Reviewed Publication:
Cronin Patrick M. Neuhard Ryan Total Competition. China’s Challenge in the South China Sea Washington, D.C. Center for a New American Security Januar 2020
Das Center for a New American Security (CNAS) legt mit dieser Studie von Patrick M. Cronin und Ryan Neuhard einen gedanklich neuen Ansatz im Umgang mit chinesischer Politik primär im Südchinesischen Meer (SCM) vor, der zur Lösung nicht mehr alleine für den militärischen Hammer der U.S. Navy votiert, sondern sich für politische Ansätze mit Hilfe von Staaten aus der Region, aber auch Alliierten ausspricht. Ausgangspunkt sind die Grauzonen Aktivitäten Chinas im Kontext einer langfristig (bis 2049) und umfassend angelegten Strategie (Total Competition), die sich aus fünf Grundsätzen zusammensetzt:
Die Verhältnisse so ordnen, dass die angestrebten Ziele indirekt erreicht werden;
Kontrolle aller Informationen;
Täuschung auch mittels Falschinformationen;
Anwendung von irregulären und Guerilla Taktiken;
Mobilisierung der Massen, um deren Unterstützung zu sichern.
In diesem Teil greift die Studie auf das umfassende Werk von Andrew S. Erickson und Ryan D. Martinson als Herausgeber von „China´s Maritime Gray Zone Operations“ zurück, das 2019 vom China Maritime Studies Institute und dem Naval Institute herausgebracht wurde.
Aus diesen Überlegungen heraus wird das chinesische Konzept eines Political Warfare speziell im SCM analysiert. Dieses umfasst ökonomische Macht, Informationsüberlegenheit, maritime Macht, psychologische Operationen und Lawfare, bei dem das Gesetz als Mittel zur Erreichung militärischer Ziele eingesetzt wird. An Beispielen erläutern die Autoren die jeweilige Wirkmacht. Es wird dabei deutlich, dass westliche Nationen unter der Führung der USA bisher beinahe ausschließlich militärische Macht und mögliche Reaktionen auf chinesisches Vorgehen betrachtet haben und damit die heute schon sichtbare einschüchternde Wirkung der anderen Teilkonzepte auf die Anrainer des SCM nicht zum Gegenstand eigener politischer Überlegungen gemacht haben. Bestes Beispiel hierfür ist der amerikanische Begriff des „Anti-Access/Area Denial“ (A2/AD), der Pekings Politik im SCM als reine militärische Reaktion auf amerikanische Träger Verbände einschätzt. Dass China seit Jahren Wohlverhalten der Anrainerstaaten durch Einsatz seiner Fischereiflotte und seiner Miliz (kleine blaue Männchen) ohne Unterstützung seiner Marine erzwingt und dies somit unterhalb der Schwelle zu einem zwischenstaatlichen Konflikt geschieht, greift erst langsam in den Einschätzungen amerikanischer Think Tanks Raum. Auf den Punkt gebracht: Die USA müssen wesentlich stärker und tiefer in chinesisches Denken und politisches Handeln auf der Grundlage einer langfristigen Strategie einsteigen, bevor sie eine glaubwürdige und mit den richtigen Mitteln ausgestattete Gegenstrategie entwickeln sollten. Die Zeit spricht derzeit für die VR China.
Die Autoren verdeutlichen dies mit Beispielen im Kontext der politischen Auseinandersetzung im SCM. Besonders deutlich wird dies beim Einsatz der wirtschaftlichen Macht Chinas. Die neue chinesische Seidenstraße Initiative scheint eine globale Fortentwicklung der bisherigen regionalen Ansätze im SCM zu sein. Eine bildliche Übersicht chinesischer Machtinstrumente mit handelnden Akteuren, deren Aktivitäten und deren Zielen verdeutlich dies sehr anschaulich.
Am Ende der Studie versuchen die Autoren eine Antwort auf die Fragen zu geben, wie man der festgestellten chinesischen Strategie begegnen, vom Einsatz militärischer Gewalt abschrecken und Methoden zum besseren Schutz der Gesellschaften und der Politik der Anrainer entwickeln könnte.
