Editorial
Das vorliegende Heft befasst sich schwerpunktmäßig mit einem Thema, welches in Deutschland gerne verdrängt oder tabuisiert wird: der Realität von Kriegen, deren Vorhersehbarkeit, deren Varianten, deren Methoden und deren Beendigung. Aus dem großen Spektrum an wichtigen Themen kann dieses Heft natürlich nur Ausschnitte abbilden.
Das Heft fängt an mit einem Beitrag zu Kriege und Kriegsgefahr im kommenden Jahrzehnt von Joachim Krause. In ihm setzt sich der Autor mit der Frage auseinander, wie weitgehend man heute den Ausbruch von Kriegen vorhersagen und deren Verlauf vorhersehen kann. Dem schließt sich eine Analyse von Kriegsgefahren in den kommenden Jahren an. Dabei werden vor allem ein Krieg Chinas gegen Taiwan, ein Krieg zwischen Iran und Israel und regionale, von Russland ausgelöste Kriege in Europa (Baltikum, Ukraine) für wahrscheinlich gehalten.
Der Beitrag von Michael Raska von der S. Rajaratnam School of International Studies der Nanyang Technological University in Singapur setzt sich mit der Cyber-Krieg Strategie Nordkoreas auseinander. Der Verfasser fügt die unterschiedlichen Versatzstücke dessen zusammen, was man über Nordkoreas Entwicklungen auf dem Bereich der Cyber Strategie weiß, und analysiert diese. Erkennbar wird, dass Nordkorea kostengünstige, asymmetrische militärische Fähigkeiten einschließlich Cyberstrategien entwickelt hat, um Informationen zu sammeln, seine Rivalen unter Druck zu setzen, andere finanziell zu erpressen und auf anderem Wege Einfluss in einer Weise auszuüben, gegen die herkömmliche Abschreckungs- und militärische Gegenmaßnahmen wirkungslos sind.
Der Beitrag von Anthony Cordesman vom Center for Strategic and International Studies in Washington, D.C. setzt sich kritisch mit der Friedensvereinbarung zwischen den USA und den Taliban auseinander. Ein Friedensplan für Afghanistan, so der Verfasser, der keine dauerhaften Regelungen in Bezug auf Regierungsbeteiligung, die Sicherheitskräfte und die Wirtschaft umfasst, wird zu einer Situation führen, die zahleiche Gemeinsamkeiten mit jener Zeit aufweist, als die Vereinigten Staaten durch den Abzug ihrer Truppen aus Vietnam einen Frieden herbeiführen wollten – was letztlich zum Fall Saigons führte. Die Gefahr besteht, dass nach diesem Friede der Krieg mit anderen Mitteln fortgesetzt wird.
Der Beitrag von Niklas Masuhr vom Center for Security Studies der Eidgenössischen Technischen Universität Zürich (ETHZ) befasst sich mit den Anpassungen westlicher Streitkräfte an die neuen Herausforderungen nach dem Wales Gipfel von 2014. Im Vergleich USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Polen arbeitet der Verfasser Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten heraus, die beim Wales-Gipfel gesetzt wurden. Die Analyse gelangt zu dem Ergebnis, dass alle betrachteten Landstreitkräfte, mit Ausnahme Frankreichs, nach Osten blicken, hierbei allerdings auf unterschiedlichen Konfliktbildern, politischen Kontexten und bestehenden Streitkräftestrukturen aufbauen, aus denen sich Divergenzen ergeben.
Bei den Kurzanalysen setzt sich der Beitrag von Sascha Rackwitz mit den absehbaren Szenarien von Bedrohungen vor allem im Ostseeraum auseinander und fragt nach der Rolle der Seestreitkräfte. Eine Abschreckungsposition, die auf einer Tripwire Force basiere, die die Verlegung starker Verbände über strategische Distanzen auslösen soll, sei angreifbar für eine Strategie, die auf Schnelligkeit und strategischer Isolation beruht. Seestreitkräfte allerdings können ein zusätzliches Abschreckungsmoment im Rahmen der NATO-Strategie bieten, welches bereits zu einem Zeitpunkt einsetzt, bevor die Entsendung von Verstärkungskräften und mithin deren Schutz in einem von Russland für sich reklamierten Seegebiet notwendig wird. Die sich überlappende doppelte Insellage von baltischen Staaten einerseits und der Exklave Kaliningrad andererseits sei hierfür der Schlüssel.
