Böttger, Heiner; Sambanis, Michaela: Sprachen lernen in der Pubertät. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017 (Narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8049-8. 178 Seiten, € 24,99.
-
Ulrich Farrenkopf
Rezensierte Publikation:
Böttger, Heiner; Sambanis, Michaela: Sprachen lernen in der Pubertät. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017 (Narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8049-8. 178 Seiten, € 24,99.
Das vorliegende Studienbuch der Initiatoren einer Tagungsreihe zum Thema „Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften“ widmet sich der Pubertät und ihrer Bedeutung für den Fremdspracherwerb in einer breit und im Anspruch holistisch angelegten Art und Weise.
Die Autoren haben sich für eine Grobgliederung in fünf Kapitel entschieden. Vorangestellt ist ein Vorwort (9/10).
Das erste Kapitel (11–24) beschäftigt sich mit „Sprachrelevante[n] neurobiologische[n] Grundlagen“. Anschaulich als „biologischer Erdrutsch“ (11) vorgestellt werden insbesondere hormonell bedingte massive Umbauprozesse im adoleszenten Gehirn, die u. a. abgegrenzt werden von der viel früher für den Mutterspracherwerb notwendigen originären Synaptogenese. Detaillierter in Unterkapiteln behandelt werden hier manche wichtige hormonelle Veränderungen und verschiedene Veränderungen in relevanteren Hirnregionen, Genderunterschiede sowie Veränderungen im Schlafverhalten. Hervorgehoben wird die Bedeutung der Synapsenreduktion ab etwa dem 10. Lebensjahr zugunsten nutzungsabhängiger – use it or lose it – qualitativer Verbindungen (Pruning), also einer nutzungsabhängigen Entwicklung neuronaler Verbindungen von der Quantität zur Qualität, die Chancen bietet für eine gezielte Optimierung.
Im zweiten Kapitel (25–40) geht es um die Kommunikation der pubertierenden Jugendlichen. Zunächst werden die wesentlichen großen Gruppen von Kommunikationspartnern mit ihren jeweiligen interaktionellen Spezifitäten vorgestellt – vom Nahen zum Fernen: Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und die Peergruppe. Dann geht es kurz um durch jeweilige Jugendkulturen geprägte oft generationenspezifische Jugendsprache(n), um jugendspezifisches Kurzdeutsch, parasoziale Interaktionen und Mediennutzung. Im letzten Teil des zweiten Kapitels beschreiben die Autoren sprachlichen Rückzug im Zusammenhang mit ggf. pubertätstypischer innerer Emigration und unterbreiten erste Ideen, wie die fremdsprachunterrichtliche Kommunikation gelingen und so – etwa auch in einer entwicklungstherapeutischen Perspektive – zum ‚Rückzug vom Rückzug‘ (40) werden kann.
Das längere dritte Kapitel (41–109) „Zugänge und Entwicklungspotenziale“ ist weiter untergliedert in „Musik“, „Motorik“, „Emotionen“, „Kognition“, „Konzentration“ und „Kreativität“. Die Bedeutung des Musikverhaltens und Musikerlebens sowie die Funktionsweise von Sprach- und Musikverarbeitung im Gehirn werden ausgeführt (41–56). Mögliche Effekte und Transfer auf das Fremdsprachenlernen werden zur Diskussion gestellt. Im Unterkapitel „Motorik“ (56–67) geben die Autoren im Zusammenhang mit dem Wachstumsspurt der pubertären körperdysmorphen Störung und Dysmorphophobie vergleichsweise viel Raum. Unter „Bewegungsfreude und Bewegungslernen“ geht es dann – in der damit vorbereiteten Konsequenz – um die praktische Notwendigkeit von Bewegung und die Umsetzung im Fremdsprachunterricht. Unter „Emotionen“ (68–89) geht es weniger um mögliche emotionale Störungen des Jugendalters als vielmehr um allgemeine pubertätstypische Verwirrungen und Stimmungsschwankungen. Die Notwendigkeit einer gesunden Rebellion – also eines gewissen ‚Tötens‘ der Eltern – im Ablösungsprozess und der damit verbundene emotionale Aufruhr werden erwähnt. Der Umbau des dopaminergen Belohnungssystems im Gehirn wird genauer erklärt. Die damit verbundenen scheinbar gegensätzlichen Phänomene der Wagnisfreude auf der einen und der Antriebslosigkeit auf der anderen Seite werden aufgezeigt. Konsequenzen für die Unterrichtssituation und die Lehrer-Schüler-Interaktion werden dann in sehr aufschlussreicher Weise dargestellt und erörtert.
Im Unterkapitel „Kognition“ (90–93) wird die Wichtigkeit einer erfolgreichen Selbststeuerung – durch metakognitive Strategien – hervorgehoben. Eine gelungene kognitive Kontrolle und Bewusstmachung u. a. der eigenen sprachlichen Hypothesenbildung kann zu einem erstaunlich schnellen und frühen Sprachlernen bei Kindern und Jugendlichen beitragen. Unter „Konzentration“ (94–98) wird insbesondere deutlich und verständlich ausgeführt, dass Konzentration und Aufmerksamkeit in erster Linie keine genetischen Prädispositionen, sondern kognitive Aspekte sind. Bewusste Aufmerksamkeit durch selektive Hirnprozesse muss vom jungen Menschen mühsam gelernt und insbesondere geübt werden. Dabei gibt es Genderunterschiede zu Ungunsten der Jungen. Dass eben diese Genderunterschiede genauso wie Aufmerksamkeitsstörungen sehr wohl ihre genetischen und hirnorganischen Korrelate haben, wird im Zusammenhang mit den neurobiologischen Aspekten der Aufmerksamkeit und den Aufmerksamkeitsstörungen ebenfalls deutlich.
Im letzten Unterkapitel widmen sich die Autoren in sehr anschaulicher und lehrreicher Weise dem traditionell oft vernachlässigten Aspekt der „Kreativität“ (98–109), welche grosso modo in ihren diversen Markern (divergentes Denken und divergentes Fühlen) nach der vierten Klasse wieder zunimmt, nachdem sie im Grundschulalter durch die erzwungene institutionalisierte Konformität des Kindes zurückgegangen ist. Mit einer amüsanten Liste von „Rezepten zum Verhindern von Kreativität“ im Unterricht (100/101) wird die Problematik in gleichsam paradox intervenierender Weise für die Praxis gelungen und verständlich veranschaulicht. Es wird dann weiter ausgeführt, wie im Fremdsprachenunterricht durch verschiedene Arten von Improvisationen die für den Sprachlernprozess teils ja sogar unabdingbare Kreativität gefördert werden kann.
