Startseite Sozialwissenschaften SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen
journal: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen
Zeitschrift Open Access

SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen

  • Herausgegeben von: Robin Allers , Stephan Frühling , Sarah Kirchberger , Carlo Masala , Christoph Meyer und Sönke Neitzel
  • Managing Editor: Christian Pogies
Sprachen: Deutsch, Englisch
Erstveröffentlichung: 20. März 2017
Erscheinungsweise: 4 Hefte pro Jahr
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über diese Zeitschrift

Freier digitaler Zugang zu allen Inhalten

Ab dem Jahrgang 2022 werden alle neu erscheinenden Artikel in Open Access unter der Lizenz CC-BY NC ND veröffentlicht. Für die Autor*innen ist die Publikation dabei kostenfrei.

Die Archiv-Jahrgänge 2017 bis 2021 sind über Free Access frei zugänglich.

Zusätzlich zur Onlineversion erscheint die Zeitschrift weiterhin in einer Printausgabe, die kostenpflichtig abonniert werden kann. Um ein Abonnement abzuschließen, klicken Sie bitte rechts auf den Button „Kontaktieren Sie das Sales-Team".

Aktuelles 

Die Herausgeberschaft von SIRIUS hat gewechselt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Zielsetzung

Folgen Sie SIRIUS auf Twitter und Facebook, um auf dem Laufenden zu bleiben!

SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen präsentiert Artikel, die wesentliche strategische Herausforderungen und Optionen deutscher, europäischer und transatlantischer Politik thematisieren und dazu innovative Überlegungen anbieten.

Das Spektrum der Themen ist breit und greift nicht nur klassische strategische Fragestellungen auf, sondern reicht von übergreifenden strategischen Fragen bis hin zu Einzelthemen und regionalen Entwicklungen. Auch Themen der inneren Sicherheit und Zusammenhänge zwischen innerstaatlichen Entwicklungen und der internationalen Sicherheit werden behandelt. Die Zeitschrift veröffentlicht auch Texte, die theoretischer Natur sind. Diese sollen zum Verständnis strategischer Zusammenhänge beitragen.

Wesentliche Aufgabe der Zeitschrift ist, in leicht zugänglicher Weise seriöse und dennoch lesbare wissenschaftliche Artikel zu präsentieren, die wirksam zur Versachlichung der deutschen sicherheitspolitischen Debatte beitragen können.

Themen

  • Übergreifende strategische Fragen: Neuer Ost-West-Konflikt, Motive russischer Sicherheitspolitik, Entwicklungslinien der US-chinesisch strategischen Konkurrenz, Fragen internationaler Ordnungsbildung, internationale Machtverschiebungen und ihre strategischen Konsequenzen
  • Klassische strategische Fragestellungen: Abschreckungsstrategie, Strategie und Technologie, Nichtverbreitungspolitik, Rüstungskontrolle und Abrüstung, vertrauensbildende Maßnahmen, Rüstungswirtschaft und Technologie, Rüstungsausgaben, Rüstungsexporte, Militärhilfe
  • Einzelthemen: internationale Friedenseinsätze und COIN, Terrorismus, organisierte Kriminalität, Cyber Security, Weltraum, Energiesicherheit, maritime Sicherheit, Rückwirkungen von makroökonomischen Entwicklungen auf strategische Entwicklungen, demografische Tendenzen und deren Rückwirkung auf Sicherheit
  • Regionale Entwicklungen: Osteuropa, Naher und Mittlerer Osten, Zentralasien, Südasien, Ostasien, Nordafrika, Schwarzafrika, Südafrika, Lateinamerika, Ozeanien
  • Themen der inneren Sicherheit und Zusammenhänge zwischen innerstaatlichen Entwicklungen und der internationalen Sicherheit

Ihre Vorteile

Geschichte

  • 23. August 2025
    Thomas Horlohe

Ihre Vorteile als Autor

  • Schnelle Prüfung und Publikation Ihres Manuskriptes
  • Kostenfreie Publikation in Open Access
  • Gute Auffindbarkeit im Netz durch Suchmaschinenoptimierung und Abstracting und Indexing Services
  • Langzeitarchivierung durch unseren Partner Portico
  • Professionelle Unterstützung durch Marketing und Sales

Manuskriptformen

Artikel, Kurzanalysen und Berichte, Buchbesprechungen, Literaturberichte, Besprechungen von Studien internationaler Thinktanks, Kommentare

Manuskripteinreichung

  • Manuskripte sollen in einer klaren und verständlichen Sprache abgefasst sein
  • Manuskripte sollten auf elektronischem Wege als PDF-Dokumente an das federführende Redaktionsmitglied geschickt werden

Einreichungsprozess

  • Schnell Entscheidung über Annahme
  • Publikation online und in gedruckter Form
  • Bitte senden Sie Ihre Manuskripte an die Redaktion: sirius@swud.org.  

Hinweis

Wir freuen uns auf Ihr Manuskript!

Herausgeber

Prof. Dr. Robin Allers, Norwegian Institute for Defence Studies

Prof. Dr. Stephan Frühling, Australien National University, Strategic & Defence Studies Centre

Dr. Sarah Kirchberger, Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel

Prof. Christoph Meyer, PhD, Kings´s College London, Professor of European & International Politics

Prof. Dr. Carlo Masala, Universität der Bundeswehr München, Institut für Politikwissenschaft, Professur für Internationale Politik

Prof. Dr. Sönke Neitzel, Universität Potsdam, Professur Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Hüseyin Bagci, Middle Eastern Technical University, Ankara
Prof. Dr. Dr. hc. Ulrich Blum, Universität Halle
Prof. Dr. Christoph Bluth, University of Bradford
Prof. Dr. Beatrice Heuser, University of Glasgow
PD Dr. Markus Kaim, Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Kaiser, Harvard University
Dr. Claudia Major, German Marshallfund, Berlin
Prof. Dr. Peter Neumann, Kings College, London
Prof. Dr. Shlomo Shpiro, Bar Ilan University, Ramat Gan
Dr. Oliver Thränert, Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen ist in den folgenden Services indiziert:

  • Baidu Scholar
  • Cabells Journalytics
  • CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
  • CNPIEC - cnpLINKer
  • Dimensions
  • EBSCO Discovery Service
  • Google Scholar
  • Japan Science and Technology Agency (JST)
  • J-Gate
  • Naver Academic
  • Naviga (Softweco)
  • Primo Central (ExLibris)
  • ProQuest (relevant databases)
  • Publons
  • QOAM (Quality Open Access Market)
  • ReadCube
  • ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
  • Scilit
  • Semantic Scholar
  • Sherpa/RoMEO
  • Summon (ProQuest)
  • TDNet
  • Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
  • WanFang Data
  • WorldCat (OCLC)
  • X-MOL
  • Yewno Discover

Zeitschriften Informationen
Weitere Informationen
eISSN:
2510-2648
ISSN:
2510-263X
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Verlag:
De Gruyter
Weitere Informationen
Erstveröffentlichung:
20. März 2017
Erscheinungsweise:
4 Hefte pro Jahr
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/journal/key/sirius/html
Button zum nach oben scrollen