Home Die Rolle des ÖGD in der Prävention
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Rolle des ÖGD in der Prävention

  • Bertram Szagun EMAIL logo and Laura Arnold
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

Im Zuge der COVID-19-Pandemie wurde der ÖGD zwar personell, kommunikativ und wissenschaftlich gestärkt, der ebenso dringliche Ausbau etablierter Governance-Strukturen blieb jedoch weitestgehend aus. Zur Stärkung seines präventiv ausgerichteten ressortübergreifenden Aufgaben- und Kompetenzprofils müssen die jahrzehntelang defizitäre Ressourcenausstattung überwunden und die Übernahme koordinierender Funktionen gesetzlich verankert werden.

Abstract

Following the COVID-19 pandemic, the Public Health Service (in German: ÖGD) experienced improvements in terms of personnel, communication, and scientific aspects. However, the equally pressing need to enhance established governance structures was largely overlooked. To bolster its preventive and intersectoral task portfolio, addressing long-standing resource deficits and legally establishing coordinating functions are essential measures.


*Korrespondenz: Prof. Dr. med. Bertram Szagun, M.Sc., RWU – Hochschule Ravensburg-Weingarten, Postanschrift: Leibnizstr. 10, 88250 Weingarten, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Szagun B, Kuhn J, Starke D. Kommunale Gesundheitsförderungspolitik und das Präventionsgesetz. Präv Gesundheitsf 2016;11:265–70.10.1007/s11553-016-0563-0Search in Google Scholar

2. Arnold L, Starke D. Evidenzinformiertes Planen für Gesundheit - Koordination und Steuerung. In: Klapper B, Cichon I, Hrsg. Neustart! Für die Zukunft unseres Gesundheitswesens. Berlin: MWV, 2021:581–8.Search in Google Scholar

3. Länderoffene Projektgruppe „Leitbild ÖGD“. Konsens der länderoffenen Arbeitsgruppe zu einem Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst – Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst: Zuständigkeiten. Ziele. Zukunft. – Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Public Health vor Ort. Gesundheitswesen 2018;80:679–81.10.1055/a-0664-9349Search in Google Scholar

4. WHO. European action plan for strengthening public health capacities and services. Malta: Regional Committee for Europe. Sixty-second session; 2012 Sep 10 EUR/RC62/12 Rev.1 + EUR/RC62/Conf.Doc./6 Rev.2.Search in Google Scholar

5. Kuhn J, Wildner M. Corona-Krise und öffentlicher Gesundheitsdienst. GGW 2020;20:S.15–22.Search in Google Scholar

6. Szagun B, Starke D. Prävention und Gesundheitsberichterstattung im ÖGD. Bedingungen und Chancen. Bundesgesundheitsbl 2005;48:1125–29.10.1007/s00103-005-1134-2Search in Google Scholar PubMed

7. Neue Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen gegründet. In: Ärzteblatt, Donnerstag 4. Mai 2023. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/142931/Neue-Wissenschaftliche-Fachgesellschaft-fuer-Oeffentliches-Gesundheitswesen-gegruendet. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

8. Jakubowski E, Pruskil S, Arnold L, Nießen J. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen, 2023 in diesem Heft.10.1515/pubhef-2023-0083Search in Google Scholar

9. Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und Public-Health-Forschung (Öffentliche Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), veröffentlicht am 27.02.2020). https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/B/Bekanntmachungen/20200317_Bekanntmachungstext_Foerderschwerpunkt_OEGD_PH_bf.pdf. Zitierdatum: 28 Jul 2023.Search in Google Scholar

10. Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Strukturelle Stärkung und Weiterentwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) (Öffentliche Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), veröffentlicht am 10.08.2022). https://projekttraeger.dlr.de/de/foerderung/foerderangebote-und-programme/strukturelle-staerkung-und-weiterentwicklung-des-oegd. zuletzt geprüft am: 28 Jul 2023. Zitierdatum: 28 Jul 2023.Search in Google Scholar

11. Donhauser J. Das Gesundheitsamt im Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Gesundheitswesen 2007;69.10.1055/s-2006-927354Search in Google Scholar

12. Jachertz N. Öffentlicher Gesundheitsdienst II: Instrument der NS-Rassenpolitik. Deutsches Ärzteblatt 2013;110:976.Search in Google Scholar

13. Kuhn J, Wildner M, Zapf A. Standortbestimmung mit hoffnungsvollem Ausblick. Deutsches Ärzteblatt 2012;109:413–6.Search in Google Scholar

14. Bundesministerium für Gesundheit. Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Stand 24. Mai 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/o/oeffentlicher-gesundheitsheitsdienst-pakt.html. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

15. Beirat zur Beratung zukünftiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Empfehlungen zur Weiterentwicklung des ÖGD zur besseren Vorbereitung auf Pandemien und gesundheitliche Notlagen. 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/2021_10_Erster_Bericht_Beirat_Pakt_OeGD.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

16. Beirat zur Beratung zukünftiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Empfehlungen für abgestimmte Kommunikationswege und -maßnahmen über Verwaltungsebenen hinweg in gesundgesundheitlichen Krisen. 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/221124_Beirat_PO__GD_2_Bericht_Risiko_Krisenkommunikation_bf.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

17. Beirat zur Beratung zukünftiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Wissenschaft und Forschung im und für einen zukunftsfähigen ÖGD. 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/Beirat_POEGD_3_Bericht_Wissensch_Forschung_OEGD_bf.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

18. Beirat zur Beratung zukünftiger Strukturen im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Multiprofessionalität ausbauen und fördern – für einen zukunftsfähigen ÖGD. 2023. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/O/OEGD/230515_BMG_4_Bericht_Beirat_Pakt_OeGD_bf.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

19. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Resilienz im Gesundheitswesen. 2023. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2023/Gesamtgutachten_ePDF_Final.pdf. Zitierdatum: 21 Jul 2023.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 28.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0096/html?lang=en
Scroll to top button