Das kürzere, teils konkludierende vierte Kapitel (110–117) widmet sich der „individuelle[n] Förderung und Unterstützung“ und fokussiert dabei in Form von Unterkapiteln auf Differenzierung/Individualisierung, Fehler/Fehlerkorrektur und Feedback. Im abschließenden letzten Zwischenfazit am Ende dieses Kapitels heben die Autoren die Wichtigkeit eines professionellen und individuellen Diversity Managements angesichts der sich in der Pubertät verstärkenden natürlichen Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen hervor. Die Validierung von Fehlern als wichtige Orientierungshilfen sei vor die Leistungsmessung zu setzen. Ein „konstruktives Feedback“ zwischen allen Beteiligten unterstreiche „die Entwicklung der Jugendlichen zu selbständigen Lernern“ und bestärke sie, „lebenslang lernen zu wollen“ (117).
Das fünfte Kapitel (118–159) bietet abschließend eine anschauliche Sammlung beispielhafter fremdsprachunterrichtlicher Materialien, weiter untergliedert in „spielerische Aufgabenformate“, „musikbasierte Unterrichtsaktivitäten“, „Berücksichtigung motorischer Aspekte“, „Emotionen und exekutive Funktionen“ sowie „Kreativität“.
U. a. mittels Zwischenfaziten bauen die Ausführungen sinnvoll und verständlich aufeinander auf und finden praktische und anschauliche didaktische Anwendung im letzten Kapitel. Ein alles im Ergebnis nochmal zusammenfassendes numerisches Schlusskapitel gibt es angesichts der Vielgestaltigkeit des Vorgetragenen nicht.
Das Buch unternimmt in anschaulicher und verständlicher Weise sehr beachtliche Brückenschläge. Referiert werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und der Neuropsychologie, der Entwicklungspsychologie, der Pädagogik und pädagogischen Psychologie, der Medien-, Kultur- und Kommunikationswissenschaft und der Sprachdidaktik. Stellenweise wähnt sich der Leser in einem neurobiologischen medizinischen Lehrbuch, punktuell in einem Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie, stellenweise in einem humanistisch-pädagogischen Werk. Ob hormoneller Umbau, Wachstumsschub, pubertäre Entwicklungsaufgaben und pubertäres Abgrenzungsverhalten, Mediennutzungsverhalten, Jugendsprachen oder lebenslanges Lernen, Bezugspunkt bleibt der Fremdsprachenunterricht und die Bedeutung für diesen. Fremdsprachendidaktiker und Fremdsprachenlehrer bzw. Studenten dieser Disziplin oder Studienreferendare dürften die Hauptadressaten des Buchs sein. Sie werden auf mannigfache komplexe Zusammenhänge hingewiesen.
Die beachtliche Leistung des für den Leser sehr lohnenswerten Buchs sind wohl die genannten weiten interdisziplinären Brückenschläge, welche zu vielen weiteren Fragestellungen anregen. Aus Sicht eines Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten wäre z. B. weiter interessant, welche Rollen und Funktionalitäten im Einzelnen die fremdsprachliche Kommunikation für notwendige pubertäre und adoleszente Autonomiebestrebungen in Abgrenzung von der Kommunikation in der Muttersprache haben kann. Keinerlei Erwähnung findet der Einfluss einer – im Grundschulalter therapierten oder nicht therapierten – Lese- und Rechtschreibstörung oder Legasthenie, welche in der Praxis vergleichsweise häufig vorkommt und ganz offensichtlich Auswirkungen auf den späteren Fremdspracherwerb im Pubertätsalter haben kann. Als Fremdsprachenlehrer würde man sich ggf. fragen, ob die Ausführungen in ihrer Konsequenz für den Fremdsprachenunterricht wirklich weitgehend allgemeinsprachlich sind – die Autoren sind beide Professoren für Didaktik in erster Linie für die Fremdsprache Englisch im deutschsprachigen Unterrichtswesen und evtl. eigensprachlich geprägt bzgl. des Englischen als Fremdsprache. Oder ist etwa das Englische für manche deutsche Muttersprachler im Schulunterricht eine ‚pubertätstauglichere‘ Fremdsprache als das Französische oder Lateinische? Oder umgekehrt? Im Zusammenhang mit der Kommunikation in der Peergruppe wird kurz auf die besondere Rolle der englischen Sprache in der Pubertät eingegangen (29). Wie wäre es nun mit dem Deutschen als Fremdsprache für z. B. Deutschlerner mit Türkisch oder Arabisch als Muttersprache? Welche ggf. spezifischen Besonderheiten gibt es vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse beim pubertären und adoleszenten Zweitspracherwerb des Deutschen (z. B. in den Jugendintegrationskursen)? Und was gilt für den pubertären und adoleszenten Fremd- bzw. Zweitspracherwerb bei primären oder funktionalen Analphabeten (man denke an die Alphabetisierungs-Integrationskurse)?
