm , Wiebke Zielinski and Thomas Süptitz
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

Die COVID-19-Pandemie hat den digitalen Nachholbedarf des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) gezeigt: Daten konnten nur unzureichend – mit teils deutlichem Verzug – digital ausgetauscht werden. Zu oft musste die Kontaktnachverfolgung händisch erfolgen. In dieser Zeit wurde mit dem Pakt für den ÖGD ein einmaliges Programm beschlossen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Digitalisierung. Dieser Beitrag beschreibt die Teile des Digitalisierungsanteils des Paktes für den ÖGD und deren Zusammenhänge.

Abstract

The COVID 19 pandemic has shown the digital backlog of the public health service (ÖGD) in Germany: Data could only be exchanged digitally inadequately - in some cases with significant delays. Too often, contact tracing had to be done manually. During this time, a unique federal program was adopted in the form of the Public Health Service Initiative, which also focuses on digitization. This article describes these aspects of the Publich Health Service Initiative in Germany and their interrelationships.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Statistisches Bundesamt, 2021: „Die Folgen der Corona-Pandemie in 10 Zahlen“. 2021. [Internet] abrufbar unter https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/03/PD21_N023_p001.html. Zitierdatum: 28 Juli 2023.Search in Google Scholar

2. Bundesregierung, 2021: „Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 17. Juni 2020“. 2020. [Internet] abrufbar unter https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/1761544/f8f0b1e04bb8b8149b332588fd3ba7ab/2020-06-17-bewaeltigung-corona-data.pdf?download=1. Zitierdatum: 28 Juli 2023.Search in Google Scholar

3. Eymann, Torsten: „Zwischenbericht im Projektvorhaben – Reifegradmodell für die Umsetzung des Förderprogramms Digitalisierung im Rahmen des ‚Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst‘“. 2022. [Internet] abrufbar unter https://gesundheitsamt-2025.de/fileadmin/Digitalisierung/Gesundheitsamt_2025/Zwischenbericht_im_Projektvorhaben_barrierefrei.pdf. Zitierdatum: 28 Juli 2023.Search in Google Scholar

4. Digitalgesetz, 2023: „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ 2023. [Internet] abrufbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordnungen/guv-20-lp/digig.html. Zitierdatum 28 Juli 2023.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 28.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0125/pdf
Scroll to top button