Home Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen

  • Peter Schröder-Bäck ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: November 28, 2023

Zusammenfassung

Der ÖGD als Institution der öffentlichen Verwaltung kann, wie andere Bereiche der Exekutive, zum Schutz und Interesse der Öffentlichkeit individuelle Rechte entgegen individueller Interessen tangieren. Solche normativen Spannungsfelder auszuloten stellt Herausforderungen dar, die ethisch reflektiert werden können, um überzeugende Entscheidungen zu treffen. Der vorliegende Beitrag spricht konzise ausgewählte Chancen und Herausforderungen der Ethik im ÖGD an.

Abstract

The Public Health Service can affect and restrict individual rights and interests when pursuing public health protection. This potential normative tension among public and personal rights and interests is a field where ethical reflection can be useful to come to convincing decisions. This paper concisely presents some examples of normative tensions in the work field. It discusses chances and challenges of ethical reflection in the (German) Public Health Service.

Schlüsselwörter: Abwägung; Autonomie; Ethik; Recht; Reflexion

*Korrespondenz: Prof. Dr. phil. habil. Peter Schröder-Bäck, HonMPHF, Stellv. Sprecher der AG „Public Health-Ethik“ der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V. sowie der AG „Geschichte und Ethik von Public Health“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Institut für Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung (IGE), Dennewartstraße 25-27, 52068 Aachen, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten habe. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Funding: The author states no funding involved. Conflict of interest: The author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Schröder-Bäck P. Warum brauchen wir Ethik in Public Health? Public Health Forum 2021;30:2–4.10.1515/pubhef-2021-0138Search in Google Scholar

2. Schröder-Bäck P. Ethische Prinzipien für die Public-Health-Praxis. Grundlagen und Anwendungen. Frankfurt a.M.: Campus, 2014.Search in Google Scholar

3. Wilson J. Philosophy for public health and public policy. beyond the neglectful state. Oxford: Oxford University Press, 2021.10.1093/oso/9780192844057.001.0001Search in Google Scholar

4. Akademie für öffentliches Gesundheitswesen. Lehrbuch Öffentlicher Gesundheitsdienst. Düsseldorf, 2019. https://akademie-oeffentliches-gesundheitswesen.github.io/lehrbuch-oeffentliche-gesundheit/. Zitierdatum: 26 Jul 2023.Search in Google Scholar

5. Schröder-Bäck P, Martakis K. Impfethik – Eine Skizze moralischer Herausforderungen und ethischer Kriterien. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2019;62:472–8.10.1007/s00103-019-02915-zSearch in Google Scholar PubMed

6. Albers M. ÖGDG und PsychKG als Arbeitsgrundlage der Sozialpsychiatrischen Dienste in Deutschland. Das Gesundheitswesen 2011;73:761–6.10.1055/s-0031-1291257Search in Google Scholar PubMed

7. Schröder-Bäck P, Brixius B. Ethische Aspekte der medizinischen Begutachtung: Amts-und Polizeiärzt* innen zwischen Diensteid und Hippokrates. Das Gesundheitswesen 2022;84:V-183.10.1055/s-0042-1753744Search in Google Scholar

8. Bow SMA, Schröder-Bäck P, Norcliffe-Brown D, Wilson J, Tahzib F. Moral distress and injury in the public health professional workforce during the COVID-19 pandemic. J Public Health 2023;45:697–705.10.1093/pubmed/fdad010Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Akram F. Moral injury and the COVID-19 pandemic: a philosophical viewpoint. Ethics Med Public Health 2021;18:100661.10.1016/j.jemep.2021.100661Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

10. Viens AM, McGowan CR, Vass CM. Moral distress among healthcare workers: ethics support is a crucial part of the puzzle. In: The BMJopinion, 2020. https://blogs.bmj.com/bmj/2020/06/23/moral-distress-among-healthcare-workers-ethics-support-is-a-crucial-part-of-the-puzzle/. Zitierdatum: 26 Jul 2023.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-28
Erschienen im Druck: 2023-11-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Halbzeit im Pakt für den ÖGD: Den Aufschwung nutzen
  4. New Public Health und ÖGD-Reformen: eine kritische Bestandsanalyse
  5. Das Leitbild für einen modernen ÖGD
  6. Wissenschaft und Forschung im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland
  7. Öffentliche Gesundheit: von der Medizinischen Polizey bis New Public Health
  8. Ethik im ÖGD: (Schutz-)Interessen auf Bevölkerungsebene vs. Einzelinteressen
  9. Zur Rolle von Multiprofessionalität in einem ÖGD der Zukunft: Perspektiven aus dem Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
  10. Gesundheitsberichterstattung im ÖGD – Datenlage und Verbesserungsbedarf
  11. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland
  12. Gesundheitsplanung als Kernaufgabe für den ÖGD
  13. Die Rolle des ÖGD in der Prävention
  14. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche
  15. Die Kindergartenuntersuchung – Beitrag zur gesundheitlichen Chancengleichheit
  16. Kasseler Index für Kindergesundheit als Basis für politische Entscheidungen
  17. Schuleingangsuntersuchungen des ÖGD: Datenquelle für ein Adipositasmonitoring bei Kindern
  18. Viele Perspektiven, gemeinsame Bestrebungen: Wissenstransfer im ÖGD
  19. ÖGD-FORTE: Evidenz für die Praxis
  20. Evaluation, Evidenz und Intervention im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Sozialmedizinische Gutachten durch den ÖGD: Noch immer aktuell?
  22. Der ÖGD als Kompetenzträger zur Bewältigung des Klimawandels
  23. Gesundheitsbezogener Hitzeschutz in NRW – eine Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
  24. Public Health-Herausforderung Hautkrebs und Sonnenschutzstrategien
  25. Pandemic Preparedness im Rahmen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV): Die Rolle des ÖGD
  26. Die Rolle des Hafens als Gefährdungsort für Infektionen
  27. Risikokommunikation der BZgA mit und für den ÖGD im Infektionsschutz
  28. Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen – Zusammenarbeit im Impfwesen in föderalen Strukturen
  29. Aufbau eines Impf-Informations-System (IISAAR)
  30. Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD für Vernetzung, Kooperation, Koordination und Steuerung im Gesundheitswesen
  31. Die Digitalisierung im Rahmen des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst – Ein Puzzle mit fünf Teilen?
  32. Psychosoziale Tumorberatung – eine Aufgabe der Prävention im ÖGD
  33. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick
  34. Famulatur und Praktisches Jahr am Gesundheitsamt Frankfurt am Main
  35. Wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft für die Gesundheit der Bevölkerung – ein Plädoyer
  36. Public Health Infos
Downloaded on 28.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0090/html?lang=en
Scroll to top button