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorbemerkung
- Rezensionen
- Herkunft und Ankunft. Neue Sammelbände zu Migrantengeschichten und zur Migrationsliteratur [Sammelrezension]
- Primarstufen-LehrwerkeEndt, Ernst; Koenig, Michael; Pfeifhofer, Petra; Ritz-Udry, Nadine: Wo ist Paula? 4. Deutsch für die Primarstufe. Kursbuch. Stuttgart: Klett, 2018. – ISBN 978-3-12-605287-0. 64 Seiten, € 10,99.Bovermann, Monika; Georgiakaki, Manuela; Zschärlich, Renate: Paul, Lisa & Co. Deutsch für Kinder A1/2. Kursbuch. München: Hueber, 2018. – ISBN 978-3-19-601559-1. 100 Seiten, € 9,50.Bovermann, Monika; Georgiakaki, Manuela; Zschärlich, Renate: Paul, Lisa & Co. Deutsch für Kinder A1/2. Arbeitsbuch. München: Hueber, 2018. – ISBN 978-3-19-611559-8. 100 Seiten, € 9,50.Lundquist-Mog, Angelika; Obradovic, Aleksandra; Sperling, Susanne; Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza; Valman, Giselle: Prima – Los geht’s! Deutsch für Kinder. Band 1. Schülerbuch mit Audios online. Berlin: Cornelsen, 2018. – ISBN 9783065206259. 80 Seiten, € 12,99.Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza: Prima – Los geht’s! Deutsch für Kinder. Band 1. Arbeitsbuch mit Audio-CD und Stickerbogen. Berlin: Cornelsen, 2018. – ISBN 9783065206273. 64 Seiten, € 9,99.Garve, Dagmar: Bruno und ich 1. Deutsch für Kinder. Schülerbuch. Berlin: Cornelsen, 2018. – ISBN 9783061207922. 68 Seiten, € 10,99.Garve, Dagmar: Bruno und ich 1. Deutsch für Kinder. Arbeitsheft mit Audio-CD. Berlin: Cornelsen, 2018. – ISBN 9783061207953. 60 Seiten, € 7,99.
- Akukwe, Bettina; Grotjahn, Rüdiger; Schipolowski, Stefan (Hrsg.): Schreibkompetenzen in der Fremdsprache. Aufgabengestaltung, kriterien-orientierte Bewertung und Feedback. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017 (Narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8069-6. 303 Seiten. € 28,95.
- Bär, Christina; Uhl, Benjamin (Hrsg.): Texte schreiben in der Grundschule. Zugänge zu kindlichen Perspektiven. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2018. – ISBN 978-3-12-978-3-12-688083-1. 226 Seiten, € 30,00.
- Barié-Wimmer, Friederike: Wissen, Sprache und Kultur. Ein Beitrag zur Analyse der kommunikativen Gattung Interview. München: iudicium, 2018. – ISBN 978-3-86205-617-0. 368 Seiten. € 52,00.
- Becker, Christine: Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8207-2. 346 Seiten. € 64,00.
- Becker-Kavan, Ingo: Tsingtau. „Deutsches Leben in China“. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2018. – ISBN 978-3-8260-6438-8. 202 Seiten, € 19,00.
- Behr, Harry H.; van der Velden, Frank (Hrsg.): Religion, Flucht und Erzählung. Interkulturelle Kompetenzen in Schule und sozialer Arbeit mit Geflüchteten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. – ISBN 978-3-8471-0702-6. 196 Seiten, € 35,00.
- Benz, Jasmin: Deutsch als Zweitsprache lehren lernen. Eine Wirksamkeitsstudie zu Lehrerfortbildungen. Weinheim: Beltz Juventa, 2019. – ISBN 978-3-7799-6002-7. 272 Seiten, € 34,95.
- Bongo, Giancarmine; D’Angelo, Mariapia; Dvorecký, Michael; Wippel, Elisabeth (Hrsg.): Wissenschaftssprache Deutsch im studienbegleitenden Sprachunterricht. Curriculare und didaktisch-methodische Konzepte, linguistische Überlegungen. Wien: Praesens Verlag, 2018. – ISBN 978-3-7069-0999-0. 206 Seiten, € 30,30.
- Borota, Natascha: Da steppt der Bär. Bildhaft sprechen mit 222 deutschen Redewendungen. München: Langenscheidt, 2018. – ISBN 978-3-468-43129-6. 127 Seiten, € 10,00.
- Böttger, Heiner; Sambanis, Michaela: Sprachen lernen in der Pubertät. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017 (Narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8049-8. 178 Seiten, € 24,99.
- Böttger, Heiner; Sambanis, Michaela (Hrsg.): Focus on Evidence II. Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. – ISBN 978-3-8233-8120-4. 278 Seiten, € 58,00.
- Braucek, Brigitte; Castell, Andreu: Basis-Grammatik DaF A1–B1. Deutsch lernen, üben, anwenden. München: Hueber, 2018 (Editorial Idiomas). – ISBN 978-3-19-011735-2. 343 Seiten. € 17, 00.
- Buhlmann, Rosemarie; Fearns, Anneliese: Handbuch des fach- und berufsbezogenen Deutschunterrichts DaF, DaZ, CLIL. Berlin: Frank & Timme, 2018 (Forum für Fachsprachen-Forschung, 141). – ISBN 978-3-7329-0013-8. 714 Seiten, € 49,80.
- Buscha, Anna; Szita Szilvia: Spektrum A1+. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache. Leipzig: Schubert, 2017. – ISBN 978-3-941323-29–2. 272 Seiten, € 24.50.
- Busch-Lauer, Ines (Hrsg.): DAFF-Impulse – Deutsch als Fremd- und Fachsprache an Hochschulen. Berlin: Frank & Timme, 2019 (Studien zu Fach, Sprache und Kultur, 7). – ISBN 978-3-7329-0545-4. 176 Seiten, € 29,80.
- Di Meola, Claudio; Gerdes, Joachim; Tonelli, Livia (Hrsg.): Grammatik im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Linguistische und didaktische Überlegungen zu Übungsgrammatiken. Berlin: Frank & Timme, 2017 (Sprachen lehren – Sprachen lernen, 2). – ISBN 978-3-7329-0268-2. 315 Seiten, € 39,80.
- Dirim, İnci; Mecheril, Paul: Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2018 (Studientexte Bildungswissenschaft). – ISBN 978-3-8252-4443-9. 302 Seiten, € 19,99.
- Dudenredaktion (Hrsg.): Duden Standardwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Dudenverlag, 2018. – ISBN 978-3-411-71730-9. 1184 Seiten (48 Seiten Anhang), € 22,00.
- Eder, Ulrike; Dirim, İnci (Hrsg.): Lesen und Deutsch lernen. Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur. Wien: Praesens, 2017 (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht, 4). – ISBN 978-3-7069-0884-9. 230 Seiten. € 24,90.
- Ehmke, Thimo; Hammer, Svenja; Köker, Anne; Ohm, Udo; Koch-Priewe, Barbara (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann, 2018. – ISBN 978-3-8309-3243-7. 304 Seiten. 39,90.