Die sicherheitspolitische Lage der baltischen Staaten und ihre Dilemmata angesichts der Politik Russlands und der Unsicherheit über die Entwicklung der amerikanischen Position, werden in dem Beitrag von Kristi Raik, der Direktorin des Estnischen Instituts für Außenpolitik, in aller Klarheit dargelegt.
Die Analyse von Sergey Suchankin von der Jamestown Foundation befasst sich mit den Folgerungen, die man aus dem russischen Manöver Tsentr 2019 ziehen muss, welches im vergangenen Jahr in Zentralasien unter Mitwirkung auch chinesischer und indischer Verbände stattfand.
Der Literaturbericht von Hannes Adomeit vom ISPK befasst sich mit Russlands subversiver Kriegführung in der Ukraine und stellt neuere und sehr detaillierte Analysen zu dieser Thematik vor.
Die Ergebnisse strategischer Studien befassen sich mit Sicherheit in Nordeuropa, mit Verteidigung im Rahmen der NATO, mit Russland, mit globalen Großmachtrivalitäten sowie mit dem Cyberspace.
Die Buchbesprechungen decken unterschiedliche Bereiche ab, darunter die Änderung der internationalen Ordnung durch China, Perspektiven für die Zukunft Europas, die Rolle der orthodoxen Kirche bei der Vermittlung und Legitimierung nuklearer Rüstung in Russland, die besonderen Beziehungen der angelsächsischen Mächte zueinander, und der Kultur der Vermeidung von eigenen Opfern und Zivilopfern bei den amerikanischen Streitkräften.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine anregende und interessante Lektüre.
Die Herausgeber
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
 - Editorial
 - Editorial
 - Aufsätze
 - Kriege und Kriegsgefahren im kommenden Jahrzehnt
 - Nordkoreas Cyber-Krieg Strategie: Kontinuität und Wandel
 - Afghanistan: Droht durch die „Friedensvereinbarung“ eine Vietnamisierung des Konflikts?
 - Operative Anpassung von NATO-Streitkräften seit der Krim: Muster und Divergenzen
 - Kurzanalysen und Berichte
 - Clausewitz, Corbett und Corvetten – Great Power Competition durch die Augen eines Meliers
 - Sicherheitspolitische Dilemmata der baltischen Staaten
 - Was verrät uns das russische Großmanöver Tsentr-2019?
 - Literaturbericht
 - Russlands subversive Kriegsführung in der Ukraine
 - Ergebnisse internationaler strategischer Studie
 - Sicherheit in Nordeuropa
 - Robert M. Klein/Stefan Lundqvist/Ed Sumangil/Ulrica Pettersson: Baltics Left of Bang. The Role of NATO with Partners in Denial-Based Deterrence. Stockholm: Strategic Forum, 2019
 - Arseny Sivitsky: Belarus-Russia: From a Strategic Deal to an Integration Ultimatum. Philadelphia, PA: Foreign Policy Research Institute (FPRI), Dezember 2019
 - Maria Domańska/Szymon Kardaś/Marek Menkiszak/Jadwiga Rogoża/Andrzej Wilk/Iwona Wiśniewska/Piotr Żochowski: Fortress Kaliningrad. Ever Closer to Moscow. Warschau: Center for Eastern Studies (OSW), November 2019
 - Verteidigung im Rahmen der NATO
 - Claudia Major: Die Rolle der Nato für Europas Verteidigung – Stand und Optionen zur Weiterentwicklung aus deutscher Perspektive. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, 2019
 - Colin Smith/Jim Townsend: Not enough Maritime Capability. Washington, D.C.: Center for a New American Security, November 2019
 - Pauli Järvenpää/Claudia Major/Sven Sakkov: European Strategic Autonomy. Operationalising a Buzzword. Tallinn: International Center for Defence and Security/Konrad Adenauer Foundation, 2019
 - Russland