Eingangs konstatieren sie, dass es zur breit angelegten Strategie Chinas einer ebenso breit angelegten Antwort der USA (und ihrer Verbündeten) bedarf. Hierzu gehören Antworten auf politischen wie auch paramilitärischen und militärischen Druck, um bisherige Salami Taktiken gerade auch im SCM zu stoppen. Sehr viel stärker bedarf es jedoch einer gemeinsamen Diskussion zwischen den USA und ihren Verbündeten, um der langfristigen Herausforderung Chinas in allen Bereichen – und nicht nur im militärischen Kontext – erfolgversprechend begegnen zu können. So muss beispielsweise auch die Wirtschaft erkennen, dass alle Verträge einer systemischen Kontrolle durch die kommunistische Partei unterliegen, die nicht mit dem westlichen Verständnis vom freien Handel vereinbar sind.
Auch wenn chinesische Politik darauf angelegt ist, eine Auseinandersetzung ohne den Gebrauch militärischer Mittel langfristig zu gewinnen, gehen die Autoren davon aus, dass die bisherige Grauzonen Taktik im SCM in einer Dekade durch hybride Kriegführung abgelöst werden könnte. Es gelte daher die Fortsetzung auch militärischer Rüstungsanstrengungen der USA, um China zu signalisieren, dass es bei Gebrauch militärischer Mittel stets mit einer bewaffneten Auseinandersetzung mit den USA rechnen muss. Ein besonderes Augenmerk sei bei den Entwicklungen auf das chinesische Konzept der Informationsüberlegenheit zu legen. Daneben müsse man sehr genau die chinesischen Entwicklungen im Unterwasserbereich verfolgen, die darauf abzielen, das Befahren des SCM für amerikanische Überwasser- aber auch Unterwasser Einheiten zu unterbinden und damit die bisherigen Machtprojektionsmöglichkeiten der U.S. Navy auszuschließen.
Letztendlich votieren die beiden Autoren für einen Ansatz, der bereits in der Ausbildung beginnen sollte und zu mehr gemeinsamem Handeln einzelner Ministerien führen müsse, um den Anrainern des SCM ein glaubwürdiges Konzept gemeinsamer wirtschaftlicher, politischer und militärischer Zusammenarbeit anbieten zu können, das chinesische Bemühungen drastisch einschränke. Leider enden die Autoren mit dieser Forderung und beleuchten nicht, wie die derzeitige US Politik gegenüber seinen Alliierten in der Region diesen gewünschten Ansatz konterkariert.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
 - Editorial
 - Editorial
 - Aufsätze
 - Kriege und Kriegsgefahren im kommenden Jahrzehnt
 - Nordkoreas Cyber-Krieg Strategie: Kontinuität und Wandel
 - Afghanistan: Droht durch die „Friedensvereinbarung“ eine Vietnamisierung des Konflikts?
 - Operative Anpassung von NATO-Streitkräften seit der Krim: Muster und Divergenzen
 - Kurzanalysen und Berichte
 - Clausewitz, Corbett und Corvetten – Great Power Competition durch die Augen eines Meliers
 - Sicherheitspolitische Dilemmata der baltischen Staaten
 - Was verrät uns das russische Großmanöver Tsentr-2019?
 - Literaturbericht
 - Russlands subversive Kriegsführung in der Ukraine
 - Ergebnisse internationaler strategischer Studie
 - Sicherheit in Nordeuropa
 - Robert M. Klein/Stefan Lundqvist/Ed Sumangil/Ulrica Pettersson: Baltics Left of Bang. The Role of NATO with Partners in Denial-Based Deterrence. Stockholm: Strategic Forum, 2019
 - Arseny Sivitsky: Belarus-Russia: From a Strategic Deal to an Integration Ultimatum. Philadelphia, PA: Foreign Policy Research Institute (FPRI), Dezember 2019
 - Maria Domańska/Szymon Kardaś/Marek Menkiszak/Jadwiga Rogoża/Andrzej Wilk/Iwona Wiśniewska/Piotr Żochowski: Fortress Kaliningrad. Ever Closer to Moscow. Warschau: Center for Eastern Studies (OSW), November 2019
 - Verteidigung im Rahmen der NATO
 - Claudia Major: Die Rolle der Nato für Europas Verteidigung – Stand und Optionen zur Weiterentwicklung aus deutscher Perspektive. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, 2019