- Eisenberg, Peter: Deutsche Orthografie. Regelwerk und Kommentar. Berlin: De Gruyter, 2017. – ISBN 978-3-11-052285-3. 117 Seiten, € 14,95.
- Fabricius-Hansen, Cathrine; Solfjeld, Kåre; Pitz, Anneliese: Der Konjunktiv. Formen und Spielräume. Tübingen: Stauffenburg, 2018 (Stauffenburg Linguistik, 100). – ISBN 978-3-95809-521-2. 270 Seiten, € 44,80.
- Falkenhagen, Charlott; Grimm, Nancy; Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Modelle, Konzepte, Erfahrungen. Paderborn: Schöningh, 2018. – ISBN 978-3-506-72845-6. 412 Seiten, € 99,00.
- Fandrych, Christian; Meißner, Cordula; Wallner, Franziska (Hrsg.): Gesprochene Wissenschaftssprache – digital. Verfahren zur Annotation und Analyse mündlicher Korpora. Tübingen: Stauffenburg, 2017 (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Schriften des Herder-Instituts (SHI), 11). – ISBN 978-3-95809-075-0. 213 Seiten, € 36,80.
- Fischer, Hanna: Präteritumschwund im Deutschen. Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses. Berlin: De Gruyter, 2018 (Studia Linguistica Germanica, 132). – ISBN 978-3-11-056070-1. 438 Seiten, € 99,95.
- Fornoff, Roger: Migration, Demokratie, Werte: Politisch-kulturelle Bildung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2018 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 100). – ISBN 978-3-86395-384-3. 293 Seiten, € 35,00.
- Gebele, Diana; Zepter, Alexandra L. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018. – ISBN 978-3-8340-1864-9. 222 Seiten, € 19,80.
- Gerlach, David; Leupold, Eynar: Kontextsensibler Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019. -- ISBN 978-3-8233-8242-3. 132 Seiten, € 24,99.
- Giersberg, Dagmar; Klippert, Carola; Lake, Judith: Im Beruf neu. Fachwortschatztrainer Erziehung. München: Hueber, 2019. -- ISBN 978-3-19-361190-1. 80 Seiten, € 9,50.
- Grießhaber, Wilhelm; Schmölzer-Eibinger, Sabine; Roll, Heike; Schramm, Karen (Hrsg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter, 2018 (DaZ-Handbücher, 1). -- ISBN 978-3-11-035422-5. 440 Seiten, € 199,95.
- Haase, Peter; Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2017 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 96). -- ISBN 978-3-86395-315-7. 321 Seiten, € 38,00.
- Haataja, Kim; Wicke, Rainer E.: Fach- und sprachintegriertes Lernen auf Deutsch (CLILiG). Materialentwicklung, Lehrerbildung, Forschungsbegleitung. Berlin: Schmidt, 2018. -- ISBN 9-783503-177233. 284 Seiten, € 29,95.
- Hagemann, Jörg; Staffeldt, Sven (Hrsg.): Pragmatiktheorien II. Diskursanalysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, 2018 (Stauffenburg Einführungen, 34). -- ISBN 978-3-95809-416-1. 196 Seiten, € 34,80.
- Harr, Anne-Katharina; Liedke, Martina; Riehl, Claudia Maria: Deutsch als Zweitsprache. Migration -- Spracherwerb -- Unterricht. Stuttgart: J. B. Metzler, 2018. -- ISBN 978-3-476-02670-5. 335 Seiten, € 24,99
- Hermand, Jost: Von Teutsch zu Denglisch. Stationen deutscher Sprachgeschichte. Köln: Böhlau, 2019. -- ISBN 978-3-412-51271-2. 236 Seiten, € 35,00.
- Hochstadt, Christiane; Olsen, Ralph (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz, 2019. -- ISBN 978-3-407-83192-7. 459 Seiten, € 49,95.
- Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt. Perspektive auf das Deutschlernen in Japan. München: iudicium, 2018. -- ISBN 978-3-86205-335-3. 181 Seiten, € 20,00.
- Karras, Simone: Wie schreiben Ingenieure im Beruf? Ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil. Münster: Waxmann, 2017. -- ISBN 978-3-8309-3697-8. 284 Seiten, € 34,90.
- Klemm, Albrecht: Zur Rolle von Fehlerkorrekturen im L2-Schreiberwerb. Eine empirische Untersuchung in studienbegleitenden DaF-Kursen. Tübingen: Stauffenburg, 2017 (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts (SHI)). -- ISBN 978-3-95809-076-7. 246 Seiten, € 39,80.
- Kotthoff, Helga; Nübling, Damaris: Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. -- ISBN 978-3-8233-6913-4. 393 Seiten, € 26,99.
- Little, David; Dam, Leni; Legenhausen, Lienhard: Language Learner Autonomy. Theory, Practice and Research. Bristol: Multilingual Matters, 2017 (Second Language Acquisition, 117). -- ISBN 978-1-78309-859-0. 271 Seiten, € 44,95.
- Maenner, Dieter, Schote, Joachim; Weimann, Gunthermann: Fokus Deutsch. Erfolgreich in Alltag und Beruf. Vorkurs (B1+). Berlin: Cornelsen, 2018. -- ISBN 978-3-06-120898-1. 72 Seiten, € 6,99.
- Marizzi, Bernd; Cortez, Maria Teresa; Fuentes Morán, Maria Teresa (Hrsg.): Deutschlernen in Spanien und Portugal. Eine teilkommentierte Bibliographie von 1502 bis 1975. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018. -- ISBN 978-3-447-11088-4. 339 Seiten, € 78,00.
- Mehlhorn, Grit; Brehmer, Bernhard (Hrsg.): Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg, 2018. -- ISBN 978-3-95809-141-2. 295 Seiten, € 49,80.
- Melo-Pfeifer, Silvia; Reimann, Daniel (Hrsg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland.State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen: Narr, 2018 (RFU -- Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, 12). -- ISBN 978-3-8233-8189-1. 354 Seiten, € 88,00.
- Metzeltin, Michael; Bru Peral, Javier (Hrsg.): Landeswissen. Ein Methodenbuch. 2. Auflage. Wien: Praesens, 2018 (BachelorMasterStudies, 9). -- ISBN 978-3-7069-0912-9. 274 Seiten, € 22,30.