 - Susanne Oxenstierna/Fredrik Westerlund/Gudrun Persson/Jonas Kjellén/Nils Dahlqvist/Johan Norberg/Martin Goliath/Jakob Hedenskog/Tomas Malmlöf/Johan Engvall: Russian Military Capability in a Ten-Year Perspective, Stockholm: FOI, Dezember 2019
 - Finish Ministry of Defence: Russia of Power. Helsinki, Juni 2019
 - Pavel Baev: Russian Nuclear Modernization and Putin’s Wonder-Missiles. Real Issues and False Posturing. Paris: Ifri, August 2019
 - Philip Hanson: Russian Economic Policy and the Russian Economic System. Stability versus Growth. London: Chatham House, Dezember 2019
 - Globale Großmachtrivalität
 - Angela Stent: Russia and China. Axis of Revisionists? Washington, D.C.: The Brookings Institution, February 2020
 - Bruce Jones: China and the return of great power strategic competition. Washington, D.C.: The Brookings Institution, Februar 2020
 - Chris Dougherty: Why America Needs a New Way of War. Washington, D.C.: Center for a New American Security, November 2019
 - Patrick M. Cronin/Ryan Neuhard: Total Competition. China’s Challenge in the South China Sea. Washington, D.C.: Center for a New American Security, Januar 2020
 - Chinas Belt and Road Initiative und Europa
 - Frank Jüris: The Talsinki Tunnel. Channeling Chinese Interests into the Baltic Sea. Talllin: ICDS, Dezember 2019
 - Steven Blockmans/Weinian Hu: Systemic Rivalry and Balancing Interests: Chinese Investment meets EU Law on the Belt and Road. Brüssel: CEPS, März 2019
 - Cyberspace
 - Lillian Ablon/Anika Binnendijk/Quentin E. Hodgson/Bilyana Lilly/Sasha Romanosky/David Senty/Julia A. Thompson: Operationalizing Cyberspace as a Military Domain. Santa Monica, Cal.: RAND Corp., Juni 2019
 - Beyza Unal: Cybersecurity of NATO’s Space-based Strategic Assets. London: Chatham House, Juli 2019
 - Jean-Christophe Noël: What Is Digital Power? Paris: Ifri, November 2019
 - Elsa B. Kania: Securing Our 5G Future. The Competitive Challenge and Considerations for U.S. Policy. Washington, D.C.: Center for a New American Security, November 2019
 - Buchbesprechungen
 - Rob de Wijk: De nieuwe wereldorde. Hoe China sluipenderwijs de macht overneemt (Die neue Weltordnung: wie China klammheimlich die Macht übernimmt) Amsterdam: Uitgeverij Balans 2019, 438 Seiten
 - Sergio Fabbrini, 2019: Europe’s Future. Decoupling and reforming. Cambridge: Cambridge University Press, 180 Seiten
 - Dmitry Adamsky: Russian Nuclear Orthodoxy. Religion, Politics, and Strategy. Stanford, Cal.: Stanford University Press, 2019, 376 Seiten
 - David A. Haglund: The US “Culture Wars” and the Anglo-American Special Relationship. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 2019, 254 Seiten
 - Sebastian Kaempf: Saving Soldiers or Civilians? Casualty-Aversion versus Civilian Protection in Asymmetric Conflicts. Cambridge: Cambridge University Press, 2018, 302 Seiten
 - Bildnachweise
 - Translated Articles (e-only)
 - North Korea’s Evolving Cyber Strategies: Continuity and Change
 
Articles in the same Issue
- Titelseiten
 - Editorial
 - Editorial
 - Aufsätze
 - Kriege und Kriegsgefahren im kommenden Jahrzehnt
 - Nordkoreas Cyber-Krieg Strategie: Kontinuität und Wandel
 - Afghanistan: Droht durch die „Friedensvereinbarung“ eine Vietnamisierung des Konflikts?
 - Operative Anpassung von NATO-Streitkräften seit der Krim: Muster und Divergenzen
 - Kurzanalysen und Berichte
 - Clausewitz, Corbett und Corvetten – Great Power Competition durch die Augen eines Meliers
 - Sicherheitspolitische Dilemmata der baltischen Staaten
 - Was verrät uns das russische Großmanöver Tsentr-2019?