 - Colin Smith/Jim Townsend: Not enough Maritime Capability. Washington, D.C.: Center for a New American Security, November 2019
 - Pauli Järvenpää/Claudia Major/Sven Sakkov: European Strategic Autonomy. Operationalising a Buzzword. Tallinn: International Center for Defence and Security/Konrad Adenauer Foundation, 2019
 - Russland
 - Susanne Oxenstierna/Fredrik Westerlund/Gudrun Persson/Jonas Kjellén/Nils Dahlqvist/Johan Norberg/Martin Goliath/Jakob Hedenskog/Tomas Malmlöf/Johan Engvall: Russian Military Capability in a Ten-Year Perspective, Stockholm: FOI, Dezember 2019
 - Finish Ministry of Defence: Russia of Power. Helsinki, Juni 2019
 - Pavel Baev: Russian Nuclear Modernization and Putin’s Wonder-Missiles. Real Issues and False Posturing. Paris: Ifri, August 2019
 - Philip Hanson: Russian Economic Policy and the Russian Economic System. Stability versus Growth. London: Chatham House, Dezember 2019
 - Globale Großmachtrivalität
 - Angela Stent: Russia and China. Axis of Revisionists? Washington, D.C.: The Brookings Institution, February 2020
 - Bruce Jones: China and the return of great power strategic competition. Washington, D.C.: The Brookings Institution, Februar 2020
 - Chris Dougherty: Why America Needs a New Way of War. Washington, D.C.: Center for a New American Security, November 2019
 - Patrick M. Cronin/Ryan Neuhard: Total Competition. China’s Challenge in the South China Sea. Washington, D.C.: Center for a New American Security, Januar 2020
 - Chinas Belt and Road Initiative und Europa
 - Frank Jüris: The Talsinki Tunnel. Channeling Chinese Interests into the Baltic Sea. Talllin: ICDS, Dezember 2019
 - Steven Blockmans/Weinian Hu: Systemic Rivalry and Balancing Interests: Chinese Investment meets EU Law on the Belt and Road. Brüssel: CEPS, März 2019
 - Cyberspace
 - Lillian Ablon/Anika Binnendijk/Quentin E. Hodgson/Bilyana Lilly/Sasha Romanosky/David Senty/Julia A. Thompson: Operationalizing Cyberspace as a Military Domain. Santa Monica, Cal.: RAND Corp., Juni 2019
 - Beyza Unal: Cybersecurity of NATO’s Space-based Strategic Assets. London: Chatham House, Juli 2019
 - Jean-Christophe Noël: What Is Digital Power? Paris: Ifri, November 2019
 - Elsa B. Kania: Securing Our 5G Future. The Competitive Challenge and Considerations for U.S. Policy. Washington, D.C.: Center for a New American Security, November 2019
 - Buchbesprechungen
 - Rob de Wijk: De nieuwe wereldorde. Hoe China sluipenderwijs de macht overneemt (Die neue Weltordnung: wie China klammheimlich die Macht übernimmt) Amsterdam: Uitgeverij Balans 2019, 438 Seiten
 - Sergio Fabbrini, 2019: Europe’s Future. Decoupling and reforming. Cambridge: Cambridge University Press, 180 Seiten
 - Dmitry Adamsky: Russian Nuclear Orthodoxy. Religion, Politics, and Strategy. Stanford, Cal.: Stanford University Press, 2019, 376 Seiten
 - David A. Haglund: The US “Culture Wars” and the Anglo-American Special Relationship. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 2019, 254 Seiten
 - Sebastian Kaempf: Saving Soldiers or Civilians? Casualty-Aversion versus Civilian Protection in Asymmetric Conflicts. Cambridge: Cambridge University Press, 2018, 302 Seiten
 - Bildnachweise
 - Translated Articles (e-only)
 - North Korea’s Evolving Cyber Strategies: Continuity and Change
 
Articles in the same Issue
- Titelseiten
 - Editorial
 - Editorial
 - Aufsätze
 - Kriege und Kriegsgefahren im kommenden Jahrzehnt
 - Nordkoreas Cyber-Krieg Strategie: Kontinuität und Wandel
 - Afghanistan: Droht durch die „Friedensvereinbarung“ eine Vietnamisierung des Konflikts?
 - Operative Anpassung von NATO-Streitkräften seit der Krim: Muster und Divergenzen
 - Kurzanalysen und Berichte
 - Clausewitz, Corbett und Corvetten – Great Power Competition durch die Augen eines Meliers
 - Sicherheitspolitische Dilemmata der baltischen Staaten
 - Was verrät uns das russische Großmanöver Tsentr-2019?