- Moraldo, Sandro M. (Hrsg.): Sprachwandel. Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Winter, 2018. -- ISBN 978-3-8253-6863-0. 205 Seiten, € 54,00.
- Padrós, Alicia; Loo, Angelika: Großgruppendidaktik. Berlin: Erich Schmidt, 2017 (Fremdsprache Deutsch, 56). -- ISBN 978-3-503-17196-5. 57 Seiten, € 10,50.
- Petravić, Ana; Šenjug Golub, Ana; Gehrmann, Siegfried (Hrsg.): Deutsch von Anfang an. Frühes Deutschlernen als Chance. Perspektiven aus Südosteuropa. Münster: Waxmann, 2018. -- ISBN 978-3-8309-3754-8. 197 Seiten, € 29,90.
- Roche, Jörg-Matthias; Suñer, Ferran: Sprachenlernen und Kognition. Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017 (Kompendium DaF/DaZ, 1). -- ISBN 978-3-8233-6931-8. 375 Seiten, € 24,99.
- 10.1515/infodaf-2020-0069
- Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018 (Kompendium DaF/DaZ, 4). -- ISBN 978-3-8233-8182-2, 345 Seiten, € 19,99.
- Rösinger, Christiane: Zukunft machen wir später. Meine Deutschstunden mit Geflüchteten. Frankfurt am Main: Fischer, 2017. -- ISBN 978-3-596-29804-4. 224 Seiten, € 12,99.
- Roy, Mickaël: La réalité virtuelle pour l’apprentissage des langues. Une étude auprès d’adolescents apprenant le français ou l’allemand. Bern: Peter Lang, 2017 (Mehrsprachigkeit in Europa/Multilingualism in Europe, 13). -- ISBN 978-3-0343-2820-3. 472 Seiten, € 72,95.
- Schenk, Klaus; Zeisberger, Ingold (Hrsg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2017. -- ISBN 978-3-8260-5446-4. 279 Seiten, € 39,80.
- Schnack, Arwen; Hagner, Valeska: Im Beruf neu. Fachwortschatztrainer Pflege. München: Hueber, 2018. -- ISBN 978-3-19-321190-3. 99 Seiten, € 9,50.
- Schote, Joachim; Weimann, Gunther; Schappert, Petra: Pluspunkt Deutsch. Erfolgreich im Beruf B1. Kurs- und Übungsbuch. Berlin: Cornelsen, 2018. -- ISBN 978-3-06-022965-9. 304 Seiten, € 24,25.Schote, Joachim: Pluspunkt Deutsch. Erfolgreich im Beruf B1. Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen, 2018. -- ISBN 978-3-06-120880-6. 88 Seiten, € 9,99.
- Shafer, Naomi: Varietäten und Varianten verstehen lernen. Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache. Göttingen: Universitätsverlag, 2018 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 99). -- ISBN 978-3-86395-383-6. 303 Seiten, € 39,00.
- Siiner, Maarja; Hult, Francis M.; Kupisch, Tanja (Hrsg.): Language Policy and Language Acquisition Planning. Cham: Springer International Publishing, 2018 (Language Policy, 15). -- ISBN 978-3-319-75962-3. 256 Seiten, € 96,29.
- Spaniel-Weise, Dorothea: Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Frank & Timme, 2018 (Studien zu Fach, Sprache und Kultur, 6). -- ISBN 978-3-7329-0488-4. 356 Seiten, € 49,80.
- Stanley, John; O’Keeffe, Brian; Stolze, Radegundis; Cercel, Larisa (Hrsg.): Philosophy and Practice in Translational Hermeneutics. Bukarest: Zeta Books, 2018. -- ISBN 978-606-697-060-0. 398 Seiten, € 26,00.
- Susteck, Sebastian (Hrsg.): Empirische Untersuchungen zu Deutschunterricht und Migration. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017 (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, 35). -- ISBN 978-3-631-68112-1. 285 Seiten, € 49,95.
- Tawfik, Nahla; Neuland, Eva (Hrsg.): Texte zur interkulturellen Germanistik in Forschung und Lehre. München: iudicium, 2017. -- ISBN 978-3-86205-502-9. 324 Seiten, € 39,00.
- Tucholsky, Kurt: Germany? Germany! Satirical Writings. The Kurt Tucholsky Reader. New York: Berlinica Publishing, 2017 (Kurt Tucholsky in Translation). -- ISBN 978-1-935902-38-6. 208 Seiten, $ 14,95.
- Ulrich, Carmen (Hrsg.): Literatur im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Didaktik. Exemplarische Unterrichtsmodelle für die Hochschule. München: iudicium, 2018. – ISBN 978-3-86205-520-3. 169 Seiten, € 26,00.
- Vidgren, Noora: Deutsch nach Englisch und Schwedisch. Subjektive Theorien finnischer DaF-Lernender über das Lernen von mehr als einer Fremdsprache und die zwischensprachliche Interaktion. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018 (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen/Multilingualism and Multiple Language Acquisition and Learning). – ISBN 978-3-8340-1823-6. 299 Seiten, € 29,80.
- Xian, Peixin (2018): Die Bedeutung kultureller Differenzen für die soziale Interaktion. Von chinesischen und deutschen Tabus zur Kommunikationsstrategie in der wirtschaftlichen Interaktion zwischen Deutschen und Chinesen. München: iudicium, 2018. – ISBN 978-3-86205-523-4. 150 Seiten, € 24,00.