 - Literaturbericht
 - Russlands subversive Kriegsführung in der Ukraine
 - Ergebnisse internationaler strategischer Studie
 - Sicherheit in Nordeuropa
 - Robert M. Klein/Stefan Lundqvist/Ed Sumangil/Ulrica Pettersson: Baltics Left of Bang. The Role of NATO with Partners in Denial-Based Deterrence. Stockholm: Strategic Forum, 2019
 - Arseny Sivitsky: Belarus-Russia: From a Strategic Deal to an Integration Ultimatum. Philadelphia, PA: Foreign Policy Research Institute (FPRI), Dezember 2019
 - Maria Domańska/Szymon Kardaś/Marek Menkiszak/Jadwiga Rogoża/Andrzej Wilk/Iwona Wiśniewska/Piotr Żochowski: Fortress Kaliningrad. Ever Closer to Moscow. Warschau: Center for Eastern Studies (OSW), November 2019
 - Verteidigung im Rahmen der NATO
 - Claudia Major: Die Rolle der Nato für Europas Verteidigung – Stand und Optionen zur Weiterentwicklung aus deutscher Perspektive. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, 2019
 - Colin Smith/Jim Townsend: Not enough Maritime Capability. Washington, D.C.: Center for a New American Security, November 2019
 - Pauli Järvenpää/Claudia Major/Sven Sakkov: European Strategic Autonomy. Operationalising a Buzzword. Tallinn: International Center for Defence and Security/Konrad Adenauer Foundation, 2019
 - Russland
 - Susanne Oxenstierna/Fredrik Westerlund/Gudrun Persson/Jonas Kjellén/Nils Dahlqvist/Johan Norberg/Martin Goliath/Jakob Hedenskog/Tomas Malmlöf/Johan Engvall: Russian Military Capability in a Ten-Year Perspective, Stockholm: FOI, Dezember 2019
 - Finish Ministry of Defence: Russia of Power. Helsinki, Juni 2019
 - Pavel Baev: Russian Nuclear Modernization and Putin’s Wonder-Missiles. Real Issues and False Posturing. Paris: Ifri, August 2019
 - Philip Hanson: Russian Economic Policy and the Russian Economic System. Stability versus Growth. London: Chatham House, Dezember 2019
 - Globale Großmachtrivalität
 - Angela Stent: Russia and China. Axis of Revisionists? Washington, D.C.: The Brookings Institution, February 2020
 - Bruce Jones: China and the return of great power strategic competition. Washington, D.C.: The Brookings Institution, Februar 2020
 - Chris Dougherty: Why America Needs a New Way of War. Washington, D.C.: Center for a New American Security, November 2019
 - Patrick M. Cronin/Ryan Neuhard: Total Competition. China’s Challenge in the South China Sea. Washington, D.C.: Center for a New American Security, Januar 2020
 - Chinas Belt and Road Initiative und Europa
 - Frank Jüris: The Talsinki Tunnel. Channeling Chinese Interests into the Baltic Sea. Talllin: ICDS, Dezember 2019
 - Steven Blockmans/Weinian Hu: Systemic Rivalry and Balancing Interests: Chinese Investment meets EU Law on the Belt and Road. Brüssel: CEPS, März 2019
 - Cyberspace
 - Lillian Ablon/Anika Binnendijk/Quentin E. Hodgson/Bilyana Lilly/Sasha Romanosky/David Senty/Julia A. Thompson: Operationalizing Cyberspace as a Military Domain. Santa Monica, Cal.: RAND Corp., Juni 2019
 - Beyza Unal: Cybersecurity of NATO’s Space-based Strategic Assets. London: Chatham House, Juli 2019
 - Jean-Christophe Noël: What Is Digital Power? Paris: Ifri, November 2019
 - Elsa B. Kania: Securing Our 5G Future. The Competitive Challenge and Considerations for U.S. Policy. Washington, D.C.: Center for a New American Security, November 2019
 - Buchbesprechungen
 - Rob de Wijk: De nieuwe wereldorde. Hoe China sluipenderwijs de macht overneemt (Die neue Weltordnung: wie China klammheimlich die Macht übernimmt) Amsterdam: Uitgeverij Balans 2019, 438 Seiten
 - Sergio Fabbrini, 2019: Europe’s Future. Decoupling and reforming. Cambridge: Cambridge University Press, 180 Seiten
 - Dmitry Adamsky: Russian Nuclear Orthodoxy. Religion, Politics, and Strategy. Stanford, Cal.: Stanford University Press, 2019, 376 Seiten
 - David A. Haglund: The US “Culture Wars” and the Anglo-American Special Relationship. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 2019, 254 Seiten
 - Sebastian Kaempf: Saving Soldiers or Civilians? Casualty-Aversion versus Civilian Protection in Asymmetric Conflicts. Cambridge: Cambridge University Press, 2018, 302 Seiten
 - Bildnachweise
 - Translated Articles (e-only)
 - North Korea’s Evolving Cyber Strategies: Continuity and Change