 - Literaturbericht
 - Russlands subversive Kriegsführung in der Ukraine
 - Ergebnisse internationaler strategischer Studie
 - Sicherheit in Nordeuropa
 - Robert M. Klein/Stefan Lundqvist/Ed Sumangil/Ulrica Pettersson: Baltics Left of Bang. The Role of NATO with Partners in Denial-Based Deterrence. Stockholm: Strategic Forum, 2019
 - Arseny Sivitsky: Belarus-Russia: From a Strategic Deal to an Integration Ultimatum. Philadelphia, PA: Foreign Policy Research Institute (FPRI), Dezember 2019
 - Maria Domańska/Szymon Kardaś/Marek Menkiszak/Jadwiga Rogoża/Andrzej Wilk/Iwona Wiśniewska/Piotr Żochowski: Fortress Kaliningrad. Ever Closer to Moscow. Warschau: Center for Eastern Studies (OSW), November 2019
 - Verteidigung im Rahmen der NATO
 - Claudia Major: Die Rolle der Nato für Europas Verteidigung – Stand und Optionen zur Weiterentwicklung aus deutscher Perspektive. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik, 2019
 - Colin Smith/Jim Townsend: Not enough Maritime Capability. Washington, D.C.: Center for a New American Security, November 2019
 - Pauli Järvenpää/Claudia Major/Sven Sakkov: European Strategic Autonomy. Operationalising a Buzzword. Tallinn: International Center for Defence and Security/Konrad Adenauer Foundation, 2019
 - Russland
 - Susanne Oxenstierna/Fredrik Westerlund/Gudrun Persson/Jonas Kjellén/Nils Dahlqvist/Johan Norberg/Martin Goliath/Jakob Hedenskog/Tomas Malmlöf/Johan Engvall: Russian Military Capability in a Ten-Year Perspective, Stockholm: FOI, Dezember 2019
 - Finish Ministry of Defence: Russia of Power. Helsinki, Juni 2019
 - Pavel Baev: Russian Nuclear Modernization and Putin’s Wonder-Missiles. Real Issues and False Posturing. Paris: Ifri, August 2019
 - Philip Hanson: Russian Economic Policy and the Russian Economic System. Stability versus Growth. London: Chatham House, Dezember 2019
 - Globale Großmachtrivalität
 - Angela Stent: Russia and China. Axis of Revisionists? Washington, D.C.: The Brookings Institution, February 2020
 - Bruce Jones: China and the return of great power strategic competition. Washington, D.C.: The Brookings Institution, Februar 2020
 - Chris Dougherty: Why America Needs a New Way of War. Washington, D.C.: Center for a New American Security, November 2019
 - Patrick M. Cronin/Ryan Neuhard: Total Competition. China’s Challenge in the South China Sea. Washington, D.C.: Center for a New American Security, Januar 2020
 - Chinas Belt and Road Initiative und Europa
 - Frank Jüris: The Talsinki Tunnel. Channeling Chinese Interests into the Baltic Sea. Talllin: ICDS, Dezember 2019
 - Steven Blockmans/Weinian Hu: Systemic Rivalry and Balancing Interests: Chinese Investment meets EU Law on the Belt and Road. Brüssel: CEPS, März 2019
 - Cyberspace
 - Lillian Ablon/Anika Binnendijk/Quentin E. Hodgson/Bilyana Lilly/Sasha Romanosky/David Senty/Julia A. Thompson: Operationalizing Cyberspace as a Military Domain. Santa Monica, Cal.: RAND Corp., Juni 2019
 - Beyza Unal: Cybersecurity of NATO’s Space-based Strategic Assets. London: Chatham House, Juli 2019
 - Jean-Christophe Noël: What Is Digital Power? Paris: Ifri, November 2019
 - Elsa B. Kania: Securing Our 5G Future. The Competitive Challenge and Considerations for U.S. Policy. Washington, D.C.: Center for a New American Security, November 2019
 - Buchbesprechungen
 - Rob de Wijk: De nieuwe wereldorde. Hoe China sluipenderwijs de macht overneemt (Die neue Weltordnung: wie China klammheimlich die Macht übernimmt) Amsterdam: Uitgeverij Balans 2019, 438 Seiten
 - Sergio Fabbrini, 2019: Europe’s Future. Decoupling and reforming. Cambridge: Cambridge University Press, 180 Seiten
 - Dmitry Adamsky: Russian Nuclear Orthodoxy. Religion, Politics, and Strategy. Stanford, Cal.: Stanford University Press, 2019, 376 Seiten
 - David A. Haglund: The US “Culture Wars” and the Anglo-American Special Relationship. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 2019, 254 Seiten
 - Sebastian Kaempf: Saving Soldiers or Civilians? Casualty-Aversion versus Civilian Protection in Asymmetric Conflicts. Cambridge: Cambridge University Press, 2018, 302 Seiten
 - Bildnachweise
 - Translated Articles (e-only)
 - North Korea’s Evolving Cyber Strategies: Continuity and Change