- Zeyer, Tamara: Grammatiklernen interaktiv. Eine empirische Studie zum Umgang von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A mit einer Lernsoftware. Tübingen: Narr, 2018 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8228-7. 343 Seiten, € 68,00.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorbemerkung
- Rezensionen
- Herkunft und Ankunft. Neue Sammelbände zu Migrantengeschichten und zur Migrationsliteratur [Sammelrezension]
- Primarstufen-LehrwerkeEndt, Ernst; Koenig, Michael; Pfeifhofer, Petra; Ritz-Udry, Nadine: Wo ist Paula? 4. Deutsch für die Primarstufe. Kursbuch. Stuttgart: Klett, 2018. – ISBN 978-3-12-605287-0. 64 Seiten, € 10,99.Bovermann, Monika; Georgiakaki, Manuela; Zschärlich, Renate: Paul, Lisa & Co. Deutsch für Kinder A1/2. Kursbuch. München: Hueber, 2018. – ISBN 978-3-19-601559-1. 100 Seiten, € 9,50.Bovermann, Monika; Georgiakaki, Manuela; Zschärlich, Renate: Paul, Lisa & Co. Deutsch für Kinder A1/2. Arbeitsbuch. München: Hueber, 2018. – ISBN 978-3-19-611559-8. 100 Seiten, € 9,50.Lundquist-Mog, Angelika; Obradovic, Aleksandra; Sperling, Susanne; Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza; Valman, Giselle: Prima – Los geht’s! Deutsch für Kinder. Band 1. Schülerbuch mit Audios online. Berlin: Cornelsen, 2018. – ISBN 9783065206259. 80 Seiten, € 12,99.Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza: Prima – Los geht’s! Deutsch für Kinder. Band 1. Arbeitsbuch mit Audio-CD und Stickerbogen. Berlin: Cornelsen, 2018. – ISBN 9783065206273. 64 Seiten, € 9,99.Garve, Dagmar: Bruno und ich 1. Deutsch für Kinder. Schülerbuch. Berlin: Cornelsen, 2018. – ISBN 9783061207922. 68 Seiten, € 10,99.Garve, Dagmar: Bruno und ich 1. Deutsch für Kinder. Arbeitsheft mit Audio-CD. Berlin: Cornelsen, 2018. – ISBN 9783061207953. 60 Seiten, € 7,99.
- Akukwe, Bettina; Grotjahn, Rüdiger; Schipolowski, Stefan (Hrsg.): Schreibkompetenzen in der Fremdsprache. Aufgabengestaltung, kriterien-orientierte Bewertung und Feedback. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017 (Narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8069-6. 303 Seiten. € 28,95.
- Bär, Christina; Uhl, Benjamin (Hrsg.): Texte schreiben in der Grundschule. Zugänge zu kindlichen Perspektiven. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2018. – ISBN 978-3-12-978-3-12-688083-1. 226 Seiten, € 30,00.
- Barié-Wimmer, Friederike: Wissen, Sprache und Kultur. Ein Beitrag zur Analyse der kommunikativen Gattung Interview. München: iudicium, 2018. – ISBN 978-3-86205-617-0. 368 Seiten. € 52,00.
- Becker, Christine: Kulturbezogenes Lernen in asynchroner computervermittelter Kommunikation. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8207-2. 346 Seiten. € 64,00.
- Becker-Kavan, Ingo: Tsingtau. „Deutsches Leben in China“. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2018. – ISBN 978-3-8260-6438-8. 202 Seiten, € 19,00.
- Behr, Harry H.; van der Velden, Frank (Hrsg.): Religion, Flucht und Erzählung. Interkulturelle Kompetenzen in Schule und sozialer Arbeit mit Geflüchteten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. – ISBN 978-3-8471-0702-6. 196 Seiten, € 35,00.
- Benz, Jasmin: Deutsch als Zweitsprache lehren lernen. Eine Wirksamkeitsstudie zu Lehrerfortbildungen. Weinheim: Beltz Juventa, 2019. – ISBN 978-3-7799-6002-7. 272 Seiten, € 34,95.
- Bongo, Giancarmine; D’Angelo, Mariapia; Dvorecký, Michael; Wippel, Elisabeth (Hrsg.): Wissenschaftssprache Deutsch im studienbegleitenden Sprachunterricht. Curriculare und didaktisch-methodische Konzepte, linguistische Überlegungen. Wien: Praesens Verlag, 2018. – ISBN 978-3-7069-0999-0. 206 Seiten, € 30,30.
- Borota, Natascha: Da steppt der Bär. Bildhaft sprechen mit 222 deutschen Redewendungen. München: Langenscheidt, 2018. – ISBN 978-3-468-43129-6. 127 Seiten, € 10,00.
- Böttger, Heiner; Sambanis, Michaela: Sprachen lernen in der Pubertät. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017 (Narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8049-8. 178 Seiten, € 24,99.
- Böttger, Heiner; Sambanis, Michaela (Hrsg.): Focus on Evidence II. Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. – ISBN 978-3-8233-8120-4. 278 Seiten, € 58,00.
- Braucek, Brigitte; Castell, Andreu: Basis-Grammatik DaF A1–B1. Deutsch lernen, üben, anwenden. München: Hueber, 2018 (Editorial Idiomas). – ISBN 978-3-19-011735-2. 343 Seiten. € 17, 00.
- Buhlmann, Rosemarie; Fearns, Anneliese: Handbuch des fach- und berufsbezogenen Deutschunterrichts DaF, DaZ, CLIL. Berlin: Frank & Timme, 2018 (Forum für Fachsprachen-Forschung, 141). – ISBN 978-3-7329-0013-8. 714 Seiten, € 49,80.
- Buscha, Anna; Szita Szilvia: Spektrum A1+. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch für Deutsch als Fremdsprache. Leipzig: Schubert, 2017. – ISBN 978-3-941323-29–2. 272 Seiten, € 24.50.
- Busch-Lauer, Ines (Hrsg.): DAFF-Impulse – Deutsch als Fremd- und Fachsprache an Hochschulen. Berlin: Frank & Timme, 2019 (Studien zu Fach, Sprache und Kultur, 7). – ISBN 978-3-7329-0545-4. 176 Seiten, € 29,80.
- Di Meola, Claudio; Gerdes, Joachim; Tonelli, Livia (Hrsg.): Grammatik im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Linguistische und didaktische Überlegungen zu Übungsgrammatiken. Berlin: Frank & Timme, 2017 (Sprachen lehren – Sprachen lernen, 2). – ISBN 978-3-7329-0268-2. 315 Seiten, € 39,80.
- Dirim, İnci; Mecheril, Paul: Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2018 (Studientexte Bildungswissenschaft). – ISBN 978-3-8252-4443-9. 302 Seiten, € 19,99.
- Dudenredaktion (Hrsg.): Duden Standardwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Dudenverlag, 2018. – ISBN 978-3-411-71730-9. 1184 Seiten (48 Seiten Anhang), € 22,00.
- Eder, Ulrike; Dirim, İnci (Hrsg.): Lesen und Deutsch lernen. Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur. Wien: Praesens, 2017 (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht, 4). – ISBN 978-3-7069-0884-9. 230 Seiten. € 24,90.
- Ehmke, Thimo; Hammer, Svenja; Köker, Anne; Ohm, Udo; Koch-Priewe, Barbara (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann, 2018. – ISBN 978-3-8309-3243-7. 304 Seiten. 39,90.
- Eisenberg, Peter: Deutsche Orthografie. Regelwerk und Kommentar. Berlin: De Gruyter, 2017. – ISBN 978-3-11-052285-3. 117 Seiten, € 14,95.
- Fabricius-Hansen, Cathrine; Solfjeld, Kåre; Pitz, Anneliese: Der Konjunktiv. Formen und Spielräume. Tübingen: Stauffenburg, 2018 (Stauffenburg Linguistik, 100). – ISBN 978-3-95809-521-2. 270 Seiten, € 44,80.
- Falkenhagen, Charlott; Grimm, Nancy; Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Modelle, Konzepte, Erfahrungen. Paderborn: Schöningh, 2018. – ISBN 978-3-506-72845-6. 412 Seiten, € 99,00.
- Fandrych, Christian; Meißner, Cordula; Wallner, Franziska (Hrsg.): Gesprochene Wissenschaftssprache – digital. Verfahren zur Annotation und Analyse mündlicher Korpora. Tübingen: Stauffenburg, 2017 (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Schriften des Herder-Instituts (SHI), 11). – ISBN 978-3-95809-075-0. 213 Seiten, € 36,80.
- Fischer, Hanna: Präteritumschwund im Deutschen. Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses. Berlin: De Gruyter, 2018 (Studia Linguistica Germanica, 132). – ISBN 978-3-11-056070-1. 438 Seiten, € 99,95.
- Fornoff, Roger: Migration, Demokratie, Werte: Politisch-kulturelle Bildung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2018 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 100). – ISBN 978-3-86395-384-3. 293 Seiten, € 35,00.
- Gebele, Diana; Zepter, Alexandra L. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018. – ISBN 978-3-8340-1864-9. 222 Seiten, € 19,80.
- Gerlach, David; Leupold, Eynar: Kontextsensibler Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019. -- ISBN 978-3-8233-8242-3. 132 Seiten, € 24,99.
- Giersberg, Dagmar; Klippert, Carola; Lake, Judith: Im Beruf neu. Fachwortschatztrainer Erziehung. München: Hueber, 2019. -- ISBN 978-3-19-361190-1. 80 Seiten, € 9,50.
- Grießhaber, Wilhelm; Schmölzer-Eibinger, Sabine; Roll, Heike; Schramm, Karen (Hrsg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin: De Gruyter, 2018 (DaZ-Handbücher, 1). -- ISBN 978-3-11-035422-5. 440 Seiten, € 199,95.
- Haase, Peter; Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2017 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 96). -- ISBN 978-3-86395-315-7. 321 Seiten, € 38,00.
- Haataja, Kim; Wicke, Rainer E.: Fach- und sprachintegriertes Lernen auf Deutsch (CLILiG). Materialentwicklung, Lehrerbildung, Forschungsbegleitung. Berlin: Schmidt, 2018. -- ISBN 9-783503-177233. 284 Seiten, € 29,95.
- Hagemann, Jörg; Staffeldt, Sven (Hrsg.): Pragmatiktheorien II. Diskursanalysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, 2018 (Stauffenburg Einführungen, 34). -- ISBN 978-3-95809-416-1. 196 Seiten, € 34,80.
- Harr, Anne-Katharina; Liedke, Martina; Riehl, Claudia Maria: Deutsch als Zweitsprache. Migration -- Spracherwerb -- Unterricht. Stuttgart: J. B. Metzler, 2018. -- ISBN 978-3-476-02670-5. 335 Seiten, € 24,99
- Hermand, Jost: Von Teutsch zu Denglisch. Stationen deutscher Sprachgeschichte. Köln: Böhlau, 2019. -- ISBN 978-3-412-51271-2. 236 Seiten, € 35,00.
- Hochstadt, Christiane; Olsen, Ralph (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz, 2019. -- ISBN 978-3-407-83192-7. 459 Seiten, € 49,95.
- Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Lernerautonomie und Lernstrategien zwischen Klassenraum und digitaler Welt. Perspektive auf das Deutschlernen in Japan. München: iudicium, 2018. -- ISBN 978-3-86205-335-3. 181 Seiten, € 20,00.
- Karras, Simone: Wie schreiben Ingenieure im Beruf? Ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil. Münster: Waxmann, 2017. -- ISBN 978-3-8309-3697-8. 284 Seiten, € 34,90.
- Klemm, Albrecht: Zur Rolle von Fehlerkorrekturen im L2-Schreiberwerb. Eine empirische Untersuchung in studienbegleitenden DaF-Kursen. Tübingen: Stauffenburg, 2017 (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts (SHI)). -- ISBN 978-3-95809-076-7. 246 Seiten, € 39,80.
- Kotthoff, Helga; Nübling, Damaris: Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018. -- ISBN 978-3-8233-6913-4. 393 Seiten, € 26,99.
- Little, David; Dam, Leni; Legenhausen, Lienhard: Language Learner Autonomy. Theory, Practice and Research. Bristol: Multilingual Matters, 2017 (Second Language Acquisition, 117). -- ISBN 978-1-78309-859-0. 271 Seiten, € 44,95.
- Maenner, Dieter, Schote, Joachim; Weimann, Gunthermann: Fokus Deutsch. Erfolgreich in Alltag und Beruf. Vorkurs (B1+). Berlin: Cornelsen, 2018. -- ISBN 978-3-06-120898-1. 72 Seiten, € 6,99.
- Marizzi, Bernd; Cortez, Maria Teresa; Fuentes Morán, Maria Teresa (Hrsg.): Deutschlernen in Spanien und Portugal. Eine teilkommentierte Bibliographie von 1502 bis 1975. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018. -- ISBN 978-3-447-11088-4. 339 Seiten, € 78,00.
- Mehlhorn, Grit; Brehmer, Bernhard (Hrsg.): Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg, 2018. -- ISBN 978-3-95809-141-2. 295 Seiten, € 49,80.
- Melo-Pfeifer, Silvia; Reimann, Daniel (Hrsg.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland.State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen: Narr, 2018 (RFU -- Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, 12). -- ISBN 978-3-8233-8189-1. 354 Seiten, € 88,00.
- Metzeltin, Michael; Bru Peral, Javier (Hrsg.): Landeswissen. Ein Methodenbuch. 2. Auflage. Wien: Praesens, 2018 (BachelorMasterStudies, 9). -- ISBN 978-3-7069-0912-9. 274 Seiten, € 22,30.
- Moraldo, Sandro M. (Hrsg.): Sprachwandel. Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Winter, 2018. -- ISBN 978-3-8253-6863-0. 205 Seiten, € 54,00.
- Padrós, Alicia; Loo, Angelika: Großgruppendidaktik. Berlin: Erich Schmidt, 2017 (Fremdsprache Deutsch, 56). -- ISBN 978-3-503-17196-5. 57 Seiten, € 10,50.
- Petravić, Ana; Šenjug Golub, Ana; Gehrmann, Siegfried (Hrsg.): Deutsch von Anfang an. Frühes Deutschlernen als Chance. Perspektiven aus Südosteuropa. Münster: Waxmann, 2018. -- ISBN 978-3-8309-3754-8. 197 Seiten, € 29,90.
- Roche, Jörg-Matthias; Suñer, Ferran: Sprachenlernen und Kognition. Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017 (Kompendium DaF/DaZ, 1). -- ISBN 978-3-8233-6931-8. 375 Seiten, € 24,99.
- 10.1515/infodaf-2020-0069
- Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018 (Kompendium DaF/DaZ, 4). -- ISBN 978-3-8233-8182-2, 345 Seiten, € 19,99.
- Rösinger, Christiane: Zukunft machen wir später. Meine Deutschstunden mit Geflüchteten. Frankfurt am Main: Fischer, 2017. -- ISBN 978-3-596-29804-4. 224 Seiten, € 12,99.
- Roy, Mickaël: La réalité virtuelle pour l’apprentissage des langues. Une étude auprès d’adolescents apprenant le français ou l’allemand. Bern: Peter Lang, 2017 (Mehrsprachigkeit in Europa/Multilingualism in Europe, 13). -- ISBN 978-3-0343-2820-3. 472 Seiten, € 72,95.
- Schenk, Klaus; Zeisberger, Ingold (Hrsg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2017. -- ISBN 978-3-8260-5446-4. 279 Seiten, € 39,80.
- Schnack, Arwen; Hagner, Valeska: Im Beruf neu. Fachwortschatztrainer Pflege. München: Hueber, 2018. -- ISBN 978-3-19-321190-3. 99 Seiten, € 9,50.
- Schote, Joachim; Weimann, Gunther; Schappert, Petra: Pluspunkt Deutsch. Erfolgreich im Beruf B1. Kurs- und Übungsbuch. Berlin: Cornelsen, 2018. -- ISBN 978-3-06-022965-9. 304 Seiten, € 24,25.Schote, Joachim: Pluspunkt Deutsch. Erfolgreich im Beruf B1. Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen, 2018. -- ISBN 978-3-06-120880-6. 88 Seiten, € 9,99.
- Shafer, Naomi: Varietäten und Varianten verstehen lernen. Zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache. Göttingen: Universitätsverlag, 2018 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 99). -- ISBN 978-3-86395-383-6. 303 Seiten, € 39,00.
- Siiner, Maarja; Hult, Francis M.; Kupisch, Tanja (Hrsg.): Language Policy and Language Acquisition Planning. Cham: Springer International Publishing, 2018 (Language Policy, 15). -- ISBN 978-3-319-75962-3. 256 Seiten, € 96,29.
- Spaniel-Weise, Dorothea: Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Frank & Timme, 2018 (Studien zu Fach, Sprache und Kultur, 6). -- ISBN 978-3-7329-0488-4. 356 Seiten, € 49,80.
- Stanley, John; O’Keeffe, Brian; Stolze, Radegundis; Cercel, Larisa (Hrsg.): Philosophy and Practice in Translational Hermeneutics. Bukarest: Zeta Books, 2018. -- ISBN 978-606-697-060-0. 398 Seiten, € 26,00.
- Susteck, Sebastian (Hrsg.): Empirische Untersuchungen zu Deutschunterricht und Migration. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017 (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, 35). -- ISBN 978-3-631-68112-1. 285 Seiten, € 49,95.
- Tawfik, Nahla; Neuland, Eva (Hrsg.): Texte zur interkulturellen Germanistik in Forschung und Lehre. München: iudicium, 2017. -- ISBN 978-3-86205-502-9. 324 Seiten, € 39,00.
- Tucholsky, Kurt: Germany? Germany! Satirical Writings. The Kurt Tucholsky Reader. New York: Berlinica Publishing, 2017 (Kurt Tucholsky in Translation). -- ISBN 978-1-935902-38-6. 208 Seiten, $ 14,95.
- Ulrich, Carmen (Hrsg.): Literatur im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Didaktik. Exemplarische Unterrichtsmodelle für die Hochschule. München: iudicium, 2018. – ISBN 978-3-86205-520-3. 169 Seiten, € 26,00.
- Vidgren, Noora: Deutsch nach Englisch und Schwedisch. Subjektive Theorien finnischer DaF-Lernender über das Lernen von mehr als einer Fremdsprache und die zwischensprachliche Interaktion. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018 (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen/Multilingualism and Multiple Language Acquisition and Learning). – ISBN 978-3-8340-1823-6. 299 Seiten, € 29,80.
- Xian, Peixin (2018): Die Bedeutung kultureller Differenzen für die soziale Interaktion. Von chinesischen und deutschen Tabus zur Kommunikationsstrategie in der wirtschaftlichen Interaktion zwischen Deutschen und Chinesen. München: iudicium, 2018. – ISBN 978-3-86205-523-4. 150 Seiten, € 24,00.
- Zeyer, Tamara: Grammatiklernen interaktiv. Eine empirische Studie zum Umgang von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A mit einer Lernsoftware. Tübingen: Narr, 2018 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8228-7. 343 Seiten, € 68,00.